Kontaktstelle Freiwilligenarbeit Jahresbericht 2016

Ähnliche Dokumente
Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Kontaktstelle Freiwilligenarbeit

Einleitung. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich Zeit nehmen können und sich zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagieren.

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Mit persönlicher Beratung zum passenden Engagement

Für Sie da. Die Angebote der Sozialen Dienste Zürich. Sozialdepartement

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Auswertung und Schlussfolgerungen der Umfrage betreffend Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Solothurn

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Konzept Freiwilligenarbeit

Goldene Regeln für Unternehmen

Ehrenamtskoordination

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Das Format. Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Rolle des Mentees. Rolle des Projektbüros

Stadt Luzern Wohncoaching

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Anerkennung / Entstehung des Dossier. Nutzen eines Arbeitsnachweises

Ausbildungscampus Stuttgart

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Mobile Begleitetes Wohnen

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

«Wir hören zu, wir schenken Zeit»

Jugendrotkreuz (JRK) Kanton Zürich

Freiwilliges Engagement - ein Strauss voller Lebensfreude!

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Befragung der Mitarbeitenden

Ehrenamtsförderung mit System

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

für die Stadtzürcher Jugend

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligenarbeit in den Alterszentren der Stadt Winterthur

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Medienmitteilung zu den neuen Zahlen und Statistiken (2015) des Vereins mannebüro züri

Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

Freiwillig engagiert.

Anleitung zum Erstellen eines Arbeitsnachweises

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt?

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

wellcome in Niedersachsen

Montag, 25. April 2016, Uhr im Alten Spital, Oberer Winkel 2, Solothurn

Städtische Gesundheitsdienste. Leitbild der Städtischen Gesundheitsdienste

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Diagnose Krebs was nun?

Bewegen was uns bewegt

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Sonderschau «Freiwilligenarbeit» 2018

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Alles für Ihren Erfolg mit Powerleads

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Transkript:

Kontaktstelle Freiwilligenarbeit Jahresbericht 2016 Verfasserin: Romana Benedetti, Mitarbeiterin Freiwilligenarbeit Zürich, Januar 2017 Sozialdepartement

Seite 2 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Soziale Dienste Kontaktstelle Freiwilligenarbeit Selnaustrasse 17 8026 Zürich Tel. 044 412 62 62 www.stadt-zuerich.ch/freiwillige Januar, 2017 Verfasser/in Romana Benedetti, Mitarbeiterin Freiwilligenarbeit Auswertung Peter Grau, Leiter Sozialstatistik und Evaluation Titelbild Ein Montag im Schreibdienst des Sozialzentrums Selnau

Seite 3 Inhalt 1 Einleitung 4 2 Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit 5 2.1 Beratung 5 2.1.1 Beratung von Einzelpersonen 5 2.1.2 Beratung von Organisationen 6 2.1.3 Bewirtschaftung und Nutzung der Plattform benevol-jobs.ch 6 2.2 Vernetzung 7 2.3 Öffentlichkeitsarbeit 7 2.4 Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit 7 2.4.1 Benevol Schweiz 8 2.4.2 Fachstab Soziale Integration 8 3 Kennzahlen 9 3.1 Anzahl Beratungen nach Zielgruppe 9 3.2 Beratungskanal 10 3.3 Beratungsdauer 10 3.4 Anzahl Besuche auf benevol-job.ch 11

