Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Ähnliche Dokumente
Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Qualifizierungsmaßnahme:


Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen.

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Antrag auf Anerkennung als Prüfingenieurin oder Prüfingenieur für Brandschutz

Qualität in der Betoninstandsetzung. Aufgabe und Zusammenwirken der am Bau Beteiligten. Dr. Ing. Martin Mangold. ö.b.u.v. Sachverständiger.

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Informationen über die sachverständigen Personen für die Prüfung von haustechnischen Anlagen und Einrichtungen

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Informationen über die Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Baustatik

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Hinweise zum Auftragsformular

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

EnEV 2013 mit den neuen Anforderungen ab 2016 und EEWärmeG 2011 mit neuer EnEV 2013/ , 09:00-16:30 Uhr

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Bundesgütegemeinschaft

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Spezialseminar Ladungssicherung von Big Bags im Straßenverkehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Antrag zur Zertifizierung

als Prüfingenieur Wilhelm-Buck-Straße 4 für Standsicherheit Dresden im Freistaat Sachsen

Verordnung über die Erlaubnis zur Auswandererberatung (Auswandererberatungserlaubnisverordnung - AuswErlV)

Antrag auf Anerkennung als Prüfingenieurin oder Prüfingenieur für Standsicherheit im Land Brandenburg

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW)

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

(1) Die Verfahren nach dieser Richtlinie sind sachgerecht, objektiv, transparent und nicht diskriminierend durchzuführen.

Antrag auf Verlängerung der Anerkennung als sachverständige Stelle gem. 4 der Hessischen Indirekteinleiterverordnung (IndV)

Antrag auf Rezertifizierung

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Die Energieauditor/-innen müssen gem. 17 Energieeffizienzgesetz entsprechend qualifiziert sein.

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Stand: 02. Februar 2017 / Vers. 1.6 Alle Erstinformationen zur Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten für das Versicherungswesen KURS I

Hygieneschulung an raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022.

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Merkblatt: Antrag auf Erteilung der ärztlichen, zahnärztlichen oder pharmazeutischen Approbation

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V.

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Merkblatt: (Abschluss der pharmazeutischen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

ANTRAG. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten. 2.1 Privat. 2.2 Büro / Firma. Eingegangen: 1.1 Name Vorname (Rufname)

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter.

(Absender) 1. Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG):

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Staatliche Anerkennung

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern III B 3 FAV/VVR/IDV München

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Antrag. auf Anerkennung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Zulassungen Qualifikationen

Transkript:

Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Die Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen des DAfStb Ausgabe 10/2001 fordert im Teil 1, dass die untersuchenden und planenden Tätigkeiten bei der Betoninstandsetzung nur von sachkundigen Planern durchgeführt werden dürfen. Mindestanforderungen an die Ausbildung und an die Qualität dieser Person sind nicht definiert. Für den Fall, dass Schäden die Standsicherheit eines Gebäudes beeinflussen, sollte ein Tragwerksplaner zur Instandsetzung hinzugezogen werden. In keinem Bereich des Bauwesens werden an die Stoffe und die Ausführung so hohe Anforderungen hinsichtlich der Eigen- und Fremdüberwachung gestellt, wie im Bereich der Instandsetzung. Für die Planung hingegen existieren keine Anforderungen. Vielfach sind die tatsächlich planenden Personen sich der Verantwortung und der Haftung für ihre Tätigkeit nicht bewusst. Dieses Missverhältnis hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass vielfach Planungen für Schutz und Instandsetzung nicht den Mindestanforderungen entsprochen haben. Das Gebäude der Instandsetzung hat eine Schieflage. INSTANDSETZUNG Planung Ausführung Stoffe Der Istzustand in der Betoninstandsetzung Das Deutsche Institut für Prüfung und Überwachung hat sich zum Ziel gesetzt diesem Missstand zu begegnen. Mit der DPÜ-Zertifizierstelle GmbH verfügt das DPÜ über eine für Sachverständige im Bauwesen anerkannte Zertifizierungsstelle. Als Eingangsvoraussetzungen wurden das Bauingenieurstudium bzw. ein naturwissenschaftliches Studium (um dem ursprünglichen Gedanken der Richtlinie SIB zu entsprechen) sowie eine nachgewiesene mindestens fünfjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet des Schutzes und der Instandsetzung von Betonbauteilen festgelegt.

