3. Material und Methodik Vitaminbestimmung mittels HPLC

Ähnliche Dokumente
4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

5. Diskussion Analyse der B-Vitamine mittels HPLC Auswahl der HPLC-Säulen

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

3 Material und Methode

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Statistische Messdatenauswertung

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

III. Bestimmung der Doppelbindungsisomere von Alkenen der Bienenwachse

Einleitung: Vorstellung des Projekts und kurze Beschreibung der untersuchten Parameter. Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Vergleich zweier Stichproben

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ergebnisse VitA und VitVM

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Prüfung & Tutorium. Der 1. Prüfungstermin findet am 27. Juni 2011 um 10h im Audimaxstatt. Anmeldung in UNIVIS vom Juni

Einführung in die Statistik

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

4.1 Messung des nicht hormongebundenen Jods im Serum bei Patienten mit Morbus Hashimoto und Kontrollgruppe

Werkzeuge der empirischen Forschung

Statistik, Geostatistik

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Nitrosamine in Würze und Bier

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Material und Methodik Ein- und Ausschlusskriterien

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

das Kleingedruckte...

ERGEBNISSE Dusch-PUVA vs. Berliner Schema Patientenkollektive

Informationsschreiben zur Abwicklung von IBR/IPV Untersuchungen für Tierauftriebe

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

SCQM BIOBANK. Prozessbeschreibung für Spitäler und Praxen. März

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

3 Ergebnisse. 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Emission [nm] M r LD 50 [mg/kg] ,3 nicht bekannt ,1 Maus*: 390 oral. Fenoterol ,3 Maus*:

5. Statistische Auswertung

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

4 METHODISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DES PUFFERSYSTEMS IM GESAMTKULTURMEDIUM

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung

Einführung in die Statistik

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

3.2.4 Sandwich-Immunoassay Ein weiteres verwendetes Format war der Sandwich-Immunoassay (Abbildung 21).

Abschlussbericht zum Projekt:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

4. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

t-tests Lösung: b) und c)

Transkript:

34 3. Material und Methodik 3.1.1. Vitaminbestimmung mittels HPLC Zur Etablierung einer HPLC-Methode zur quantitativen Analyse der Vitamine B 1, B 12 und Folsäure aus entproteinisiertem Serum stand ein Hochdruckflüssigkeitschromatograph (HPLC) der Fa. Knauer zur Verfügung. Gerät Dr. Ing. H. Knauer GmbH, Scientific Instruments, 14163 Berlin Detektor UV, K-2501 Säule Spherimage-80, ODS2, QE 125 Eluent A Methanol Eluent B Ionen-Paar-Reagenz: Dodecan-1-sulfonsäure-Natriumsalz Software ChromGate, Chromatography Data Systems 2 3 4 5 3 a A B 1 1 a C 1 Einfüllstutzen A und B Eluenten 2 Mischbox 3 und 3a Säule C Auffanggefäß für Chemikalien 4 UV-Detektor 5 Computerbildschirm mit Darstellung des Chromatogramms

35 3.1.2. Probenentnahme und aufbereitung zur HPLC-Analytik Alle untersuchten Blutproben stammen von klinisch gesunden Milchkühen. Die Blutentnahme erfolgte durch Punktion der Vena coccygia media. Das Blut wurde in EDTA-Röhrchen aufgefangen und bei 14000U/min 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde abpipetiert und bis zur Analyse im Kühlschrank bei +5 bis +7 C gelagert. Das Serum wurde vor der Analyse entproteinisiert. Hierfür ist 500 µl Serum mit 100 µl 30%iger Trichloressigsäure (Fa. Merck, Darmstadt, Art.-Nr.: 822342) resp. 500 µl Serum mit 500 µl 10%iger Trichloressigsäure versetzt und durch Schütteln gründlich vermischt worden Das Gemisch wurde erneut bei 14000U/min 10 Minuten zentrifugiert. Der klare Überstand konnte dann via Injektionsspritze (10 µl) in die HPLC-Anlage injiziert werden. 3.1.3. Aufkonzentrierung der Vitamine im Serum Jeweils zwei Milliliter Vitaminstandard (Konzentration je 33 mg/l Vitamin B 1, B 12 und Folsäure) und zwei Milliliter Serum wurden im Vakuumverdampfer und im Rotationsverdampfer vollständig verdampft. Der Bodensatz wurde mit 100 oder 200 µl A.dest. aufgenommen, was rein rechnerisch zu einer 20- oder 10-fachen Aufkonzentrierung der Vitamine führt. Zwei Milliliter Vitaminstandard (Konzentration je 33 mg/l Vitamin B 1, B 12 und Folsäure) wurden mit Stickstoff eingeengt. Anschließend wurde der Bodensatz mit 200 resp. 100 µl A.dest. aufgenommen (10- bzw. 20-fache Aufkonzentrierung). Um die Wiederfindung der Vitamine bei der Festphasenextraktion in den einzelnen Arbeitsschritten zu gewährleisten, wurden alle drei Phasen (Probenaufgabe, Wasch- und Elutionsschritt) mittels HPLC analysiert. Zur Sicherung der Ergebnisse wurden jeweils zwei entproteinisierte Serumproben, zwei gespikte (Serum versetzt mit Vitaminstandard je 33 mg/l B 1, B 12 und Folsäure), entproteinisierte Serumproben und zwei Standards (Konzentration 33 mg/l) parallel untersucht. Alle getesteten Kartuschen wurden nach den Angaben des entsprechenden Herstellers verwendet.

