Was kümmern mich meine Daten!? Generationenfrage? von Tim-Oliver Hinz und Natalie Ishchenko



Ähnliche Dokumente
Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Grundlagen des Datenschutz

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz & Datensicherheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Datenschutz - Ein Grundrecht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Wohin fließen meine Daten?!

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Bei der Kelter Bietigheim-Bissingen. Terminbörse 26. September 2015

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Datenschutzunterweisung kompakt

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Leichte-Sprache-Bilder

Datenschutz und neue Medien

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Elternzeit Was ist das?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Soziale Netze (Web 2.0)

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Facebook und soziale Medien. eine kritische Betrachtung

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

Bürgerhilfe Florstadt

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Umsatzturbo Internet. So gelangen Sie auf die erste Seite bei Google, gewinnen neue Patienten, gleichzeitig Ihre (Adwords) Kosten

Datenschutz im Internet Februar 2010

Social Media Effects 2010

Einführung in den Datenschutz

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Nicht über uns ohne uns

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Fotostammtisch-Schaumburg

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Café Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Erhebung zur Internetnutzung

SDD System Design Document

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Datenschutzanwendung

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Transkript:

Was kümmern mich meine Daten!? Datenschutz eine Generationenfrage?

Themenübersicht: - Definition Datenschutz / Rechtlichte Grundlagen - Historischer Rückblick wie gingen die früheren Generationen mit dem Thema um? - Gegenwart Wie gehen die Menschen heute mit dem Thema Datenschutz um? - Wie geht die damalige Generation heute mit dem Datenschutz Thema um? - Probleme und Vorteile der Datenveröffentlichung - Ausblick - Diskussion

Definition: Datenschutz Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Der Begriff wurde auch verwendet für Schutz wissenschaftlicher und technischer Daten gegen Verlust oder Veränderung - und Schutz gegen Diebstahl dieser Daten. Heute bezieht sich der Begriff meist auf den Schutz personenbezogener Daten. Bei personenbezogenen Daten wurde er auch für Schutz vor Verdatung verwendet Heute wird der Zweck des Datenschutzes darin gesehen, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt wird. Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Der Datenschutz will den so genannten Gläsernen Menschen verhindern aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition: Datenschutz Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Der Begriff wurde auch verwendet für Schutz wissenschaftlicher und technischer Daten gegen Verlust oder Veränderung - und Schutz gegen Diebstahl dieser Daten. Heute bezieht sich der Begriff meist auf den Schutz personenbezogener Daten. Bei personenbezogenen Daten wurde er auch für Schutz vor Verdatung verwendet Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten Heute wird der Zweck des Datenschutzes darin gesehen, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung beeinträchtigt wird. Datenschutz steht für die Idee, dass jeder zugänglich Mensch grundsätzlich sein selbst sollen. entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Der Datenschutz will den so genannten Gläsernen Menschen verhindern aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesdatenschutzgesetz: Erster Abschnitt ( 1-11) Allgemeine Bestimmungen Zweiter Abschnitt ( 12-26) Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen Dritter Abschnitt ( 27-38a) Datenverarbeitung nichtöffentlicher Stellen und öffentlich-rechtlicher Wettbewerbsunternehmen Vierter Abschnitt ( 39-42) Sondervorschriften Fünfter Abschnitt ( 43-44) Schlussvorschriften Sechster Abschnitt ( 45-46) Übergangsvorschriften Informationsquelle: www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/

Bundesdatenschutzgesetz: Erster Abschnitt ( 1-11) Allgemeine Bestimmungen Zweiter Abschnitt ( 12-26) Datenverarbeitung der 1 Zweck und öffentlichen Anwendungsbereich Stellen des Gesetzes (1) Dritter Zweck dieses Abschnitt Gesetzes ( 27-38a) ist es, den Datenverarbeitung Einzelnen davor zu nichtöffentlicher seinen personenbezogenen Stellen und öffentlich-rechtlicher Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt schützen, dass er durch den Umgang mit Wettbewerbsunternehmen wird. Vierter Abschnitt ( 39-42) Sondervorschriften Fünfter Abschnitt ( 43-44) Schlussvorschriften Sechster Abschnitt ( 45-46) Übergangsvorschriften Informationsquelle: www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/

