1. Was ist ein Wiki?... 2. 1.1 Grundlegende Funktionen eines Wiki (Merkmale)... 2 1.2 Verwendungsmöglichkeiten in Moodle... 2. 2. Wiki einrichten...



Ähnliche Dokumente
How-To: Wiki (Studierende)

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Einführungskurs MOODLE Themen:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

In dieser Anleitung möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten des Wiki in Stud.IP bieten.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

LimeSurvey -Anbindung

1. Handhabung Werkzeug- und Menüleiste

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

OutlookExAttachments AddIn

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Folgeanleitung für Fachlehrer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Eigene Seiten erstellen

LuVHS. Version: ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Kommunikations-Management

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

- Frontend

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Lehrer: Einschreibemethoden

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

TYPO3 Tipps und Tricks

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

PC CADDIE Web-SMS-Service

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Speichern. Speichern unter

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Urlaubsregel in David

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Installation Moodle-Onlinekurs

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Individuelle Formulare

DOKUMENTATION. ClubWebMan Foto Gallery. Fotoalben anlegen und verwalten.

OP-LOG

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Artikel Schnittstelle über CSV

Anleitung für das Content Management System

Archiv - Berechtigungen

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Apartment App. Web Style Guide

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

TYPO3 Super Admin Handbuch

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Content Management System (CMS) Manual

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Handbuch B4000+ Preset Manager

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende s schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Eine Anleitung, wie Sie Videodateien in Ihre Moodle- Kurse integrieren können.

Adminer: Installationsanleitung

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Transkript:

AG elearning Kompetenzzentrum für E-Learning und Mediendidaktik Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Wiki Inhalt: 1. Was ist ein Wiki?... 2 1.1 Grundlegende Funktionen eines Wiki (Merkmale)... 2 1.2 Verwendungsmöglichkeiten in Moodle... 2 2. Wiki einrichten... 3 2.1 Grundeinstellungen... 3 2.2 Rollen zuweisen... 5 3. Inhalte erstellen und bearbeiten... 6 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Erste Seite... 6 Weitere Seiten (Links erstellen)... 7 Dateien hochladen... 9 Diskussion... 10 Bewertung... 12 Rückschau (Versionskontrolle)... 13 Navigator... 15 Administration... 15 Wiki-Inhalte exportieren/importieren... 16 4. Hilfreiche Instrumente (Administrationsblöcke)... 17

