Medien- und Presserecht

Ähnliche Dokumente
Medien- und Presserecht

Motorjournalismus. Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann F060. Fachjournalismus

Fotojournalismus. Julian J. Rossig M050. Mediengattungen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Marketing für freie Journalisten

Kundenzeitschriften. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Das journalistische Interview

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

... Revision,

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Crossmedia. Timo Stoppacher M060. Mediengattungen

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Presserecht. RA Dr. Harald Wiggenhorn. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Controlling. Maren Heltsche. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit:

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Grundlagen des Sozialmanagements

Einführung in das Kulturmarketing

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004

Wirtschaft. Tom Keller

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Journalistische Finanzierungsmodelle

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Medienökonomie. Prof. Dr. Frank Lobigs. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Pressegesetz. Inhalt: Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Selbstmarketing. Svenja Hofert. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

Zahnbehandlungs- phobie

Bildrechte, Arbeitsrecht: Ansprüche des Arbeitnehmers bei unerlaubter Verwendung seines Fotos durch den Arbeitgeber im Internet

Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Medienrecht. Vorlesung FH Hannover Block A 9.00 Uhr Uhr. Block B Uhr Uhr. Arne Laudien

Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen im Mediengeschäft

Existenzgründung für freie Journalisten

Fallstudie Kulturmanagement

Meinungsäußerung durch Kunst

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

IVA. Integrative Validation nach Richard. Nicole Richard. Wertschätzender Umgang mit demenzerkrankten Menschen

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Gemeinsam einsam fernsehen

Ernährungsmanagement

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Empirische Methoden in der Psychologie

Planung im Sport. Leseprobe. Modul Prof. Dr. Frank Daumann und Michael Barth

Leseförderung mit Hund

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Ausweg am Lebensende

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Führung und Mikropolitik in Projekten

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Die Schülerzeitung als Druckwerk im Sinn des Landespresserechts - rechtliche Hinweise -

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Natürlich sollte ein Journalist in erster Linie durch seinen guten Schreibstil und sein sicheres Gespür für interessante Inhalte überzeugen.

Social-Media-Relations

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

MEDIENRECHT - Rechtsprechungsübersicht 01/2007 -

Public Relations für Sportorganisationen

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

Schutzrechtsverletzungen

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Urheberrecht für Publisher

Oliver Gorus. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

Einige Fragestellungen im Presserecht

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Impressum & Rechtliche Hinweise

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

PR-Kampagnen. Beate Hoffmann. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Transkript:

Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock Rahmenbedingungen R010

Kurs R010 Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock

4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Beispiel Merksatz Definition Übung Selbstkontrollaufgabe Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Benutzung solcher Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung. Sämtliche verwendete Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit sowie even tuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbriefs dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Printed in Germany. www.journalistenkolleg.de

Medien- und Presserecht Kurs R010 5 Inhalt Einleitung 9 1 Presserecht im Spannungsfeld zwischen Äußerungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht 11 1.1 Äußerungsfreiheit 11 1.1.1 Inhalt und Umfang 11 1.1.2 Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung 13 1.2 Informationsfreiheit 15 1.2.1 Inhalt und Umfang 15 1.2.2 Informations- und Auskunftsansprüche 15 1.3 Pressefreiheit 16 1.3.1 Inhalt und Umfang 16 1.3.2 Pressefreiheit in der Rechtsprechung 17 2 Journalistische Sorgfaltspflicht 20 2.1 Sorgfaltsmaßstab 20 2.1.1 Bemühen um Wahrheit 20 2.1.2 Sorgfältige Recherchen 22 2.2 Verbreiterhaftung 23 2.2.1 Quellen 23 2.2.2 Stellungnahme des Betroffenen 25 2.3 Informantenschutz 26 2.3.1 Zeugnisverweigerungsrecht 26 2.3.2 Durchsuchungs- und Beschlagnahmeverbot 27 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht 30 3.1 Das Recht auf Schutz vor Indiskretion 30 3.1.1 Öffentlichkeitssphäre 31 3.1.2 Sozialsphäre 32 3.1.3 Privatsphäre 32 3.1.4 Geheimsphäre 35 3.1.5 Intimsphäre 36 3.2 Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit 37 3.2.1 Informationelles Selbstbestimmungsrecht 37 3.2.2 Recht auf Selbstdarstellung 38 3.2.3 Recht am eigenen Wort 40 3.2.4 Recht am eigenen Namen 41 3.2.5 Das Recht auf Schutz der Namensnennung in der Gerichtsberichterstattung 43

