Theorie und Politik der Energiewirtschaft



Ähnliche Dokumente
Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Haupthandelsströme Erdöl

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Wind- Energie Leichte Sprache

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Arbeit Leistung Energie

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Energie Schlüssel der Zukunft?

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Eine Reise durch die Energie

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Strom in unserem Alltag

Thermodynamik Primärenergie

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Was ist Energie und woher kommt sie?

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Berliner Energiekonzept

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Experimentiersatz Elektromotor

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Verbraucher. Schalter / offen

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Haupthandelsströme Erdgas

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Was mache ich mit den alten Meilern?

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Strom und Gas von EWB!

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Solarthermische Anlagen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

aktuell stellen sich vor die Stadtwerke Rotenburg Visselhövede: Sonderausgabe März 2010 Unsere attraktiven Angebote

Bioenergie in Deutschland

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Transkript:

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1

Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle: Allgemeine Zeitung Mainz, 23.10.2006 2

Was möchte ich Ihnen zum Verständnis energiewirtschaftlicher Zusammenhänge alles vorstellen? Wenn wir s sportlich formulieren: Was ist der Reiz des Spiels? Das Spielfeld Die Regeln Der bisherige Spielverlauf Die Taktik zum Erfolg Die Feldspieler Die Ersatzbank. heißt bei uns: Grundlagen/-begriffe, Rahmenbedingungen Reserven, Ressourcen, Funktionsabläufe Gesetze und Verordnungen Historische Entwicklung Preisbildung/-entwicklungen, Netzregulierung Unternehmen und deren Aufstellung Erneuerbare Energien und neue Anbieter Die entscheidende Phase. Zentrale energiepolitische Fragen 3

Filmbeitrag Energie: das Problem 4

Grundlagen und Grundbegriffe der Energiemärkte 5

Energie Energie ist das in einem Körper oder Stoff vorhandene Potenzial, physikalische Arbeit zu verrichten oder Wärme zu erzeugen. Für Energie gilt der Energieerhaltungssatz, demzufolge Energie weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern lediglich ihre Erscheinungsform ändern kann. 6

Energie kann vollständig in Arbeit umgewandelt werden Energie = Exergie + Anergie nicht nutzbarer Rest der Energie 7

Die wichtigsten Erscheinungsformen der Energie Mechanische Energie: Elektromagnetische Energie: Bindungsenergie: Thermische Energie: - mechanische Arbeit - potenzielle / kinetische Energie - magnetische Energie - elektrische Energie - elektromagnetische Energie - chemische Energie - physikalische Energie - atomare Energie / Kernenergie - Wärme Quelle: Energiehandbuch 2002 8

Wie werden Energieeinheiten umgerechnet: 2 MJ kg SKE kg RÖE kcal kwh MJ - 0,034 0,024 238,8 0,278 kg SKE 29,308-0,7 7.000 8,14 kg RÖE 41,869 1,429-10.000 11,63 kcal 0,004187 0,000143 0,0001-0,001163 1 kwh 3,6 0,123 0,0861 859,8 - Die Umrechnung erfolgt z.b. von 1 nach 2, d.h.: 1 kwh = 3,6 MJ 9

Arbeit und Leistung zwei elementare Begriffe Arbeit = Kraft x Weg [ J ] [ Nm ] und Leistung = Arbeit / Zeit [ W ] [ J / s ] bzw. Arbeit = Leistung x Zeit [ J ] [ Ws ] 10

Ein Gefühl für Energiemengen. Fußgänger (72 kg, 6 km/h): Pkw (1,3 t, 100 km/h): Bergsteiger (85 kg, 1.000 Höhenmeter): tägl. Sonneneinstrahlung auf 1 m 2 in Deutschland: Verbrennung von 1 kg Steinkohle: Verbrennung von 1 Liter Erdöl: tägl. Verbrauch eines Menschen (Industrieland): Energieinhalt eines Gewitters: jährl. Verbrauch aller Menschen auf der Welt: Energie aller weltweiten Gewitter eines Tages: Tägl. Sonneneinstrahlung auf die Erde: 100 J 0,4 MJ 0,8 MJ 11 MJ 30 MJ 43 MJ 0,5 GJ 0,2 EJ 400 EJ 7,2 * 10 3 EJ 15 * 10 3 EJ Quelle: Energiehandbuch 2002 11

. und für Leistungen Wärmeproduktion eines Menschen: Menschliche Leistung bei hoher körperlicher Anstrengung: Heizkessel im Einfamilienhaus: Pkw: Passagierflugzeug: Windkraftwerk: Kernkraftwerk (pro Block): Kohlekraftwerk (pro Block): 80 W 500 W 20 kw 100 kw 200 MW. 3 MW. 1,5 GW. 2 GW Quelle: Energiehandbuch 2002 12

Welche Einheiten haben Sie gerade kennen gelernt? kilo : 10 3 z.b. kw Mega : 10 6 z.b. MW Giga : 10 9 z.b. GJ Tera : 10 12 z.b. TWh Peta : 10 15 z.b. PJ Exa : 10 18 z.b. EJ 13

Primärenergie Primärenergie ist die Energie, die in der Natur vorkommt und noch keiner Umwandlung unterworfen ist. Zur Primärenergie zählen fossile Energieträger wie Steinkohle Braunkohle Erdöl Erdgas Erneuerbare Energie 14

Sekundärenergie Sekundärenergie ist die Energie, die als Ergebnis eines Umwandlungsprozesses (z.b. Kraftwerk oder Raffinerie) und unter Energieverlust aus Primärenergie gewonnen wird. Sekundärenergie tritt entweder in Form von leitungsgebundener Energie oder in Form von Veredelungsprodukten auf: Strom Fernwärme Benzin Heizöl Koks Briketts 15

