Zwischenfazit nach 2 Jahren Nationallizenz-Programm Kommentar aus der Perspektive einer Hochschulbibliothek: Geisteswissenschaften



Ähnliche Dokumente
Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Nationallizenzen und Konsortialpakete im neuen Horizon-OPAC. Wolfgang Heymans Katrin Fischer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Nationallizenzen. Nationallizenzen. für r elektronische Medien. Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV GBV VZG

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

German Sales Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

1. Das System der überregionalen Literaturversorgung in Deutschland (Sondersammelgebiete)

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Träumen kann man ja...

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

E-books der ULB Darmstadt

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Elektronische Zeitschriften

Recherchemöglichkeiten

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

E-Books in Bibliotheken. Automatische Exemplargenerierung

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

VZG Online Statistik Juli 2012

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

VZG Online Statistik Februar 2013

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop

VZG Online Statistik Mai 2013

e-books aus der EBL-Datenbank

Die Post hat eine Umfrage gemacht

VZG Online Statistik September 2012

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

VZG Online Statistik März 2013

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

VZG Online Statistik Januar - Dezember 2010

VZG Online Statistik April 2013

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

VZG Online Statistik April 2014

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Das WWW als Hilfsmittel

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Leitfaden zur Nutzung der Ebooks

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Der Wunschkunden- Test

Meinungen zur Altersvorsorge

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester 2003

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Transkript:

Zwischenfazit nach 2 Jahren Nationallizenz-Programm Kommentar aus der Perspektive einer Hochschulbibliothek: Geisteswissenschaften Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg München, 02.02.2007

Nationallizenzen für geisteswissenschaftlich relevante Fachinformation Elektronische Zeitschriften (6/14) China Academic Journals (CAJ) Oxford Journals Digital Archive 1849-2002 Periodicals Archive Online / PAO 1802-1995 Springer Online Journal Archives 1860-2000 The Times Digital Archive 1785-1900 / TDA Times Literary Supplement Centenary Archive / TLS (1902 bis 1990)

Elektronische Zeitschriften Zahl der Zeitschriftentitel: geisteswissenschaftlicher Bereich: ca. 500 Titel + Sozialwissenschaften: ca. 200 Titel + CAJ (Geistes- und sozialwiss. Segment): ca. 3.000 Titel STM-Bereich ca. 2.000 Titel + CAJ (STM-Segment): ca. 3.000 Titel

Nationallizenzen für geisteswissenschaftlich relevante Fachinformation Bibliographien (2/6) Periodicals Index Online/PIO 1770-1995 The Bibliography of the Hebrew Book 1470-1960

Nationallizenzen für geisteswissenschaftlich relevante Fachinformation Volltext- und Faktendatenbanken, E-Books (28/28) Acta Sanctorum Database Analecta Hymnica Medii Aevi Aristoteles Latinus Database Art Sales Catalogues Online (1600-1900) COMINTERN Electronic Archives Declassified Documents Reference System / DDRS Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, Teil 1 Digital Library of Classic Protestant Texts Digital Library of the Catholic Reformation Digital National Security Archive / DNSA E-Books von NetLibrary

Nationallizenzen für geisteswissenschaftlich relevante Fachinformation Volltext- und Faktendatenbanken Early American Imprints, Series I: Evans 1639-1800 / EAI Editoria Italiana Online Early English Books Online / EEBO Eighteenth Century Collections Online / ECCO English Language Women's Literature of the 18. and 19. Centuries Europa Sacra Library of Latin Texts Macmillan Online. Cabinet Papers, 1957-1963 North American Immigrant Letters, Diaries, and Oral Histories Patrologia graeco-latina

Nationallizenzen für geisteswissenschaftlich relevante Fachinformation Volltext- und Faktendatenbanken Teatro Espanol del Siglo de Oro / TESO Testaments to the Holocaust The Making of Modern Law / MOML The Making of the Modern World: economics, politics and industry Twentieth Century North American Drama Ut per Litteras Apostolicas Wales related Fictions of the Romantic Period