Für den Personenkreis, der sich qualifizieren und zertifizieren lassen will gelten besondere Anforderungen an den Ausbildungsstand und die persönliche und berufliche Unabhängigkeit, die den Regeln für den beratenden Ingenieur und seine Mitarbeiter folgen. Planer müssen von Interessen Dritter in ihrer Tätigkeit frei sein. Nur so kann das Vertrauen der Auftraggeber in eine neutrale, sachgerechte Arbeit zum Nutzen des Bauwerks gesichert werden. Der Weg, der mit dieser neuartigen Ausbildung beschritten wird, entspricht den heutigen Anforderungen für Sachverständige und ihre Organisationsformen in der Europäischen Gemeinschaft. Das Schema der vorgesehenen Ausbildung mit nachfolgender Zertifizierung zeigt das folgende Fließbild:

Alle Ausbildungen und Qualifizierungen haben gezeigt, dass eine einmalige Ausbildung in der sich rasch ändernden Welt nicht ausreichend ist. Von daher besteht für den zertifizierten sachkundigen Planer die Pflicht zur regelmäßigen, mindestens jährlichen Fortbildung, die nachzuweisen ist. Gleichfalls muss ein Qualitätsmanagementsystem eingehalten werden, dessen Inhalte sich an den Prozessgedanken der DIN EN 45013 orientieren. Dieses hat zur Folge, dass ein eigenständiger positiver Rückkoppelungsprozess eingeleitet ist. Weiterhin unterwirft der zertifizierte sachkundige Planer seine Tätigkeit einem zweijährigen Audit, um die Einhaltung der Qualitätsanforderungen zu gewährleisten. Im Februar 2005 wurde erstmalig eine Ausbildungsveranstaltung an zwei Wochenenden durchgeführt, die mit einer Prüfung abschloss. Im Gegensatz zu den jetzt häufiger angebotenen Veranstaltungen zum Themengebiet der Instandsetzung lag der Schwerpunkt dieser Ausbildung nicht auf Fragen der Stoffe, Methoden und Verfahren, sondern auf der sachgerechten Durchführung der Planung von Instandsetzungen. Diese unterscheidet sich von den klassischen Planungen im Bauwesen dadurch, dass dem eigentlichen Planungsprozess eine Bauwerksuntersuchung zur Zustandsabklärung vorangeht. Damit sind die Aufgaben des Planers in der Instandsetzung gegenüber der klassischen Bauplanung erheblich erweitert. Von daher wurde besonderer Wert auf diesen Aspekt gelegt, wobei die Verständlichkeit der Aussagen für den Auftraggeber besonders betont wurde. Breiten Raum nahm die Planung der eigentlichen Maßnahmen selbst ein. Hier war der Schwerpunkt die Fragestellung der Durchführbarkeit geplanter Maßnahmen, da gerader dieser Punkt in der Realität von Ausführungen zu Problemen geführt hat. Neben Darstellungen zu Einzelgebieten der Instandsetzung außerhalb des üblichen Rahmens schloss die Ausbildungsveranstaltung mit Hinweisen zur objektangepassten Qualitätssicherung der Ausführung ab. Es ist vorgesehen, den nächsten Kurs im 1. Quartal 2015 an der RWTH in Aachen durchzuführen.

An die Interessenten zur Zertifizierung im Bereich Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken Berlin, November 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse am Lehrgang zum Sachkundigen Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken. Anbei erhalten Sie einige Unterlagen und Informationen zum geplanten Lehrgang. Der Lehrgang findet vom 24. Februar 2015 bis einschließlich 28. Februar 2015 in Aachen statt. Am Samstag, den 28. Februar 2015 findet die Prüfung statt. Dabei wird allen Prüfungsteilnehmern eine schriftliche Aufgabe gestellt (Fallbearbeitung), anschließend wird in Gruppen von ca. 5-6 Personen an einem Prüfungsgespräch mit der Prüfungskommission teilgenommen. Hierbei wird auf die schriftliche Aufgabe eingegangen und zu darüber hinausgehenden Themen werden Fragen gestellt. Nach bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung über die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme. Der genaue Ablauf des Lehrgangs wird dem Lehrplan zu entnehmen sein. Die Kandidaten, die die Anforderungen zur Zertifizierung erfüllen (fachliche Unabhängigkeit, Nachweis der ausreichenden Berufserfahrung, polizeiliches Führungszeugnis, Mitgliedschaft im Bau- Überwachungsverein etc.) bekommen die Möglichkeit der Zertifizierung angeboten. Wenn der Kandidat die Zertifizierung wünscht, bekommt er nach formaler Prüfung durch den Zertifizierungsausschuss das QM-Handbuch und einen Sachverständigen-Stempel mit persönlicher Nummer ausgehändigt. Ebenso willigt er damit ein, sich den regelmäßigen Audits zu unterwerfen. Für alle zertifizierten Sachverständigen wird vom BÜV eine regelmäßige Fortbildungsveranstaltung angeboten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Bau-Überwachungsverein BÜV e.v. Kurfürstenstr. 129 10785 Berlin Tel.: (030) 31 98 914-20 Fax: (030) 31 98 914-29 Mail: vidackovic@bvpi.de Mit freundlichen Grüßen Bau-Überwachungsverein e.v.

