Sachstand in der Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Kooperationsvereinbarung

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Struktur des Studiums

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Struktur des Studiums

Lehrerbildung in Niedersachsen

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

2017 YouGov Deutschland GmbH

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rechtsextreme Straftaten 2015

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Rechtsextreme Straftaten 2017

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Die Phasen der Lehrerbildung

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

BADMINTON WK II VORRUNDE

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/1219 wird mit folgenden Änderungen angenommen:

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

BADMINTON WK II VORRUNDE

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - MÄDCHEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen

Chaos in der Lehrerbildung

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Monitor Lehrerbildung: Mobilität in der Lehrerbildung. Christin Bönsch 6. Bundestreffen der Lehrerbildungszentren Leipzig,

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Krankenhausstatistik

Der Deutsche Schulpreis 2011

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Der Deutsche Schulpreis 2012

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Bildungswissenschaften in Trier

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Transkript:

Stand: 07.03.017 II A/Allgemeinbildendes Schulwesen Sachstand in der Lehrerbildung

Inhaltsverzeichnis Legende... 3 1. Erste Phase Strukturen... 1.1 Grundsätze (lehramtsübergreifende Angaben)... 1. Lehramtsspezifische Angaben (Studienabschlüsse und Prüfungen)... 10 1.3 Anteile der Studienbereiche in den einzelnen Lehrämtern... 3 1.3.1 Fachwissenschaften... 3 1.3. Fachdidaktiken... 30 1.3.3 Erziehungswissenschaften... 37 1.3. Praktika... 1.3. Praxissemester.... Zweite Phase - Vorbereitungsdienst... 0.1 Struktur... 0.1.1 Art der Zugangsvoraussetzungen... 0.1. Dauer... 7.1.3 Einstellungstermine... 71.1. Ausbildungsphasen (Art und jeweilige Dauer)... 7.1. Ausbildungsformate (z. B. Seminare, Module, Projekte usw.)... 83.1. Umfang des angeleiteten Unterrichts (einschl. Hospitationen)... 89.1.7 Umfang und Zeitraum des eigenverantwortlichen Unterrichts... 9. Inhalte (Themenbereiche der Ausbildungsinhalte/Umfang)... 100.3 Verzahnung 1. und. Phase (Art bzw. Verfahren)... 110. Zweite Phase [Zweite] Staatsprüfung und Gutachten... 119..1 Zahl der Prüfungslehrproben... 119.. Mündliche Prüfung... 11..3 Schriftliche Prüfung/Aufsichtsarbeit... 1.. Schriftliche Hausarbeit... 1.. Gutachten/Beurteilung... 18.. Bewertung: Zusammensetzung der Gesamtnote und Gewichtung der Anteile... 130..7 Sonstiges... 13 1

3. Berufseingangsphase... 13. Ergänzungen... 11 Anlagen... 1

Legende Länderkürzel BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Zeichenerklärung Lehramtstyp x Ja --- Nein/nicht vorhanden Lehramtstyp wird nicht ausgebildet 3

.3 Verzahnung 1. und. Phase (Art bzw. Verfahren) 1 Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater an den Schulen betreuen teilweise Studierende der 1. Phase und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der. Phase Ausbildungsstandards sind aufeinander abgestimmt BW 3 Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater an den Schulen betreuen teilweise Studierende der 1. Phase und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der. Phase Ausbilderinnen und Ausbilder der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung lehren/halten (s. re. Spalte) Ausbilderinnen und Ausbilder der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung lehren/halten Ausbildungsstandards sind aufeinander abgestimmt - Fachdidaktik an der Universität - Begleitveranstaltungen in den Fachdidaktiken und in Pädagogik/Pädagogische Psychologie im Rahmen des Schulpraxissemesters Ausbildungsstandards sind aufeinander abgestimmt Begleitveranstaltungen in Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften im Rahmen des Schulpraxissemesters Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater an den Schulen betreuen teilweise Studierende der 1. Phase und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der. Phase Ausbildungsstandards sind aufeinander abgestimmt BY 1 Derzeit i. d. R. keine institutionalisierte Verzahnung eingerichtet, aber rechtliche Verpflichtung der Seminarlehrkräfte zum Kontakt mit den universitären Fachvertretern; Einrichtung von Universitätsklassen im Modellversuch; ansonsten viele Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten; Abordnungen von Lehrkräften an Universitäten 3 Derzeit i. d. R. keine institutionalisierte Verzahnung eingerichtet, aber rechtliche Verpflichtung der Seminarlehrkräfte zum Kontakt mit den universitären Fachvertretern; Einrichtung von Universitätsklassen im Modellversuch; ansonsten viele Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten; Abordnungen von Lehrkräften an Universitäten 110

