Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft VORANSICHT

IV Demokratie und politisches System Beitrag 25. Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

IV Demokratie und politisches System Beitrag 25. Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORSCHAU

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie

Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie VORANSICHT

Pressefreiheit und Demokratie

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Europäische Union was geht mich das an? Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Krisenbewältiger oder Krisenbeschleuniger? Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Rolle in der Staatsschuldenkrise VORANSICHT

Die Europäische Union was geht mich das an? Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Ich bin Andrea Valentiner-Branth, verdi Frau, Journalistin und Personalratsvorsitzende hier beim SWR in Mainz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus die Ursprünge unseres Parteiensystems VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie

Witzig, ironisch, übertrieben Karikaturen verstehen und interpretieren. Voransicht

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Voransicht

VORANSICHT. Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen. Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

Es gilt das gesprochene Wort! SPERRFRIST Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau)

Medien ein Abbild der Wahrheit? Eine Reihe zur Schulung der Medienkompetenz. Voransicht. Wie abhängig sind wir von den modernen Medien?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikverdrossenheit - Ursachen, Folgen, Auswege

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

V Europa und Europäische Union Beitrag 16. Was geht mich das an? Die EU gestern, heute und morgen VORANSICHT

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

5. Erörterung von Thesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

Transkript:

Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Das Plakat lenkt den Blick auf die Gefährdung der Pressefreiheit und die Gefahren für kritische Journalisten. BDZV Themen: Ziele: Klassenstufe: 8/9 Zeitbedarf: die Medienlandschaft in Deutschland; Pressefreiheit und Pressekodex; Funktionen der Medien in der Demokratie; eigene Mediennutzung Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung freier medialer Berichterstattung auseinander, indem sie ihren eigenen Medienkonsum hinterfragen, die Funktionen der Massenmedien in der Demokratie kennenlernen und über die Pressefreiheit in Deutschland und anderswo diskutieren. 9 10 Unterrichtsstunden

Dennoch ist die Pressefreiheit ein hohes Gut, das vor allem in Konfliktzonen stark bedroht ist. Die Jahresbilanz 2014 der Organisation Reporter ohne Grenzen zählt weltweit 66 Fälle von getöteten Journalisten, 178 befanden sich in Haft und 119 galten als entführt. Methodisch-didaktische Überlegungen Stundenverlauf Stunde 1 Materialien M 1 M 3 Stunde 2 Material M 4 Die Bedeutung der Medien im Alltag Durch Fotos und Zitate werden die Schülerinnen und Schüler auf das Thema Pressefreiheit eingestimmt und sie erkennen, wie wichtig freie Medien in unserem Alltag sind. In M 1 führen vier Bilder, darunter drei Plakate, die Lernenden zum Thema Pressefreiheit hin. Mithilfe der Placemat-Methode setzen sich die Schülerinnen und Schüler in M 2 mit vier Zitaten zum Thema Pressefreiheit auseinander. In M 3 interpretieren die Lernenden eine Karikatur zur Allgegenwart der Informationsmedien und protokollieren als Hausaufgabe einen Tag lang ihren eigenen Medienkonsum. Wie sieht die Medienlandschaft in Deutschland aus? Die Schülerinnen und Schüler lernen die deutsche Medienlandschaft kennen, indem sie die drei großen Bereiche der Massenmedien Print, Rundfunk und Internet unterscheiden. Die Jugendlichen arbeiten aus dem Text M 4 die drei Medienbereiche heraus und erstellen dazu jeweils ein Schaubild. Zudem diskutieren sie die Frage, welche Auswirkungen ein Verschwinden des öffentlichrechtlichen Rundfunks hätte. Stunde 3 Material M 5 Die Funktionen der Medien in der Demokratie In dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionen der Massenmedien in einer demokratischen Gesellschaft kennen. In M 5 beschäftigen sich die Lernenden mit den Aufgaben der Massenmedien in unserer Gesellschaft und diskutieren die in Artikel 5 des Grundgesetzes garantierte Pressefreiheit. Stunde 4 Materialien M 6 M 8 Grenzen der Pressefreiheit in Wort und Bild Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ethischen und moralischen Aspekten des Journalismus auseinander und diskutieren darüber, was Journalismus darf und was nicht. In Partnerarbeit überlegen sich die Lernenden in M 6 Beispiele zu verschiedenen Punkten des Pressekodexes. In M 7 und M 8 erkennen die Jugendlichen, wie Bildaussagen von der Presse manipuliert werden können, und diskutieren über die Rechtmäßigkeit unterschiedlicher Darstellungen.

