Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Hinweise. Diese Zeitschriften können online über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek gelesen

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Schwerpunktpraktikum Präparative Chemie (OC) ab WS 14/15 Praktikumsordnung

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

HTWK Leipzig Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E.

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Institutes für Organische Chemie

Praktikumsordnung in der Kunststofftechnik

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 ( )

Regeln für Bachelorarbeiten

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2017/2018. Chemie

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Praktikumsordnung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II des Moduls Allgemeine Chemie 2 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Chemie

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( )

Laborordnung und Sicherheitshinweise

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Praktikumsordnung für das Materialsynthese-Praktikum. Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover

Praktikum Allgemeine Chemie Pharmazie/Biologie

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar

Praktikum in allgemeiner Chemie HS 2017

Tutorium Laboreinführung

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Organisch-chemisches Grundpraktikum ab WS 2015/2016 Praktikumsordnung

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Praktikum Allgemeine Chemie Pharmazie/Biologie

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien

Praktikumsordnung Praktikum Angewandte Organische Chemie Modul OC III

Platzvergabe (52 Plätze)

Universität Stuttgart. Institut für Organische Chemie

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18

Bitte entnehmen Sie vor der Vorbesprechung Ihre Gruppen-Nummer den aushängenden Listen

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG zur Durchführung der Praxisphase. zwischen Firma / Institution... vertreten durch... und Herrn / Frau... geb. am... in...

Praktikum in allgemeiner Chemie HS 2014

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Praktikum GL der Biologie II, Teil Mikrobiologie

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Praktikumsanleitung SS 2018

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Integrierter Kurs Physik I

Gefahrstoffunterweisung

Universität Stuttgart. Institut für Organische Chemie

Informationen zum Praktikum

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Amtliche Mitteilung 19/2012

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät

Praktikumsordnung zu den Praktika

Technische Universität Ilmenau

Allgemeine Informationen zur Organisation des Labors Werkstoffkunde (86-168)

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Transkript:

Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten quittieren bei der Vorbesprechung durch ihre Unterschriften, dass sie diese Hinweise sowie die Laborordnung zur Kenntnis genommen haben und strikt einhalten werden. 2. Den Praktikanten wird empfohlen, vor Beginn des Praktikums eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Über die Webseite www.laborversicherung.de ist der Abschluss einer solchen Versicherung jederzeit möglich. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen. 4. Die Versuche werden in Gruppen von 2 oder 3 Personen durchgeführt. Die Gruppeneinteilung sowie der Zeitplan für die Versuchsdurchführung werden im Info- Kasten des Praktikums (Durchgang zur Anorganischen Chemie) sowie auf den Internet-Seiten des Institutes bekannt gegeben. 5. Die Praktikumsräume befinden sich im Erdgeschoss des Chemie-Zentralgebäudes bzw. des neuen Praktikumsgebäudes für die Naturwissenschaften. Dort werden alle Versuche außer der Versuch zum Teilchen im Kasten durchgeführt. Dieser Theorie- Versuch findet im Raum 01.015 des Institutsgebäudes am Campus-Nord (Haus 42) statt. Das Praktikum beginnt an den jeweiligen Tagen um 13.00 Uhr. 6. Die erfolgreiche Ausführung der Praktikumsversuche erfordert unbedingt das begleitende Studium der entsprechenden Abschnitte eines geeigneten Lehrbuchs der Physikalischen Chemie. Für alle aufgeführten Versuche werden empfohlen: S P.W. Atkins, J. de Paula: "Physikalische Chemie", VCH Weinheim 2013. S G. Wedler, H.-J. Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, VCH Weinheim 2012. S T. Engel, P. Reid: "Physikalische Chemie", Pearson 2006. S W.J. Moore, D.O. Hummel: Physikalische Chemie, de Gruyter Berlin 1986. S H. Haken, H.C. Wolf: Molekülphysik und Quantenchemie, Springer Berlin 2006. S M. Springborg: Einführung in die Physikalischen Chemie, de Gruyter Berlin 2016. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben. Dabei handelt es sich meistens um Artikel aus den folgenden Zeitschriften: American J. of Physics, Angewandte Chemie, Chemie in unserer Zeit, Physik in unserer Zeit, J. Chem. Education, J. American Chem. Society, J. Phys. Chem. Diese Zeitschriften können online über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/digitalebibliothek/ezb/ gelesen werden.

