Tektonische Großformen der Erde

Ähnliche Dokumente
Entstehung der Gesteine

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Arbeitsblatt Großräume Deutschlands Lösungsvorschläge

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1

GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 5. Klasse

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

geo skript ... Referenzen zu gehaltenen Vorträgen Andalusien Bornholm Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Kristallhöhle Kobelwald

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser


Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do Phanerozoikum 7 Mittelmeer

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Auszug aus der Theorie

Schematischer geologischer Schnitt am Harznordrand von Goslar mit der Harznordrandüberschiebung

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

ANTRITTSVORLESUNG. Univ.-Prof. Dr. phil. THOMAS RAAB. Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung RELIEF, GESTEIN, BODEN

Das geologische Fenster von Vättis

2 Land und Meer im Wandel die Grundlagen der süddeutschen Landschaft

Geo-Erlebnispfad Oberjosbach. Eine Wanderung durch 460 Millionen Jahre Erdgeschichte

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Topografische Grundkenntnisse

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Geographie 207: Petrographie

Grundwissen Geographie: 5. Jahrgangsstufe

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Grundwissen Geographie aus der Jahrgangsstufe 5

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg

Geographie Grundwissen 5. Klasse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Die Eifel Natur unter Vertrag

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Kontinentaldrift Abb. 1

Entdecke die Kräfte der Natur

Geologie für Bauingenieure

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

2 Plattentektonische Entwicklung

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Kurzportraits wichtiger Metalle

Deutschland Liefer- /

Energie, die aus der Tiefe kommt

Geologische Spurensuche in den Kernbergen Jenas

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Quelle: TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S

Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht)

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

1.11 Welcher Stoff ist es?

Die Erde Teil 2: Endogene Geologie. Die Theorie der Plattentektonik

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 :

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

Erdgeschichte von Niedersachsen. GeoBerichte 6. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Geologie in Ludwigsburg

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Rohstoff-Preisrisiken. Michael Bräuninger

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Sprache: zuhören, aufeinander eingehen, Vorschläge machen, Fragen stellen, diskutieren

Testen Sie Ihr. Deutschland- Wissen!

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff

Fünf Kontinente Eine Welt

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Erläuterung zum Concept Mapping (Modul 1, Baustein 2, Material 2)

DOWNLOAD. Flüsse und Gebirge in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mikrobiologie. Biologietest: Bioplanet Erde

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Deutschland und seine Einbindung in die Welt Der Nahraum

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

4.5 Spurenstoffe. Grundwasserbeschaffenheit

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Transkript:

Geologische und tektonische Prozesse Tektonische Großformen der Erde Tektonische Großformen 1.) Kratone a.) Schilde Beispiele Baltischer Schild Kanadischer Schild Definition / Entstehung sehr früh gefaltet (Präkambrium) danach Einrumpfung bis zum kristallinen Untergrund sedimentfrei nicht mehr faltbar sondern nur noch Bruchtektonik und Epirogenese möglich b.) Tafeln Russische Tafel Australische Tafel Bedeckung des kristallinen Untergrundes mit Sedimenten (wie Schilde, aber mit Sedimentauflage) 2.) Gebirge a.) Faltengebirge Anden, Pyrenäen, Alpen, Himalaya Orogenese durch Plattenkollision b.) Rumpfgebirge Deutsche Mittelgebirge Orogenese danach Einrumpfung Zerbrechen in Schollen Sedimentbedeckung Arten der Tektonik: Bruchtektonik: Biegetektonik: Definitionen: kristallin: Einrumpfung: Rumpffläche: Geosynklinale: endogen: Zerbrechen von Gesteinsschichten - Orogenese = Gebirgsbildung - Epirogenese = langsame weiträumige Hebung oder Senkung ohne Veränderung der Lage der Gesteinsschichten Bezeichnung für magmatische und metamorphe Gesteine Einebnung eines Faltengebirges durch Abtragung durch Einrumpfung entstandene flachwellige Ebene weiträumiges Senkungsgebiet, dient als Sedimentationsraum für die anschließende Orogenese innenbürtig; Kräfte aus dem Erdinnern (z. B. Vulkanismus, Erdbeben) exogen: außenbürtig; Kräfte, die von außen auf die Erdoberfläche einwirken (z. B. Abtragung, Sedimentation)