Endenergie Die in den Endverbrauchssektoren Industrie, Haushalte, Kleinverbraucher und Verkehr verwendete Energie, die zur Deckung des jeweiligen Nutzenergiebedarfs in diesen Sektoren eingesetzt wird. In der Regel handelt es sich um Sekundärenergie, teilweise auch um direkt nutzbare Primärenergie (etwa Erdgas). Die kommerziellen Endenergieträger werden eingeteilt in Fernwärme Strom Gas Erdölprodukte (Heizöl, Kraftstoffe, etc.) Kohle und Kohleprodukte direkte Solarnutzung Holz (biogene Brennstoffe) 16

Nutzenergie Nutzenergie ist diejenige Energieform, die dem Verbraucher nach der letzten Energieanwendung zur Verfügung steht und die Ziel seiner Nutzung ist. Nutzenergieformen sind z.b. Licht Mechanische Kraft Kälte Hoch- und Niedertemperaturwärme Elektrische und magnetische Feldenergie Elektromagnetische Strahlung Elektrische Prozessenergie 17

Welche Energiemärkte betrachten wir? Strom Mineralöl Steinkohle Erdgas Braunkohle Erneuerbare 18

Energieträger Unter Energieträgern versteht man Stoffe, die Energien gebunden haben (z.b. Kohle, Gas, Öl oder Holz). 19

Energieinhalt verschiedener Energieträger Quelle Träger / Wandler Energieinhalt Fossile Brennstoffe Kohle 2-8 kwh / kg Erdöl 12 kwh / kg Erdgas 10 kwh / kg Kernbrennstoffe Uran 2 * 10 7 kwh / kg Solarenergie Solarzellen 100-200 kwh / qm*a Kollektoren 1.000-2.000 kwh / qm*a Biomasse 4-10 kwh / kg Windenergie 700-1.000 kwh / qm*a Erdwärme Boden 10-3 kwh / kg C Müll Abfälle 2-3 kwh / kg Quelle: Energiehandbuch 2002 20

Energie-Reserven Diejenigen Mengen eines Energierohstoffes, die mit großer Genauigkeit erfasst wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können. Synonym sind gebräuchlich: Bauwürdig ausbringbare Reserven, sicher (und wahrscheinlich) gewinnbare Vorräte. 21

Energie-Ressourcen Sowohl diejenige Menge eines Energierohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich und/oder technisch gewinnbar sind, als auch die Mengen, die auf Basis geologischer Indikatoren geologisch noch erwartet werden und mittels Exploration nachgewiesen werden können. 22

Energiewandler Ein Energiewandler ist eine Maschine oder ein Apparat, der eine Einsatzenergie, die dem Energiewandler zugeführt wird, in eine Zielenergie umwandelt. Die Formen der Einsatz- und Zielenergie sind dabei verschieden. Bei der Energiewandlung treten im allgemeinen nicht nutzbare Verlustenergien auf, die an die Umgebung abgeführt werden. Wirkungsgrad: Nutzungsgrad: P aus η = < 1 P ein A aus g = < 1 A ein 23

Wirkungsgrade von Energiewandlern Ausgangsform kin. Energie Strom Wärme Licht kin. Energie Generator 99 % Eingangsform chem. Energie Pkw Brennstoffzelle Ofen 20 % 60 % 60-95 % Strom Elektromotor Wärmepumpe Lampe 60-99 % 100-400 % 5-30 % Wärme Dampfturbine 80-90 % Licht Solarzelle Kollektor 5-25 % 60-90 % Quelle: Energiehandbuch 2002 24

1.2 Grundlagen - Energiefluss Energiefluss Primärenergie Aufbereitung Sekundärenergie Umwandlung Endenergie Anwendung Nutzenergie 25

1.2 Grundlagen - Energiefluss Energieflussbild 2006 für Deutschland Angaben in [Mio t SKE] *geschätzt Quelle: AG Energiebilanzen 26

1.3 Grundlagen Vorräte weltweit Energievorräte weltweit Strategische Ellipse Quelle: BMWA 27

1.3 Grundlagen Vorräte weltweit Länder mit den größten Reserven 2004 Quelle: BGR 28

1.3 Grundlagen Vorräte weltweit Entwicklung des weltweiten Primärenergie- Verbrauchs und Prognose der IEA Quelle: BGR 29

1.3 Grundlagen Vorräte Primärenergiebedarf der Welt bis 2030 Quelle: World Energy Outlook 2005, IEA 30

1.3 Grundlagen Vorräte Primärenergieverbrauch der EU 2004 6 % 15 % 18 % 24 % 37 % gesamt: 1,73 Gt OE Kohle Öl Erdgas Kernkraft Erneuerbare Quelle: ZfK, 4/2006 31

1.3 Grundlagen Vorräte Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Quelle: AG Energiebilanzen 32

1.3 Grundlagen Vorräte Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland Quelle: BMWI, BMU 33

1.3 Grundlagen Vorräte Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Primärenergieverbrauch in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen, Stat. Bundesamt 34

1.3 Grundlagen Vorräte Prognosen zum Primärenergieverbrauch in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen, EWI/Prognos 2005, DLR/IFEU/WI 2004 35

1.3 Grundlagen Vorräte Energieimportabhängigkeit Deutschlands 2004 100% 90% 80% 70% 60% 50% Importe Inlandsförderung 40% 30% 20% 10% 0% Öl Erdgas Steinkohle Kernenergie* Braunkohle Wasser/ Wind Sonstige * Uran muss importiert werden. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 01/2005 36