Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Ähnliche Dokumente
Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Unternehmertag EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Verordnung der Bundesregierung

Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7287

Was bedeutet das neue Ausschreibungsmodell für die Finanzierungspraxis?

EEG 2016 vom Tarif zur Ausschreibung.

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

Ausschreibungsbericht nach 99 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014)

Ökostromförderung International: quo vadis? 1

Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG

PKF FASSELT SCHLAGE. Duisburger Energiegespräch Ausschreibung für PV-Freiflächen: Wettbewerb um den besten Preis

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

1. Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien soll eingehalten werden...2

EEG 2016 wo liegt die Zukunft von Biogas? RA Harald Wedemeyer

Pilotausschreibung für Solarparks und Übertragbarkeit von Auktion auf Dachanlagen 2. Stakeholder Workshop Ausschreibung auf Dachanlagen

Auswertung der Evaluationsfragebögen zur ersten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen

Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen:

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie

Windenergie in Frankreich

Eckpunktepapier des BMWi zum EEG 2016 Ausschreibungen für erneuerbare Energien August 2015

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Das EEG 2014 im Überblick

Verordnung der Bundesregierung

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt

Information. An alle Energiegenossenschaften. Newsletter Energiegenossenschaften Sehr geehrte Damen und Herren,

EEG-Novelle Eckpunktepapier -

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zum Eckpunktepapier Ausschreibung Photovoltaik Ausschreibung vom

Auktionsmodell im EEG

Kabinettsentwurf zum EEG 2016 vom 8. Juni vbvh-sondernewsletter

Verordnung der Bundesregierung

Newsletter Energiegenossenschaften Ausgabe Nr. 3 I 2016

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen

E E G N O V E L L E

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Das EEG 2014: Auswirkungen des neuen Rechtsrahmens auf einen wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Investieren in Erneuerbare Energie 2016

UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI

Braucht die Photovoltaik das EEG?

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen der Erneuerbaren Energien im Strommarkt

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Eckpunktepapier

Eckpunkte für ein Ausschreibungs design für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Stand der EEG-Diskussion

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Fragen und Antworten zum EEG 2017

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April

Erneuerbare Energien AG 3 Plattform Strommarkt. 4. Sitzung am 25. März 2015

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick

PV-KEV Tarife 2015, die Apokalypse?

Das Anlagenregister. Peter Stratmann Bundesnetzagentur.

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Referentenentwurf des BMWi (IIIB2)

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

EEG-Novelle 2014 M A S L A T O N. EEG-Novelle 2014 Wesentliche Änderungen im Überblick. Wesentliche Änderungen im Überblick

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Netzwerk Photovoltaik

Biomasse und Biogas in NRW

EEG Kürzung Chance oder Ende der Energiewende?

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Empfehlungen für Vorträge

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Transkript:

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie Simon C. Behrens, Referat für Erneuerbare Energien EFZN: Energierechtlicher Workshop Hannover, 05.12.2016 www.bundesnetzagentur.de

AGENDA 2 Hintergrund Ausschreibungen Die FFAV Praxiserfahrungen Grenzüberschreitende Ausschreibung mit Dänemark

Hintergrund Ausschreibungen 3

Idee 4 Ausschreibungen für die Förderhöhe wecken Erwartungen: Bestimmung der Förderhöhe wird entpolitisiert Es werden nur noch die günstigsten Projekte gefördert Effektive Mengensteuerung Erfüllen sich die Erwartungen? Da die verfolgten Ziele politisch sind (Ausbauziel, Flächenkulisse, Chancengleichheit von Ländern und Akteuren ) ist eine vollständige Entpolitisierung nicht zu erreichen. Nur wenn dauerhaft stabiler Wettbewerb herrscht, ist ein plausibles, wettbewerbliches Ergebnis möglich. Mengensteuerung wirkt nur als Obergrenze.