Nationallizenzen für geisteswissenschaftlich relevante Fachinformation Wörterbücher, Lexika (3/7) Edmond Huguet: Dictionnaire de la langue française du seizième siècle (1925-1967) Frédéric Godefroy: Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IXe au XVe siècle World Biographical Information System / WBIS

Mehrwert an Information für weniger Geld! Von 39 Produkten mit geisteswissenschaftlichem Inhalt waren nur drei Datenbanken bereits in der UB Heidelberg vorhanden Aristoteles Latinus Database Library of Latin Texts Ut per litteras apostolicas Einsparung von ca. 4.000 jährlich Periodicals Index Online (PIO) 2001 und 2002 lizenziert, danach abbestellt (ca. 8.500 jährlich)

Feedback aus der Wissenschaft 1. Heidelberg, Institut für Sinologie In Forschung und Lehre bedeutet die Verfügbarkeit von China Academic Journals (CAJ) einen erheblichen Schritt nach vorne. Lehrende und Studierende an unserem Institut können sich eine Zeit vor CAJ, so glaube ich, fast nicht mehr vorstellen. (Prof. Dr. Barbara Mittler) Insgesamt ist CAJ vermutlich gegenwärtig das effizienteste für eine breite Leserschaft konzipierte Online-Zeitschriften-System der Welt. (Dr. Thomas Kampen)

Feedback aus der Wissenschaft Wir verlangen seit Jahren für die Erstellung von Bibliographien für die Magisterprüfungsthemen, dass sich die Studierenden auch und vor allem mit dem chinesischen Forschungsstand vertraut machen. Seit der Nutzbarkeit von CAJ hat, durch die einfache Zugänglichkeit und die Verfügbarkeit dieser Texte die Schwellenangst, die so mancher Prüfling noch vor wenigen Jahren vor den chinesischen wissenschaftlichen Texten hatte, ganz deutlich abgenommen (Prof. Dr. Barbara Mittler)

Feedback aus der Wissenschaft 2. Universität Heidelberg, Historisches Seminar Elektronische Informationsmöglichkeiten sind in der Geschichtswissenschaft sowohl als Arbeitsinstrumente als auch als Zugang zu Quellenbeständen von einer zentralen Bedeutung. Der freie Zugang erhöht die Attraktivität des Forschungsstandortes und gleicht regionale Unterschiede aus. Die Nutzung der Datenbanken ist ein unabdingbarer Bestandteil einer modernen, interdisziplinär arbeitenden Geschichtswissenschaft, unterstützt Medienkompetenz und führt zu neuen Fragestellungen. Die Politik der Nationallizenzen ist unbedingt weiterzuführen und auszuweiten. (Prof. Dr. Madeleine Herren)

Feedback aus der Wissenschaft 3. Universität Heidelberg, Anglistisches Seminar Die Datenressourcen sind sowohl für die Linguistik als für die Literaturund Kulturwissenschaft von eminentem Nutzen. So laufen [...] Promotionsprojekte zur netzwerkbasierten Untersuchungen im Hinblick auf die Sprachwandeltheorie, wo gerade für das 18. und 19. Jahrhundert gravierende Forschungsdesiderate zu verzeichnen sind. (Prof. Dr. Vera Nünning) An meinem eigenen Lehrstuhl profitieren nicht nur Projekte auf Pro- und Hauptseminarsebene von diesen Datenbanken, sondern auch in nicht zu unterschätzendem Maß drei Dissertationen, die in ihrer Konzeption direkt auf der Eighteenth Century Collections Online als Recherchegrundlage basieren. Für die anglistische Forschung und Lehre sind diese Datenbanken unentbehrlich geworden. (Prof. Dr. Vera Nünning)

Positives Feedback steht im Widerspruch zu Nutzungszahlen! Zugriffe Universität Heidelberg

