Modellierungen der Oder zwischen Warthemündung und Hohensaaten

Ähnliche Dokumente
Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Numerische morphodynamische Flussmodelle Dimensionen und Skalen Prozesse. Beispiele. Zuverlässigkeiten. Fazit. Überblick

Thesenpapier. Beschädigtes Stromregelungsbauwerk

im deutsch-polnischen Grenzgebiet (Hochwasserschutz, Abfluss- und Schifffahrtsverhältnisse)

Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

EMPFEHLUNGEN. über die Mindestanforderungen von Regelmaßen für die Fahrrinne sowie den wasserbaulichen und sonstigen Ausbau der Donau

Digitales Geländemodell für die Nord- und Ostsee

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Ein Strom wird gezähmt

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Hydraulische Flussmodelle mit beweglicher Sohle

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

Übertrittsprüfung 2009

Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein. Dipl.-Ing. Sebastian Messing

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Ablauf Rietbachwanderung

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Hydrologie und Flussgebietsmanagement


Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Die Elbe - vom Urstromtal zur Kulturlandschaft

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

Versickern statt ableiten

1. Morphologische Entwicklung und heutiger Zustand der Elbe Morphologische Entwicklung...2

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Maßstäbliche Darstellungen

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

Ernst-Abbe-Fußballarena

Überschrift. Titel Prognosemethoden

DIE ELBE Eisenbahn km

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Ausbildungsunterlage

H mm. H mm

ENERGY GMBH. ENVIRONEERS Energy GmbH * Alfred-Delp-Str. 4 * Oberteuringen * Germany Seite: 1

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Hydraulik für Bauingenieure

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

2 Marke 2.1 Wort-Bild-Marke

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Operatives Monitoring und Integrative Mengenbewirtschaftung für den Grundwasserkörper Fuhse-Wietze. Teilprojekt Wulbeck

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut Denkmalpflege und Bauforschung. IDB Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande)

Transkript:

zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Modellierungen der Oder zwischen Warthemündung und Hohensaaten Bernd Hentschel Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder BMVBS Berlin, 14. Mai 2009

Veranlassung 2.00 Fahrrinnentiefen bei gleichen Wasserständen (jeweils bezogen auf MNW) 1.80 1.60 Fahrrinnentiefe [m] 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.00 Jan 1955 Jan 1960 Jan 1965 Jan 1970 Jan 1975 Jan 1980 Jan 1985 Jan 1990 Datum Strecke 1 Strecke 2 Abschnitt Strecke 3 A Strecke 1 (Mittelwert) Strecke Abschnitt 2 (Mittelwert) B Strecke 3 (Mittelwert)

Veranlassung 2.00 Fahrrinnentiefen bei gleichen Wasserständen (jeweils bezogen auf MNW) 1.80 1.60 Fahrrinnentiefe [m] 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.00 Jan 1955 Jan 1960 Jan 1965 Jan 1970 Jan 1975 Jan 1980 Jan 1985 Jan 1990 Datum Strecke 1 Strecke 2 Abschnitt Strecke 3 A Strecke 1 (Mittelwert) Strecke Abschnitt 2 (Mittelwert) B Strecke 3 (Mittelwert)

Gliederung Abschnitt B, Warthemündung bis Hohensaaten Oder-km 617,6 bis 667,0 1. Untersuchungsgebiet 2. Numerische Modellierung (1D-Feststofftransportmodell) 3. Hydraulische Modellierung (Detailuntersuchungen) 4. Fazit

Untersuchungsgebiet Abschnitt C: Hohensaaten - Widuchowa Od-km 667-704 Teilabschnitt beeinflusst von Wasserstand und meteorologischen Verhältnissen über der Ostsee und dem Stettiner Haff. MQ: 501 m³/s Abschnitt B : Warthemündung - Hohensaaten Od-km 617,6-667 MQ: 501 m³/s Abschnitt A: Ratzdorf - Warthemündung Od-km 542,4-617,4 MQ: 291 m³/s

Untersuchungsgebiet, Abschnitt B Untersuchungsgebiet in Zahlen: Länge: 49,6 km Gefälle: 0,15 MNQ: 245 m³/s MQ: 501 m³/s Sohlsubstrat: Mittel- bzw. Grobsand, dm: 1 bis 2 mm Geschiebekorn = Sohlkorn Geschiebetransport bei allen Abflüssen

Historische Entwicklung - Trockenlegung des Oderbruchs im 18. Jhd. - Neutrassierung der Oder. - Teilweise ungünstige Linienführung.