36 3.1.4. Auswertung der Chromatogramme Die quantitative Auswertung der Chromatogramme wurde unter zu Hilfenahme des Computerprogrammes Chromgate (Chromatography Data Systems, Fa. Dr. Knauer GmbH, Berlin) vorgenommen. Für die Etablierung der HPLC-Methode ist eine Einpunkt- Kalibrierung ausreichend (Abb. 1). Diese wurde für jede der drei Standardvitaminlösungen (Konzentration jeweils 100 mg/l) vorgenommen. Die Vitaminkonzentration im Serum konnte dann rechnerisch ermittelt werden. Konz. Probe (mg/l) = Peakfläche Probe * Konz. Kalibrator (mg/l) Peakfläche Kalibrator Abb. 1: Eichkurve Folsäure (100 mg/l). Die Etablierung der HPLC-Methode basierte auf der Grundlage der Validierung von Analyseverfahren (Herbold u. Schmitt, 2000). 3.2.1. Bestandserhebungen In einer Feldstudie wurde der Nutzen und die Aussagekraft einer Bestimmung der Vitamine des B-Komplex geprüft. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen der Bestandsbetreuung durch die tierärztliche Ambulanz der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin und wurden in Betrieben unterschiedlicher Regionen Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs und Sachsen-Anhalts

37 durchgeführt. Die Betriebe wurden im Rahmen dieser Arbeit ein- bis dreimal besucht. Die Betriebsgrößen variierten von 150 bis 3500 Kühen pro Bestand. Bei den untersuchten Rindern handelte es sich um Tiere der Rasse Deutsche Schwarzbunte. Bei jedem Bestandsbesuch wurde eine Herdenanamnese erhoben und in der Form eines Fragebogens festgehalten. Hierbei wurden besonders Haltungs-, Fütterungs- und Erkrankungsprobleme notiert. Für die Untersuchungen wurden nur Tiere herangezogen, die keine äußeren Anzeichen einer klinischen Erkrankung aufwiesen und somit den Herdendurchschnitt repräsentierten. Alle für die Untersuchung in Frage kommenden Tiere wurden in Abhängigkeit von den Laktationstagen folgenden Gruppen zugeordnet: Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Kühe 3 bis 1 Woche ante partum Kühe 0 bis 1 Woche post partum Kühe 3 bis 5 Wochen post partum Kühe 15 bis 18 Wochen post partum Kühe 8 bis 3 Wochen ante partum Der Stichprobenumfang wurde in Anlehnung an Seidl u. Ehrentraut (1975), Rossow et al. (1976a) und Scholz (1988) mit zehn Tieren pro Untersuchungsgruppe festgelegt. Da in kleineren Betrieben nicht immer zehn Tiere pro Untersuchungsgruppe zur Verfügung standen, hat die Einhaltung der Zeiträume Vorrang gegenüber der Stichprobenzahl (Lehwenich, 1999). Nach Lehwenich (1999) beinhaltet der Poolwert, der sich aus zehn Einzelproben zusammensetzt, die gleichen Informationen wie der Mittelwert. Daher bilden o.g. Arbeiten die Grundlage dieser Untersuchung. 3.2.2. Entnahme und Aufbereitung der Bestandsproben Die Blutentnahme erfolgte durch Punktion der Vena coccygia media. Zum Auffangen des Blutes dienten 10-ml-Serumröhrchen ohne Antikoagulantien (Fa. Sarstedt) und 5-ml-EDTA- Röhrchen (Fa. Sarstedt). Alle Proben wurden ca. 4 6 Stunden nach der Gewinnung im Labor der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin aufbereitet. Zur Serumgewinnung wurden die Proben 15 Minuten bei 4000U/min abzentrifugiert. Jeweils 1ml Serum von den zehn zu einer Gruppe gehörenden Einzelproben wurde in ein Sammelröhrchen pipettiert und gemischt. Das entstandene Mischserum ergibt die Poolprobe. Die EDTA-Einzelblutproben

