Bewertung der Wettkampfübungen Pflicht männlich

Ähnliche Dokumente
Gerätturnen Kampfrichter männlich

P-Übungen Kampfrichterfortbildung

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Pflichtübungen 2015

Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga

Allgemeine Bestimmungen:

Jedes Element muss auf der Matte begonnen und geturnt werden. Übertretungen werden in der Dynamik geahndet.

Spezielle Geräterichtlinien:

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Programmverantwortlicher: David SARLETTE. Kategorie. Allgemeine Richtlinien

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich

DEUTSCHER SPORTAKROBATIK BUND

Schule Leitbilder Barren:

Fragen. MAG Internationaler Kampfrichterkurs , Baku/AZE

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Handstand mit ½ Drehung

I. Interpretationen und Klarstellungen des Code de Pointage (gültig ab sofort)

Kür modifiziert Stufe 3. Abgang + 6 Elemente. E1-Note E2-Note D-Note + E-Note - OK = Endnote

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China)

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

CODE DE POINTAGE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 20.

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. 26

Code de Pointage. Newsletter Zusammenfassung

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand:

II. Gau-Einzelmeisterschaften und Gau-Cup. II a.) Nachwuchs- und Meisterschaften - Einzel AK 6+j. AK 10 Pflicht 4-Kampf

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

Trampolinturnen beim Gau-Kinderturnfest 2007 des Elsenz-Turngaus

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff.

Pflichtprogramm Sächsischer Turnverband, weiblicher Bereich 2016

Wettkampfprogramm männlich

Ausgabe 40/2016 Übersetzung Sabrina Klaesberg Johanna Gratt Gültigkeit

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Sie+Er Geräteturnen Weisungen und Wertungsbestimmungen

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Rhönrad-Partnerturnen Baden-Württemberg 2007

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Turnen. Gerätturnen/Rhönradturnen. Rhönradturnen. Rhönradturnen. A. Allgemeines. Gebrüder Grimm Turnhalle Josef Kaiser Straße Lingen

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

MTC NEWSLETTER #32 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Arturs MICKEVICS, Präsident des Technischen Komitees Männer 14.

Pflichtübung P 1 Pflichtübung P 2 Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol. 0,0 Punkte 0 0 <

Übungsangebot Trampolinturnen

Ausschreibung Landkreisturnfest Sonntag, 14. Mai 2017 Semptsporthalle Altenerding

2.7 Sprung P1 bis P10

Aufgabenheft Voltigieren 2018

Aufgabenheft Voltigieren 2018

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. #27

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

Schwingen im Querstütz

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

Kaderkriterien, Qualifikationspunkte, Änderungen für 2011/12

Schule Leitbilder Boden:

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

2.3. Wettkampfprogramm Kür

34. Schüler- und Jugendturnfest

Deutscher Sportakrobatik Bund

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Geräteturnen Schlussturnen

Transkript:

Bewertung der Wettkampfübungen Pflicht männlich Vorbemerkungen der Fachkommission Gerätturnen Die Inhalte der Pflichtübungen sind in dieser Form ab dem 1. Januar 2016 gültig. Die Übungen wurden speziell für Turner des Sächsischen Turnverbandes der AK bis 9 Jahre (männlich) entworfen. Anregungen und Hinweise aus vielen sächsischen Vereinen wurden eingearbeitet. Es erfolgte eine Anpassung an neue internationale Trends und neuer Erfordernisse der technisch methodischen Gestaltung des Trainings- und Wettkampfbetriebes. Es wurden Pflichtübungen für den Breitensport erarbeitet, die jederzeit einen Einstieg in das LK-Programm (Kür) ermöglichen. Die Übungen sind für den kontinuierlichen Leistungsaufbau nach dem Prinzip vom Leichten zum Schweren aufgebaut. In den einzelnen Ausschreibungen werden die Altersbereiche festgelegt. Jedes (fehlende) Element und damit jede Pflichtübung bekommt eine festgelegte Wertigkeit, so dass sich die Bewertung am Prinzip des CdP und den Pflichtübungen des DTB angepasst und aus der D- (Schwierigkeit) und der E-Note (Ausführung) ergibt. Im Allgemeinen gelten damit einheitliche Abzüge für die Pflicht und die Kür, es sei denn, das Pflichtprogramm benennt andere Abzüge. Aufgrund der Komplexität der Sportart Gerätturnen wurde das Angebot so konzipiert, dass eine größtmögliche Freiheit des Anwenders gegeben ist. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung der Inhalte ist natürlich deren genaue Kenntnis. Es gelten alle Regelungen des CdP sowie der Kürübungen Sachsen 2015, wenn nichts Abweichendes in den Pflichtübungen und den Wertungsbestimmungen für die Pflicht festgelegt ist. Das bezieht sich auf alle Festlegungen zum Verhalten der Turner, der Trainerinnen und Trainer sowie der Kampfrichterinnen und Kampfrichter. 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Bestimmungen für den Turner - Ein Helfer für die Geräte Ringen, Sprung, Barren und Reck ist erlaubt. - Der Turner hat die Übung spätestens 30 Sekunden nach einem Sturz vom Gerät fortzusetzen. - Den Beginn der Übung hat der Turner durch Hochheben eines Armes dem Oberkampfrichter anzuzeigen. 1.2 Bestimmungen für den Trainer/in - Der Trainer/in darf die Turner beim Einturnen betreuen. - Er/Sie darf die Turner an die Ringe heben. - Er/Sie darf während der Übungen an den Geräten Ringe, Sprungtisch, Barren und Reck stehen. - Er/Sie darf während der Übungsausführung nicht mit dem Turner zu sprechen. 1.3 Bestimmungen für den Kampfrichter/in - Der Kampfrichter/in muss eine aktuelle und gültige Kampfrichterlizenz besitzen. - Jede Übung ist objektiv, fair und schnell zu bewerten und im Zweifelsfall ist zu Gunsten des Turners zu entscheiden. 1.4 Wettkampfkleidung: - Am Pauschenpferd, an den Ringen, am Barren und am Reck sind lange Hosen und Socken vorgeschrieben. Turner bis 14 Jahren dürfen auch in kurzen Hosen turnen. Bei Mannschaftswettkämpfen ist eine einheitliche Kleidung für die Mannschaft vorgeschrieben. - Am Boden und am Sprung hat der Turner die Wahl zwischen kurzen Hosen mit oder ohne Socken, und langen Hosen mit Socken. - An allen Geräten besteht die Möglichkeit Turnschuhe zu tragen. 1