Datengrundlage: Kornverteilung der Gewässersohle 7.00 6.50 6.00 5.50 5.00 4.50 d90 oberhalb Warthe = 3,8 Wartemündung d90 unterhalb Warthe = 2,23 d50 d90 dm d [mm] 4.00 3.50 3.00 2.50 dm oberhalb Warthe = 1,6 dm unterhalb Warthe = 1,04 2.00 1.50 1.00 0.50 d50 oberhalb Warthe = 0,84 0.00 d50 unterhalb Warthe = 0,59 Od-km 540 550 560 570 580 590 600 610 620 630 640 650 660 670 680 690 700 710 Abschnitt B [BfG 1997] Sandiges Sohlmaterial dm = 1 bis 2 mm

Morphologisch aktive Sohle Transportkörper (Düne) bei Oder - Km 651 Feines Sohlmaterial (dm hier ca. 1 mm) Hoher Feststofftransport in Form von Transportkörpern

Alternierende Bänke und der Fahrrinnenverlauf Fahrrinne für die Schifffahrt kaum zu finden oder nicht vorhanden Farbig: Tiefen mit weniger als 1,60 m unter MNW Wandernde Bänke

Zustand der Stromregelungsbauwerke - Auf beiden Ufern unterschiedliche Regelungskonzepte: Buhnen auf der deutschen Seite. Buhnen und Parallelwerke auf der polnischen Seite. - Unterschiedliche Höhen der Stromregelungsbauwerke auf beiden Seiten. - Abweichungen in Lage und Höhe vom Sollkonzept. - Fehlende Bauwerke aus dem Sollkonzept (einzelne Buhnen fehlen).

Unterschiedliche Regelungskonzepte Parallelwerke am polnischen Ufer Buhnen am deutschen Ufer

Soll- und Istwerte der Bauwerkshöhen 12.00 Sollhöhen Isthöhen Links Isthöhen rechts 10.00 8.00 Höhe [m+nhn] 6.00 4.00 2.00 0.00 615 620 625 630 635 640 645 650 655 660 665 670 Oder Kilometer Die Höhe der Bauwerke liegt deutlich unter der Sollhöhe.

Soll- und Istwerte der Streichlinienabstände 250 200 Höhe [m+nhn] Abstand [m] 150 100 50 0 Warthe Abschnitt B 610 615 620 625 630 635 640 645 650 655 660 665 Oder-km Oder - Kilometer Streichlinienabstand Ist (V0) Streichlinienabstand Soll (V2a)

Fehlende Bauwerke Fehlende Buhnen auf dem linken Ufer Transportkörper im Bereich fehlender Buhnen

Numerische Modellierung (1D-FTM) Numerisches 1D-Feststofftransportmodell Od-km 617,4 bis Od-km 667 (49,6 km) Langfristige und großräumige morphologische Simulationen der mittleren Veränderungen von Wasserständen und Sohlhöhen.

Numerische Modellierung (1D-FTM) 1D Feststofftransportmodell (HEC-6) Geschiebetransportberechnungen nach Toffaleti Aufbau, Kalibrierung und Betrieb wie in Abschnitt A (s. Vortrag von Hr. Hüsener) Feststofftransport: Mittlere Tagesfracht: ca. 2.150 t/d Mittlere Jahresfracht: ca. 800.000 t/a davon etwa 25% als Geschiebe

Numerische Modellierung (1D-FTM), Übersicht SO Viele Nebengewässer auf dem Vorland.

Numerische Modellierung (1D-FTM), Übersicht, NW Viele Nebengewässer auf dem Vorland. Tiefliegendes Vorland (Höhe des Geländes im Oderbruch unter dem MW-Wasserspiegel in der Oder)

Variantenübersicht (1D-FTM, Abschnitt B) Variante V0 Variante V1 Variante V2a Streichlinienabstände Uneinheitlich Zwischen 150 und 230 m Uneinheitlich Zwischen 150 und 230 m 165 bis 190 m Bauwerke Buhnen und Parallelwerke Buhnen und Parallelwerke Buhnen Buhnenkopfneigungen Buhnenkopfhöhen Uneinheitlich Zwischen 1:2 und 1:20 bis 2,0 m unter der Sollhöhe (im Mittel 0,5 m unter Sollhöhe) 1:10 1:10 bis 2,0 m unter der Sollhöhe (im Mittel 0,5 m unter Sollhöhe) Sollhöhe Linienführung Uneinheitlich Uneinheitlich Geraden und Korbbögen Maßnahme Ist-Zustand Buhnenkopfneigungen einheitlich auf 1:10 Anpassung der Streichlinienabstände und der Bauwerkshöhen an den Sollzustand MW MW MW Variante V0, Ist-Zustand Variante V0, Ist-Zustand Variante V0, Ist-Zustand Variante V1, Anpassung der Buhnenköpfe Variante V2a, Herstellung des Sollzustandes Variante V0 Variante V1 Variante V2a