BE BB 1 (neu ab WS 01/01) Praktika (Hospitationen, angeleiteter und selbständiger Unterricht)/Betreuung durch Universitätspersonal, Fachberater/innen (Personal der. Phase) und Lehrkräfte der Schule; Praxissemester erstmalig im WS 01/017 3 Praktika (Hospitationen, angeleiteter und selbständiger Unterricht)/Betreuung durch Universitätspersonal, Fachberater/innen (Personal der. Phase) und Lehrkräfte der Schule; Praxissemester erstmalig im WS 01/017 1 Beteiligung von Seminarleitern im Praxissemester in der MA-Phase (Vor- und Nachbereitung des Praktikums; Hospitationen) 3 Beteiligung von Seminarleitern im Praxissemester in der MA-Phase (Vor- und Nachbereitung des Praktikums; Hospitationen) Keine Ausbildung in der 1. Phase Umsetzung/Anwendung von theoretischen Kenntnissen: - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht - Kennenlernen schulischer Abläufe Umsetzung/Anwendung von theoretischen Kenntnissen: - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht - diagnosegeleitete Erarbeitung sonderpädagogischer Fördermaßnahmen und therapeutische Interventionen - Kennenlernen schulischer Abläufe - Mitarbeit an der Ausbildungskonzeption und den -inhalten - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht - Mitarbeit an der Ausbildungskonzeption und den -inhalten - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Keine Ausbildung in der 1. Phase 111

HB 1 Schulpraktische Studien; Universität - esinstitut Sozietäten: Abstimmung in Fachbereichen: Universität - esinstitut Beratungsgremien: Begleitgruppe Lehrerbildung (Behörde/Wissenschafts- und Bildungsseite, Leitung der Universität und des esinstituts): Inhaltliche Beratung phasenspezifischer und -übergreifender Fragestellungen auf Leitungsebene Beirat für Lehrerbildung (Behörde/Bildungs- und Wissenschaftsseite, Leitung des Zentrums für Lehrerbildung, Leitung der Ausbildung am esinstitut, Schulleitungen): Inhaltliche Beratung phasenspezifischer und -übergreifender Fragestellungen auf praktischer Arbeitsebene AG Schulpraktische Studien (Zentrum für Lehrerbildung, Vertreter/innen der Universität, des esinstituts und der Schularten) Begleitung der schulpraktischen Studien in Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Bewertung mit Hospitation und Beratung: Inhaltliche Beratung der schulpraktischen Studien HH 1 Im Kernpraktikum (KP) kooperieren die FachdidaktikerInnen der Uni mit den jeweiligen Fachseminarleitungen aus der. Phase. Das universitäre Begleitseminar findet dabei im Umfang von SWS (sowohl im KP I als auch im KP II) statt. Das Kernpraktikum wird in allen Fächern/Fachdidaktiken durchgeführt. Aufgrund der Breite des Angebotes können hier keine exakten Angaben aufgeführt werden. 3 11