6 3.3 Recht am eigenen Bild 46 3.3.1 Erkennbarkeit der abgebildeten Personen 46 3.3.2 Doppelte Einwilligung 47 3.3.3 Veröffentlichung ohne Einwilligung 48 4 Sanktionsmöglichkeiten und Ansprüche 52 4.1 Gegendarstellung 53 4.1.1 Rechtsnatur 53 4.1.2 Formelle Voraussetzungen 53 4.1.3 Inhaltliche Voraussetzungen 54 4.1.4 Prozessuale Durchsetzung 54 4.1.5 Abdruck der Gegendarstellung 55 4.2 Unterlassungsanspruch 56 4.2.1 Rechtsnatur 56 4.2.2 Fallgruppen 56 4.2.3 Wiederholungsgefahr 57 4.2.4 Erstbegehungsgefahr 58 4.2.5 Prozessuale Durchsetzung 58 4.3 Widerruf und Richtigstellung 59 4.3.1 Rechtsnatur 59 4.3.2 Voraussetzungen 60 4.3.3 Rechtsschutzinteresse 60 4.3.4 Arten der Widerrufserklärung 60 4.3.5 Prozessuale Durchsetzung 62 4.4 Materieller Schadensersatzanspruch 63 4.4.1 Voraussetzungen 63 4.4.2 Schuldhafte Rechtsverletzung 63 4.4.3 Kausalität 64 4.4.4 Schaden 64 4.4.5 Prozessuale Durchsetzung 65 4.5 Der Anspruch auf Geldentschädigung (immateriell) 65 4.5.1 Rechtsnatur 65 4.5.2 Schwere Persönlichkeitsverletzung 66 4.5.3 Schweres Verschulden 67 4.5.4 Das unabwendbare Bedürfnis 67 4.5.5 Prozessuale Durchsetzung 68 Literaturverzeichnis 70 Stichwortverzeichnis 71 Lösungen zu den Selbstkontrollaufgaben 73 Über den Autor 83

8 Einleitung Liebe Studierende, lieber Studierender, was ist Presserecht? Eine schwierige Frage. Während in vielen Rechtsgebieten die entsprechende Materie in detaillierten und abschließenden Gesetzen geregelt ist (wie z. B. das Strafrecht im Strafgesetzbuch (StGB) bzw. in der Strafprozessordnung usw.), gibt es im Presserecht solche detaillierten und abschließenden gesetzlichen Grundlagen nicht. Die 16 verschiedenen Landespressegesetze beinhalten ganz unterschiedliche Einzelprobleme, wie etwa die Gegendarstellung oder die Impressumspflicht. Viele Anspruchsgrundlagen, wie z. B. Unterlassung und Widerruf, ergeben sich aus allgemeinen Gesetzen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB); manche Grundlagen, wie z. B. der (frühere) Schmerzensgeldanspruch, wurden von der Rechtsprechung, insbesondere vom Bundesgerichtshof (BGH) oder vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG), entwickelt, ohne dass es hierfür eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage gegeben hätte. (Hinter-) Grund hierfür ist, dass im Presserecht zwei unserer wichtigsten Grundrechte miteinander kollidieren, nämlich einerseits die in Art. 5 Grundgesetz (GG) niedergelegte Presse- und Meinungsäußerungsfreiheit, andererseits das aus Art. 1, 2 GG resultierende allgemeine Persönlichkeitsrecht des Einzelnen. Es gibt kaum ein Rechtsgebiet in Deutschland, in dem die berühmte Waagschale der Justitia eine so große Bedeutung hat. In jedem Fall muss zwischen diesen beiden Grundrechten abgewogen und letztendlich entschieden werden, welchem Grundrecht im konkreten Fall der Vorrang gebührt. Dies gilt bei der Text- und der Bildberichterstattung gleichermaßen. Denken Sie nur an die sogenannte Gerichtsberichterstattung: Ob ein Angeklagter als Täter bezeichnet oder ob ein identifizierendes Foto von ihm veröffentlicht werden darf, ob also im konkreten Fall das Berichterstattungsinteresse und das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit oder aber das Recht am eigenen Bild, das Recht am eigenen Namen und damit der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Angeklagten vorgehen, bedarf immer einer konkreten Abwägung im Einzelfall. Presserecht ist somit in erster Linie Richterrecht, wobei hier nicht nur die aktuellen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes und des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen, sondern auch des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zu beachten sind.

Medien- und Presserecht Kurs R010 9 Presserecht umfasst damit einerseits das Recht und die Freiheit der Presse und ihrer Angehörigen, über Sachverhalte von öffentlichem Interesse zu recherchieren, Auskünfte von Behörden zu verlangen, zu berichten, im Ergebnis also Äußerungen im weitesten Sinne zu verbreiten. Aus diesem Grund wird Presserecht auch häufig als das Recht der Äußerung bezeichnet. Umgekehrt beinhaltet das Presserecht auch das Recht des Betroffenen, zivilrechtliche Ansprüche gegen die verbreitete Äußerung geltend zu machen, beispielsweise den Abdruck einer Gegendarstellung, die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungsverpflichtungserklärung oder die Zahlung eines Schadensersatzes. Dieser Studienbrief versucht, für Sie das Presserecht genau in diesem Spannungsfeld, also im Spannungsfeld zwischen Äußerungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht, darzustellen. Sie sollen die wesentlichen Grundlagen der Pressefreiheit einerseits und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts andererseits kennenlernen. Insbesondere erhalten Sie aber einen Überblick über Voraussetzungen und Inhalte der einzelnen presserechtlichen Ansprüche wie > > Gegendarstellung, > > Unterlassung, > > Widerruf bzw. Richtigstellung sowie > > materieller und immaterieller Schadensersatz. Viel Erfolg und Freude beim Durcharbeiten dieses Studienbriefs Klaus Rehbock