Seite 4 1 Einleitung Ist unentgeltliche Arbeit etwa ein Auslaufmodell? Das wurde ich dieses Jahr mehrmals gefragt. Und auch der von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft 2016 durchgeführte Freiwilligenmonitor lässt keine Zweifel. Freiwilligenarbeit ist in der Schweiz tatsächlich leicht rückgängig. Von einem Auslaufmodell kann jedoch keine Rede sein. Das beweisen auch die Zahlen, denen Sie in diesem Jahresbericht begegnen werden. Vielmehr sind wir in der Freiwilligenarbeit Tätigen gefragt: Was können wir tun, um diese Tendenz zu beeinflussen? Zeit ist ein kostbares Gut geworden. Freiwillige für längerfristige Verpflichtungen oder fixe Einsatzzeiten zu rekrutieren ist heute schwerer geworden. Arbeitgeber setzen überhöhte Erwartungen an die Flexibilität ihrer Mitarbeitenden. Ältere Mitmenschen möchten mit Recht ihren Lebensabend geniessen und begeben sich vermehrt auf Reisen. Die zunehmende Nachfrage nach zeitlich begrenzten und kurzen Einsätzen ist zweifelsohne auch Ergebnis dieser Entwicklungen. Aber auch die Motivationen und Wünsche vieler Freiwilligen haben sich gewandelt. Zwar steht der Wille, einen Beitrag an die Gesellschaft zu leisten bei vielen noch immer ganz weit oben. Einsatzwillige knüpfen ihre Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit aber auch vermehrt an klare Erwartungen. Das Engagement soll die eigenen Kompetenzen und Netzwerke erweitern oder den Freiwilligen einen konkreten Nutzen für die professionelle Laufbahn bringen. Neue, flexible Einsatzformen werden gewünscht: ortsungebundenes Online-Engagement oder unregelmässige, aber effizienten Einsatzmöglichkeiten bei denen auch der Spass nicht fehlen darf. Natürlich erschöpft sich die Ursachensuche nicht in diesen wenigen Beispielen. Doch diese zeigen exemplarisch auf, wie sich die Rahmenbedingungen und Erwartungen der Freiwilligen im Laufe der Zeit verändert und neuen Gegebenheiten oder Lebensentwürfen angepasst haben. Es ist unsere Aufgabe gesellschaftlichen Veränderungen adäquat zu begegnen. Traditionelle Formen der Freiwilligenarbeit müssen durch neue, innovative Formate ergänzt werden, die sich noch stärker an den Möglichkeiten und Motivationen der Freiwilligen orientieren. Und wir müssen Potentiale erkennen und jene ansprechen, die einen Beitrag leisten möchten, die jedoch bisher nur selten angesprochen wurden. Beispielsweise neu Zugezogene mit geringen Deutschkenntnissen. Diesen und anderen wichtigen Aufgaben hat sich die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit im Jahr 2016 gewidmet. Mit Kreativität und Engagement kann die Freiwilligenarbeit in eine positive Zukunft geführt werden. Eine, bei der wir noch lange auf das Engagement und die Solidarität der Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt Zürich stolz sein können. Romana Benedetti Kontaktstelle Freiwilligenarbeit

Seite 5 2 Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit ist die städtische Fachstelle für die Beratung von Freiwilligen und Personen, die sich engagieren möchten. Sie ist auch Anlaufstelle für Non-Profit-Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten oder dies planen, für städtische Institutionen und auch für Firmen, die ihren Mitarbeitenden im Rahmen des «Corporate Volunteering» Freiwilligenarbeit ermöglichen. Als Teil des Fachressorts Soziale Integration wirkt die Kontaktstelle auch nach strategischen Schwerpunkten der Sozialen Dienste. Gemeinsam werden Ideen erarbeitet, in denen Freiwilligenarbeit die soziale Integration begleiten und unterstützen kann. Die Führung der regionalen Benevol-Fachstelle ist ebenfalls Teil des Auftrags der Kontaktstelle. Vernetzung, Erfahrungsaustausch, die Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz und damit in der Stadt Zürich stehen hier im Mittelpunkt. Mit der Bewirtschaftung von benevol-jobs.ch für die Stadt Zürich, wird eine zentrale Stellen-Plattform gefördert, die allen in Zürich verankerten Non- Profit-Organisationen und Vereinen ermöglicht, Inserate zu schalten und so an die gewünschten Freiwilligen zu gelangen. Gleichzeitig informiert die Webseite alle Anbietenden und Einsatzsuchenden ausführlich über Standards sowie Versicherungs- oder Bewilligungsfragen in der Freiwilligenarbeit. Im Juli 2016 trat Romana Benedetti die Nachfolge von Doris Neuhäusler an und führt seither die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit mit 80 Stellenprozenten. 2.1 Beratung 2.1.1 Beratung von Einzelpersonen Fast täglich wenden sich interessierte Personen aus der Stadt und dem Kanton Zürich telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular der Stadt Zürich an die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit. Gelegentlich kommen sie auch direkt ins Sozialzentrum Selnau, wo die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit untergebracht ist. Im Vordergrund steht üblicherweise die Absicht, sich freiwillig zu engagieren. Die Motive und Wünsche sind individuell unterschiedlich. Sehr oft haben die Interessierten keine konkreten Vorstellungen und berichten, dass sie einfach etwas tun möchten. Gemeinsam mit ihnen wird nach einem passenden Engagement gesucht. Zahlreiche Interessierte gehen im Alltag einer Voll- oder Teilzeit Erwerbstätigkeit nach oder befinden sich im Studium beziehungsweise in einer Ausbildung. Aber auch Personen, die eine Beschäftigung für ihren Alltag suchen, gelangen an die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit: Erwerbslose, die nebst der Suche nach einer neuen Herausforderung etwas Sinnvolles tun möchten melden sich genauso wie