HH HE MV Siehe Im Kernpraktikum (KP) kooperieren die FachdidaktikerInnen der Uni mit den jeweiligen Fachseminarleitungen aus der. Phase in einem Anbieterteam. Das Kernpraktikum wird in allen Fächern/Fachdidaktiken durchgeführt. Aufgrund der Breite des Angebotes können hier keine exakten Angaben aufgeführt werden. Siehe Das Kernpraktikum wird in allen Fächern/Fachdidaktiken bzw. Förderschwerpunkten durchgeführt. Aufgrund der Breite des Angebotes können hier keine exakten Angaben aufgeführt werden. 1 s. u. s. u. 3 Mitwirkung des Kultusministeriums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Studienseminare in den Kooperationsräten der Zentren für Lehrerbildung Abordnung von Lehrkräften und Ausbildern an Universitäten Einzelne Kooperationsprojekte zwischen Kultusministerium, Hessische Lehrkräfteakademie, Studienseminaren und Universitäten 1 Eine Verzahnung zwischen den Phasen erfolgt im Bereich der sog. Doppelqualifikation, die es Absolventinnen und Absolventen des 3 Lehramts an Gymnasien ermöglicht, in einem Monate dauernden Vorbereitungsdienst neben der Lehrbefähigung für das Gymnasium eine Unterrichtserlaubnis für eine weitere Schulart (Grundschule oder Regionale Schule) zu erlangen. Diese Qualifizierung erfolgt in enger Kooperation zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (1. Phase) und dem Institut für Qualitätsentwicklung (. Phase). Die KMK-Standards für die Bildungswissenschaften wurden für alle Phasen der Lehrerbildung für verbindlich erklärt. 113

NI NW 1 Lehrkräfte erhalten zur Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen mit besonderen schulpraktischen Anteilen Lehraufträge der Universität oder (auslaufend) Anrechnungsstunden oder Teilabordnungen. 3 In der Praxisphase im Masterstudium der Lehramtstypen 1 und 3 bilden Fachseminarleitungen und andere Fachlehrkräfte ein Lehrteam mit wissenschaftlichem Personal der Fachdidaktiken der Universitäten. 1 s. u. s. u. 3 - Praxissemester ( Monate) im. oder 3. Semester des MA- Studiums; ca. zur Hälfte Leistungen an Schulen und/oder Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL = früher Studienseminare). - Enge Zusammenarbeit zwischen den Zentren für Lehrerbildung der Hochschulen und den ZfsL ( 30 Absatz 1 Hochschulgesetz; obligatorische Kooperationsverträge; Stimmrechte können eingeräumt werden). Die Rahmenkonzeption Praxissemester vom 1.0.010 benennt zudem e Bestandteile der Kooperation. - Befristete Abordnung von etwa 00 Lehrkräften an Hochschulen, als Praktikumsmanager/in oder (überwiegend) auf Qualifizierungsstellen mit Schwerpunkten in Fachdidaktik oder Bildungswissenschaften. Systematischer Aufbau von Kompetenzen durch Verankerung der Kompetenzbereiche in der MasterVO-Lehr (1. Phase) und der APVO- Lehr (.Phase). Gleiches gilt für Basisqualifikationen, die insbesondere für die Erfordernisse der inklusiven Schule in allen Lehrämtern zu erwerben sind. Zur Ausgestaltung der Verbindung von Theorie und Praxis im Praxissemester wurde landesweit die Rahmenkonzeption Praxissemester vom 1.0.010 vereinbart. 11

RP 1 Curriculare Standards: Die AGs zur Erarbeitung der Curricularen Standards waren/sind besetzt mit Vertreter/innen der Universitäten, der Studienseminare, der Schulen und des Ministeriums; 3 Zentren für Lehrerbildung: alle LA-Fachbereiche, Hochschulleitung, Seminarvertreter/innen, Schulvertreter/innen, Ministerium, Schulaufsicht, Fort- und Weiterbildung als Mitglieder an jedem Hochschulstandort; Schulpraktika: Fachleiter/innen, Lehrkräfte und Hochschuldozentinnen und -dozenten wirken zusammen; Modulprüfungen; Fachdidaktik. Verbindliche Curriculare Standards für Studium sowie gemeinsam abgestimmte Curriculare Struktur für Vorbereitungsdienst; Regelmäßige Erörterung von Grundsatz- und Einzelfragen der lehramtsbezogenen Studiengänge; - Schulpraktika sind Bestandteil des Studiums und werden in der Verantwortung der Studienseminare durchgeführt unter Mitwirkung der HS-Dozentinnen und Dozenten; - die Curricula und die Schulpraktika sind aufeinander abgestimmt; Vertreter/in des zuständigen Ministeriums (esprüfungsamt) kann an mind. einer mdl. Modulprüfung in jedem Fach im MA-Studiengang als Prüfer/in teilnehmen; Fachleiter/innen werden auf Anfrage der Universitäten (befristet) teilabgeordnet zur Fachdidaktik an den Universitäten. SL 1 3 Fachleiter aus der. Phase mit fachdidaktischem Lehrauftrag an der Universität Modulare auf beide Phasen abgestimmte Ausbildungsinhalte 11