Materialübersicht Stunde 1: Die Bedeutung der Medien im Alltag M 1 (Bd) Die Gedanken sind frei die Worte auch?! M 2 (Ab) Zitate zur Pressefreiheit M 3 (Ab/Ka) Womit verbringen wir unsere Freizeit? Mediennutzung unter der Lupe Stunde 2: Wie sieht die Medienlandschaft in Deutschland aus? M 4 (Tx/Ab) Die unterschiedlichen Medien in Deutschland Stunde 3: Die Funktionen der Medien in der Demokratie M 5 (Tx/Ab) Medien und Demokratie wozu wir Massenmedien brauchen Stunde 4: Grenzen der Pressefreiheit in Wort und Bild M 6 (Tx/Ab) Trotz Pressefreiheit was dürfen die Medien und was nicht? M 7 (Ab/Bd) Realität oder Fiktion? Wie Bilder wirken M 8 (Fo) Kämpfer oder Helfer? Ein Bild, zwei Aussagen Stunden 5 7: Pressefreiheit in Deutschland und in der Welt M 9 (Tx/Ab) Wie frei ist die Presse in Deutschland und anderswo? Stunde 8: Wer setzt sich für die Pressefreiheit ein? M 10 (Tx/Ab) Einsatz für die Pressefreiheit Reporter ohne Grenzen Stunde 9: Zukunftsszenarien zur Entwicklung der Medienlandschaft M 11 (Ab) Wie sieht die mediale Zukunft aus? Einige Thesen Stunde 10: Lernkontrolle M 12 (Lk) Aber gestern war doch der Tag der Pressefreiheit Erläuterung der Abkürzungen: Ab: Arbeitsblatt Bd: Bild, Foto Fo: Farbfolie Ka: Karikatur Lk: Lernkontrolle Tx: Text Internetzugang erforderlich als Zusatzmaterial auf CD 16

5 10 15 20 M 5 Medien und Demokratie wozu wir Massenmedien brauchen Wir alle nutzen ständig verschiedene Massenmedien. Doch wozu sie eigentlich gut sind, machen wir uns selten bewusst. 1. Funktion: Ihre öffentliche Aufgabe erfüllen die Medien, indem sie zu Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung Nachrichten sowie Informationen beschaffen, zusammenstellen und verbreiten, die jeder Einzelne benötigt, um sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Sie ermöglichen so die freie, individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Deshalb stellen unzensierte 1 Medien einen unverzichtbaren Bestandteil jeder freiheitlichen Demokratie dar. Das Funktionieren einer Demokratie setzt voraus, dass deren Bürger über die Informationen verfügen, die sie benötigen, um sich eine eigene Meinung zu allen politischen Fragen bilden zu können. 2. Funktion: Politiker werden durch Presse und Rundfunk über Ereignisse, Meinungen und Stimmungen in der Bevölkerung informiert. Die Bürger wiederum erhalten Informationen über politische Streitthemen und Entscheidungen. Es findet ein Austausch zwischen staatlichen Institutionen, Politikern und Bürgern statt. Damit sind die Medien ein wichtiger Vermittler in der öffentlichen Kommunikation und nicht zuletzt das Sprachrohr des kleinen Mannes, dem sie in der Öffentlichkeit Gehör verschaffen. So ermöglichen sie Mitsprache und politische Teilhabe. 3. Funktion: Die Massenmedien werden häufig als vierte Gewalt im Staat bezeichnet. Das ist zwar nicht ganz korrekt, weil die Medien kein Staatsorgan sind. Aber die Bezeichnung ist auch nicht völlig falsch: Sie weist darauf hin, dass die Massenmedien in unserer demokratischen Gesellschaft eine wichtige politische Funktion haben. Indem sie verschiedene Interessengruppen und Meinungen zu Wort kommen lassen, Skandale und Ungereimtheiten aufdecken und aktuelle Nachrichten kommentieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, üben sie Druck auf die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Die Massenmedien sind also auch eine wichtige Kontrollinstanz. 25 30 35 40 4. Funktion: Die Medien sind in unserer Gesellschaft eine wichtige Sozialisationsinstanz, das heißt, sie helfen uns dabei, uns an gesellschaftliche Regeln anzupassen, ebenso wie wir Normen und Werte in der Familie, in der Schule und durch die Peergroup 2 kennenlernen. Die Medien vermitteln uns Handlungsmuster und Rollenverhalten so zeichnen die Medien beispielsweise ein Bild davon, wie man sich in der Rolle als Frau oder Mann, Kind oder Schüler verhält. Zudem helfen sie uns, dass wir uns in der immer komplexeren Umwelt zurechtfinden. 5. Funktion: Anders als Regierungen, Parlamente und Gerichte sind die Medien kein Staatsorgan. Die Massenmedien entstehen in Wirtschaftsunternehmen, die nach maximalen Gewinnen streben. Neben dem Verkauf der Erzeugnisse z. B. von Zeitungen an die Kunden, verdienen sie auch Geld, indem sie Werbung anderer Unternehmen verbreiten. Dadurch beeinflussen sie indirekt den Konsumenten bei seinen Kaufentscheidungen. 1 zensiert, die Zensur: Kontrolle der Medien durch die Politik; diese bestimmt, welche Inhalte und Informationen verbreitet werden dürfen und welche nicht. 2 Peergroup: Gruppe Gleichaltriger Grafik: D. Köhl