Seite 6 Pensionierte, die sich betätigen möchten. Häufig genannte Gründe für die Suche nach einem freiwilligen Einsatz sind: Etwas zurückgeben Eine sinnvolle Beschäftigung für den Alltag Berufliche und sprachliche Kompetenzen verbessern Besonders Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen und solche, die soeben aus einer schwierigen Lebenssituation kommen, gelangen manchmal in Begleitung einer Betreuungsperson mit dem Wunsch nach einer persönlichen Beratung an die Kontaktstelle. Gemeinsam werden Wünsche und Rahmenbedingungen besprochen sowie Möglichkeiten ausgearbeitet. Nicht selten vermittelt die Kontaktstelle diese Interessierten direkt an eine Organisation und begleitet die erste Kontaktaufnahme. 2.1.2 Beratung von Organisationen, Firmen und städtischen Institutionen Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit berät VertreterInnen von Einsatzorganisationen und -programmen, die ihren Sitz in der Stadt Zürich haben. Auch an «Corporate Volunteering» interessierte Unternehmen und städtische Institutionen gelangen an die Kontaktstelle. Die Anliegen reichen von Empfehlungen zum Aufbau eines Programms oder Tipps zum Verfassen von Inseraten, von Anfragen über Einsatzmöglichkeiten für Gruppen über geeignete Einsatzmöglichkeiten für Klientinnen und Klienten bis zu Anfragen für Informations- oder Weiterbildungsanlässe im Freiwilligenmanagement. 2.1.3 Bewirtschaftung und Nutzung der Plattform benevol-jobs.ch Als regionale Benevol-Fachstelle bewirtschaftet die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit für den Stadtraum Zürich die Plattform benevol-jobs.ch, das schweizerische Online-Job-Portal für Freiwilligenarbeit. Die Bewirtschaftung umfasst die telefonische Anleitung zur Nutzung von benevol-jobs.ch, die fachliche Prüfung von Inseraten und deren redaktionelle Bearbeitung vor der Aufschaltung. Gemeinnützige Organisationen und Institutionen mit Sitz in der Stadt Zürich, welche die fachlich vorgegebenen Benevol-Standards erfüllen, können auf dieser Plattform Inserate zur Suche von Freiwilligen schalten. An Freiwilligenarbeit interessierte Personen erhalten auf benevol-jobs.ch unter der Eingabe der gewünschten Postleitzahl einen Überblick über das aktuelle Angebot an freiwilligen Engagements. Darüber hinaus erhalten Organisationen und Freiwillige wichtige Informationen zur Freiwilligenarbeit und deren Qualitätskriterien sowie Tipps für die Begleitung und Anerkennung von Freiwilligen. Fragen rund um die Themen Versicherungen und Haftung oder Arbeitsbewilligung finden ebenfalls Antworten auf benevoljobs.ch.