- 2-7. Vor bzw. während der Durchführung der Versuche halten die betreuenden Assistenten ein Kolloquium über die theoretischen Grundlagen des Versuches ab, das mit +1 = sehr gut 0 = in Ordnung -1 = nicht ausreichend bewertet wird. Dabei wird auch der bereits vorliegende 1. Teil des Protokolls (siehe Hinweise zu den Protokollen) in die Bewertung mit einbezogen. Ein nicht bestandenes Kolloquium (d.h. Bewertung: -1) muss wiederholt werden, allerdings bleibt die negative Erstbewertung bestehen. Der Termin für die Wiederholung des Kolloquiums wird vom betreuenden Assistenten festgelegt. 8. Während der Praktikumsphase wird zweimal (d.h. nach der Hälfte und am Ende der Praktikumszeit) vom Praktikumsleiter ein Durchschnittswert aus den bis zum jeweiligen Zeitpunkt erhaltenen Bewertungen der Kolloquien und Protokolle (siehe Hinweise zu den Protokollen) ermittelt. Sollte dieser negativ sein, dann muss der jeweilige Praktikant ein Kolloquium bei den Professoren des Institutes (Prof. Brixner, Prof. Hertel, Prof. Mitric, Prof. Engel, Prof. Fischer, Prof. Engels) ablegen. Zweifache negative Bewertungen bei einem Versuchskolloquium bzw. bei einem Versuchsprotokoll durch die Assistenten führen unabhängig von den anderen Bewertungen automatisch zu einem Kolloquium bei einem Hochschullehrer. Das Ergebnis dieser Kolloquien entscheidet darüber, ob der Kandidat das Praktikum fortsetzen darf bzw. ob das Praktikum für ihn mit bestanden bewertet wird. 9. Für den Fall, dass das Praktikum mit nicht bestanden bewertet worden ist, kann eine Wiederholung im folgenden Semester stattfinden. 10. Alle Geräte im Praktikum werden von der Universität zur Verfügung gestellt und müssen nach jedem Versuch im ordnungsgemäßen und gereinigten Zustand hinterlassen werden. 11. Auftretende Probleme sowie Änderungswünsche und Änderungsvorschläge können jederzeit an den Praktikumsleiter herangetragen werden.

- 3 - Laborordnung für das Physikalisch-chemische Praktikum 1. Der Aufenthalt in den Praktikumsräumen ist nur während der Praktikumszeit gestattet. 2. Jeder Praktikumsteilnehmer ist verantwortlich für Ordnung und Sauberkeit des Versuchsplatzes und für die Vollständigkeit und Unversehrtheit des zur Verfügung gestellten Inventars. 3. Elektrizität, Wasser (insbesondere vollentsalztes Wasser) und Reagenzien sind zweckmäßig und sparsam einzusetzen. 4. Vor Gebrauch von Geräten, die besondere Sachkenntnisse erfordern, erfolgt eine Einführung durch den Assistenten. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Assistenten! 5. Vor der Verwendung chemischer Substanzen hat jeder Praktikant die Pflicht, sich anhand der Betriebsanweisungen über die Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit den jeweiligen Stoffen zu informieren. Diese Betriebsanweisungen stehen für alle Substanzen im Praktikumsraum zur Verfügung (Zentralbau Chemie, Raum 042, Hefter neben Vorbereitungsraum). 6. Zum Schutze der Augen hat jeder Praktikumsteilnehmer während des Aufenthalts in den Praktikumsräumen ständig eine Schutzbrille zu tragen. Schutzbrillen werden am jeweiligen Praktikumsplatz zur Verfügung gestellt und sind nach Beendigung des Versuches dort wieder abzulegen. 7. Stark giftige und gefährliche Stoffe sind nach Gebrauch aufzuräumen. Für Lösungsmittel- und Chemikalienabfälle benutzen Sie bitte der Umwelt zuliebe die entsprechend gekennzeichneten Abfallbehälter. 8. Jeder Praktikumsteilnehmer hat sich über die Lösch- und Sicherheitsvorkehrungen sowie über die Notrufeinrichtungen und über die bei Unfällen zu treffenden Maßnahmen zu informieren. Im Notfall sind die Anweisungen des Personals zu beachten und die Lösch- und Rettungsgeräte sinnvoll einzusetzen. Entsprechende Hinweise sind zu beachten. 9. Sachbeschädigungen, Brände, Unfälle sind sofort dem Personal zu melden. 10. Jeder Praktikant haftet für Schädigungen an Personen und Sachen, die er durch unsachgemäßes oder fahrlässiges Verhalten verursacht hat. 11. Das Essen, Trinken und Rauchen ist in allen Praktikumsräumen verboten. 12. Mitzubringen sind: Taschenrechner, Millimeterpapier und Laborjournal.