1. Was ist ein Wiki? Ein Wiki (hawaiisch für schnell ) ist ein offenes System zur kooperativen und kollaborativen Erstellung von Webseiten. Damit kommt dem vom amerikanischen Software-Autoren Ward Cunningham zwischen 1994/95 entwickelten System der Status eines Content Management Systems (CMS) zu. Grundlegende Philosophie eines Wiki ist es, jedem Nutzer uneingeschränkten Zugriff und Bearbeitungsrechte auf bzw. für die Webseiten zu gewähren. Je nach Einsatzgebiet kann jedoch ein gänzlich offener Zugriff durch die Festlegung bestimmter Rechte eingeschränkt werden. Als internetbasierte Anwendung ermöglicht und unterstützt ein Wiki das Finden, gemeinsame Bearbeiten und Verwalten von Informationen (Informationsmanagement) und erfüllt damit eine wichtige Funktion sozialer Software.1 Das wohl bekannteste und mit 285.000 angemeldeten Nutzern größte Wiki ist die weltweite, multilinguale Online-Enzyklopädie Wikipedia. Allein die deutsche Version beinhaltet ca. 480.000 Artikel.2 1.1 Grundlegende Funktionen eines Wiki (Merkmale) Hypertextualität Grundlegendes Merkmal von Wikis ist deren Hypertextualität. Inhalte können durch Verlinkung auf wikiinterne als auch stoffrelevante externe Ressourcen miteinander verknüpft werden, was die individuelle Rezeption der Inhalte auf verschiedenen Wegen ermöglicht. Es entsteht ein vernetzter Wissensraum. Textbearbeitung Alle im Wiki erstellten Texte können zu jeder Zeit und bei entsprechender Konfiguration durch jeden Nutzer weiter bearbeitet werden. Der Texteditor verfügt über einige grundlegende Funktionen der Textverarbeitung (Schrift: fett/kursiv; Gliederung/Überschriften; horizontale Linie; Emoticons). Im Editor werden auch Links auf interne und/oder externe Seiten angelegt. Versionskontrolle Sobald eine Veränderung an einer Wikiseite vorgenommen wird, speichert das System automatisch die Ursprungsversion. Die Versionskontrolle des Wiki (in Moodle: Rückschau ) ermöglicht den Vergleich verschiedener Textversionen und macht die Textproduktion transparent und für jede(n) Nutzer/in nachvollziehbar. Zudem können ältere Versionen wiederhergestellt werden. Kein Inhalt kann verloren gehen. Diskussion Die kooperative und kollaborative Arbeit an Texten und Inhalten setzt Austauschprozesse zwischen den Beteiligten voraus, sowohl in thematischer als auch organisatorischer Hinsicht. Hierzu verfügt das Wiki über eine Diskussionsfunktion. Sie kann zur Diskussion von Inhalten, zur Abstimmung der Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Aufgaben oder zur Arbeitsorganisation an sich genutzt werden. Dateiupload Einer erstellten Textseite können Dateien jeglicher Formate per Upload hinzugefügt werden. Es entsteht ein multimedialisierter Raum, der eine Nutzung des Wiki über die Grenzen rein textbasierter Inhalte hinaus möglich macht. 1.2 Verwendungsmöglichkeiten in Moodle Das Wiki kann sowohl als Einzelaktivität (Kursleiter-Wiki, Teilnehmer-Wiki) und/oder als Gruppenaktivität (Gruppen-Wiki) genutzt werden. Gruppenwikis unterstützen kooperatives und 1 "Social Software sind solche internetbasierten Anwendungen, die Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement in den (Teil-) Öffentlichkeiten hypertextueller und sozialer Netzwerke unterstützen." (Schmidt 2006, S. 2). Jan Schmidt: Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr 2/2006, S.37-46 2 http://stats.wikimedia.org/de/tablesarticlestotal.htm (geöffnet: 7.2.2008; 10:45 UCT +1) Seite 2 von 18

kollaboratives Lernen am besten. Einzelwikis können als Alternative zur fehlenden Möglichkeit, separate Lernräume für die Teilnehmer in Moodle einzurichten, aufgesetzt werden. Achtung: Wenn Sie sich für den Einsatz von Gruppen-Wikis entscheiden, halten Sie die Gruppengröße gering (ca. 4-6 Personen). Die Versionskontrolle im Wiki kann bei paralleler Bearbeitung durch mehrere Teilnehmer nicht unterscheiden, welche Version die aktuellste ist. 2. Wiki einrichten Gehen Sie im Block Administration auf Bearbeiten einschalten. In den Themenblöcken erscheinen die Felder Arbeitsmaterial anlegen und Aktivität anlegen. Wählen Sie unter Aktivität anlegen das dfwiki aus. 2.1 Grundeinstellungen Benennen Sie das Wiki und fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu. Sie haben die Möglichkeit, die erste Seite mit einem Namen zu versehen. Soll das Wiki für eine umfangreiche Aufgabe genutzt werden (z.b. Forschungsprojekt, Semesterarbeit) ist es zweckmäßig, die erste Seite als Inhaltsverzeichnis einzurichten. Legen Sie dann die Rechte für Kursleitung und Teilnehmer/innen fest. Je nach Einsatzzweck des Wiki können die Teilnehmer/innen unterschiedliche Bearbeitungsrechte erhalten. Entscheiden Sie, ob alle Nutzer/innen ältere Versionen der Seiten wiederherstellen dürfen oder ob Sie nur bestimmte Seite 3 von 18