Anforderungen an die Teilnehmer für die Zertifizierung zum Sachkundigen Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken Die Personen, die sich zur Zertifizierung als Sachkundiger Planer bewerben wollen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung Abschluss Berufserfahrung *1) Ausbildung durch das DPÜ Prüfung Persönliche Anforderungen Studium an einer Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität Diplom, Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschluss einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Instandsetzung, und / oder Überwachung, Planung, Bauleitung, Bauausführung und Bauüberwachung Siehe Ausbildungsplan auf gesonderter Seite: DPÜ- Prüfung zum Sachkundigen Planer Polizeiliches Führungszeugnis fachliche Unabhängigkeit Mitgliedschaft im BÜV e.v. *1) Es wird Wert auf umfangreiche Erfahrungen in der Betoninstandsetzung gelegt, was durch Referenzen von unterschiedlichen Projekten mit unterschiedlichen Instandsetzungsmaßnahmen belegt werden muss. Zur Anmeldung ist vorzulegen: o o o o Formloser Antrag Ausbildung und beruflicher Werdegang Referenzen mit stichpunktartiger Aufstellung der angewandten Instandsetzungsmaßnahmen (konzentriert auf den Nachweis der Betoninstandsetzung für mindestens die letzten 5 Jahre). Zeugnisse, Urkunden und Anerkennungen in Kopie Für die Zulassung zur Zertifizierung wird besonderer Wert auf die mindestens fünfjährige, umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung und der damit erworbenen Fachkenntnis gelegt. Hieraus ergibt sich, dass die eingereichten Referenzunterlagen detailliert und schlüssig (Projekt, Bearbeitungszeitraum, selbstständig erbrachte Leistung, wie Planung, Ausschreibung, BÜ, etc, stichpunktartige Darstellung der entsprechenden Instandsetzungsmaßnahmen) zusammengestellt sein sollten. 1 von 2

Anforderungen an die Teilnehmer für die Zertifizierung zum Sachkundigen Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken Die Prüfungskommission behält sich im Zuge der Vorprüfung der Antragsunterlagen vor, bei unzureichend dargestellten Referenzen oder einer nicht ausreichenden 5 jährigen Berufserfahrung, die Antragsteller nur zum Seminar jedoch nicht zur Prüfung bzw. Zertifizierung zuzulassen. Es liegt dann in der Entscheidung des Antragstellers, am Seminar teilzunehmen. Die Möglichkeit der Zertifizierung zu einem späteren Zeitpunkt bleibt bestehen, sobald der Nachweis aller Voraussetzungen erbracht wird. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Bau-Überwachungsverein BÜV e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Mail: vidackovic@bvpi.de Tel.: (030) 31 98 914-20 Fax: (030) 31 98 914-29 2 von 2