M 8 Kämpfer oder Helfer? Ein Bild, zwei Aussagen Bild 1: Soldaten im Irak (Gruppe A) Bild 2: Soldaten im Irak (Gruppe B) Bild 3: Das Originalbild und wie es verändert wurde AP Photo/Itsuo Inouye, Montage: Ursula Dahmen/Der Tagesspiegel Aufgabe Diskutiert, ob die Veränderung des Fotos gegen den Pressekodex verstößt.

M 11 Wie sieht die mediale Zukunft aus? Einige Thesen In den letzten Jahren hat sich die Medienlandschaft in Deutschland und weltweit stark verändert. Viele Zeitungen mussten ihre Arbeit einstellen, weil Leser immer weniger bereit sind, für Informationen zu bezahlen, wenn sie diese auch kostenlos im Internet bekommen können. Wird es eines Tages gar keine Zeitungen mehr geben? Was meint ihr? Traditionelle Zeitungsverlage geraten in immer größere finanzielle Schwierigkeiten und sind mehr denn je auf Anzeigenkunden angewiesen. Die öffentlichrechtlichen Rundfunksender passen sich immer mehr den Privatsendern an, um konkurrenzfähig zu bleiben und eine gewisse Anzahl an Zuschauern bzw. Zuhörern zu erreichen. Damit die Zeitungen überleben können, bieten sie ihre Texte im Internet nur noch gegen Bezahlung an. Immer mehr Zeitungsjournalisten verlieren ihren Job. Die Arbeitsweisen und Darstellungsformen im Journalismus verändern sich, denn die Mediennutzer können die Arbeit der Journalisten im Internet ergänzen und korrigieren. Geschrieben und gesendet wird nicht mehr, was wichtig ist, sondern was die Leute lesen oder sehen möchten. Die Redaktionen greifen mehr und mehr auf PR- Informationen zurück. Damit nehmen Unternehmen und Organisationen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Trennung zwischen Information und Unterhaltung wird immer undeutlicher. Aufgaben 1. Lies dir die Thesen aufmerksam durch. 2. Bildet zu jeder These eine Kleingruppe (zwei bis drei Schülerinnen und Schüler) und überlegt, welche Folgen es für die Gesellschaft haben könnte, wenn die beschriebene Situation eintritt. 3. Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor. Nach jeder Gruppenpräsentation positionieren sich alle auf der Meinungslinie: Für wie wahrscheinlich haltet ihr diese Entwicklung? Begründet eure Meinung.

M 12 Aber gestern war doch der Tag der Pressefreiheit Aufgaben 1. Beschreibe kurz die deutsche Medienlandschaft, indem du die wichtigsten Bereiche darstellst und voneinander abgrenzt. 2. Benenne die wichtigsten Funktionen der Medien in unserer Demokratie und erläutere sie jeweils kurz mit einem Beispiel. 3. Was möchte der Karikaturist mit seiner Karikatur ausdrücken? Beschreibe das Bild und erläutere seine Aussage. 4. Erörtere, ob eine Organisation wie Reporter ohne Grenzen dazu beitragen kann, dass die Pressefreiheit weltweit stärker geachtet wird. Kostas Koufogiorgos, www.koufogiorgos.de