SN 1 Abordnung von Lehrern an die Zentren für Lehrerbildung der Universitäten. Zusammenarbeit zwischen den Zentren für Lehrerbildung und den Ausbildungsstätten der zweiten Phase bei der Erstellung der Ausbildungscurricula des Vorbereitungsdienstes. Bildung ständiger gemeinsamer Arbeitskreise bestehend aus Vertretern der Zentren für Lehrerbildung und den Ausbildungsstätten der zweiten Phase. 3 Abordnung von Lehrern an die Zentren für Lehrerbildung der Universitäten. Zusammenarbeit zwischen den Zentren für Lehrerbildung und den Ausbildungsstätten der zweiten Phase bei der Erstellung der Ausbildungscurricula des Vorbereitungsdienstes. Bildung ständiger gemeinsamer Arbeitskreise bestehend aus Vertretern der Zentren für Lehrerbildung und den Ausbildungsstätten der zweiten Phase. Schulpraktische Studien im Rahmen des Lehramtsstudiums Schulpraktische Studien im Rahmen des Lehramtsstudiums ST 1 Zertifikatskurs Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung für Mentorinnen und Mentoren. Dieser wird in gemeinsamer Verantwortung der Universitäten und dem esinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung gestaltet. 3 Zertifikatskurs Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung für Mentorinnen und Mentoren. Dieser wird in gemeinsamer Verantwortung der Universitäten und dem esinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung gestaltet. Zertifikatskurs Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung für Mentorinnen und Mentoren. Dieser wird in gemeinsamer Verantwortung der Universitäten und dem esinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung gestaltet. - Zertifikatskurs Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung für Mentorinnen und Mentoren. Dieser wird in gemeinsamer Verantwortung der Universitäten und dem esinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung gestaltet. - Entwicklung eines konsekutiven, phasenübergreifenden Schulpraxiskonzeptes 11

ST SH Zertifikatskurs Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung für Mentorinnen und Mentoren. Dieser wird in gemeinsamer Verantwortung der Universitäten und dem esinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung gestaltet. 1 siehe zu 3 bis siehe zu 3 bis 3 Beirat Lehrkräftebildung gemäß 7 Lehrkräftebildungsgesetz Gemeinsame Beratung, Koordinierung und Bewertung von Fragen der Lehrkräftebildung (Vertretungen der Hochschulen, der Schulen, des IQSH, der Lehramtsstudierenden unter Einbeziehung des IPN und der für Beim Lehramtstyp gemeinsame Ausbildung im Mangelfach Bildung und für Wissenschaft zuständigen Ministerien). Abordnung von Lehrkräften an die Universitäten TH 1 Anrechnung schulpraktischer Studien auf Vorbereitungsdienst, Abordnung von Lehrkräften aus dem staatlichen Schuldienst an die Universität; Mitwirkung der Universitäten an der Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften im Schuldienst 3 Anrechnung schulpraktischer Studien auf Vorbereitungsdienst, Abordnung von Lehrkräften aus dem staatlichen Schuldienst an die Universitäten, Mitwirkung der Universitäten an der Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften im Schuldienst Erarbeitung gemeinsamer Kerncurricula für die Fächer, Konzeption und Implementierung einer Fortbildung von an der Lehrerbildung beteiligten Lehrkräften Erarbeitung gemeinsamer Kerncurricula für die Fächer, Konzeption und Implementierung einer Fortbildung von an der Lehrerbildung beteiligten Lehrkräften 117

TH Erarbeitung gemeinsamer Kerncurricula für die Fächer, Konzeption und Implementierung einer Fortbildung von an der Lehrerbildung beteiligten Lehrkräften Anrechnung schulpraktischer Studien auf den Vorbereitungsdienst, Abordnung von Lehrkräften aus dem staatlichen Schuldienst an die Erarbeitung gemeinsamer Kerncurricula für die Fächer, Universität Konzeption und Implementierung einer Fortbildung von an der Lehrerbildung beteiligten Lehrkräften 118