Interessenten wenden sich bitte an: Bau-Überwachungsverein BÜV e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Tel.: 030 / 3198 914-20 Fax: 030 / 3198 914-29 E-Mail: vidackovic@bvpi.de Ausbildungsort: Institut für Bauforschung ibac- RWTH Aachen Schinkelstr. 3 52062 Aachen Termine: Dienstag, 24. Februar 2015 Mittwoch, 25. Februar 2015 Donnerstag, 26. Februar 2015 Freitag, 27. Februar 2015 Samstag, 28. Februar 2015 (Prüfung) Kosten: Ausbildung 980,00 Prüfung 205,00 Zertifizierung 505,00 Im Preis ist je Veranstaltungstag neben den Pausengetränken 1 Mittagessen enthalten. Der BÜV e.v. behält sich vor, bei weniger als 28 zugelassenen Bewerbern die Veranstaltung zu stornieren. In diesem Fall erhalten Sie, sofern schon bezahlt, die Teilnahmegebühr zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Info über die DPÜ-Zertifizierstelle GmbH: Das Deutsche Institut für Prüfung und Überwachung unterhält als Antwort auf die europäischen Entwicklungen eine Zertifizierstelle, die hochqualifizierte Sachverständige zertifiziert und überwacht. Folgende Sachverständige können zertifiziert werden: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren Sachverständige im Bereich der Ganzheitlichen Prüfung Sachverständige für Energetische Gebäudeoptimierung Sachkundige Planer für die Betoninstandsetzung t t Sachverständige nach WHG-VAwS Ausbildung Sachkundiger Planer Aachen 2015 Deutsches Institut für Prüfung und Überwachung Zertifizierstelle GmbH Qualitätssicherung, Zertifizierung und Weiterbildung ZERTIFIZIERUNG ZUM SACHKUNDIGEN PLANER IM BEREICH SCHUTZ UND INSTANDSETZUNG VON BETONBAUTEILEN AUSBILDUNG + PRÜFUNG AACHEN 2015

Zertifizierung zum Sachkundigen Planer Inhalte Anforderungen an die Bewerber: In der Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) 10/2001 wird die Planung, Durchführung und Überwachung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen für Bauwerke und Bauteile aus Beton und Stahlbeton geregelt. Die Richtlinie führt den Begriff des Sachkundigen Planers ein, der Betonbauteile beurteilt und deren Schutz und Instandsetzung plant und überwacht. Da über die Qualifikation i des Sachkundigen Planers in der DAfStb-Richtlinie keine Angaben gemacht werden, hat sich der Arbeitskreis Bauwerkserhaltung, - überwachung und -instandsetzung des Bau-Überwachungsvereins zur Aufgabe gemacht, hier Maßstäbe zu setzen und Planer auszubilden, die hohen Qualifikationsanforderungen genügen. In Zusammenarbeit mit der DPÜ-Zertifizierstelle wird seit Anfang 2005 ein fünftägiger Lehrgang angeboten, der mit einer Prüfung und der Möglichkeit, sich als Sachkundiger Planer zertifizieren zu lassen, abschließt. Ausbildungsinhalte sind: Regelwerke und Normen Zustandsaufnahme von Betonbauwerken Instandsetzungskonzepte Ausführungsplanung von Instandsetzungen Besonderheiten / Einzelgebiete Überwachung der Ausführung Ausbildung Sachkundiger Planer Aachen 2015 Studium an einer Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität Diplom, Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschluss einer ingenieuroder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Mitgliedschaft im BÜV e.v. Berufserfahrung Nachzuweisen sind 5 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen: Planung von Betoninstandsetzungen Bauleitung in der Betoninstandsetzung Durchführung von Betoninstandsetzung und / oder Überwachung von Betoninstandsetzung Außerdem ist die Weisungsunabhängigkeit und fachliche Unabhängigkeit von Interessen Dritter mittels schriftlicher Erklärung vorzulegen.