1.5 Abzüge - Verhaltensfehler: Verstöße der Turner und Trainer/in gegen die Wettkampf- und Wertungsvorschriften werden mit Punktabzügen sanktioniert. Diese Abzüge sind in der Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge und ggf. in den gerätspezifischen Abzugstabellen der jeweiligen Geräte zu finden (CdP). - Verhaltensbezogene Verstöße = Abzug 0,3 (z.b. kein Anmelden, verspäteter Beginn, falsche Wettkampfkleidung, etc.) - Gerätebezogene Verstöße = Abzug 0,5 (unerlaubte Anwesenheit eines Helfers, Höhenverstellung eines Gerätes, entfernen von Sprungfedern etc.) - Mannschaftsverstöße: nicht einheitliche Wettkampfkleidung = Abzug 1,0 einmalig 2. Bewertung der Pflichtübungen - Die Endnote wird ermittelt aus Addition der technischen Note (D-Note) und der Ausführungsnote (E-Note) - Die D-Note: Jedem Pflicht-Element (Fettschrift) bzw. jeder Verbindung ist ein Schwierigkeitswert zugeordnet. Die Summe der einzelnen Pflicht-Elemente entspricht der maximalen D-Note einer Schwierigkeitsstufe. - Die Ermittlung der E-Note erfolgt aus der Subtraktion der Summe aller technischen und haltungsmäßigen Fehler, zuzüglich aller Abzüge für zusätzlich oder nicht geturnter (auch mit Hilfestellung) Teile von maximal möglichen 10,0 Punkten. - Eine negative Endnote ist generell nicht möglich. Der niedrigste Endwert beträgt 0,0 Punkte. - Der Gesamtwert einer vollständigen Übung beträgt 10 Punkte (E-Note) + Wert der Pflichtstufe. AK bis 7 Jahre 10 + 3 Punkte = 13 Punkte AK bis 9 Jahre 10 + 4 Punkte = 14 Punkte - Alle Abweichungen von der vorgeschriebenen Körperposition werden als Ausführungs- oder Technikfehler angesehen und dementsprechend von den Kampfrichtern bewertetet. - Die folgenden Abzüge gelten für jede Art von Technik- und Ausführungsfehler. Die Abzüge müssen vorgenommen werden ohne Rücksicht auf die Schwierigkeit des Elements. Kleiner Fehler - 0,10 Punkte Mittlerer Fehler - 0,30 Punkte Großer Fehler - 0,50 Punkte Kleine Fehler (Abzug von 0,10) jede kleine Abweichung von der perfekten Endposition oder der vorgeschriebenen technischen Ausführung. jede kleine Korrektur der Hand- Fuß- oder Körperposition. jeder kleine Verstoß gegen die Haltungs- und Technikanforderungen. Mittlere Fehler (Abzug von 0,30) jede deutliche Abweichung von der vorgeschriebenen Endposition oder der perfekten technischen Ausführung. jede deutliche Korrektur der Hand- Fuß- oder Körperposition. jeder deutliche Verstoß gegen die Haltungs- und Technikanforderungen. Große Fehler (Abzug von 0,50) jede große Abweichung von der perfekten Endposition oder der vorgeschriebenen technischen Ausführung. jede große Korrektur der Hand- Fuß- oder Körperposition. jeder schwere Verstoß gegen die Haltungs- und Technikanforderungen. Sturz Pro Sturz erfolgt ein Abzug von 1,0 Punkten. Auch bei Sturz werden Ausführungs- und Technikfehler zusätzlich abgezogen. 2