Geschichte: 1970 verabschiedete Hessen als erstes Land der Welt ein Datenschutzgesetz, im Jahr 1977 folgte das Bundesdatenschutzgesetz, die Scherpunkte lagen in der Bestimmung der Voraussetzung für die Einführung von Datenschutzbeauftragten und die Vorrangstellung des Schutzes personenbezogener Daten. Landesdatenschutzgesetze waren 1981 für alle Bundesländer beschlossen. Ein Meilenstein war die Prägung des Begriffs des informationellen Selbstbestimmungsrechts (= Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen) im Zusammenhang mit dem Volkszählungsurteil 1983. 1995 wurde die Europäische Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG verabschiedet. In den Jahren 2001 und 2006 folgten Novellierungen des BDSG. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geschichte: 1970 verabschiedete Hessen als erstes Land der Welt ein Datenschutzgesetz, im Jahr 1977 folgte das Bundesdatenschutzgesetz, die Scherpunkte lagen in der Bestimmung der Voraussetzung für die Einführung von Datenschutzbeauftragten und die Vorrangstellung des Schutzes personenbezogener Daten. Landesdatenschutzgesetze waren 1981 für alle Bundesländer beschlossen. Ein Meilenstein war die Prägung des Begriffs des informationellen Selbstbestimmungsrechts (= Recht Selbstbestimmungsrecht (= Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen) Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen) im Zusammenhang mit dem Volkszählungsurteil 1983. 1995 wurde die Europäische Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG verabschiedet. In den Jahren 2001 und 2006 folgten Novellierungen des BDSG. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

68-Generation / politisch-soziale Hintergründe George Orwell 1984 - Sicherheitsstaat Sensibilisiert auf das Datenschutzthema und die Einmischung des Staates Volkszählung Studentenbewegungen und Proteste gegen den Springer Konzern Die Spiegel Affäre Kalter Krieg und die Angst vor kommunistischen Strukturen Kein Zugang zu den Medien, die heute vorhanden sind etc.

politisch-soziale Entwicklung der letzten 30 Jahre Politik in Deutschland hat ein neues Image Globalisierung -> eine Privatperson hat keine Übersicht mehr über seine Umgebung, zu viele Informationen in kurzer Zeit UdSSR existiert nicht mehr -> der Kalter Krieg ist vorbei 11. September 2001-> Antiterror Gesetze Die Entwicklung des Internets und dessen Zugang für Jeden Social-Networking -> Partner-, Geschäfts-, Interessen- und Freundescommunitys

68-Generation heute Die Alt-68er Diese Menschen haben ihre Ideale bis heute beibehalten und sind meist aktiv im politischen Geschehen tätig. Sie achten darauf was mir ihren Daten passiert und unterschreiben keinen Vertrag bis sie ihn durchgelesen haben Der Durchschnittsbürger Diese Gruppe ist nach wie vor Vorsichtig, wenn es um Daten geht. Die Geschehnisse des 11. Septembers und die derzeitige politische Lage Weltweit macht ihnen aber soviel Angst, dass sie wenn der Staat den Datenschutzgesetzt ändert und die Rechte eine Privatperson einschränkt es begrüßen und nicht verurteilen Ausnahmen Diese Menschen interessieren sich wenig für die Politik und versuchen jeden Trend mitzumachen, wenn dadurch ihr Leben bequemer, angenehmer und interessanter wird.