- 4 - Hinweise zu den Protokollen 1. Jede Praktikumsgruppe muss ein Protokoll pro Versuch abgeben. Für die Erstellung der Praktikumsprotokolle sind eine ganze Reihe von Richtlinien einzuhalten. Sie finden diese Anleitungen unter folgendem Link: http://www.phys-chemie.uni-wuerzburg.de/startseite/lehre/lehre_praktikum/pci/ 2. Der erste Teil des Protokolls (d.h. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Aufgabenstellung, Grundlagen des Versuches und Sicherheitshinweise) wird am jeweiligen Praktikumstag vor Beginn des Versuchs beim betreuenden Assistenten abgegeben und dient als Grundlage für das Kolloquium. 3. Die Erstabgabe der Protokolle muss am jeweils nächsten Praktikumstag der Gruppe zwischen 13.00 Uhr - 13.15 Uhr im Raum 041 des Praktikums erfolgen. Erfolgt die Erstabgabe eines Protokolls nicht am nächsten Praktikumstag, dann ist das Praktikum für die gesamte Gruppe sofort beendet. Eine Sonderregelung gilt für die Abgabe des Protokolls vom letzten Versuch. Dieses Protokoll wird von allen Praktikanten am Mittwoch, d. 19.07.17 zwischen 09.00-09.30 Uhr im Raum 041 des Praktikums abgegeben. 4. Die Protokolle werden von den betreuenden Assistenten bis zum nächsten Praktikumstag der jeweiligen Gruppe korrigiert und liegen im Protokollkasten zur Abholung bereit. Die Bewertung der Protokolle erfolgt analog der Bewertung der Kolloquien mit +1 = sehr gut 0 = in Ordnung -1 = nicht ausreichend. Sollte ein Protokoll negativ (d.h. mit -1) bewertet worden sein, dann ist eine einmalige Nachkorrektur innerhalb einer Woche unter Beachtung der vom Assistenten gemachten Bemerkungen und Hinweise durchzuführen. Die Nachkorrektur ist dem Originalprotokoll beizufügen. Das nachkorrigierte Protokoll wird ebenfalls bewertet; allerdings bleibt auch hier, wie im Fall der Kolloquien, die negative Erstbewertung bestehen.

- 5-5. Während der Praktikumsphase wird zweimal (d.h. nach der Hälfte und am Ende der Praktikumszeit) vom Praktikumsleiter ein Durchschnittswert aus den bis zum jeweiligen Zeitpunkt erreichten Bewertungen der Protokolle und Kolloquien ermittelt. Sollte dieser negativ sein, dann muss der jeweilige Praktikant ein Kolloquium bei den Professoren des Institutes (Prof. Brixner, Prof. Hertel, Prof. Mitric, Prof. Engel, Prof. Fischer, Prof. Engels) ablegen. Zweifache negative Bewertungen bei einem Versuchskolloquium bzw. bei einem Versuchsprotokoll durch die Assistenten führen unabhängig von den anderen Bewertungen automatisch zu einem Kolloquium bei einem Hochschullehrer. Das Ergebnis dieser Kolloquien entscheidet darüber, ob der Kandidat das Praktikum fortsetzen darf bzw. ob das Praktikum für ihn mit bestanden bewertet wird. 6. Nach Praktikumsende liegen die korrigierten Protokolle im Institut für Physikalische und Theoretische Chemie (2. Stock, Flur) aus. 7. Die Nachkorrekturen der Protokolle durch die Praktikanten müssen bis spätestens Freitag, d. 28.07.17 abgeschlossen sein. Das Praktikum gilt mit diesem Tag als endgültig beendet. Danach sind keine Korrekturen mehr möglich. Es erfolgt die endgültige Bewertung des Praktikums mit bestanden bzw. nicht bestanden.