3 Kontenrahmen - Kontenplan Einführung Der österreichische Einheitskontenrahmen (EKR) 56

Ähnliche Dokumente
1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Buchhaltung Bilanzierung Analyse

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Buchführung Grundlagen

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

2800 Bank Forderungen Bankomatkarten Verrechnungskonto Bank Bank Verrechnungskonto Kassa Bank Postwertzeichen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Grundfragen des Rechnungswesens

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis VII. Kuhnle-Schadn/Röster, Fallstudien zur Bilanzierung nach UGB 2

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Finanzbuchführung für alle Branchen

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Hier beginnt Alternative B

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Vorlage 1 Bilanz und GuV

30.01 (1) 7 Abschluss

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Einführung in die Buchhaltung Schneider W. / Schneider D. / Eder J.

Rechnungswesen und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

Jahresabschlussanalyse

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 17 1.1 Die vier Grundfragen des Rechnungswesens 17 1.2 Begriff und Funktionen der Finanzbuchhaltung 20 1.2.1 Begriff 20 1.2.2 Funktionen der Buchhaltung 20 1.3 Rechtliche Vorschriften 20 1.3.1 Übersicht 20 1.3.2 Buchführungspflicht 21 1.3.3 Ordnungsmäßige Buchführung 22 1.4 Der Beleg als Grundlage der Buchung 23 1.4.1 Das Belegprinzip 23 1.4.2 Belegarten 23 1.4.3 Belegorganisation 24 1.5 Das Konto 25 1.5.1 Einführung 25 1.5.2 Kontenformen 27 2 Die Doppelte Buchhaltung - Einführung 29 2.1 Übersicht 29 2.1.1 Warum spricht man von Doppelter Buchhaltung"? 29 2.1.2 Bücher der Doppelten Buchhaltung 30 2.2 Das System der Doppelten Buchhaltung 30 2.2.1 Inventur, Inventar und Bilanz 31 2.2.2 Der Betriebsvermögensvergleich 33 2.2.3 Die Erfolgsermittlung durch die Gewinn- und Verlustrechnung 35 2.2.4 Die doppelte Gewinnermittlung 36 2.2.5 Zwischenzusammenfassung 38 2.3 Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 39 2.3.1 Die Eröffnung der Konten zu Jahresbeginn 39 2.3.2 Die laufenden Buchungen 40 2.3.3 Die Abschlussbuchungen 46 2.3.4 Der Jahresabschluss in der Praxis (EDV-gestützt) 51 2.4 Übersicht über das System der Doppelten Buchhaltung 54 3 Kontenrahmen - Kontenplan 56 3.1 Einführung 56 3.2 Der österreichische Einheitskontenrahmen (EKR) 56 4 Die Umsatzsteuer (USt) 59 4.1 Die Konstruktion der USt 59 4.1.1 Der grundsätzliche Aufbau 59 4.1.2 Der Vorsteuerabzug in der Praxis 61 4.2 Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen 62 4.2.1 Steuerbare Umsätze ( 1 UStG) 62 4.2.2 Steuerbefreiungen ( 6 UStG) 63 4.2.3 Steuersätze ( 10 UStG) 64 4.2.4 Die Berechnung der Umsatzsteuer 64 4.2.5 Entstehung der Steuerschuld 69 4.2.6 Voranmeldung und Vorauszahlung der USt ( 21 UStG) 71 4.2.7 Gegenüberstellung Soll-/Istbesteuerung im Zusammenhang mit der Voranmeldung und Vorauszahlung 72 4.3 Die Aufzeichnungspflicht Auswirkungen auf die Buchhaltung 72 4.3.1 Die Umsatzsteuer-Konten 73 4.3.2 Die Methoden der USt-Verbuchung 73 4.4 Die Verbuchung von Einkaufs-, Verkaufs- und Aufwandbelegen mit Umsatzsteuer (Zusammenfassung) 78 9 http://d-nb.info/1033426911