Soziale Netzwerke Bestandteil vom Web 2.0 Das Mit-Mach -Internet Layout und Inhalt werden getrennt Verbindung von verschiedenen sozialen, politischen, ethischen und sonstigen Interessengruppen auf einer Plattform Veröffentlichung von Daten ermöglicht Kontakt zu anderen Mitgliedern

Beispiel: Das Studivz 2,3 Millionen Benutzer in Deutschland Soziales Netzwerk für Studenten und Andere Profil mit persönlichen Informationen Kontaktdaten, Hobbies, Beruf, politische Richtung etc. Fotos Gruppenzugehörigkeit ergänzt das Profil Benutzer entscheidet, wer Zugriff auf das Profil hat

Weitere soziale Netzwerke Das Schuelervz Studivz für die jüngste Generation Das Facebook Das Vorbild von Studivz XING Netzwerk für Geschäftskontakte MySpace Private Webseite für jede(n)

Weitere Beispiele im Internet Freiwillige Veröffentlichung von privaten Daten Amazon Bücherwunschliste Online Tagebücher: Blogs Foren wie z.b. das Usenet Foto und Video Communities Unfreiwillige Nutzung von privaten Daten Sammlung von Informationen über Internetnutzung wie z.b. bei Google Staatliche Kontrolle der Bundestrojaner

Warum sollte ich meine Daten im Internet veröffentlichen? Soziale Kontakte leicht herstellen und aufrecht erhalten Schon vor Studienbeginn Geschäftskontakte Datenschutz eine Generationenfrage? Zugehörigkeit zu einer Gruppe signalisieren Suche nach Anerkennung und Bestätigung Präsentation der eigenen Person im gewünschten Rahmen

Gefahren bei der Veröffentlichung von Daten im Internet Verfügbarkeit beim Dienstanbieter Der Benutzer hat nicht mehr unter Kontrolle, was mit seinen Daten passiert Art und Dauer der Nutzung nicht kontrollierbar Recht des Vergessens nicht mehr aktuell Früher wurde z.b. ein Fehlverhalten nicht derart dokumentiert Das Internet vergisst nie Stalking aufgrund von Webpräsenz

Gefahren bei der Veröffentlichung von Daten im Internet (2) Personalabteilungen prüfen vor Einstellung die Internetpräsenz der Bewerber Bei negativen Beiträgen Nichteinstellung http://www.spock.com oder http://www.yasni.de Durchsuchen nicht nur das offene Web, sondern auch die sozialen Netzwerke nach Namen Datenverfälschung, auch durch dritte Umgang mit dem Internet als allwissende Quelle Profile werden gezielt positiv oder negativ dargestellt Ich baue mir meinen Web-Lebenslauf

Die Werbeindustrie und der Datenschutz Vermeintlicher Nutznießer von öffentlichen, persönlichen Daten Werkzeug Data Mining Vorlieben, Interessen etc. von Leuten kann leicht analysiert, vergleichen

Statistiken zum Umgang mit Datenschutz 45% der Schüler und Studenten in Deutschland verfügen über ein Online-Community Profil Private Daten im Internet 50% 40% 30% 20% 10% Private Daten im Internet 0% 14-29 jährige 45-59 jährige Über 60 jährige

Aktuelle Entwicklungen Umsetzung einer EG Richtlinie zur Vorratsspeicherung von Daten wurde am 9.11.2007 vom Bundestag verabschiedet 6 Monate werden Verbindungsdaten in Zukunft gespeichert keine Inhalte Polizei mit Zugriff ohne richterliche Verfügung Ziel: Kampf gegen den Terrorismus und internationale Kriminalität

Probleme an der EG Richtlinie Eingriff in die persönliche Privatsphäre Beeinträchtigung beruflicher Aktivitäten (z.b. in den Bereichen Medizin, Recht, Kirche und Journalismus) Menschenrecht auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung Proteste primär von Berufsverbänden

Weitere staatliche Eingriffe Fingerabdrücke im Reisepass seit 28.Oktober Speicherung der Fingerabdrücke Abrufbar nur von den lokalen Überwachungsbehörden (erstmal) kein zentrale Bundesspeicher Bundestrojaner Rasterfahndung Argument der inneren Sicherheit beliebtes Motiv

Fazit Trend in Richtung Überwachungsstaat Es wehren sich nur einige Interessensgruppen Keine Studentenproteste wie zu Zeiten der Volkszählung Desensibilisierung der Bevölkerung Im Vergleich zu früher gibt es heute ein relativ geringes Interesse der Bevölkerung Leute, die nichts zu verbergen haben, können vom Staat beliebig überwacht werden!?