Seite 7 Mit der Neubesetzung der Kontaktstelle Freiwilligenarbeit im Juli 2016 stand in der zweiten Jahreshälfte die Vernetzungsarbeit mit Akteuren der Freiwilligenarbeit im Fokus. Die Weiterführung erster, im Jahr 2015 formulierter Ideen zur Integration Englischsprachiger in der Freiwilligenarbeit, setzte dabei erste Schwerpunkte. Der Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Integrationsförderung, der Quartierkoordination sowie der Nachbarschaftshilfe ermöglichte nicht nur ein gegenseitiges Kennenlernen, es erlaubte Schnittstellen sowie gemeinsame Herausforderungen zu erkennen. Im Dezember 2016 wurde eine Projektgruppe ins Leben gerufen, welche 2017 konkrete Schritte zur Integration Englischsprachiger in der Freiwilligenarbeit umsetzen wird. Gespräche mit der Beratungsstelle Infodona, mit Gemeinschaftszentren der Stadt Zürich sowie mit Vertretungen der Kirchen, mit Quartiervereinen und anderen Akteuren der Freiwilligenarbeit sowie die Teilnahme an unterschiedlichen Informations- und Networking Events wie dem durch die Quartierkoordination organisierten «Sozialtätigentreff» rundeten das Jahr ab. 2.3 Öffentlichkeitsarbeit Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit hat sich im 2016 auf vielseitige Art präsentiert. Das Handbuch Freiwilligenarbeit ist für Non-Profit-Organisationen sowie für städtische Institutionen und für Freiwillige weiterhin ein hilfreiches Nachschlagewerk. Nach einer kleinen Präzisierung zur Bewilligungspflicht von Freiwilligenarbeit und einer Überarbeitung der städtischen Informationsseite ist es wieder unter www.stadt-zuerich.ch/freiwillige aufgeschaltet. In der Online- Übersicht www.stadt-zuerich.ch/wegweiser informiert der Flyer der Kontaktstelle Freiwilligenarbeit über das Beratungsangebot dieser Fachstelle. Im Printformat ist er in allen Infotheken in den Sozialzentren erhältlich sowie am Welcome Desk, der städtischen Informationsstelle für Neuzuzüger und Neuzuzügerinnen. Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit konnte zudem am 24. September am traditionellen «Wollimärt» ihre Arbeit einem breiten Publikum vorstellen. Vom 4. 6. November 2016 war sie mit einem Stand erneut an der Expo 50+ am Hauptbahnhof Zürich präsent. 2.4 Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit Die Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich und schweizweit ist eine wichtige Aufgabe der Kontaktstelle Freiwilligenarbeit. Als gesamtstädtische Anlaufstelle hat sie den Auftrag, Freiwilligenarbeit für alle Zürcher und Zürcherinnen zugänglich zu machen. Im Departement übergreifenden Dialog und in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern werden Herausforderungen angegangen und Ziele formuliert.

Seite 8 2.4.1 Benevol Schweiz Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit ist gleichzeitig Benevol Fachstelle der Stadt Zürich. Die Dachorganisation widmet sich der Weiterentwicklung und Förderung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz. In regelmässigen Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht und zentrale Themen eruiert, an denen in Arbeitsgruppen gemeinsam gearbeitet wird. Seit der Schliessung 2016 der auf «Corporate Volunteering» spezialisierten Stiftung Philias, hat Benevol Schweiz eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für «Corporate Volunteering» widmet. Diese wird die regionalen Beratungsstellen entlasten und vor allem für grosse Firmen mit anspruchsvollen Projektideen zur Verfügung stehen. Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit ist in dieser Gruppe vertreten und arbeitet an der Ausgestaltung und Organisation dieser Stelle mit. Für die Stadt Zürich mit ihrer grossen Dichte an international tätigen Unternehmen ist diese Arbeit von zentraler Bedeutung. 2016 wurde der online Auftritt von Benevol Schweiz neu gestaltet. Auf der neuen, übersichtlichen Webseite ist auch die Fachstelle der Stadt Zürich wieder mit einer Einstiegsseite präsent, die direkt mit der Webseite der Kontaktstelle Freiwilligenarbeit verlinkt ist. 2.4.2 Fachstab Soziale Integration Innerhalb der Sozialen Dienste ist die Fachstelle Freiwilligenarbeit dem Fachstab Soziale Integration zugeordnet. Freiwilligenarbeit kann in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Integration einen unterstützenden Beitrag leisten. Sie erfüllt aber auch einen klaren Auftrag. Freiwilligenarbeit muss allen Zürchern und Zürcherinnen zugänglich sein. Deshalb strebt die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit in Zusammenarbeit mit anderen städtischen Akteuren aktuell die Förderung und Schaffung von Einsatzmöglichkeiten englischsprachiger Interessierter an Freiwilligenarbeit an. Längerfristig ist auch die Schaffung eines besseren Zugangs zur Freiwilligenarbeit für andere Zielgruppen vorgesehen. Derzeit wird auch geprüft, in welcher Form Freiwillige Klienten und Klientinnen der Sozialen Dienste sowie andere Anspruchsgruppen bei der Wohnungssuche unterstützen könnten.

Seite 9 3 Kennzahlen Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit war im 2016 während mehreren Monaten unbesetzt. Die Beratungsfunktion konnte nach Einarbeitung der neuen Stelleninhaberin weiter geführt werden. Die abgebildeten Zahlen sind deshalb Hochrechnungen, da während dieser Zeit keine Daten erhoben werden konnten. 3.1 Anzahl Beratungen nach Zielgruppe

Seite 10 3.2 Beratungskanal 3.3 Beratungsdauer

3.4 Anzahl Besuche auf benevol-job.ch Seite 11