Gebirgsbildung (Orogenese) und Gesteinsverformung G e b i r g s b i l d u n g G e s t e i n s v e r f o r m u n g 1.) GEOSYNKLINALE: marine Sedimentation 2.) FALTUNG der Sedimentschichten durch seitlichen Druck (Plattenkollision) 3.) HEBUNG, dabei: - Aufdringen von Magma - Abtragung (Verwitterungsschutt sammelt sich in Gebirgsvortiefen) 4.) EINEBNUNG Entstehung eines Kratons METAMORPHOSE = Umkristallisation von Gestein durch großen Druck und hohe Temperatur z. B. Granit Gneis Kalkstein Marmor Regionalmetamorphose: in großer Tiefe Kontaktmetamorphose: entlang aufsteigenden Magmas dabei häufig Schieferung z. B. Bildung von Tonschiefer Gebirgsbildung und Gesteinsverformung ergeben überwiegend kristallines Gestein, das nach Einrumpfung (Stadium ) und anschließend diskordanter Sedimentauflage als Grundgebirge bezeichnet wird D i e E i n t e i l u n g d e r G e s t e i n e 1.) Magmatische Gesteine = Erstarrungsgesteine (ursprünglich flüssig) a.) Plutonite (= Tiefengesteine): im Erdinnern langsam erkaltet (z. B. Granit) b.) Vulkanite (= Ergussgesteine): an der Erdoberfläche schnell erkaltet (z. B. Basalt) 2.) Sedimentgesteine = Ablagerungsgesteine Durch Verwitterung und Erosion zerkleinertes und durch Sedimentation abgelagertes Material (= Sedimente, z. B. Sand, Kalkschlamm), das danach durch Druck verfestigt (= Diagenese) wurde (z. B. Sandstein, Kalkstein) 3.) Metamorphe Gesteine (Metamorphose = Umwandlung) Durch Hitze und Druck in großen Tiefen werden magmatische oder Sedimentgesteine in metamorphe Gesteine umgewandelt z. B. Granit Gneis Kalkstein Marmor

Die Entstehung von Erzlagerstätten 1.) Magmatische Lagerstätten Restkristallisation hydrothermales Stadium ab 400 C pneumatolitisches Stadium 600 400 C Kupfer, Quecksilber, Gold, Blei, Silber, Eisen Arsen, Wolfram, Kupfer, Eisen zunehmende Abkühlung pegmatitisches Stadium 700 600 C Molybdän, Zinn, Wolfram, Lithium Hauptkristallisation 1300-700 C Erstkristallisation um 1400 C wenige Lagerstätten (wegen der gravitativen Differentiation) liquidmagmatisches Stadium Lagerstätten entstehen durch gravitative Differentiation (= Absinken der Erzmineralien aus dem Granitpluton durch die Schwerkraft) Chrom, Titan, Nickel, Platin Bei der langsamen Abkühlung eines Plutons erfolgt die Erstarrung und Kristallisation der im Magma enthaltenen Minerale bei deren unterschiedlichen Schmelzpunkten. [Pluton = vom Erdmantel in die Erdkruste eingedrungenes granitisches Magma] 2.) Sedimentäre Lagerstätten a.) mechanisch-sedimentäre Lagerstätten (Seifen) Magmatische Lagerstätten, die durch Hebung an die Erdoberfläche gelangt sind, werden abgetragen, in Flüssen abtransportiert und später abgelagert. Beispiele: Gold in Kalifornien Zinn in Malaysia b.) chemisch-sedimentäre Lagerstätten Durch Verwitterung entstandene mineralhaltige Lösungen gelangen ins Meer und fallen dort aus. Beispiel: Eisenerze in Lothringen (Minette)