Nutzer/innen mit Administrationsrechten ausstatten (s.u. Rollen zuweisen). In jedem Falle ist es nützlich, wenn die Möglichkeit des Dateiuploads besteht. Die Grundeinstellungen des Editors können sie belassen. Wenn die Arbeit mit dem Wiki in die Bewertung der Leistungserbringung eingehen soll, nehmen Sie die Einstellung Evaluated by Teachers vor und wählen die Bewertungsmethode. Stellen sie darauffolgend den Modus des Wiki ein. Für Einzelwikis (Kursleiter/innen- od. Teilnehmer/innen-Wiki) wählen Sie im Student Mode zwischen separate oder visible students und stellen den Gruppenmodus auf Keine Gruppen. Für Gruppen-Wikis entsprechend gegenteilig. Entscheiden Sie, ob die Arbeitsgruppen Einsicht in die Wikis anderer Gruppen haben sollen. (getrennte/sichtbare Gruppen) Achtung: Für die Nutzung des Gruppenmodus ist es Voraussetzung, dass Sie vor der Einrichtung der Wikis die Arbeitsgruppen definiert und ihnen Teilnehmer/innen fest zugewiesen haben. (in: Kursansicht / Block: Administration / Gruppen) Nachträgliche Wechsel der Gruppenmitgliedschaft beeinträchtigen die korrekte Funktion des Wiki, da das System dann die Bezüge zwischen den Teilnehmernnen und deren Einträgen nicht mehr herstellen kann. Speichern Sie die Einstellungen. Seite 4 von 18

2.2 Rollen zuweisen Bei Wikis für Projekte oder Arbeitsgruppen kann es nützlich sein, wenn Sie einzelnen Nutzer/innen erweitere Administrationsrechte zugestehen. (z.b. das Recht, Seiten zu löschen) Dies erreichen Sie, wenn Sie im Modus dfwiki bearbeiten auf Rollen gehen und Lehrassistent/in wählen. Die erweiterten Rechte gelten nur für das Wiki, nicht für den gesamten Kurs. Wählen Sie aus der Liste der Kursteilnehmer/innen eine oder mehrere Personen aus, betätigen Sie den Pfeil-Button und fügen Sie diese damit in die linke Liste ein. Nach diesem Schritt aktualisieren Sie die Rollensituation mit entsprechendem Button. Speichen Sie danach nochmals alle Änderungen. Seite 5 von 18

Achtung: Ein differenziertere Rollenvergabe ist in der aktuellen Version von Moodle noch nicht möglich. Lehrassistent/innen verfügen über nahezu die gleichen Rechte wie die Kursleitung. Daher haben Lehrassistent/innen auch die Möglichkeit, Bewertungen (evaluate page) vorzunehmen (wenn vorgesehen) und können ggf. Wikis anderer Gruppen einsehen. (s. Abb. u.). Wollen Sie dennoch Assistent/innen einsetzen, stellen Sie sicher, dass diese Ihre erweiterten Rechte nicht missbrauchen. 3. Inhalte erstellen und bearbeiten Nach dem Speichern der Grundeinstellungen des Wiki erscheint die erste Seite im Bearbeiten-Modus. In welchem Modus (Funktion) Sie sich befinden, erkennen Sie grundsätzlich am grau unterlegten Reiter in der Karteileiste. Teilnehmerinnen sehen nur die unten umrandeten Funktionen. Die Kursleitung (KL) und Lehrassistent/innen (LA) sehen weiterhin die Reiter für die Bewertung (evaluate page) und für die Administration und können soweit Gruppenwikis eingerichtet wurden in der Ansicht zwischen den Gruppen wechseln. 3.1 Erste Seite Die erste Seite kann nun mit Inhalt gefüllt werden. Bei Wikis, deren Umfang auch bei Veranstaltungsende überschaubar sein wird, kann bereits die erste Seite mit einem thematischen Inhalt gefüllt werden. Jede Änderung, die auf einer Seite vorgenommen wird, muss gesichert werden. Nach dem Speichern wird Ihnen die Seitenansicht gezeigt. Seite 6 von 18

Wird das Wiki z.b. im Rahmen eines Forschungsprojektes umfangreicher, ist es angebracht, die erste Seite zur besseren Orientierung als Inhaltsübersicht zu verwenden. Dazu wird eine den inhaltlichstrukturellen Anforderungen entsprechende Gliederung unter Verwendung der Wiki-Syntax in das Editorfeld eingegeben. (Beispielsyntax als Kopiervorlage am Ende des Dokuments) In untenstehendem Beispiel erhält man eine Gliederung in Form von Links (Einleitung, Teil 1, Teil 2 usw.). Wählt man einen dieser Links an, springt man auf der Inhaltsübersicht nach unten zum angewählten Ort. Die Überschrift wiederum als Link führt auf die entsprechende Wiki-Seite. 3.2 Weitere Seiten (Links erstellen) Neue Wikiseite - Interner Link Seite 7 von 18