Entstehung 5 Die DG-Competition setzt im Rahmen der UEBLL die Einführung von Pilot-Ausschreibungen durch und erzwingt bis 2017 die Einführung von Ausschreibungen. In der deutschen Politik gab und gibt es eine breite Mehrheit für die Einführung von Ausschreibungen, aber auch Kritiker. Der Gesetzgeber führt mit dem EEG 2014 die PV-Pilot-Ausschreibung ein und legt sich fest, bis 2017 auch für andere EE-Energieträger die Förderhöhe durch Ausschreibungen zu ermitteln. Einführung der Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) 2015 Erste Ausschreibungsrunde im April 2015 Bis heute wurden fünf Ausschreibungsrunden durchgeführt (Sechste aktuell in der Auswertung) + 1. Europäische Öffnung mit Dänemark Ende 2016 für PV-Freiflächenanlagen Wind und Biomasse folgen 2017

Designaufgaben 6 Ziele des Designs Wettbewerblichkeit Niedrige Fördersätze Erhalt der Akteursvielfalt Erreichen des Zubaukorridors (= hohe Realisierung) Zielerreichung wird über die Verfahrensparameter gesteuert Ausschreibungsmenge Ausschreibungsfrequenz Präqualifikationsanforderungen Pönalen und Sicherheiten Höchstwerte Fristen

Die FFAV Praxiserfahrungen 7

Die Parametersetzungen der FFAV 8 Drei Ausschreibungsrunden pro Jahr, in Summe Ø 400 MW/a Geboten wird auf den anzulegenden Wert = sonstige Regelungen aus dem EEG bleiben unverändert Frühe Ausschreibung mit starkem Bieterbezug = schwache materielle Präqualifikation, 0,3 ct/kw-abschlag bei Flächenwechsel Gebotsmengen 100 kwp 10 MWp Realisierungsfrist: 24 Monate, Fördersatzabsenkung nach 18 Monaten, keine Verschuldensabhängigkeit Finanzielle Präqualifikation und Pönale 4 /kw Erstsicherheit, 50 /kw Zweitsicherheit halbiert bei fortgeschrittenen Planungsverfahren Gebotspreisverfahren, in zwei Runden Einheitspreisverfahren Kein Eigenverbrauch erlaubt, sonst Rücknahme der Förderberechtigung und Pönalzahlung Kein Handel mit Zuschlägen erlaubt, aber mit ganzen Gesellschaften

Verfahrensablauf nach der FFAV 9 1) Bekanntmachung der Ausschreibung durch die BNetzA 2) Bieter geben Gebote ab, überweisen Gebühr und Erstsicherheit 3) Öffnung der vollständigen Gebote nach dem Gebotstermin 4) Prüfung und Reihung der Gebote 5) Zuschlagsentscheidung 6) Bekanntgabe der Zuschlagsentscheidung im Internet und per Mail an die Bieter 7) Stellen der Zweitsicherheit 8) ggf. Nachrückverfahren 9) Bau und Inbetriebnahme der Anlage 10) Antrag auf Förderberechtigung 11) Ausstellen der Förderberechtigung 12) Prüfen der Fördervoraussetzungen durch den Anschlussnetzbetreiber

Ergebnisse 10 04/2015 08/2015 12/2015 04/2016 08/2016 12/2016 Ausschreibungsvolumen 150 MW 150 MW 200 MW 125 MW 125 MW 160 MW Gebote 170 Gebote 715 MW 136 Gebote 558 MW 127 Gebote 562 MW 108 Gebote 539 MW 62 Gebote 311 MW? Zuschläge 25 Stück 157 MW 33 Stück 159 MW 43 Stück 204 MW 21 Stück 128 MW 22 Stück 118 MW? Gebotsausschlüsse 37 Stück 144 MW 15 Stück 33 MW 13 Stück 33 MW 16 Stück 57 MW 9 Stück 46 MW? Zuschlagshöhe in ct/kwh 8,48 9,43 Ø 9,17 8,49 8,00 6,94 7,68 Ø 7,41 6,89 7,77 Ø 7,25? Höchstwert in ct/kwh 11,29 11,18 11,09 11,09 11,09 11,09 Förderhöhe EEG in ct/kwh 9,02 8,93 nicht mehr möglich nicht mehr möglich nicht mehr möglich nicht mehr möglich Preismechanismus pay as bid uniform pricing uniform pricing pay as bid pay as bid pay as bid 05.12.16

Ausschlüsse 11 Ausschlussursachen waren fehlende Vollmachten fehlende Liegenschaftskataster-Auszüge fehlerhafte oder verspätete Zahlung bzw. Bürgschaft falsche oder fehlende Unterlagen. Beispiele: unvollständige Satzungen oder kein amtlicher Nachweis auf Kopie eines Bebauungsplans fehlende Unterschriften Tendenz: Rückgang der Ausschlüsse (siehe auch DNK/DE- Ausschreibung) Runde 1: Runde 2: Runde 3: Runde 4: Runde 5: 37 Ausschlüsse = 20 % der Gebote, 20 % des Volumens 15 Ausschlüsse = 11 % der Gebote, 6 % des Volumens 13 Ausschlüsse = 10 % der Gebote, 6 % des Volumens 16 Ausschlüsse = 14 % der Gebote, 10 % des Volumens 9 Ausschlüsse = 15 % der Gebote, 14 % des Volumens