2.1. Hinweise zu Sicherheitsstellung und Hilfeleistung - Eine Sicherheitsstellung ist grundsätzlich bei den Landungen am Sprung, am Barren, am Reck und an den Ringen ohne Abzug erlaubt, am Sprung und an den Ringen auch während der gesamten Übung. - Eine Sicherheitsstellung am Sprung zwischen Sprungbrett und Gerät ist nicht erlaubt. Der Sprung ist dann ungültig = 0 Punkte. - Hilfeleistung während des Sprunges = ungültiger Sprung = 0 Punkte, aber kein weiterer Abzug für "Unerlaubte Anwesenheit eines Hilfestellenden", da der Sprung bereits mit 0 Punkten bewertet wurde und die Endnote keinen Minuswert erreichen kann. - Abzüge für Hilfeleistung (Anfassen) bei Abgängen an Ringe, Barren, Reck W.d.E. + 1,0 Pkt.. für "Hilfeleistung". - Erfolgt eine Sicherheitsstellung während der Übung am Seitpferd oder am Boden auf der Matte, erhält der Turner den Abzug für Unerlaubte Anwesenheit eines Hilfestellenden von 0,5 Pkt. - Abzüge für Hilfeleistung (Anfassen) bei Pflicht-Elementen am Seitpferd und Boden: W.d.E. + 1,0 Pkt. für "Hilfeleistung" + 0,5 Pkt. für "Unerlaubte Anwesenheit eines Hilfestellenden" 2.2. Ausführungshinweise zu den Pflichtübungen - Die in den Übungsausschreibungen fettgedruckten Pflicht-Elemente sind in der vorgegebenen Reihenfolge bzw. gegengleich zu turnen. Die teilweise aufgeführten speziellen Ausführungs- / Anforderungshinweise sind zu beachten. - Das Auslassen eines Pflichtelementes führt zum Abzug des Wertes des Elementes (W.d.E.) und von zusätzlich 0,5 Punkten. - Zusätzliche Elemente sind nicht erlaubt (Abzug 0,5 Pkt.). - Gekennzeichnete Verbindungen dürfen nicht unterbrochen werden. - In der Übungsausschreibung sind jeweils dem Pflicht-Element, der jeweilige Schwierigkeitswert, sowie mögliche Fehler und Abzüge zugeordnet. - Wird für ein Übungsteil eine vereinfachte Ausführungsform angegeben, so kann diese auch in besserer Ausführung (siehe Angaben bei den jeweiligen Übungsausschreibungen) geturnt werden (z.b. eine Rolle rückwärts durch den Handstand kann als Felgrolle (Rolle rückwärts durch den Handstand mit gestreckten Armen) geturnt werden. Es darf jedoch kein anderes Element entstehen 2.3. Tabelle für die allgemeine Fehler und Abzüge - Unter dem Gesichtspunkt der perfekten Ausführung (Technik und Haltung) sind für die Pflichtübungen Ausführungsfehler, Fehlerhinweise und Abzüge festgelegt. Allgemeine Fehler und Abzüge gerätspezifische Abzüge elementspezifische Abzüge - Alle Abzüge in den Fehlertabellen können bei Ausführungsfehlern zur Anwendung kommen. Für ein Pflicht-Element können mehrere Ausführungsfehler abgezogen werden (z. B. fehlende Höhe + gebeugte Beine + geöffnete Beine). Die Ausführungsabzüge für ein Pflicht-Element können in ihrer Summe den angegebenen Schwierigkeitswert des Pflicht-Elementes übersteigen. - Grundsätzlich ist bei der Bewertung der Übung zu beachten: Im Zweifelsfall ist zu Gunsten des Turners zu entscheiden! - Bei der Ausführung von Pflicht-Elementen mit vorgeschriebenen Körperpositionen, müssen die geforderten Positionen deutlich zu erkennen sein: - Wird ein Pflicht-Element ausgelassen oder durch ein anderes Element ersetzt, erfolgt jeweils der Abzug W.d.E. + 0,5 Punkte. 3

- Die Wiederholung eines Pflicht-Elementes ist nicht gestattet. Für die Wiederholung eines Pflicht-Elementes erfolgt jeweils der Abzug 0,5 P. "Wiederholung eines Pflicht- Elementes". - Wird ein Pflicht-Element gezeigt, aber nicht anerkannt (Abzug W.d.E.), kann es bei einer Wiederholung ebenfalls keine Anerkennung bekommen, auch wenn es erfolgreich gezeigt wurde. Ausführungsfehler werden allerdings auch bei dem wiederholten Pflicht-Element vorgenommen. - Fehlt der Abgang, erfolgt jeweils der Abzug W.d.E. + 1,0 Punkte. Fehler undeutliche Position (gehockt, gebückt, gestreckt) Korrektur der Hand- oder Griffposition jedes Mal Laufen im Handstand oder Hüpfen (pro Schritt oder Hüpfer) Berühren des Gerätes oder des Bodens Unterbrechung der Übung ohne Sturz gebeugte Arme, gebeugte Knie, geöffnete Beine schlechte Körperhaltung oder Haltungskorrekturen in der Endposition Geöffnete Beine bei der Landung Verlust des Gleichgewichtes während der Landung Nicht anerkanntes geturntes Element Nicht geturntes (versuchtes) Kern- Element (fett gedruckt) Nicht geturntes (versuchtes) sonstiges Element Wiederholen eines Elementes Zusätzliches Element Unterbrechung einer Verbindung Falsche Reihenfolge der Elemente klein 0,10 mittel 0,30 groß 0,50 + + Schulterbreite kleine Schritte oder Hüpfer, 0,1 pro Schritt > Schulterbreite große Schritte oder Hüpfer od. Berührung der Matte mit einer oder zwei Händen + Aufstützen mit einer o. zwei Händen = Abzug 1,0 Wert des Elementes Wert des Elementes* plus 0,5 P. Wert des Elementes* plus 0,3 P.. x x x X einmalig Für alle im Weiteren nicht aufgeführten Regelungen gelten die gültigen Wertungsbestimmungen (Code de Pointage) des Internationalen Turnerbundes (FIG). Nachträgliche Änderungen/ Ergänzungen des CdP führen zu Anpassungen der vorliegenden Bestimmungen. 4

