Fundamentale Ideen als ordnende Prinzipien und Orientierungshilfe

Ähnliche Dokumente
IMST und die Informatikdidaktik

Informatik mit einem Hand Held. von: Hans Stefan Siller Karl Josef Fuchs

Gleichungslösen reloaded

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen mit

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Diplomstudium Lehramt

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

9. Aktuelle Themen der Fachdidaktik: Zum Verhältnis vom Mathematik- / Informatik-didaktik

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Einführung in die Didaktik der Mathematik SoSe Einführung in die Didaktik der Mathematik

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Einführung in die Trigonometrie. von: Franz Friedrich Datum:

Informationen für Studieninteressierte

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen:

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Geschichte der Grundschulpädagogik

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Unterrichtsfach Mathematik / 420 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Beschreibung des Angebotes

Fachwegleitung Mathematik

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Modellbildung mit Tabellenkalkualtion und Computer an den Beispielen

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Die Modellierung von Lernwelten

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Einführung in die Didaktik der Mathematik

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

Zur Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Unterrichtsfach: Mathematik

Inauguration der Lehr- und Forschungseinheit Lehramtsausbildung Mathematik und Informatik an der Fakultät für Informatik und Mathematik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Werkzeuge in der mathematischen Lehre und Forschung: CAS

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Seite 1 von 5. Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Prüfungsanforderungen

Fachdidaktik Biologie

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Fachbereich Mathematik

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathemati. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Reglement über das Rahmenausbildungsprogramm für die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Wallis * (PH)

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Informatik

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Inhalt. Mathematik lernen

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

IMPULSVORTRAG FACHWISSENSCHAFT - FACHDIDAKTIK

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

R. J. N eveling. Gotik und Graphik im Mathematikunterricht

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Fundamentale Ideen als ordnende Prinzipien und Orientierungshilfe Bemerkungen zur fachdidaktischen Ausbildung im Lehramt Mathematik und Informatik für Höhere Schulen Karl Josef Fuchs Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Salzburg Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg email: karl.fuchs@sbg.ac.at Diskussionsbeitrag in der Sektion 14 (Mathematics Teaching) im Rahmen des 8. Österreichischen Mathematikertreffens in Bozen, 25. September 2003 9. November 2003 1 Bestandsaufnahme Unbestritten hat sich die Fachdidaktik als eigene Disziplin in der Lehramtsausbildung an Universitäten etabliert. Zum einen hat sie sicherlich sowohl in der Mathematik als auch in der Informatik die wichtige Aufgabe praktikable Kurse - in einer zeitgemäeren Sprechweise würden wir von Modellen sprechen - für den Unterricht zu entwickeln. Dieser Aufgabe wird die Stoffdidaktik gerecht, Einflüsse didaktischer Forschung der zurückliegenden Jahre war/und ist auch in immer stärkerer Weise in den approbierten österreichischen Schulbüchern spürbar, die von wissenschaftlich ausgewiesenen Fachdidaktikern mitverfasst und mitgestaltet wurden / werden, wobei die Kollegen H.C. Reichel, H. Bürger, R. Fischer, G. Malle, M. Kronfellner, W. Peschek zu nennen wären. Stark der Unterrichtspraxis verpflichtet sind die fachdidaktischen Zeitschriften Praxis der Mathematik [Aulis Verlag Deubner und Co] und Mathematik in der Schule [Pädagogischer Zeitschriftenverlag Berlin]. In Schulbibliotheken finden diese Zeitschriften jedoch nur Eingang, wenn ein fachdidaktische interessierter Mathematiklehrer an der Schule tätig ist. 1