Um weitere mit der ersten Seite (usw.) verknüpfte Seiten zu erstellen, markieren Sie einen oder mehrere Begriffe im Inhalt der Seite (Bsp. Arbeitsmaterial) und betätigen den Button interner Link. Daraufhin wird der Begriff in je zwei eckige Klammern gesetzt, die Wiki-Syntax für interne Links. Nach dem Speichern der Änderung erhalten Sie folgende Ansicht. Der Begriff ist unterstrichen und ihm folgt ein Fragezeichen (Link). Erst nach Betätigung dieses Links wird die neue Seite Arbeitsmaterial erstellt. Diese Seite können Sie wiederum mit Inhalt füllen und mit weiteren Seiten verlinken. So entsteht ein hypertextueller, inhaltlich verknüpfter Raum. Externe Links Desgleichen können Sie auch auf externe Ressourcen verweisen, in dem Sie externe Links erstellen. Fügen Sie dazu z.b. eine URL einer Website ein, markieren diese wiederum und betätigen den Button externer Link. Die URL wird in je eine eckige Klammer gesetzt. In der Seitenansicht erscheint die URL dann als direkt anwählbarer Link. Seite 8 von 18

3.3 Dateien hochladen Im Wiki können auch Dateien relevanten Inhaltes abgelegt werden, unabhängig vom Format. (Text, Bild, Ton, Video) Die Größe pro Datei ist wie überall in Moodle auf 12 MB begrenzt. Im Bearbeiten-Modus finden Sie am Ende jeder Seite das Feld Datei einfügen. Wählen Sie über Durschsuchen im Dateimanager Ihres PC s die entsprechende Datei und betätigen den Button Hochladen. Drücken Sie dann den Button Sichern. Alle ins Wiki geladenen Dateien werden unter Hochgeladene Dateien auf jeder Wiki-Seite angezeigt und sind somit immer verfügbar. Moodle legt im Dateimanager Ihres Kurses (Kursansicht / Block: Administration / Dateien) automatisch ein Verzeichnis für die Wiki-Dateien an. Benennen Sie diese Ordner nicht um. Verschieben Sie auch die Dateien nicht in einen anderen Ordner. Sie können sonst nicht mehr aus dem Wiki heraus angesteuert werden. Seite 9 von 18

3.4 Diskussion Eine weitere wikitypische Funktion ist die Möglichkeit, über den Inhalt jeder Seite separat diskutieren zu können. Dazu wählen Sie den Reiter Diskutieren. Seite 10 von 18

Über den + -Button können Sie ein neues Diskussionsthema anlegen, dass Sie mit einem Titel oder einer Frage versehen müssen. Auf das erste Statement (hier: Wikipedia ist m.e... ) können andere Nutzer antworten, in dem Sie über den Reiter Edit Discussion die Diskussionsseite aufrufen. Andere Nutzer können aber auch ein neues Diskussionsthema anlegen. Die unterschiedlichen Diskussionsthemen zur Seite (hier: Arbeitsmaterial) werden in der Ansicht als Link dargestellt, der nach Betätigung zum entsprechenden Thema auf der Seite führt. (s. Abb. u.) Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich den Diskussionsverlauf über Discussion historical anzeigen zu lassen. Seite 11 von 18

3.5 Bewertung Wollen Sie die Arbeit der Teilnehmer im Wiki in die Leistungserbringung mit einbeziehen, können Sie im Wiki Bewertungen einzelner Beiträge vornehmen. Lassen Sie sich den Diskussionverlauf anzeigen, können Sie von dieser Seite einzelne Diskussionbeiträge über den Link Evaluierungsversion bewerten. Sie können jedoch auch einzelne Wikiseiten bewerten. Hierzu wählen Sie in der Seitenansicht den Reiter Evaluate page an. Nehmen Sie dann auf der Folgeseite eine qualitative od. quantitative Bewertung vor und sichern diese. Seite 12 von 18

3.6 Rückschau (Versionskontrolle) Eine wichtige Funktion des Wiki stellt die Versionskontrolle dar. Diese gibt Ihnen den Überblick über den Prozess der Seitenerstellung und macht die Arbeit transparenter. Die Versionskontrolle erreichen Sie von der Seitenansicht über den Reiter Rückschau. In der Rückschau werden alle Versionen von Beginn an angezeigt. Sie können alle Versionen aufrufen. Wenn Sie eine ältere Seitenversion wiederherstellen wollen, betätigen Sie in der Versionsansicht (hier: Version 1) den gleichnamigen Button. Seite 13 von 18