Variante V0: Mittlere Sohlhöhenänderungen im Ist-Zustand nach 21 Jahren Od-km 618.0-628.8 Od-km 629.0-640.8 Od-km 641.0-652.8 Od-km 653.0-667.0 0.5 0.4 0.3 mittl. dsohle [m] 0.2 0.1 0-0.1-0.2-0.3-0.4-0.5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Zeit [a] 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Aufhöhungen der mittleren Flusssohle wenige Zentimeter im oberen und etwa 15 Zentimeter im unteren Bereich innerhalb von 20 Jahren.

Variantenbeschreibung, Variante V1, Anpassung der Buhnenköpfe MW Variante V0, Ist-Zustand Variante V1, Anpassung der Buhnenköpfe

Variantenbeschreibung, Variante V1, Anpassung der Buhnenköpfe Buhnenkopfneigung 1 : x 25 22 19 16 13 10 Kopfneigung links V0 Kopfneigung rechts V0 Kopfneigung links V1c Kopfneigung rechts V1c 7 4 1 Od-km 617 622 627 632 637 642 647 652 657 662 667 Tauchtiefenverbesserungen ca. 10 bis 20 Zentimeter relativ gleichmäßig über den Abschnitt B

Variantenbeschreibung, Variante V2a, Sollgeometrie der Buhnen MW Variante V0, Ist-Zustand Variante V2a, Herstellung des Sollzustandes Der Sollzustand entspricht der Oder-Dokumentation aus den 60er Jahren.

Ergebnisse: Variante V2a, Sollgeometrie der Buhnen Oder - Kilometer 615 620 625 630 635 640 645 650 655 660 66 0.00 Mittlere Wassertiefe im Regelprofil 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 4.50 5.00 5.50 6.00 NW (NQ = 234 m³/s) MW (MQ = 566 m³/s) Kaum Verbesserungen Wesentliche Verbesserungen

Uneinheitliche Sollstreichlinienabstände 250 200 Höhe [m+nhn] Abstand [m] 150 100 50 0 Warthe Uneinheitliche Abstände der Streichlinien führen zu einem uneinheitlichen Regelungseffekt. Abschnitt B 610 615 620 625 630 635 640 645 650 655 660 665 Oder-km Oder - Kilometer Streichlinienabstand Ist (V0) Streichlinienabstand Soll (V2a)

Veranlassung 2.00 Fahrrinnentiefen bei gleichen Wasserständen (jeweils bezogen auf MNW) 1.80 1.60 Fahrrinnentiefe [m] 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.00 Jan 1955 Jan 1960 Jan 1965 Jan 1970 Jan 1975 Jan 1980 Jan 1985 Jan 1990 Datum Strecke 1 Strecke 2 Abschnitt Strecke 3 A Strecke 1 (Mittelwert) Strecke Abschnitt 2 (Mittelwert) B Strecke 3 (Mittelwert)

Hydraulisches Geschiebetransportmodell (Hyd-GTM) Hydraulisches Geschiebetransportmodell Od-km 654,7 bis Od-km 662,5 (7,8 Km) Lokale und räumliche Untersuchungen zum Strömungsverhalten und Geschiebetransport (Musterstrecke Hohenwutzen).

Naturdaten für das hydraulisches Modell der Oder bei Hohenwutzen Laserscan-Daten der Untersuchungsstrecke Vielfältige Naturdaten: - Laserscandaten des Vorlandes, - Flächen- und Profilpeilungen des Flussbettes, - Einzelaufmessungen von Bauwerken, - Wasserspiegelmessungen, - Abflussmessungen, - Geschiebe- und Sohlproben, - Gefrierkernprobe

Laborplan des hydraulisches Modells der Oder bei Hohenwutzen Längenmaßstab 1 : 100 Modelllänge = 72 m Modellierungslänge = 78 m (7,8 Kilometer)

Aufbau des hydraulischen Modells der Oder bei Hohenwutzen WSP-Messtopf im Geschiebekoffer

Naturmaterial Sand ρ s = 2,65 g/cm³ d m = 0,92 mm U = 2,1 (Ungleichförmigkeit) d 60 /d 10 Modelmaterial Polystyrolgranulat ρ s = 1,055 g/cm³ d m = 2,1 mm U = 2,0