38 wurden analog der Serumproben ebenfalls gepoolt. Alle Poolproben wurden dem Veterinärmedizinischen Labor des Instituts für klinische Prüfung Ludwigsburg GmbH per Kurier zugesandt. 3.2.3. Analyse der Bestandsproben Die routinimäßige Bestimmung der Vitamine Folsäure, Biotin, B 12 und B 1 erfolgte im Veterinärmedizinischen Labor des Instituts für klinische Prüfung Ludwigsburg GmbH. Folsäure und Vitamin B 12 sind mittels Radioimmunassay (RIA) (Girard et al., 1989, Girard et al., 2002; Girard u. Matte, 1999) und Biotin mittels Enzym-linked-Immunosorbent-Assay (ELISA) (Midla et al., 1998) aus Serum bestimmt worden. Das Grundprinzip des RIA besteht in der Konkurrenz zwischen radioaktiv markiertem Vitamin hinsichtlich der spezifischen Bindung an einen Antikörper. Der ELISA ist ein Enzym-Immuntest, bei welchem immunound enzymonologische Verfahren kombiniert werden. Thiamin und seine Derivate wurden aus Vollblut mittels HPLC analysiert. Hierbei wurde das Thiamin mittels Vorsäulenderivatisierung zu Thiochrom oxidiert (Ishii et al., 1979; Sanemori et al., 1980; Kimura et al., 1980; Roser et al., 1978). Thiochrom wird wegen seiner fluoreszierenden Eigenschaften unter Nutzung eines Fluoreszenzdetektors quantitativ bestimmt. 3.2.4. Statistische Methoden Die Erfassung und Auswertung der erzielten Werte erfolgte mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS Version 11.0. Die Auswertung umfasste die Betrachtung der Poolwerte und das Verhalten der Poolwerte in Abhängigkeit vom Laktationszeitraum. Für die graphische Darstellung der Poolwerte wurden Box-and-Whisker-Plots erstellt. Die Box wird vom ersten und dritten Quartil begrenzt und umfasst so 50% der Werte. Die innere Linie repräsentiert den Median. Die Whiskers erstrecken sich bis zum kleinsten und größten Wert, sofern sie keine Ausreißer sind. Ausreißer sind Werte, die um mehr als anderthalb Boxenlängen außerhalb liegen. Sie werden mit einem Kreis markiert. Werte, die um mehr als drei Boxenlängen außerhalb liegen, werden als Extremwerte bezeichnet und mit einem Stern gekennzeichnet.

39 In den dazugehörenden Tabellen (Tab. 27-32; Abb. 12, 18, 24, 30, 35 und 41) ist für jedes der untersuchten Vitamine nach Laktationsgruppen getrennt der Mittelwert der Poolwerte (x), der Median, Minimum und Maximum, die Standardabweichung (s), das 5%-95% Perzentil und das 16%-84% Perzentil für die entsprechenden Gruppenwerte aufgeführt. Mit dem Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest wurde für die Poolwerte jedes Vitamins getestet, ob eine Normalverteilung innerhalb der einzelnen Laktationsgruppen vorausgesetzt werden kann (Tab.14). Das Signifikanzniveau ist auf 0,05 festgelegt worden. Ist das Ergebnis des K-S-Anpassungstests <0,05, so ist die Entscheidung gegen eine Normalverteilung des entsprechenden Vitamins getroffen worden. Ist ein Parameter in nur einer Laktationsgruppe <0,05 (z.b. Vitamin B 1 im Vollblut), so gilt der Parameter als nicht normalverteilt. Tab. 14: Ergebnisse des Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstests. B 1 /Vollblut B 1 /Serum B 12 /Serum B 12 /Milch FS/Serum Biotin/Serum Gruppe 1 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 Gruppe 2 0,051 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 Gruppe 3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gruppe 4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gruppe 5 0,026 0,003 0,0-0,0 0,001 Bei den fünf untersuchten Zeiträumen sind 10 (im Falle von Vitamin B 12 in der Milch 6) Gruppenkombinationen möglich, zwischen denen signifikante Unterschiede bestehen können. Daher schloss sich der Kruskal-Wallis-Test an (Tab. 15). Tab. 15: Ergebnis des Kruskal-Wallis-Tests. Vitamin B 1 /Vollblut B 1 /Serum B 12 /Serum B 12 /Milch Folsäure Biotin Asympt.Sign. 0,792 0,769 0,0 0,0 0,0 0,0 Bei signifikanten Unterschieden zwischen den einzelnen Laktationsgruppen (p < 0,05) wurde der Mann-Whitney-U-Test verwendet. Bei diesem paarweisen Gruppenvergleich wurde ermittelt, welche Laktationsgruppen sich signifikant unterschieden (Tab. 16). Als Signifikanzniveau wurde 0,05/Anzahl der Laktationsgruppen festgelegt.

40 Tab. 16: Ergebnisse des Mann-Whitney-U-Tests. Gruppen B 12 /Milch B 12 /Serum Folsäure Biotin 1/2 0,918 0,619 0,178 0,078 1/3 0,155 0,0 0,0 0,871 1/4 0,237 0,0 0,0 0,0 1/5-0,815 0,779 0,007 2/3 0,0 0,005 0,014 0,063 2/4 0,0 0,0 0,001 0,042 2/5-0,542 0,291 0,168 3/4 0,069 0,001 0,021 0,0 3/5-0,008 0,0 0,003 4/5-0,0 0,0 0,578 Signif-Niveau 0,0125 0,01 0,01 0,01