Weitere Aufgabenbereiche der Fachdidaktik sind die Durchführung (d. h. kurz Unterrichten in der Praxis) sowie die Evaluation der Kurse. In meinem kurzen Diskussionsbeitrag möchte ich mich aber ausschließlich mit der Entwicklung der Kurse auseinandersetzen. 2 Zielgerichtete Planung In Grundvorlesungen - wie etwa der Methodik und Didaktik der Mathematik / Informatik an der Universität Salzburg oder Einführung in die Fachdidaktik der Universität Innsbruck ist es meine Aufgabe den Studierenden im Lehramt bekannte didaktische Prinzipien wie das genetische Prinzip, Spiralprinzip [ [5], 1997, 46ff; [11], 1981, 83ff und 130ff] - unter dem Einfluss der Computertechnologie um Prinzipien wie dem White - Box - Black - Box, Black - Box - White - Box - Prinzip [[3], 1990] oder dem Modulprinzip [[1], 1995] erweitert - und deren Einfluss auf die Planung und Gestaltung von Unterricht hinzuweisen. Darüber hinaus aber sollen die Studierenden Handlungen und Strategien erwerben, die es ihnen gestatten, selbstständig die Fülle von Lehrstoffinhalten in den einzelnen Klassen, aber auch über die einzelnen Klassen hinweg, zu organisieren und zu strukturieren. Das Konzept der fundamentaler Ideen [[2], 1976] bietet sich hier als Hilfe an, steht es doch im Gegensatz zu einem Unterricht isolierter Lehrstoffe und ebenso isolierter Aufgabenplantagen. Zentrales Anliegen ist es, die Schüler auf grundlegende Prinzipien aufmerksam zu machen, die in verschiedensten Themengebieten der Mathematik / Informatik in höchst unterschiedlicher Komplexität auftreten. Eine ausführliche Charakterisierung fundamentaler Ideen findet sich bei Schweiger [[9], 1992] und erweitert um ein weiteres Merkmal bei Führer [[5], 1997, 81ff] Gerade weil ich auf der einen Seite auf den zurückliegenden Zeilen auf den Nutzen hingewiesen habe, den Fundamentale Ideen für eine zielgerichtete Unterrichtsplanung in Mathematik und Informatik mit sich bringen, möchte ich fairerweise aber auch darauf hinweisen, dass jeder Lehrer viel Zeit dafür aufwenden muss, diese grundlegenden Strukturen herauszuarbeiten. Ausführliche Listen anerkannter fundamentaler Ideen der Mathematik wie Approximation, Funktionale Variation oder Algorithmisierung finden sich in den bereits zitierten Werken von Schweiger und Führer. 2

Problematischer ist die Situation mit dem Informatikunterricht. Hier habe ich in einem gerade erst erscheinen Aufsatz mit dem Titel Schulinformatik quo vadis? [[4], 2003] darauf hingewiesen, dass mit der zunehmenden Beliebtheit des Informatikunterrichts bei den Schülern eine Orientierung der Schulinformatik an zentralen Leitideen unbedingt notwendig ist, will man diesen Kredit nicht wieder völlig verspielen. Eine Didaktik der Informatik, die auch erst im Entstehen ist, hat da eine große Aufgabe, aber auch eine große Chance. 3 Zeitlose Ideen - Beispiele Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass ich mich aufgrund des knappen Zeitrahmens ausschließlich auf Ideen konzentrieren werde, die sich sowohl in der Mathematik als auch in der Informatik als fruchtbar für die Organisation von Lehrstoffen erwiesen haben. Eine jener zeitlosen Ideen ist die Modellierung oder Modellbildung. So nennt Hans - Christian Reichel die Modellierung als eine zentrale Leitidee der Angewandten Mathematik [[8], 1995]. Eine sehr schöne Zusammenstellung über die verschiedenen Facetten der Modellierung findet sich auch in einer fachdidaktischen Diplomarbeit von Johannes Strassmair an der Universität Innsbruck [[10], 2002]. Herr Strassmair stellt dar, dass Modellieren die Techniken Spielen, Analysieren und Entdecken, Mathematisieren (= Das Entdeckte in mathematische Gleichungen übersetzen), Experimentieren/Interpretieren, Dokumentieren und Simulieren/Abstrahieren umfasst, womit auch schon die Brücke zur Informatik geschlagen ist. Peter Hubweiser widmet dem Modellieren einen großen Abschnitt seines Lehrbuches für Didaktik der Informatik [[7], 2000]. Wie eng eine andere Idee, nämlich die des Algorithmus mit jener der Modellierung zusammenhängt, zeigt eine Charakterisierung des Begriffs Algorithmus durch Gerald Futschek [[6], 1990] im Lehrbuch Didaktik der Informatik von Reiter und Rieder:... Zur Lösung eines Anwenderproblems entwirft der Informatiker zunächst ein Modell der Anwendung (...) Das erste Modell wird in eine Reihe neuer Modelle umgeformt, die immer genauer und formaler werden, bis ein ablauffähiges Modell in einer bestimmten Programmiersprache erreicht ist... 3