10 Einleitung Allgemeine Lernziele Nachdem Sie diesen Studienbrief durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage: > > das Presserecht im Spannungsfeld zwischen Äußerungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht zu definieren; > > Tatsachenbehauptungen einerseits und Meinungsäußerungen andererseits zu unterscheiden und Textpassagen richtig einzuordnen; > > Recherche, Informantenschutz und journalistische Sorgfaltspflicht in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht beurteilen zu können; > > Auskunftsansprüche der Presse gegenüber dem Staat (Behörden) geltend zu machen und auch in der Praxis durchzusetzen; > > Inhalt und Ausformung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und insbesondere die von der Rechtsprechung entwickelte Sphärentheorie (Öffentlichkeitssphäre, Privatsphäre, Intimsphäre) auf den konkreten Einzelfall anzuwenden; > > das sogenannte Recht auf Schutz des Lebens- und Charakterbildes in allgemeiner Form, aber insbesondere im Bereich der sogenannten Gerichtsberichterstattung hinsichtlich der von der Rechtsprechung entwickelten Kriterien beurteilen zu können; > > die Voraussetzungen des Rechts am eigenen Bild, insbesondere die sogenannte doppelte Einwilligung, zu überprüfen, spezielle Fallgruppen, wie die der absoluten oder relativen Personen der Zeitgeschichte, zu beurteilen und im Einzelfall korrekt abzuwägen, ob ein identifizierendes Foto der betreffenden Person veröffentlicht werden darf oder nicht; > > Voraussetzungen und Inhalte der verschiedenen presserechtlichen Ansprüche wie Gegendarstellung, Unterlassung, Widerruf/Richtigstellung, materieller und immaterieller Schadensersatz im Einzelfall zu überprüfen und zu wissen, wer gegen wen auf welche prozessuale Art und Weise diese Ansprüche geltend machen bzw. gerichtlich durchsetzen kann.

Medien- und Presserecht Kurs R010 11 Kapitel 1: Presserecht im Spannungsfeld zwischen Äußerungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können Sie > > Inhalt und Umfang der Äußerungsfreiheit, der Informationsfreiheit und der Pressefreiheit bestimmen, > > Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen unterscheiden und konkrete Textpassagen korrekt rechtlich einordnen, > > die gesetzlichen Grundlagen der Auskunftsansprüche gegenüber den Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen beurteilen und entsprechende Ansprüche geltend machen > > die allgemeinen Kriterien, die die Rechtsprechung bei der Abwägung zwischen Pressefreiheit einerseits und allgemeinem Persönlichkeitsrecht andererseits gebildet hat, beurteilen und auf den konkreten Einzelfall anwenden. 1.1 Äußerungsfreiheit 1.1.1 Inhalt und Umfang Artikel 5 I 1 GG gewährt jedem Menschen das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Auch wenn die Rechtsprechung und die Literatur ganz allgemein von Meinungsäußerungsfreiheit sprechen, so betrifft diese grundlegende Freiheit nicht nur Meinungsäußerungen, sondern auch Tatsachenbehauptungen. Die vom Grundgesetz gewährte Meinungsäußerungsfreiheit ist in der Praxis nur dann sinnvoll, wenn nicht nur Meinungen frei geäußert werden dürfen, sondern auch die ihnen zugrunde liegenden Tatsachen.

Medien- und Presserecht Kurs R010 83 Über den Autor Dr. Klaus Rehbock studierte Rechtswissenschaften in München und Wirtschaftswissenschaften (mit Abschluss als Diplom-Ökonom) in Hagen. Nach seinem Referendariat am OLG München folgte die Promotion zum Dr. iur. an der LMU München am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik. Seine Schwerpunkte sind die Rechtsgebiete Medien-, IT- und Presserecht, Urheberrecht, Gesellschafts-, Vertrags- und Unternehmensrecht sowie Sportrecht (Sponsoring), Medizinrecht und Immobilienrecht. Nach seiner Tätigkeit als Assistent des Finanzvorstands der Allianz Holding AG für den Bereich Industriebeteiligungen war er etwa ein Jahrzehnt Mitglied der Kanzlei Prof. Schweizer (interne und externe Vertretung von BURDA, FOCUS usw.) und wirkte parallel dazu in den Aufsichtsräten von RTL und RTL 2 mit. Seit 2003 ist er Inhaber der Kanzlei Dr. Rehbock und Kollegen mit Standorten in München- Germering, Passau und Schärding (Österreich). Dr. Rehbock ist Verfasser von verschiedenen Aufsätzen in der NJW und in der AfP sowie Autor der Bücher Medien- und Presserecht. Grundlage, Ansprüche, Taktik, Muster (2005, 2. Aufl. 2011) und Co-Autor von Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien (3. Auflage 2008).

R010 Rahmenbedingungen Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock Gestaltung: www.belau.biz