30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

Ähnliche Dokumente
30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup Flassbeck/Spiecker-Erwiderung, die Zweite: Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ist notwendig!

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktrealitäten werden ausgeblendet

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend

Umsetzung des SGB II...

Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Umsetzung des SGB II...

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Arbeitslosengeld II II

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Kürzer arbeiten leichter leben!

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

HAT DEUTSCHLAND VOM EURO PROFITIERT?

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Juni Monatsbericht

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

Die wirtschaftliche Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Dies wird vor allem an folgenden Entwicklungen deutlich:

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai Tarifpolitik, Brigitte Döth

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Arbeitsrecht Lernhilfe

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Aktivierende Sozialhilfe Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

SGB II-Leistungen zur Eingliederung: zugewiesene Mittel* und geleistete Ausgaben** Jobcenter Bremen : 2006 bis 2013 (2013s: teilw eise geschätzt)

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Monatsbericht Mai 2010

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

! "# $ Zur aktuellen Lage in der beruflichen Fort- und Weiterbildung / Stand August 2005

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Bericht des Jobcenters Cottbus September Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn?

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Arbeitswelt Flughafen München

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Gerechte Teilhabe an Arbeit

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Zahlen und Hintergründe

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016

Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Bierbaum (DIE LINKE.)

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Manuela Schwarzkopf

ZDF Gesundheitswirtschaft

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Gegen die Wirtschaftsflaute: Kräftige Lohnerhöhungen und Steuerreform!

Atypische Beschäftigung

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Das Preisniveau und Inflation

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität

Transkript:

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. 4.000.000 3.500.000 3.492.000 3.804.000 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.956.000 1.500.000 1.000.000 500.000 1.038.000 223.000 647.000 0 Jahre 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999* 2000-2012 *ab 1991 inkl. Ostdeutschland, Quelle: Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland, verschiedene Jahrgänge; eigene Berechnungen

Tatsächliche Arbeitslosigkeit höher als offizielle Arbeitslosigkeit Tatsächliche Arbeitslosigkeit im April 2013 3.883.102 Offizielle Arbeitslosigkeit 3.020.272 Nicht gezählte Arbeitslose 882.830 Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/ oder ALG II 209.430 Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten) 108.239 Förderung von Arbeitsverhältnissen 5.419 Fremdförderung 87.233 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 28.198 Berufliche Weiterbildung 160.338 Aktivierung und berufliche Eingliederung (Z.B. Vermittlung durch Dritte) 169.338 Beschäftigungszuschuss für schwer vermittelbare Arbeitslose 5.576 Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht April 2013, S. 66. Kranke Arbeitslose ( 126 SGB III) 89.389

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 DN Fiskali sche Kosten der Arbeits losigke it Finanzi erungs saldo 76,7 83,7 91,5 92,2 87,7 82,2 67,2 55,9 59,8 60,2 56,4 74,0-64,7-82,0-89,1-82,6-74,1-37,9 5,8-1,9-73,2-103,4-20,2-56,7 Finanzi erungs saldo ohne Arbeits losigke it 12,0 1,7 2,4 9,6 13,6 44,3 73,0 54,0-13,4-43,2 36,2 17,3 DN = Jahresdurchschnitt 2001-2011. Quelle: Deutsche Bundesbank, diverse Monatsberichte, Deutsche Bundesbank Finanzierungsrechnung (Datenstand August 2012) und IAB-Kurzberichte 14/2008 und 08/2012, eigene Berechnungen

Erwerbstätige abhängig Beschäftigte Selbstständige 41.586.000 37.041.000 4.545.000 Arbeitsvolumen (in Mio. Std.) 58.073 48.774 9.299 Jahresarbeitsstunden (in Std.) 1.396 1.317 2.046 Wochenarbeitsstunden (in Std.) 32,0 30,1 46,8

Differenzierte Arbeitsmarktdaten 2012 gespaltene Arbeitsmärkte Abhängig Beschäftigte Davon mit Normalarbeitszeit (Vollzeitbeschäftigte) Davon Teilzeit und geringfügig Beschäftigte 37.041.000 24.295.000 12.746.000 Arbeitsvolumen (in Mio. Std.) Jahresarbeitsstunden (in Std.) 39.965 8.809 1.645 691 Wochenarbeitszeit (in Std.) 37,13 15,9 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt 2011, eigene Berechnungen

Entwicklung von abhängig Beschäftigten absolut und in VZÄ - In Mio- 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Besch. inkl. Teilzeit 35,4 35,5 35,2 34,8 34,8 34,6 34,7 35,4 35,9 35,9 36,1 36,6 37,1 Besch. VZÄ 29,3 29,1 28,7 27,8 27,8 27,5 27,6 28,1 28,5 28,4 28,5 28,9 29,3 Diff. -6,1-6,4-6,5-7,0-7,0-7,1-7,1-7,3-7,3-7,5-7,6-7,7-7,8 Quelle: IAB-Arbeitszeitrechnung Stand Februar 2013

