Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3

Mikroorganismen im Operationsaal

Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Die neue Lüftungsnorm DIN

Sanierungsansätze beim Anlagenbestand und aktuelle Trends

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Anforderungen an die Raumluftqualität in OP- und Eingriffsräumen

Inhalt und Stand der Überarbeitung von. DIN 1946/4 und VDI 2167/1. Regelwerke: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann. Ausschussmitglied

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Neufassung der DIN Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

VDI 6022 SWKI Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf)

Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP?

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Aktuelles aus dem LGL. C. Höller und C. Ertl

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Optimierung beim Betrieb von Reinraumanlagen durch Nutzung von Normen und Richtlinien

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER

Innovative Spitalkomponenten. Damit die Luft keimfrei und rein ist.

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Zahlen, Daten, Fakten

Filterplatten für die Reinraumtechnik

DIN , Leitlinien der DGKH und AWMF zur Raumlufttechnik - Gemeinsamkeiten und Widersprüche

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders?

Abschaltung der RLT im OP

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS

VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP

DIN : aber wie? Erste Erfahrungen mit der

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Damit Sie mit der Luft im Reinen sind. Unser Messservice für Reinräume.

Hygiene im und um den Operationssaal

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis

Tagungsprogramm Vormittag

Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

4. Schweizer Hygienetagung 2017

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Hygiene und Baumaßnahmen

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik

UTNER Ges.m.b.H. Elektro-, Steuerungs- und Regeltechnik Zertifiziertes Partnerunternehmen von SAIA Burgess

Der Patient im Mittelpunkt

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen

2. Schweizer Hygienetagung 2013

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

KrankenhausPlanungTechnik

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Spitalhygiene. Ein Blick hinter die Bauabschrankung

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Dezentrale Lufterneuerung DL 3

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

IT-Projekt-Management

Trinkwasserinstallation

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Sterilität im Operationssaal ist eine Grundvoraussetzung Einführung für den Schutz des Patienten vor lebensgefährlichen Infektionen. Mit der Luwa OP Z

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

BIM in der Praxis eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Gewerkübergreifende Planung in der Praxis

Transkript:

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz SWKI-Richtlinie 99-3 - VDI 2167-1 Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern - Heizungs- und Raumlufttechnik Arnold Brunner, dipl. HLKS-Ing. SIA Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 2

Überarbeitung der schweizer Richtlinie Start 22. Januar 1997 Zielsetzung: Ende 1998 Alle wesentlichen Organisationen miteinbezogen Krankenhaus-Hygiene Betrieber und Instandhalter Gebäudetechnik-Planer 1. "Gründruck" Januar 2001 2. "Gründruck" Dezember 2002 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 3

Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 4

Einfluss des Grundkonzepts Jahreskosten [DM/a] 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 147 % 88 % 100 % 104 % 97 % 96 % 83% CH 1 CH 2 DIN 1 DIN 2 DGKH 1 DGKH 2 DGKH-OPT Energiekosten Betriebskosten Kapitalk. (20 a) Strompreis: 0,20 DM/kWh Wärmepreis: 0,08 DM /kwh TFH Berlin. Merkmale CH 1 CH 2 DIN 1 DIN 2 DGKH 1 DGKH 2 DGKH-OPT Einheit V AU (OP + EIN/AUS) 800 1200 2800 1600 1000 1000 1000 m³/h V ZU (OP-LAF) 4000 4000 2400 2800 4000 8000 8000 m³/h Überströmung mit mit ohne mit mit mit mit Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 5

Hochschule für Technik u. Architektur Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 6

Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 7

Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 8

Überarbeitung der DIN 1946-4 Revision der Richtlinie DIN 1946-4 "Raumlufttechnik: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern" von 1999 wird als unbefriedigend eingestuft. Alternativen werden publiziert Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 9

Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 10

RKI-Anforderungen bei Operationen Turbulenzarme Verdrängungslüftung ist bei aseptischen Eingriffen mit besonders hohem Infektionsrisiko notwendig. Die Grösse des Deckenfeldes richtet sich nach der Art der operativen Eingriffe. In der Regel sollen OP-Tisch und Instrumententische geschützt sein. Lediglich im Operationssaal ist die Raumklasse I (DIN 1946-4) zu installieren. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 11

Hygiene und Medizin 2002 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 12

Gesellschaft für Krankenhaushygiene Schutzbereich mit 2,8 x 2,8 m definiert (OP- und Instrumententische umfassend) Turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) Größe: 3,2 x 3,2 m mit Schürzen 5-50 cm Filter Klasse H 14 primärer Turbulenzgrad < 5% Korridore für Sterilgutversorgung im Überdruck Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 13

FKT-Homepage Dezember 2002 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 14

Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 15

Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Begriffe, Organisationen, Abkürzungen 3. Allgemeines 4. Klassifizierung von Räumen 5. Analyse 6. Planung 7. Realisierung 8. Inbetriebnahme/Anlagenqualifizierung Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 16

Inhaltsverzeichnis 9. OP-Qualifizierung/Qualifizierung der TAV-Decke 10. Betrieb 11. Requalifizierung und Optimierung Anhang A Beispiele Raumlufttechnischer Konzepte (informativ) Anhang B Anlagenkennzeichnungssystem und Anlagendokumentation Schrifttum Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 17

Geltungsbereich Krankenhäuser allgemein Tageskliniken Arztpraxen mit Eingriffsräumen Einrichtungen für interne und externe Sterilisations-Dienstleistungen Zentralsterilisation... Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 18

Der Projekt-Leitfaden in der Richtlinie 5. Analyse 6. Planung 7. Realisierung 8. Inbetriebnahme / Anlagenqualifizierung 9. OP-Qualifizierung / Qualifizierung TAV-Decke 10. Betrieb 11. Requalifizierung und Optimierung Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 19

Projekt-Pflichtenheft Projektdefinition, Nutzungskonzept Projektorganisation und Qualitätsmanagement (QM-Masterplan) Prüfkonzept (Anlagenqualifizierung) Energie- und Messkonzept Brandschutzkonzept (Brandabschnitte, Fluchtwege, Entrauchung, Evakuation) Terminplan, Kostenschätzung Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 20

Projekt-Pflichtenheft Raumdefinitionen (Raumdatenblatt) Hygiene-Klassifizierung Schutzdruckkonzept, -haltung Elektro-Sicherheitsklassifizierung Klimaanforderungen (Temperatur, Feuchte, Schalldruckpegel) Materialkonzept (Wände, Boden, Decken, etc.) Betriebseinrichtungen (Internlasten) Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 21

Projekt-Pflichtenheft vom Auftraggeber in Zusammenarbeit mit Fachleuten erstellt die Zielsetzungsphase wird mit der Genehmigung des Projekt-Pflichtenhefts durch alle am Zielsetzungsprozess Beteiligten abgeschlossen Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 22

am Zielsetzungsprozess Beteiligte Investor (Landesbehörde, Spitalleitung, etc.) Nutzer (Chirurgen, Anästhesisten, Pflegedienst, etc.) Spitalhygiene (Hygieneverantw., Reinigungsdienst, etc.) Einkauf (OP-Ausrüstung, Medienversorgungssystem, IT-Ausrüstung, etc.) Instandhalter (Technischer Dienst, externe Instandhalter, Energieversorger) Planer (Architekten, Gebäudetechnik-, Medizinalplaner,...) Berater (Organisations- und Finanzberater,...) Weitere Projektbeteiligte Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 23

Klassifizierung von OPS und anderen Krankenhaus-Räumen aufgrund der Beurteilung des Infektionsrisikos Generelle Betrachtung Operationssäle und andere Räume für interventionelle Eingriffe Weitere Räume mit erhöhten hygienischen Anforderungen Übrige hygienisch relevante Räume Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 24