3. Hinweise zu den Pflichtübungen an den einzelnen Geräten Boden - Die Aneinanderreihung der Pflicht-Elemente am Boden kann durch (1 bis 2) Schritte frei gewählt werden, um widergleiches Turnen zu ermöglichen. Allerdings dürfen diese den Übungsfluss nicht behindern. Selbstgewählte Armbewegungen sollen die Pflichtübung nicht wesentlich verändern. - Der Anlauf ist grundsätzlich freigestellt, sofern nicht anders ausgeschrieben. - Zur Ausnutzung der Mattenlage sind zusätzliche Drehungen abzugsfrei erlaubt Pauschenpferd - Die Höhe des Pauschenpferdes (ohne Pauschen) beträgt 1,05 m über Mattenoberkante. - Die Übungen können gegengleich geturnt werden. - Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten oder Kastenteile erlaubt. - Die Pauschenpferdübung beginnt im Stand vor dem Gerät. Die Bewertung beginnt mit dem Absprung vom Boden. - Die Übung muss aus Schwüngen, ohne Unterbrechung oder sichtbaren Krafteinsatz bestehen. - Während Beinschwüngen muss die Hüfte mitschwingen und die Beine müssen genügend weit gespreizt sein. - Der Abgang muss parallel zum Pferdkörper sowie die Landung neben der letzten Griffposition erfolgen. Ringe - Für die Übung der AK bis 9 Jahre ist nicht unbedingt ein Ringegerüst notwendig. - Zum Höhenausgleich sind Matten zugelassen. - Aus dem Stand muss der Turner am Anfang entweder mit Hilfe oder allein in den ruhigen Hang kommen. - Der Trainer darf keinen Anschwung geben. - Alle Halteelemente müssen mindestens 2 Sekunden gehalten werden. Sprung - Jeder Turner hat zwei Sprünge. - Der bessere der beiden Sprünge kommt in die Wertung. - Der Sprung beginnt im ruhigen Stand, mit geschlossenen Beinen.. - Anlauf und Absprung werden in allen AK mit bewertet. - Der Sprung endet mit der Landung hinter dem Gerät, mit geschlossenen Beinen. - Wenn der Turner nicht zuerst auf den Füßen landet = Sprung ungültig = 0 Punkte, aber kein weiterer Abzug für "Sturz", da der Sprung bereits mit 0 Punkten bewertet wurde und die Endnote keinen Minuswert erreichen kann. - Neben den übungsspezifischen Fehlerhinweisen zum jeweiligen Pflichtsprung sind auch die gerätspezifischen Fehlertabellen sowie die allgemeinen Fehlertabellen anzuwenden. 5

Barren Reck - Zusätzliche Matten als Höhenausgleich sind gestattet - Die Barrenübung beginnt aus dem ruhigen Stand mit geschlossenen Beinen mit einem Absprung mit oder ohne Anlauf. - Die Bewertung beginnt, sobald die Füße den Boden verlassen. - Alle Rückschwünge müssen mindestens waagerecht (Höhe der Hüfte) geturnt werden, sofern nicht anders angegeben. - Alle Vorschwünge müssen mit der fast gestreckten Hüfte mindestens in Ellbogenhöhe geturnt werden, sofern nicht anders angegeben. - Die Bewertung beginnt mit dem Verlassen des Bodens. - Alle Rückschwünge im Stütz müssen über Waagerechte geturnt werden. - Zusätzliche Matten als Höhenausgleich sind gestattet 6