Förderberechtigungen 12 Antrag auf Ausstellung einer Förderberechtigung Voraussetzung: Inbetriebnahme der Anlage Kombination mehrerer Zuschläge ist möglich Antragsfrist: 2 Jahre. Sonst Pönalzahlung i.h.v. 50/25 /kwp Gebotsmenge Bisherige Anträge 27 Anträge auf Förderberechtigungen mit 150 MW (Stand 29.11.2016) = 20 % der insgesamt bezuschlagten Leistung (766 MW) Erste Absenkung um 0,3 ct/kwh im November 2016 für 04/2015-Runde Fristablauf für die erste Runde ist April 2017 (aktuell 57 MW realisiert = 36 % der bezuschlagten Leistung)

Bewertung des Piloten 13 Ziel erreicht? Hoher Wettbewerbsdruck führt zu stark sinkenden Fördersätzen. Kleine Akteure nehmen erfolgreich teil (natürliche Personen, Genossenschaften) Ergebnisse zur Realisierungsrate liegen erst nach Ende der Frist vor. Aufwand der Unternehmen Kosten der erfolglosen Gebote Fehlerrisiko beim Ausfüllen der Unterlagen Stellen der Sicherheitsleistung Schnelle Bearbeitung der Verfahren konnte durch Formularvorgaben und viele standardisierte Abläufe gewährleistet werden Rechtssicherheit Sehr geringe Zahl an Rechtsbeschwerden OLG Düsseldorf: Formatvorgaben sind rechtsgültig.

Grenzüberschreitende Ausschreibung mit Dänemark 14

Öffnung für PV-Auslandsprojekte 15 Grenzüberschreitende Öffnung der EE-Ausschreibungen Ziel der DG-COMP: europaweite, technologieneutrale Ausschreibungen Pilotvorhaben mit Dänemark Voraussetzungen: Völkerrechtliche Vereinbarung zwischen den beteiligten Ländern Prinzip der Gegenseitigkeit Physikalischer Import des Stroms oder vergleichbarer Effekt auf den deutschen Strommarkt Grenzüberschreitende-Erneuerbaren-Energien-Verordnung (GEEV) ist verabschiedet Zusätzliche Details werden in den Völkerrechtlichen Vereinbarungen geregelt

Ergebnisse grenzüberschreitende Ausschreibung mit DK 16 23.11.2016 Ausschreibungsvolumen Gebote Gebote nach Ländern Zuschläge Gebotsausschlüsse Zuschlagshöhe in ct/kwh 50 MW 43 Gebote 297 MW DE: 26 Gebote, 143 MW DNK: 17 Gebote, 154 MW 5 Stück 50 MW 2 Stück (5 %) 10,4 MW (4 %) 5,38 ct/kwh Höchstwert in ct/kwh 11,09 Preismechanismus uniform

Erklärungsversuche 17 Keine Beschränkung der Flächenkulisse in DNK Ackerflächen sind mit Abstand am günstigsten Höhere Standortgüte in DNK Das natürliche Potential (Volllaststunden) ist an guten Standorte in DNK höher als in DE Erhebliche Projektpipeline in DNK Für PV-Anlagen wurden im Jahr 2016 Förderanträge für insgesamt 4500 MW gestellt. Diese Projekte konnten wegen weitgehenden Förderstopp im Mai 2016 nicht mehr realisiert werden Projektierer in DE haben weitere Chancen in nationalen Ausschreibungsrunden in DNK lediglich eine Ausschreibung über 20 MW

Fazit 18 Grenzüberschreitende Öffnung kann zu geringeren Förderkosten führen Unterschiedliche Standortfaktoren haben erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis Dazu zählen aber eben nicht ausschließlich die natürlichen Potentiale, sondern insbesondere sonstige standortspezifische Rahmenbedingungen (Flächenkulisse, alternative Realisierungsmöglichkeiten, Steuersystem, Umweltstandards ) Vollständige Harmonisierung quasi ausgeschlossen, d.h. bei grenzüberschreitenden Ausschreibungen muss mit verzerrenden Effekten gerechnet werden In Bezug auf Ausschreibungsmenge, enormer Aufwand

Vielen Dank Simon C. Behrens Referat für Erneuerbare Energien ee-ausschreibungen@bnetza.de 19