Zugleich ermöglicht die Rückschau den Vergleich der verschiedenen Versionen miteinander. Über Unterschiede erhalten Sie einen 1:1-Vergleich der jeweilig benachbarten Seitenversionen. Veränderungen in den einander gegenübergestellten Versionen werden farbig hervorgehoben. Auch hier können Sie über den entsprechenden Button ältere Seitenversionen wiederherstellen. Über die Anwahl des Reiters Highlight differences werden in der angezeigten Version die Unterschiede gegenüber der Folgeseite hervorgehoben. Seite 14 von 18

3.7 Navigator Nimmt die Anzahl der Seiten im Wiki und dementsprechend auch die Zahl der Verknüpfungen zwischen den Seiten im Verlauf des Arbeitsprozesses zu, erleichtert der Navigator die Orientierung innerhalb des Wiki. Er zeigt an, von welcher Seite die aktuell aufgerufene Seite kommt und zu welcher oder welchen Seiten der Inhalt verlinkt wird. 3.8 Administration Über den Reiter Administration gelangen Sie in einen Bereich, der nur der Kursleitung und ggf. Lehrassistent/innen zur Verfügung steht. Von dort aus können Sie verschiedene statistische Daten des Wiki abrufen. Im Administrationsbereich können Sie Inhalte des Wiki löschen aber auch neue Inhalte aus externen Quellen in das Wiki einfügen. (s. Abschn. u.) Seite 15 von 18

3.9 Wiki-Inhalte exportieren/importieren Sie können alle Inhalte, aber auch nur einzelne Seiten des Wiki sichern und bei Notwendigkeit in einen neuen Moodle-Kurs einfügen. Dieses Vorgehen ist bei wichtigen Projektarbeiten oder bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen von Nutzen. Im Administrationsbereich des Wiki wählen Sie den Link Export nach xml. Sie können bestimmte Inhalte zur Sicherung auswählen und über den Pfeil-Button in das Feld Seiten zum exportieren verschieben. Nach der Auswahl betätigen Sie den Button Export ausgewählter Daten. Wollen Sie alle Inhalte des Wiki sichern, wählen Sie den Button Alle exportieren an. Die als ZIP-Archiv gespeicherten Daten legt Moodle in Ihrem Dateimanager (Kursansicht / Block: Administration / Dateien) im Ordner exported files ab. Seite 16 von 18

4. Hilfreiche Instrumente (Administrationsblöcke) Die Kursleitung (Lehrassistent/innen nicht) kann über den Button Blockbearbeitung einschalten am unteren Ende jeder Wikiseite dem Wiki unterschiedliche Blöcke hinzufügen. Diese haben teils nützliche Funktionen, die je nach Aufbau, Verwendungszweck und Umfang des Wikis die Arbeit mit selbigem sehr erleichtern können. Vor allem bei umfangreicheren Wikis ist eine gute Orientierung und das schnelle Auffinden von Inhalten eine wichtige Voraussetzung. Hier können die Blöcke Index oder Seitenübersicht hilfreich sein. Der Index zeigt alle Seiten an, die von der ersten Seite ausgehen. Die Seitenübersicht listet alle Seiten alphabetisch geordnet auf. Nützlich kann auch der Block Letzte Updates sein. Die Nutzer/innen haben sofort im Blick, welche Veränderungen am Wiki in jüngster Vergangenheit vorgenommen wurden. Die Wiki-Suche ermöglicht es, schnell Seiten zu finden. Seite 17 von 18

Anhang: Wiki Inhaltsverzeichnis (Syntax) Kopieren Sie das Untenstehende und fügen Sie das in der ersten Seite des Wiki ein. === [[Einleitung]] === Ziel der Arbeit mit dem Wiki, Aufgabenstellung, Thema etc. === [[Teil 1]] === kurze Inhaltsangabe zu diesem Teil === [[Teil 2]] === kurze Inhaltsangabe zu diedem Teil === [[Teil 3]] === kurze Inhaltsangabe zu diesem Teil Seite 18 von 18