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium: Informationsteil 5 Bildung und Schreibweise von Buchungssätzen 8i 6 Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten 84 6.1 Personenkonten, Kunden- und Lieferantenkartei 84 6.2 Laufende Buchungen auf den Personenkonten 85 6.3 Übertragung der monatlichen Bewegungen auf die Hauptbuchsammeikonten 85 6.4 Praxisbeispiel 86 7 Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 89 7.1 Buchungen im Beschaffungsbereich 89 7.1.1 Verbuchung des Wareneinkaufs 89 7.1.2 Einkauf, Nebenkosten, Retourwaren Übersicht 90 7.1.3 Kauf von Handelswaren, Rohstoffen und ferug bezogenen Teilen 91 7.1.4 Bezugskosten 93 7.1.5 Verbuchung von Retourwaren (Rücksendungen an Lieferanten) 96 7.1.6 Abschlussbuchungen im Zusammenhang mit Beständen und Verbrauch 98 7.2 Buchungen im Absatzbereich 101 7.2.1 Übersicht (Verkauf, Nebenkosten, Retourwaren) 101 7.2.2 Erlöse für Handelswaren, Fertigerzeugnisse, Diensdeistungen 102 7.2.3 Nebenkosten beim Verkauf 103 7.2.4 Verbuchung von Retourwaren (Rücksendungen von Kunden) 104 7.3 Verbuchung von Rabatten 105 7.3.1 Verbuchung sofort gewährter Rabatte 105 7.3.2 Verbuchung nachträglich gewährter Rabatte 106 7.3.3 Sonstige Preisnachlässe 109 7.4 Private Warenentnahme Eigenverbrauch 109 8 Verbuchung von Aufwendungen 112 8.1 Übersicht 112 8.2 Buchungsbeispiele (Sachaufwand) 113 8.3 Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand? 116 9 Möglichkeiten des Rechnungsausgleichs Iis 9.1 Übersicht 118 9.2 Bare, halbbare, unbare Zahlung 119 9.2.1 Barzahlung 119 9.2.2 Halbbare und unbare Zahlung 124 9.2.3 Scheck Hinweis 125 9.2.4 Zahlung mittels Kredit- bzw. Bankomatkarte 126 9.3 Anzahlung, Vorauszahlung 129 9.3.1 Vorbemerkungen...' 129 9.3.2 Verbuchung der Anzahlung während des Jahres 130 9.4 Der Skonto 140 9.4.1 Einführung 140 9.4.2 Verbuchung des in der Rechnung abgezogenen Skontos 140 9.4.3 Verbuchung des Skontoabzugs nach Rechnungslegung 141 9.4.4. Verbuchung des Skontos nach Rechnungslegung beim Käufer (Lieferantenskonto) 141 9.4.5 Die Verbuchung des Skontos nach Rechnungslegung beim Verkäufer (Kundenskonti) 146 9.5 Verbuchung von Mahnspesen und Verzugszinsen sowie Verbuchung von Zinsen für Verlängerung des Zahlungsziels 149 9.5.1 Verbuchung von Verzugszinsen und Mahnspesen beim Käufer 149 9.5.2 Verbuchung von Verzugszinsen und Mahnspesen beim Verkäufer 149 9.5.3 Zusammenfassendes Beispiel 150 10

