Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Ähnliche Dokumente
Studienordnung Ältere Deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät für Studierende des Magisterstudienganges Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Lateinische Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

I. Allgemeine Bestimmungen

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

I. Allgemeine Bestimmungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung Erdkunde Erste Staatsprüfung LA Gymnasien/LA Realschulen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Studienordnung Pharmazie (Staatsexamen) Blatt: 1

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

D I E N S T B L A T T

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen (Keine amtliche Bekanntmachung)

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach. Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Amtliches Mitteilungsblatt

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5.

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

(Fundstelle:

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Kunst und Kunstgeschichte (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Studienordnung für den Teilstudiengang

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. November 1999

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

- 30/1 - Studienordnung für das Nebenfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Vom 6. April Artikel 1

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

- 1 - Studienordnung für das Hauptfach Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. Juni 1997

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Studienordnung Informatik (Diplom-Ingenieure) Blatt: 1

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001*

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Transkript:

Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaft vom 16. Juli 2001 (Veröffentlichung vom 29. August 2001, NBL. MBWFK Schl.-H., S. 599, geändert 08.05.2006 NBL MWV Schl.-H. S. 150) Satzung aufgehoben durch Satzung der Philosophischen Fakultät vom 6. Dezember 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 112) Aufgrund des 84 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und Klinika im Lande Schleswig- Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416) wird nach Beschlussfassung durch den Fakultätskonvent der Philosophischen Fakultät vom 13. Juni 2001 die folgende Satzung erlassen: I. Einleitung 1 Studienberatung Für die fachliche Beratung der Studierenden stehen die durch Anschlag im Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien bekannt gegebenen Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater zur Verfügung. Die Studierenden sind verpflichtet, zu Beginn ihres Studiums bzw. bei Wechsel des Studiengangs oder des Studienorts an einer Fachstudienberatung teilzunehmen. Den Studierenden wird ferner die Inanspruchnahme der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kiel für Studierende an der Christian-Albrechts-Universität, der Zentralen Studienberatung sowie der Beratungsstellen im Studentenwerk oder im AStA empfohlen. Dies gilt insbesondere bei Studienfachwechsel und Studienabbruch. II. Allgemeine Bestimmungen 2 Gliederung des Studiums Das Studium gliedert sich in das Grundstudium und in das Hauptstudium. Der Abschluss des Grundstudiums erfolgt durch die Zwischenprüfung. Der Abschluss des Hauptstudiums erfolgt durch die Magisterprüfung.

Blatt: 2 3 Studiengespräch Studierende, die sich bis zum Ende des fünften Semesters nach Beginn des Studiums nicht zur Zwischenprüfung oder bis zum Ende des fünften Semesters nach Ablegung der Zwischenprüfung nicht zur Magisterprüfung gemeldet haben, können von der oder dem Vorsitzenden des Studienausschusses zu einem Studiengespräch eingeladen werden. In dem Gespräch sollen die Gründe der Studienverzögerung erörtert und Ratschläge für den weiteren Studienverlauf gegeben werden. 4 Leistungsnachweise (1) Durch einen Leistungsnachweis wird die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung bescheinigt. Die Teilnahme ist regelmäßig, wenn die oder der Studierende der Lehrveranstaltung nicht häufiger als zweimal fernbleibt; in begründeten Ausnahmefällen entscheidet der Studienausschuss. Leistungsnachweise sind in der Regel zu benoten. Sie können durch folgende Studienleistungen erlangt werden: Klausuren, Hausarbeiten, Referate, Protokolle, Berichte, Kolloquien, Durchführung experimenteller Untersuchungen oder durch Kombinationen solcher Leistungen. (2) Soweit für einzelne Lehrveranstaltungen die Art und die Anzahl der zu erbringenden Studienleistungen nicht durch Beschluss des Studienausschusses festgelegt sind, werden sie nach pflichtgemäßem Ermessen durch die Leiterin oder den Leiter der jeweiligen Veranstaltung bestimmt. Im Regelfall erstrecken sich die Studienleistungen auf die in der jeweiligen Lehrveranstaltung vermittelten Lehrinhalte und Fertigkeiten; es wird jedoch vorausgesetzt, dass der Studierende den für die Lehrveranstaltung relevanten Stoff des bisherigen Studiums beherrscht. (3) Die für den einzelnen Leistungsnachweis zu erbringenden Studienleistungen sind den Studierenden in geeigneter Form rechtzeitig bekannt zu geben. Dabei ist auch die Möglichkeit der Wiederholung zu regeln, die, soweit nicht die Art der Studienleistung dem entgegensteht, grundsätzlich gegeben werden soll. Im Zweifelsfall entscheidet der Studienausschuss. (4) Wird der Leistungsnachweis aufgrund mehrerer Studienleistungen, beispielsweise der Lösung praktischer Aufgaben oder mündlicher oder schriftlicher Leistungen, erlangt, so muss jeweils nur der Teil wiederholt werden, der mit "nicht ausreichend" bewertet wurde. 5 Teilnahmenachweise Durch einen Teilnahmenachweis wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an einer Lehrveranstaltung bescheinigt. Die Teilnahme ist regelmäßig, wenn die oder der Studierende der Lehrveranstaltung in der Regel nicht häufiger als zweimal fernbleibt. Die aktive Teilnahme wird insbesondere durch folgende Leistungen nachgewiesen: mündliche Beteiligung, Erstellung von Protokollen, Lite-