Die Lagerstätten in ihrer Abhängigkeit vom Bau der Erdkruste Tektonische Großformen Kratone a.) Schilde b.) Tafeln Beispiele Definition / Entstehung Lagerstätten Baltischer Schild Kanadischer Schild Russische Tafel Australische Tafel sehr früh gefaltet (Präkambrium) danach Einrumpfung bis zum kristallinen Untergrund sedimentfrei nicht mehr faltbar sondern nur noch Bruchtektonik möglich Bedeckung des kristallinen Untergrundes mit Sedimenten (wie Schilde, aber mit Sedimentauflage) magmatisch (da durch Abtragung die Plutone an die Oberfläche gelangen) z. B. Eisenerz in Kanada, Eisenerz in Kiruna sedimentär z. B. Gold und Uran aus Südafrika Gebirge a.) Faltengebirge b.) Rumpfgebirge Anden, Pyrenäen, Alpen, Himalaya Deutsche Mittelgebirge Orogenese durch Plattenkollision Orogenese danach Einrumpfung Zerbrechen in Schollen Sedimentbedeckung Seifen (aus den Ablagerungen in den Geosynklinalen) z. B. Eisenerze von Salzgitter chemisch-sedimentär (in der Sedimentbedeckung) z. B. Eisenerze in Lothringen (Minette) magmatisch (durch Auf-steigen von Magma an tektonischen Störungs-linien) z. B. Silber in Mexiko, Kupfer in Chile Arten der Tektonik: Bruchtektonik: Biegetektonik: Definitionen: kristallin: Einrumpfung: Rumpffläche: Geosynklinale: endogen: Zerbrechen von Gesteinsschichten - Orogenese = Gebirgsbildung - Epirogenese = langsame weiträumige Hebung oder Senkung ohne Veränderung der Lage der Gesteinsschichten Bezeichnung für magmatische und metamorphe Gesteine Einebnung eines Faltengebirges durch Abtragung durch Einrumpfung entstandene flachwellige Ebene weiträumiges Senkungsgebiet, dient als Sedimentationsraum für die anschließende Orogenese innenbürtig; Kräfte aus dem Erdinnern (z. B. Vulkanismus, Erdbeben) exogen: außenbürtig; Kräfte, die von außen auf die Erdoberfläche einwirken (z. B. Abtragung, Sedimentation)

Die geologische Entwicklung Europas 1.) Kern: Ureuropa Fennosarmatia = Kraton - Baltischer Schild (Fennoskandia): Hebungsgebiet Abtragung Freiliegen des präkambrischen Grundgebirges - Russische Tafel (Sarmatia): Senkungsgebiet ungestört gelagerte Sedimentauflage auf dem Grundgebirge 2.) Anfaltung und somit Versteifung des restlichen Europas durch drei Orogenesen Paläoeuropa: Entstehung durch die kaledonische Orogenese (Silur) - Anfaltung durch Plattenkollision: Skandinavisches Gebirge, Schottland, Mittelengland, Irland - danach wieder Abtragung [später Trennung von den Appalachen durch die plattentektonisch bedingte ( sea floor spreading ) Öffnung des Atlantik] Mesoeuropa: Entstehung durch die variskische Orogenese (Karbon) - Anfaltung durch Plattenkollision: Deutschland, Frankreich, Spanien - danach wieder Abtragung Neoeuropa: Entstehung durch die alpidische Orogenese (Tertiär) - Anfaltung durch Plattenkollision (afrikanische und europäische Platte, dazwischen adriatische Platte): Atlasgebirge, Pyrenäen, Alpen, Apenninen, Karpaten, Dinariden, Balkan, Kaukasus, hierbei: - Vulkanismus (fossil z. B. in Deutschland, rezent in Italien, Griechenland) und Erdbeben - Bruchtektonik außerhalb Neoeuropas (deutsche Mittelgebirge, Mittelmeer- Mjösen-Zone mit Oberrheingraben), dabei Aufstieg des Zechsteinsalzes in Salzstöcken (Diapire) 3.) Pleistozän (Eiszeitalter) Folgen der Existenz von Gletschern im Norden Europas und in höheren Gebirgen - Überformung des Untergrundes durch Abtragung - Ablagerung von Schuttmassen (glaziale Serie: Grundmoräne Endmoräne Sander Urstromtal) - Einsinken der Erdkruste unter der Eislast im Norden später Hebung durch Entlastung (vgl. Hebung des Baltischen Schildes) - Sinken des Meeresspiegels um ca. 100 Meter, bei Abschmelzen Wiederanstieg Veränderung der Küstenlinien vertieftes Einschneiden der Flüsse wegen Tieferlegung oder Aufschüttung der Flüsse bei geringerem Gefälle