Operationssäle und andere Räume für interventionelle Eingriffe Aussenluftanteil 800 1000 m 3 /h für Aussenluft 3-stufige Luftfiltrierung endständige, werkgeprüfte Schwebstofffilter vertikale Verdrängungsströmung Mindestgrösse für den TAV-Auslass 9,0 m 2 umlaufende Strömungs-Leitschürzen bis auf Türhöhe (u.k. ca. 2,1 m ü.b.) Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 25

Grundsätzliche Anforderungen an LAF-Decken Min. mittlere Zuluftgeschwindigkeit = 0,24 m/s Min. lokale Zuluftgeschwindigkeit = 0,20 m/s Schalldruckpegel bei Nennluftstrom 48 db(a) Zulufttemperatur 18-24 C (wählbar) Lokale Abweichung vom T mittel : 1,0 K Beurteilung der Behaglichkeit nach VDI 2083-5 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 26

Ganzheitliches OP-Abnahmeverfahren Zwei Teilprüfungen: Technische Abnahme Leistungsparameter der RLT-Anlage Hygienische Abnahme Schutzwirkung gegenüber Aussenlasteintrag Schutzwirkung gegenüber Innenlasteintrag Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 27

OP-Qualifizierung (äusserer Lasteintrag) M3 OP-Lampe M11 M12 M13 M2 M01 M02 M03 OP-Tisch 200x60 M1 OP-Tisch Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 28

OP-Qualifizierung (innerer Lasteintrag) M3 OP-Lampe M11 M12 M13 M2 M01 M02 M03 OP-Tisch 200x60 M1 OP-Tisch Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 29

Versuchsaufbau Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 30

Versuchsaufbau Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 31

Verantwortlichkeiten Technische Abnahme: Planer, Hersteller und Lieferant Hygienische Abnahme: Der Messtechniker erfasst die Messdaten Der Hygieniker macht die spitalhygienische Interpretation und bestimmt die Schutzmassnahmen bzw. Nutzungsbeschränkungen Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 32

Spitalhygienisches Fazit Neu gebaute OPs: Weniger als Schutzwirkung 4 ist nicht akzeptabel Bestehende OPs: Schutzwirkung 4 besser als 3 besser als 2 Schutzwirkung 1 erfordert Sanierung! Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 33

Mikrobiologische Tests im OP-Raum Über die Notwendigkeit von mikrobiologischen Kontrollen während des laufenden Betriebes entscheidet der verantwortliche Hygieniker. Luftkeimmessungen im leeren OP-Raum sind in jedem Fall nutzlos. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 34

Die neue OP-Abteilung im Spital Wetzikon Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 35

Erdgeschoss alt Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 36

Das neue Erdgeschoss... 6 5 4 3 2 1 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 37

Die neue Philosophie Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 38

Die Idee der sterilen Glocke Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 39

Überström-Prinzip / Schutzdruck +/- + ++ + Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 40

Der neue OP im Grundriss Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 41

OP3 OP2 Die neue Vorzone OP1 Transfer-Korridor Geräte Patienten-Korridor, Umbetten Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 42

Zusammenfassung und Ausblick Die VDI 2167-1 enthält erstmals genaue Angaben zur technischen und hygienischen Qualifizierung von OP-Räumen. Die Ergebnisse führen zu klaren Qualitätsmerkmalen und lassen gezielte Verbesserungsmassnahmen zu. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 43

Zusammenfassung und Ausblick Das Ziel ist eine europäische Richtlinie Die ersten Schritte zur CEN-Richtlinie sind gemacht: RESOLUTION 304 taken by CEN/TC 156 on 2004-11-04 CEN/TC 156, Ventilation for buildings, agrees to create the following new Working Group: WG 13 Ventilation in Hospitals. Forschung und Entwicklung mit Bundesunterstützung im Labor-OP an der Hochschule für Technik + Architektur in Luzern in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Hochschulen auch aus Deutschland Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 44

Labor-OP Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 45

Spitalhygienisches Fazit Für alle Operationssäle gilt: Ohne entsprechende Disziplin und einen Katalog von flankierenden Massnahmen ist auch die beste Raumlufttechnik nur eine Alibiübung. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 46

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 47