Bislang in Heidelberg noch nicht gelöstes Problem: Metadatennachweis auf Einzeltitelebene Ziel: Bereitstellung der Metadaten von zugehörigen Zeitschriftentiteln und Monographien im lokalen Katalog HEIDI Derzeit im Test beim SWB: Metadaten von 7 Nationallizenzen (ca. 280.000 Titel) Eighteenth Century Collections Online (ECCO) Early English Books Online (EEBO) The Making of the Modern World The Making of the Modern Law (MOML) English Language Women's Literature of the 18th & 19th Centuries Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts Wales related Fictions of the Romantic Period

Bislang in Heidelberg noch nicht gelöstes Problem: Metadatennachweis auf Einzeltitelebene Speicherung: 1. Stufe: im eigenen Bereich der SWB-PICA-Verbunddatenbank 2. Stufe: sukzessive Übernahme ausgewählter (Zeitschriften-) Daten in den Katalogisierungsbereich Zukünftige Recherchemöglichkeiten über SWB Online-Katalog (Gesamtsicht auf alle Daten zu den Nationallizenzen sowie Sicht pro Nationallizenz) Einbindung in die regionalen und lokalen OPACs bzw. Portale des BSZ Export zur Übernahme in lokale Datenbanken

Bislang in Heidelberg noch nicht gelöstes Problem: Metadatennachweis auf Einzeltitelebene UB Heidelberg: 1. Monographien Bereitstellung der vom SWB gelieferten Daten im lokalen OPAC HEIDI, jedoch nicht in Katalogisierungsdatenbank, sondern gleichberechtigte Einbindung über Suchmaschinentechnologie (Lucene) Zeitpunkt offen! 2. E-Journals Nachweis in EZB (inkl. Gelbschaltung) erfolgt (außer CAJ-Titel) Nachweis im lokalen OPAC HEIDI via ZDB via SWB steht noch aus! ( 1. Quartal 2007 )

Nationallizenzen als Marketinginstrument für eine SSG-Bibliothek? Nationallizenz Art Sales Catalogues (seit 11/06) Volltexte von internationalen Auktionskatalogen der Erscheinungsjahre 1600 bis 1900. Aktuell verfügbar sind knapp 24.000 Kataloge, vorgesehen sind 35.000 Titel. (Verhandlungsführer mit IDC: BSB München, gemeinsamer DFG-Antrag mit der UB Heidelberg, Registrierung der Einzelnutzer über BSB) Aufgabe der SSG-Bibliothek: Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Mails an fachlich einschlägige Mailinglisten, hervorgehobene Präsentation über zuständige Virtuelle Fachbibliothek)

Nationallizenzen als Marketinginstrument für eine SSG-Bibliothek?

Nationallizenzen als Marketinginstrument für eine SSG-Bibliothek? Zugriffe von Einzelnutzern auf Art Sales Catalogues (lt. Auskunft der BSB) November 2006: 98 Zugriffe Dezember: 77 Zugriffe = Platz 4 bzw. 3 der internen Rangliste der von der BSB verwalteten Nationallizenzen Versorgungslücken für das SSG Europäische Kunstgeschichte? Angebot weiterer fachspezifischer abgeschlossener Volltextdatenbanken oder Zeitschriftenpakete fehlt derzeit Wünschenswert: Bibliographien (BHA, Art Bibliographies Modern), Bilddatenbanken (Prometheus, ARTstore)

Nationallizenzen als Ausweg aus der Platznot? These: Gedruckte Zeitschriftenbände, die über eine Zeitschriftenarchiv-Nationallizenz verfügbar sind, können ausgesondert werden! Erhebung in Heidelberg: geprüft: ca. 1.800 naturwissenschaftliche Zeitschriftentitel betroffen: 232 Titel mit ca. 15.200 Bänden ( älter als 10 Jahre) theoretischer Platzgewinn: 600 Regalmeter* = 100 Stellmeter * bei 25 Bände/Regalmeter

Nationallizenzen als Ausweg aus der Platznot? Voraussetzungen für Aussonderungen 1. Sicherstellung einer ausreichenden Qualität der Scans von Archivjahrgängen 2. Gewährleistung der dauerhaften Zugreifbarkeit zunächst: Hosting der Anbieterserver perspektivisch? : bibliothekseigene Hosting-Lösungen (der SSG- Bibliotheken)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!