Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Ähnliche Dokumente
Feministische Methodologien und Methoden

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Barbara Keddi Projekt Liebe

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Masken und Maskierungen

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Aktuelle Frauenforschung Band 33

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Soziologie in Deutschland

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED EINFÜHRUNG IN DIE GESCHLECHTERSOZIOLOGIE

Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Steffen Wenzel Streetball

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Gabriele Sobiech. Grenzüberschreitungen

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Studienbuch Gender & Diversity

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Isolde Hofmann Kristin Körner Christine Färber Jochen Geppert. Anne Rösgen. Ute Wanzek Gender Mainstreaming

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe

Annette Treibel Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Familienformen im sozialen Wandel

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Dietmar J. Bronder Der freiberufliche Lehrer in der Informationsgesellschaft

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Religion und Geschlechterverhaltnis

H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Frankreich-Jahrbuch 1999

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2

Grit Höppner. Alt und schön

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Politische Ökonomie der Gewalt

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

Ge schlechterverhältnis se in Krieg und Frieden

Dieter Geulen Politische Sozialisation in der DDR

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Tablets in Schule und Unterricht

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Handbuch Europa in NRW

Transkript:

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 3

Sabine Hark (Hrsg.) Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Leske + Budrich, Opladen 2001

Gedruckt auf säurefreiem und alterungs beständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-8100-2897-6 ISBN 978-3-322-94971-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-94971-4 2001 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Titelgestaltung: disegno, Wuppertal

Inhalt Editorial Einführung in die sozialwissenschaftliche Frauenund Geschlechterforschung... 7 Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Einleitung.............................................................. 9 Komplex I Soziale Konstruktion: Wie Geschlecht gemacht wird... 17 Kommentar (Paula-Irene Villa)............... 17 Carol Hagemann-White Wir werden nicht zweigeschlechtiich geboren... 24 Barbara Duden Geschichte unter der Haut... 35 Regine Gildemeister Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit... 51 Gesa Lindemann Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib... 69 Komplex 11 Komplexe soziale Ungleichheiten: Geschlecht in Verhältnissen... 87 Kommentar (Sabine Hark)... 87 Ute Gerhard,Bewegung' im Verhältnis der Geschlechter und Klassen und der Patriarchalismus der Moderne... 94 Regina Becker-Schmidt Geschlechterdifferenz - Geschlechterverhältnis: soziale Dimensionen des Begriffs "Geschlecht"... 108

6 Inhan Petra FrerichslMargareta Steinrücke Klasse und Geschlecht. Anerkennungschancen von Frauen im System gesellschaftlicher Arbeitsteilung... 121 SedefGümen Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie "Ethnizität"... 136 Komplex 111 Symbolisch-diskursive Ordnungen: Geschlecht und Repräsentation... 155 Kommentar (Sabine Hark)... 155 Karin Hausen Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere". Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben... 162 Claudia Honegger "Weiblichkeit als Kulturform". Zur Codierung der Geschlechter in der Moderne... 186 Judith Butler Phantasmatische Identifizierung und die Annahme des Geschlechts... 200 Pierre Bourdieu Männliche Herrschaft... 214 Komplex IV Kritisches Bündnis: Feminismus und Wissenschaft... 229 Kommentar (Sabine Hark)... 229 Evelyn Fox Keller Feminismus und Wissenschaft... 236 Gudrun-Axeli Knapp Die vergessene Differenz... 252 Ulrike Hänsch Ein erotisches Verhältnis - Lesbische Perspektiven und feministische Theoriebildung... 273 Donna Haraway Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive... 281

Editorial Einführung in die sozialwissenschaftliehe Frauen- und Geschlechterforschung Diese Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung ist für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert. Sie umfaßt bisher drei Bände: I. Arbeit, Sozialisation, Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung 11. Methodologische Erörterungen. Feministische Traditionen, Konzepte, Dispute 111. Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Unsere - und nicht nur unsere - Erfahrungen in der Lehre haben uns gezeigt, daß zwar viele Studierende das Lehrangebot Frauen- und Geschlechterforschung selbstverständlich als eines unter vielen wahrnehmen. Aber die Geschichte der Frauenforschung sowie ihr wissenschaftskritischer Impuls werden kaum mehr nachvollzogen und oft werden ausschließlich Sekundärtexte gelesen. Daher stammt die Idee, Studierende mit kommentierten Auszügen aus zentralen Quellentexten wieder zu einer kritischen Reflexion zu ermutigen. Während die Bände I und 11 Textauszüge enthalten, die sich auf die wichtigsten Aussagen zu bestimmten Positionen konzentrieren, sind im Band 111 vollständige Texte abgedruckt, um Studierenden auch den Aufbau von Argumentationen nachvollziehbar zu machen. Band I soll an hand zentraler Forschungsfelder v. a. Studienanfängerinnen und Studienanfängern an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in die Frauen- und Geschlechterforschung erleichtern. Band 11 wendet sich an Studierende, die sich für Methodologie und empirische Methoden der Frauenund Geschlechterforschung interessieren. Band 111 ist für Studierende gedacht, die sich vertieft und intensiv mit komplexen theoretischen Fragen auseinandersetzen wollen. Bei der Textauswahl haben sich die Herausgeberinnen von verschiedenen Überlegungen leiten lassen. Es wurden Texte ausgewählt,

8 Editorial die wichtige Positionen und Perspektiven bzw. zentrale Aspekte im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung thematisieren, die Diskussionen entzündeten und nachhaltig beeinflußten, die verständlich sind, die in deutscher Sprache (z.b. auch als Übersetzungen) verfügbar sind. Wir hoffen mit der Lehrbuchreihe einen angemessenen Weg gefunden zu haben, um in die zentralen Themenkomplexe, Methoden und Theorien der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung einzuführen. Den Lernenden und Lehrenden bleibt die Möglichkeit und Aufgabe, aus den unterschiedlichen Konzepten, Ansätzen und Diskussionen eigene Positionen zu formulieren. Danksagung Wir möchten uns bei der Sektion Frauenforschung der DGS für die ideelle und finanzielle Unterstützung bei der Erstellung der Lehrbuchreihe bedanken. Diese Lehrbuchreihe ist in engem Kontakt mit unserer Lehrtätigkeit entstanden. Die Zustimmung, Kritik und Anregungen der Studierenden haben die Auswahl der Texte sowie die didaktische Präsentation immer wieder verändert. Die Herausgeberinnen der Reihe: Andrea Bührmann - Angelika Diezinger - Sigrid Metz-Göckel Martina Althoff - Mechthild Bereswill - Birgit Riegraf Sabine Hark