AUSBILDUNGSPLAN - Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2015 Datum Uhrzeit h Thema Referent Moderation Dienstag, 24.02.2015 08:30-09:00 0,50 Einlass und Registrierung der Teilnehmer BÜV e.v. 09:00-10:00 1,00 Einführung / Absichten u. Hintergründe der akkreditierten Personenzertifizierung von SKP d. DPÜ-Zert.GmbH Dipl.-Chem. Holdt 10:00-10:30 0,50 Prüfungserläuterungen Dipl.-Chem. Holdt 10:30-10:45 0,25 Kaffeepause 10:45-11:45 1,00 Planung von Instandsetzungsmaßnahmen: Grundlagen Dipl.-Ing. v. Thaden 11:45-12:45 1,00 Regelwerke in Deutschland und Instandsetzungsprinzipien Univ.-Prof. Dr.-Ing. Raupach 12:45-13:45 1,00 Mittagspause 13:45-14:45 1,00 Einführung der EN 1504 in Deutschland Univ.-Prof. Dr.-Ing. Raupach 14:45-15:45 1,00 Grundlagen der Korrosion von Stahl im Beton Univ.-Prof. Dr.-Ing. Raupach 15:45-16:00 0,25 Kaffeepause 16:00-17:30 1,50 Haftungsrisiken beim Bauen im Bestand Dr.-jur. Ebert Dipl.-Ing. Vidackovic Mittwoch, 25.02.2015 Donnerstag, 26.02.2015 Freitag, 27.02.2015 Samstag, 28.02.2015 08:30-09:30 1,00 OS-Systeme / Anstrich- und Beschichtungsstoffe Dipl.-Chem. Holdt 09:30-10:30 1,00 Reaktionskunststoffe im Bauwesen - eine Einführung // Rissinjektionsmaterialien Dipl.-Chem. Holdt 10:30-10:45 0,25 Kaffeepause 10:45-11:45 1,00 Mörtelsysteme für die Instandsetzung: Handverarbeitete Systeme und Spritzverarbeitung Dr.rer.nat. Alkemper 11:45-12:45 1,00 Mittagspause 12:45-13:45 1,00 Die Rolle der Materialien für den Oberflächenschutz - Zeitliche und Klimatische Grenzen Dr.rer.nat. Alkemper 13:45-14:15 0,50 Betonangriff: Ursachen und Wirkung Dipl.-Chem. Holdt 14:15-14:30 0,25 Kaffeepause 14:30-18:00 3,50 Zerstörungsfreie Prüfung bei Instandhaltungsmaßnahmen - Praktische Übungen an RWTH Univ.-Prof. Dr.-Ing. Raupach 08:30-10:00 1,50 Brandschutztechnische Beurteilung von Bestands- und Verstärkung von Betonbauteilen in der Instandsetzung Dr.-Ing. Müller 10:00-11:30 1,50 Herstellung und Instandsetzung von Fugen Dr.-techn. Schmiedmayer 11:30-11:45 0,25 Kaffeepause 11:45-12:45 1,00 Umgebungsbeeinflussung, Schutz- und Sicherungsmaßnahmen Herr Stahl 12:45-13:45 1,00 Mittagspause 13:45-14:45 1,00 Bauwerksabdichtung / Rissverpressung - Praktische Hinweise für den SKP Dipl.-Ing. Deuchler 14:45-15:45 1,00 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Instandsetzungsmaßnahmen Prof. Dr.-Ing. Dauberschmidt 15:45-15:00 0,25 Kaffeepause 15:00-16:00 1,00 Formale und sachliche Anforderungen an Arbeitsergebnisse: Untersuchungen, Gutachten, LV Dr.-Ing. Jenisch 16:00-17:00 1,00 Praktische Ausführung von OS-Maßnahmen: Schwerpunkte, abweichende Vorgehensweisen Dr.-Ing. Jenisch 08:30-09:30 1,00 Gerüstbau: Regelwerke und praktische Beispiele Prof. Dr.-Ing. Hertle 09:30-10:30 1,00 Bauwerksdiagnose / Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Taffe 10:30-10:45 0,25 Kaffeepause 10:45-11:45 1,00 Bauwerksdiagnose / Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Taffe 11:45-12:45 1,00 Wiederkehrende Bauwerksprüfung + Objektbezogene Schadensanalyse Prof. Dr.-Ing. Taffe 12:45-13:45 1,00 Mittagspause 13:45-14:45 1,00 Hinweispflichten des Planers / Einbindung in Bauordnung, Bauantrag und Baugenehmigung Dr.-Ing. Scholz 14:45-15:45 1,00 Planung von Instandsetzungen - Vorgehensweise an Hand von Beispielen Dr.-Ing. Scholz 15:45-16:00 0,25 Kaffeepause 16:00-17:00 1,00 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Regelungsbereich der ZTV-ING Dr.-Ing. Haardt 08:30-09:15 Durchführung der schriftlichen Prüfungen Prüfungskommission 09:40-12:20 Mündliche Prüfungen (PG 1-2-3) Prüfungskommission 12:35-13:30 Mittagspause 13:00-14:40 Mündliche Prüfungen ( PG 4-5) Prüfungskommission Dipl.-Ing. Vidackovic Dipl.-Ing. Vidackovic Dipl.-Ing. Vidackovic Änderungen hinsichtlich des Ausbildungsplanes bleiben dem Veranstalter vorbehalten.