Die geologische Entwicklung Deutschlands GEOLOGISCHE EPOCHE KARBON: variskische Gebirgsbildung V o r g a n g Faltung der bisher abgelagerten Schichten z. B. Devon Kohleentstehung im sumpfigen Küstenbereich (Ruhrgebiet, Oberschlesien) sowie in Binnensenken (Saargebiet, Lothringen) PERM: MESOZOIKUM: 1.) Einrumpfung 2.) Absenkung Meerbedeckung Sedimentation weitere Ablagerungen (meist marin) es bleibt das kristalline Grundgebirge z. T. Salzablagerung im Zechstein (nicht: Rheinisches Schiefergebirge) Deckgebirge TERTIÄR: alpidische Gebirgsbildung Alpenfaltung Folgen: - Zerbrechen der nördlich anschließenden Gebiete in Schollen ( Rumpfschollengebirge), dabei z. T. Abtragung des mesozoischen Deckgebirges bis zum Grundgebirge - Vulkanismus (Vogelsberg, Westerwald, Eifel, Rhön, Hegau) - Abtragung aus den Alpen liefert Sedimentationsmaterial für das Alpenvorland Entstehung des Alpenvorlandes durch Sedimentation in die Gebirgsvortiefen (= Molasse) Ausprägung der süddeutschen Schichtstufenlandschaft - Aufwölbung als Folge der Alpenfaltung Schrägstellung der Schichten - Einbruch des Oberrheingrabens (hierbei Vulkanismus: Kaiserstuhl) - Abtragung von mesozoischen Schichten, wobei der Wechsel von widerständigem und weichem Gestein Schichtstufen entstehen lässt Braunkohlenentstehung in sumpfigen Küstenzonen PLEISTOZÄN: glaziale Ablagerungen - im norddeutschen Tiefland (Gletscher aus Skandinavien) - im Alpenvorland (Gletscher aus den Alpen); Gletscherzungen schürfen Seen aus HOLOZÄN: Entstehung von Watt und Marsch durch Ablagerungen des Meeres

Die naturräumliche Gliederung Deutschlands 1.) Norddeutsches Tiefland glaziale Ablagerungen im Pleistozän glaziale Serie: - Grundmoräne - Endmoräne - Sander - Urstromtal Marsch- und Wattbildung im Holozän 2.) Mittelgebirge Rumpfschollengebirge (Bruchschollengebirge) im Tertiär zerbrochenes Grundgebirge und Deckgebirge Rheinisches Schiefergebirge: - Eifel - Hunsrück - Ardennen - Bergisches Land - Sauerland - Westerwald (z. T.) - Rothaargebirge - Taunus Harz Thüringer Wald Erzgebirge Fichtelgebirge Oberpfälzer Wald Bayerischer Wald Böhmerwald Odenwald (z. T.) Schwarzwald (z. T.) Vogesen Schichtstufen/ Schichtkämme bei Abtragung Herausbildung von Stufen bzw. Kämmen durch unterschiedliche Widerständigkeit des Gesteins Weser-Leine-Bergland Hessisches Bergland Thüringer Becken Saar-Nahe-Bergland Pfälzer Wald Süddeutsche Schichtstufenlandschaft mit Schwäbischer und Fränkischer Alb Vulkangebiete Vogelsberg Eifel (z. T.) Westerwald (z. T.) Rhön (z. T.) 3.) Alpenvorland Molasse-Sedimentation in der Vortiefe der Alpen im Tertiär glaziale Ablagerungen im Pleistozän 4.) Alpen alpidische Gebirgsbildung im Tertiär