Inhaltsverzeichnis 10 Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto 151 10.1 Das Konto Verrechnung Kassa-Bank" 151 10.2 Die Verbuchung der Abschlussrechnung 152 10.2.1 Verbuchung der Zinsen 152 10.2.2 Verbuchung der Kapitalertragsteuer (KESt) 152 10.2.3 Verbuchung von Provision und Spesen 153 10.2.4 Beispiel 154 11 Die Verbuchung von Bankkrediten 155 11.1 Die Verbuchung von Darlehen 155 11.1.1 Buchungen bei Darlehensaufnahme ( Darlehenszuzählung") 155 11.1.2 Die Verbuchung der laufenden Verzinsung und der Kreditrückzahlung 156 11.2 Die Verbuchung von Hypothekarkrediten 157 11.3 Die Verbuchung von Kontokorrentkrediten 157 11.3.1 Buchungen bei Inanspruchnahme des Kreditrahmens 157 11.3.2 Verbuchung von Zinsen und Spesen 157 12 Die Verbuchung von Wechseln 158 12.1 Rechtliche Grundlagen 158 12.2 Ausstellung und Annahme (Akzept) des Wechsels 159 12.2.1 Einkauf bzw. Verkauf gegen Wechsel 159 12.2.2 Forderungs- bzw. Schuldprolongation mit Wechsel 160 12.3 Der regelmäßige Wechselumlauf 161 12.3.1 Einlösung bei Fälligkeit 161 12.3.2 Wechseldiskont 162 12.4 Der unregelmäßige Wechselumlauf (Hinweis) 163 13 Verbuchung von Auslandsgeschäften und sonstigen Belegen in fremder Währung 164 13.1 Einführung.' 164 13.2 Die Umrechnung von Fremdwährungsbeträgen 164 13.3 Umsatzsteuerliche Sonderregelungen bei Auslandsgeschäften 167 13.3.1 Einführung 167 13.3.2 Außenhandel mit Drittländern 169 13.3.3 Außenhandel mit Ländern der EU ( Binnenmarkt") 172 13.4 Der Einstandspreis beim Import (Einfuhr aus Drittland) 176 13.4.1 Abgaben beim Import 176 13.4.2 Ermittlung des Einstandspreises beim Import 176 13.5 Die Verbuchung von Auslandsgeschäften 177 13.5.1 Buchungsverfahren 177 13.5.2 Erforderliche Konten 178 13.5.3 Buchungen im Zusammenhang mit der Einfuhr bzw. dem ig. Erwerb 179 13.5.4 Buchungen im Zusammenhang mit der Ausfuhr bzw. der ig. Lieferung 185 13.6 Die Verbuchung von Barbelegen in Fremdwährung 189 14 Die Verbuchung von Löhnen und Gehältern 190 14.1 Einführung 190 14.2 Die lohnabhängigen Abgaben 190 14.2.1 Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung 190 14.2.2 Die Lohnsteuer 191 14.2.3 Dienstgeberbeitrag zum Familienbeihilfenausgleichsfonds (DB) 191 14.2.4 Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ) 192 14.2.5 Kommunalsteuer (KommSt) 192 14.2.6 Betriebliche Mitarbeitervorsorge (lt. BMVG) 192 14.2.7 Wiener Dienstgeberabgabe (U-Bahn-Steuer) 192 14.3 Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag 193 14.4. Die Verbuchung von Löhnen (bzw. Gehältern) und lohnabhängigen Abgaben 193 14.4.1 Übersicht 193 14.4.2 Beispiel 195 11