Ausgangssituation: 1. Produktion 500 Stück 2. Beschäftigte 100 3. Wochenarbeitszeit 40 Stunden 4. Arbeitsvolumen 4.000 Stunden (100 * 40) 5. Stundensatz 15 Euro 6. Arbeitseinkommen 60.000 Euro ( 100 * 40 * 15) 7. Arbeitskosten 60.000 Euro 8. Lohnstückkosten 120 Euro (60.000 : 500)

9. Preis 140 Euro 10. Umsatz 70.000 Euro (140 * 500) 11. Gewinn = Umsatz Arbeitskosten = 70.000 Euro 60.000 Euro = 10.000 Euro 12. Lohnquote LQ = 85,7 % = (60.000 : 70.000 ) * 100 13. Gewinnquote GQ = 14,3 % = (10.000 : 70.000) * 100

Produktivitätssteigerung von 2 % 1. Produktion 510 Stück ( 10 Stück = 2 % Wachstumssteigerung) Reale Wachstums- und Produktivitätsveränderung von 2000-2012 BiP Real = 1,28 α = 1,22 AV = 0,06

Langfristige reale Wachstums- und Produktivitätsveränderungen 1960 er Jahre 1970 er Jahre 1980 er Jahre 1990 er Jahre 2000 er Jahre BiP Real 4,4 2,9 2,6 1,6 1,0 α 5,2 3,8 2,4 2,1 1,3 AV -0,8-0,9 0,2-0,5-0,3

1. Produktion 510 Stück 2. Beschäftigte 100 3. Wochenarbeitszeit 39,2157 Stunden (40-2 %) 4. Arbeitseinkommen 60.000 Euro (100 * 39,2157 *15,3) 5. Freigesetztes Arbeitsvolumen 0,784 * 100 = 78,4 Stunden Ergebnis: 2 Beschäftigte mehr = 102 6. Stundensatz 15,30 Euro (15,00 + 2 %)

Arbeitseinkommen Arbeitskosten Lohnstückkosten = 61.200 Euro 102 x 39,2157 * 15,30 = 61.200 Euro 102 x 39,2157 * 15,30 = 120 Euro 61.200 : 510

Preis 140 Euro ; keine Inflation Umsatz = 71.400 Euro (510 * 140) Gewinn Gewinnsteigerung = Umsatz - Arbeitskosten = 71.400 61.200 = 10.200 Euro = Produktivitätssteigerung

Lohnquote LQ = 85,7 % (61.200 : 71.400) * 100 Gewinnquote GQ = 14,3 % (10.200 : 71.400) * 100 Ergebnis: verteilungsneutral

40-Stunden-Woche Arbeitszeitverkürzung Beschäftigte 100 102 Arbeitszeit 40 Stunden 39,2157 Stunden Stundensatz 15,00 Euro 15,30 Euro Arbeitseinkommen 60.000 Euro 61.200 Euro Arbeitskosten 60.000 Euro 61.200 Euro Lohnstückkosten 120 Euro 120 Euro Gewinn 10.000 Euro 10.200 Euro Lohnquote 85,7 % 85,7 % Gewinnquote 14,3 % 14,3 %

Befund a. voller Lohnausgleich b. voller Personalausgleich c. lohnstückkostenneutral d. inflationsneutral e. verteilungsneutral f. Gewinnsteigerung

Nullwachstumsmodell 1. W = α * AV 2. gw = gα + gav 3. gw = 0 4. gw < gα = -gav 5. -gav = AZ *

Jahr Vollzeitbeschäftigte Std./Woche Std./Jahr** Rechnerischer ***Beschäftigungseffekt Tatsächlicher ****Beschäftigungseffekt 2012* 24.295.000 37,13 1.645 2013 25.141.526 35,36 1.567 1.209.324 846.526 2014 26.026.198 33,68 1.492 1.263.817 884.672 2015 26.936.474 32,08 1.421 1.300.394 910.276 2016 27.884.128 30,55 1.353 1.353.792 947.654 2017 28.853.258 29,09 1.289 1.384.472 969.130 4.558.258-8,04-356 6.511.799 4.558.258 *2012 (Ist-Zahlen), **auf Basis von 44,3 Wochen pro Jahr, ***2013-2017 Berechnungen nach der Formel: Mehrbedarf an Arbeitskräften = gekürzte Arbeitszeit x Beschäftigte: Arbeitszeit je Beschäftigte nach Verkürzung der Arbeitszeit, ****nach Abzug von 30 v.h. produktivitätsinduzierter Effekt

Notwendige Umverteilung durch Arbeitszeitverkürzung Jahr Jahresbruttoeinkommen* pro Beschäftigten (in Euro) Beschäftigte nach Arbeitszeitverkürzung Bruttolohn- und Gehaltssumme Kürzung (in Mrd. Euro) Bruttogewinnquote In % 2012 37.193 24.295.000 31,9 2013 35.831 25.141.526 34,2 30,2 2014 34.520 26.026.198 34,1 28,5 2015 33.256 26.936.474 34,0 26,8 2016 32.039 27.884.128 33,9 25,1 2017 30.866 28.853.258 33,8 23,5-6.327 4.558.258-170,0-8,4 *Gekürztes Jahresbruttoeinkommen um 3,8 v.h. pro Jahr