Eine ebenso bedeutende fundamentale Idee von Mathematik und Informatik ist jene der Approximation. Denken wir an das Mathematikcurriculum des Gymnasiums, so begegnen wir der Approximation beginnend bei elementaren Operationen (Runden von Zahlen bei den 10-Jährigen) bis hin zu sehr tragfähigen Techniken (Linearisierung als Leitidee in der Analysis bei den 17-/18- Jährigen). Auch bei der Behandlung von Differenzengleichungen unter Zuhilfenahme des Werkzeugs Computer (Tabellenkalkulation, DYNASYS) wird die Approximation zu einer zentralen Leitidee der Informatik. Ein weiteres schönes Beispiel für die Approximation als Fundamentale Idee für den Informatikunterricht findet sich in Peter Hubweisers Didaktik der Informatik. Der Autor sieht im Kapitel über die Repräsentation von Informationen - Die Tabelle als Rastergrafik die näherungsweise Beschreibung mathematischer Objekte (am Beispiel Kreis) als interessantes Thema für den Informatikunterricht. 4 Resumee Eine isolierte Behandlung einzelner Themen hinterlässt bei unseren Schülern den Eindruck völliger Unabhängigkeit einzelner Stoffe. Es ist daher Aufgabe der Fachdidaktik Hand in Hand mit einer fachwissenschaftlichen Ausbildung dafür zu sorgen, dass unsere Lehramtsabsolventen in der Lage sind, zentrale Bildungsinhalte ihres Faches zunächst für sich selbst, dann aber für ihre Schüler und Studenten fassbar zu machen. Literatur [1] Aspetsberger, Klaus; Fuchs, Karl (1995): Zur Organisation von Beobachtungseinheiten; Modultechnik im Mathematikunterricht mit Computeralgebra. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, S. 74-77 [2] Bruner, Jerome (1970): Der Prozeß der Erziehung. Verlag Schwann, Berlin, Düsseldorf [3] Buchberger, Bruno (1990): Should Students Learn Integration Rules. In: SIGSAM Bulletin, Vol. 24, No. 1 [4] Fuchs, Karl (2003): Schulinformatik in Österreich? In: Micheuz, Peter (eds), CD Austria - Sonderheft des bm:bwk, S. 18, 19 4

[5] Führer, Lutz (1997): Pädagogik des Mathematikunterrichts. Vieweg - Verlag, Braunschweig, Wiesbaden [6] Futschek, Gerald (1990): Informatik als Wissenschaft. In: Reiter, Anton; Rieder, Albert (eds), Didaktik der Informatik, Verlag Jugend und Volk, Wien [7] Hubwieser, Peter (2000): Didaktik der Informatik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg [8] Reichel, Hans-Christian (1995): Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik. Wissenschaftliche Nachrichten, S. 20-25 [9] Schweiger, Fritz (1992): Fundamentale Ideen - Eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. In: Journal für Mathematikdidaktik, Heft 2/3, S. 199-214 [10] Strassmair, Johannes (2002): Modellbildung als Fundamentale Idee. Diplomarbeit Universität Innsbruck [11] Wittmann, Erich (1981): Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg - Verlag, Braunschweig, Wiesbaden 5