Füllen des Modells mit Polystyrolgranulat (ca. 40 m³) Festes Ufer Bewegliches Bett

Übersicht über das hydraulische Modell der Oder bei Hohenwutzen Länge Natur: 7,8 km Längenmaßstab: 1 : 100 Höhenmaßstab: 1 : 40 Messbrücke 23 x 120 m

Untersuchung unterschiedlicher Unterhaltungs- und Regelungsvarianten Untersuchungsschwerpunkte: - Beobachten der Strömung und des Geschiebetransportes - Zeitliche und räumlich Entwicklung der Sohllagen (der morphologische Zeitmaßstab des Modells beträgt etwa 1 : 5000, d.h. ein Modelltag mit 8 Stunden entspricht in der Natur etwa 4 Jahren) - Wasserspiegellagen (lokal als Zeitreihe, räumlich als Momentaufnahme) - Fließgeschwindigkeiten (flächige Oberflächengeschwindigkeiten)

Beobachten der Strömung und des Geschiebetransportes (Ist-Zustand) Fahrrinne Abfluss Durchgehende und sehr große Kolke vor den steilen Buhnenköpfen

Hydraulisch / morphologische Anomalie Hochwasserengstelle bei Hohenwutzen Engstelle: < 200 m Hochwasserprofil: ~ 1.000 m

Geschiebetransport als Funktion von Abfluss und Flussbettgeometrie Geschiebetransport Rechteck Gerinne Fluss mit Vorland Oder oberhalb Km 660 NW HW Abfluss

Zeitrafferfilm, Geschiebetransportanomalie bei Hohenwutzen 125-fache Zeitraffung zum Modell, 250000 fache zur Natur 1 Min Film 1 Jahr Natur Minimale Transportkörpergeschwindigkeit beim Wasserstandsscheitel um 12:45 Uhr

Photogrammetrisches Messsystem zur 3D-Sohlvermessung Videokameras Messraster ca. 2,5 x 2,5 cm Diaprojektor Messsystem Statisch Raster Passpunkt Codemarke zur Lageorientierung Entwicklung zusammen mit Fa. AICON 3D-Systems in Braunschweig

Vermessene Modellsohle; ca. 75 x 2 m; ca. 450.000 3D-Punkte Die hohe Dynamik der Flusssohle kann im Modell vermessen werden. BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Photogrammetrische Sohlaufnahme; Messung unter Wasser; const. MW 4000 Flächenmessungen, Natur 6 Jahre (Intervall: 10 s Modell, 14 h Natur); Zeitmaßstab: 1s Film = 250 s Modell entsprechen etwa 5 Tage Natur m+nhn 4,0 Dünen 0,0 Kolke -4,0

Ergebnisse aus dem hydraulischen Modell Eine wesentliche Kernaussage aus den wissenschaftlichen Analysen von Transportkörpern: Es gibt nicht den einen typischen Transportkörper!

Auswertung räumlicher Transportkörperdaten aus dem hydr. Modell Beispielauswertung: Kreuzkorrelation von Längsschnitten Funktionaler Zusammenhang der Dünenhöhe und -länge mit der Wandergeschwindigkeit.

Fazit Das vorhandene Regelungssystem der Oder ist extrem uneinheitlich und in einem unzureichenden Unterhaltungszustand. Dadurch haben sich die Verhältnisse für die Schifffahrt in den letzten Jahrzehnten erheblich verschlechtert. Der untere Bereich des Abschnittes B neigt zur Sohlaufhöhung (ca. 1 cm / a). Der gültige Sollzustand nach der Oderdokumentation für den Abschnitt B ist sehr heterogen und stellt keine befriedigende Lösung dar. Eine konsequente Umsetzung wird nicht empfohlen. Die von der BAW verwendeten Modelle sind in der Lage, die Hydraulik und den Geschiebetransport in der Oder zu simulieren und langjährige Prognosen zu ermöglichen. Die Untersuchungen ergaben einen hohen Erkenntnisgewinn für die Praxis. Mit dem hydraulischen Geschiebetransportmodell konnten fundierte Grundlagendaten über den Geschiebetransport in der Oder und ganz Allgemein zu Transportkörperbewegungen erzeugt und der wissenschaftlichen Analyse zugeführt werden.

Ergebnisse aus dem hydraulischen Modell Weitere Ergebnisse aus dem hydraulischen Geschiebetransportmodell wird Martin Henning in seinem nachfolgenden Vortrag präsentieren.

zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Heraklit