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium: Informationsteil 15 Reisekostenvergütung 197 15.1 Übersicht 197 15.2 Die Reisekostenvergütung im Detail 199 15.2.1 Tagesgeld (für Verpflegung) 199 15.2.2 Nächtigungsgeld 200 15.2.3 Fahrtkosten 201 15.3 Verbuchung der Reisekostenvergütungen 202 15.4 Beispiele 202 15.5 Sonderproblem: Bewirtung von Geschäftsfreunden 206 16 Die Verbuchung von Steuern 208 16.1 Übersicht 20& 16.2 Die Verbuchung von Unternehmenssteuern 210 16.2.1 Steuern, deren Höhe vom Finanzamt vorgeschrieben werden 210 16.2.2 Steuern, die selbst zu berechnen sind 211 16.3 Die Verbuchung der Kammerumlage 211 17 Der Jahresabschiuss im Überblick 213 17.1 V orbemerkungen 213 17.2 Rechtliche Regelungen (Hinweise) 213 17.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 214 17.4 Die Hauptprobleme beim Jahresabschiuss 214 17.4.1 Übersicht 214 17.4.2 Inventur und Inventurverfahren 215 17.4.3 Die Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses 216 18 Die Anlagenverrechnung 220 18.1 Übersicht 220 18.2 Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen 220 18.2.1 Übersicht 220 18.2.2 Kauf von Anlagegütern 220 18.2.3 Fremderstellung von Anlagegütern über mehrere Jahre 222 18.2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter (lt. 13 EStG) 224 18.2.5 Selbsterstellung von Anlagegütern 225 18.2.6 Die Verbuchung von Miet- und Leasinggeschäften 228 18.2.7 Zusammenfassung (Anlagenzugang) 229 18.3 Abschreibung der abnutzbaren Anlagegüter 230 18.3.1 Begriff und Funktionen der Abschreibung 230 18.3.2 Die planmäßige Abschreibung 230 18.3.3 Die außerplanmäßige Abschreibung 232 18.3.4 Die Verbuchung der Abschreibung 233 18.3.5 Zuschreibung (= Rückgängigmachen einer außerplanmäßigen Abschreibung) 236 18.3.6 Abschreibungen bei Umbau und Erweiterung von bestehenden Anlagen 237 18.4 Das Ausscheiden von Anlagen 241 18.4.1 Übersicht 241 18.4.2 Anlagenverkauf 243 18.4.3 Anlagentausch 244 18.4.4 Ausscheiden von Anlagen durch Schadensfall 247 18.4.5 Ausscheiden von Anlagen, die bereits abgeschrieben sind 248 18.5 Die Aufzeichnung des Anlagevermögens in Nebenbüchern 249 18.5.1 Das Anlagenverzeichnis 249 18.5.2 Die Anlagenkartei 250 18.6 Der Ausweis der Anlagen im Rahmen des Jahresabschlusses (Der Anlagenspiegel") 250 19 Die steuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugen (Stand Juli 2013) 253 20 Forderungsausfälle und Forderungsbewertung 258 20.1 Vorbemerkungen 258 20.2 Rechtliche Grundlagen 258 12

Inhaltsverzeichnis 20.3 Forderungsausfall und Umsatzsteuer 261 20.4 Verbuchung uneinbringlicher Forderungen 262 20.5 Verbuchung dubioser" Forderungen 262 20.6 Der Ausweis der Forderungswertberichtigungen in der Bilanz 264 20.7 Zusammenfassung 264 21 Rechnungsabgrenzungen 265 21.1 Übersicht 265 21.2 Transitorien (im Voraus bezahlte Aufwände, im Voraus erhaltene Erträge) 266 21.2.1 Aktive Transitorien ( im Voraus bezahlte Aufwendungen") 266 21.2.2 Passive Transitorien ( im Voraus erhaltene Erträge") 268 21.3 Antizipationen (noch nicht bezahlte Aufwände, noch nicht erhaltene Erträge).' 269 21.3.1 Aktive Antizipationen ( noch nicht erhaltene Erträge") 270 21.3.2 Passive Antizipationen ( noch nicht bezahlte Aufwände") 271 21.4 Rechnungsabgrenzung und Umsatzsteuer 272 22 Rückstellungen 273 22.1 Einführung 273 22.2 Die Verbuchung von Rückstellungen 275 22.2.1 Einführung 275 22.2.2 Die Bewertung von Rückstellungen in der Unternehmensbilanz und in der steuerlichen Erfolgsermittlung 276 22.2.3 Die Bildung und Auflösung von Rückstellungen 277 22.3 Die Abfertigungsrückstellung (Hinweise) 279 22.4 Pensionsrückstellung (Hinweise) 279 22.5 Die Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube 279 23 Rücklagen 281 23.1 Begriff und Arten von Rücklagen 281 23.2 Das Buchungsprinzip für Rücklagen 283 23.2.1 Bildung von Rücklagen 283 23.2.2 Auflösung von Rücklagen 283 23.3 Kapitalrücklagen 284 23.4 Gewinnrücklagen ( versteuerte" Rücklagen) 285 23.5 Unversteuerte Rücklagen 286 23.5.1 Die Übertragungsrücklage (lt. 12 EStG) 286 23.5.2 Bewertungsreserve geringwertige Wirtschaftsgüter 291 24 Die Bilanzierung von Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung 293 24.1 Übersicht 293 24.2 Die Bilanzierung von Forderungen in fremder Währung 294 24.3 Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten in fremder Währung 295 25 Ermittlung und Bewertung des Wareneinsatzes (Verbrauches) und des Vorrates an Handelswaren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 297 25.1 Methoden der Einsatzermitdung (Übersicht) 297 25.2 Die Ermittlung der Verbrauchsmengen 298 25.3 Die Bewertung von Wareneinsatz (Verbrauch) und Endbestand, wenn Anfangsbestand und Zukäufe den gleichen Preis haben 299 25.4 Die Bewertung von Wareneinsatz (Verbrauch) und Endbestand, wenn Anfangsbestand und Zukäufe verschiedene Preise haben 300 25.4.1 Einführung 300 25.4.2 Das gewogene Durchschnittspreisverfahren 301 25.4.3 Das FIFO-Verfahren 302 25.4.4 Das gleitende Durchschnittspreisverfahren 304 25.4.5 Das Identitätspreisverfahren 306 25.5 Verbuchung des Wareneinsatzes und des Endbestandes (grafische Zusammenfassung) 306 13