Blatt: 3 raturberichten, Übungsaufgaben und Aufgaben zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsnachbereitung. 6 Wiederholung von Pflichtlehrveranstaltungen Pflicht- oder Wahlpflichtlehrveranstaltungen, für die ein Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis nicht erlangt wurde, können einmal wiederholt werden. Über eine weitere Wiederholungsmöglichkeit entscheidet auf schriftlichen Antrag der oder des Studierenden der Fachstudienausschuss. 7 Selbststudium (1) Der Besuch der vorgeschriebenen und empfohlenen Lehrveranstaltungen kann nur ein Grundwissen vermitteln. Es wird dringend empfohlen, zum einen Lehrveranstaltungen vor- und nachzubereiten, zum anderen in eigenverantwortlichem Studium weitere Themenbereiche des Faches zu erarbeiten. (2) Soweit begleitende Tutorien stattfinden, wird empfohlen, an diesen teilzunehmen. 8 Datenerhebung (1) Es können die folgenden personenbezogenen Daten erhoben werden: 1. Familienname und Vorname sowie Matrikelnummer, Staatsangehörigkeit und Geburtsdatum, 2. Erster und zweiter Wohnsitz sowie Postadresse und Telefonnummer, 3. Studiengang, Studienfach und angestrebter Studienabschluss, 4. Anzahl der Hochschul- und der Fachsemester, 5. Ergebnis der bisher abgelegten Prüfungen sowie der erbrachten Leistungen, 6. bisherige Teilnahme an Lehrveranstaltungen, unter Beifügung der Leistungsnachweise, 7. Studienzeiten und Studienaufenthalte im Ausland, 8. Teilnahme an Praktika. (2) Die Daten gemäß Absatz 1 können erhoben werden: 1. zum Zwecke der Durchführung des Lehr- und Prüfungsbetriebs, insbesondere zur Nutzung der den Studiengang betreuenden Einrichtungen der Philosophischen Fakultät, 2. zum Zwecke der Studienberatung, 3. zum Zwecke der Statistik, der Lehrevaluation und der Lehrberichterstattung. (3) Die Daten gemäß Absatz 1 können auch zum Zwecke der Ausstellung von Bescheinigungen über Studien- und Prüfungsleistungen erhoben werden.

Blatt: 4 III. Studienabschnitte 9 Ziel und Inhalt des Grundstudiums (1) Durch das Grundstudium soll die oder der Studierende das Grundwissen und die methodischen Grundkenntnisse in den Fächern gemäß Absatz 2 erlangen. (2) Das Grundstudium umfasst im Hauptfach folgende Fächer / Fachgebiete: Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Methodenlehre Medien- einschließlich Theater- und Filmwissenschaft Ältere deutsche Literaturwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft in dem Falle, dass dieses Fach nicht als Nebenfach gewählt wurde. (3) Das Grundstudium umfasst im Nebenfach die gleichen Fächer / Fachgebiete wie im Hauptfach, jedoch ohne Ältere deutsche Literaturwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft. (4) Ein ordnungsgemäßes Grundstudium setzt die Teilnahme an insgesamt 32 Semesterwochenstunden im Hauptfach und 14 Semesterwochenstunden im Nebenfach voraus. 10 Ziel und Inhalt des Hauptstudiums (1) Durch das Hauptstudium soll der Studierende sich insbesondere mit dem Stand der Wissenschaft und den Methoden seines Faches vertraut machen und lernen, diese Methoden selbständig anzuwenden. Während des Hauptstudiums soll der Studierende an ausgewählte Gebiete der Forschung herangeführt werden. Dies geschieht insbesondere durch Mitarbeit an Projekten, Kolloquien und Hauptseminaren. (2) Das Hauptstudium umfasst im Hauptfach die gleichen Fächer / Fachgebiete wie im Grundstudium (vgl. 9 Abs.2), jedoch ohne Ältere deutsche Literaturwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft. (3) Das Hauptstudium umfasst im Nebenfach die gleichen Fächer / Fachgebiete wie im Hauptfach, jedoch ohne Ältere deutsche Literaturwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft. (4) Ein ordnungsgemäßes Hauptstudium setzt die Teilnahme an insgesamt 32 Semesterwochenstunden im Hauptfach und 10 Semesterwochenstunden im Nebenfach voraus. 11 Studienplan

Blatt: 5 (1) Über Bezeichnung, Art, Umfang, Zahl, Teilnahmevoraussetzungen und zweckmäßige zeitliche Abfolge der pro Studienabschnitt zu besuchenden Lehrveranstaltungen sowie über Art und Umfang der nachzuweisenden Studienleistungen gibt der dieser Studienordnung als Anhang beigefügte Studienplan Auskunft. (2) Der Studienplan wird vom Studienausschuss auf der Grundlage dieser Studienordnung erstellt. In Fällen, in denen es wegen der Gesamtkonzeption des Studienganges notwendig oder zweckmäßig erscheint, kann er durch den Studienausschuss geändert werden. Er ist eine Empfehlung und kann entsprechend den besonderen Interessen und Bedürfnissen der Studierenden ergänzt oder abgeändert werden. (3) Der Studienplan ist nicht Bestandteil dieser Satzung. Er wird durch Aushang im Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien bekannt gegeben. IV. Schlussvorschriften 12 In-Kraft-Treten und Übergangsregelung (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten dieser Studienordnung aufgenommen haben, können wählen, ob sie ihr Studium nach den Bestimmungen der neuen oder der alten Studienordnung zu Ende führen. Kiel, den 16. Juli 2001 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Gerhard Fouquet