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium: Informationsteil 26 Bestandsveränderungen und Bewertung von unfertigen Erzeugnissen und Fertigerzeugnissen 308 26.1 Bestandveränderungen 308 26.1.1 Grundlagen 308 26.1.2 Ermittlung der Herstellkosten 308 26.1.3 Korrekturbuchungen am Jahresende 308 26.2 Noch nicht abgerechnete Aufträge 310 27 Bilanzierung von Anzahlungen 31 28 Der Jahresabschiuss im engeren Sinn 316 28.1 Einführung 316 28.2 Abschlussarbeiten Ermittlung des unternehmerischen Jahresergebnisses 317 28.2.1 Erstellen der Saldenliste 317 28.2.2 Durchführung der Um- und Nachbuchungen 318 28.2.3 Erfolgsermitdund aus der Buchungsliste 319 28.2.4 Lehrbeispiel 320 28. 3 Vom unternehmensrechtlichen zum steuerrechtlichen Jahresergebnis 325 28.3.1 Einführung 325 28.3.2 Behandlung der um die KESt gekürzten Kapitalerträge 325 28.3.3 Behandlung pauschaler Forderungsbewertung 325 28.3.4 Korrekturen im Rückstellungsbereich 326 28.3.5 Behandlung von Geldbeschaffungskosten 327 28.3.6 Behandlung von PKW 328 28.3.7 Weitere Abweichungen 328 28.4 Zur Darstellung publizierter Jahresabschlüsse (Hinweise) 328 28.5 Zur Bilanzpolitik (Hinweise) 329 28.6 Der Jahresabschiuss nach unterschiedlichen Standards (Hinweise) 330 28.7 Exkurs: Die G+V-Rechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 332 29 Die chronologische Verbuchung (Das Journal) - Hinweis 335 30 Die Nebenbücher 335 30.1 Einführung 335 30.2 Das Kassabuch und der Kassenbericht 336 30.2.1 Einführung 336 30.2.2 Belegarten bei der Verbuchung des Kassenberichtes 336 30.2.3 Die Ermitdung der Tageslosung 341 30.2.4 Indirekte Ermittlung der Tageslosung Erstellen eines Kassenberichtes 343 30.2.5 Direkt ermittelte Tageslosung Kontrolle des Kassenbestandes 344 30.3 Das Wareneingangsbuch 347 31 Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 349 31.1 Übersicht -. 349 31.2 Die Erfolgsermitdung bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach der Bruttomethode... 351 31.2.1 Einnahmen 351 31.2.2 Ausgaben 351 31.2.3 Zwischenzusammenfassung 353 31.3 Die Erfolgsermitdung bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach der Nettomethode... 353 31.4 Gegenüberstellung der Brutto- und der Nettomethode 354 31.5 Steuerfreie Rücklagen bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern 354 31.6 Ermittlung der Zahllast bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern 354 14