Quiz zur Rentenversicherung Ein Quiz rund um Fakten und Irrtümer - Antworten Material

Ähnliche Dokumente
Wie wird meine Rente errechnet? Rentenanpassungsformel. Arbeitseinkommen. Bildungsbausteine: Rente und Rentenkampagne. 1. Mit der

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Altersarmut in Deutschland

Die Rente muss auch morgen reichen

Arm im Alter? Nicht mit mir!

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET... STAATLICH GEFÖRDERTE ALTERSVORSORGE

Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Überschneidung von Grundsicherungsbedarf und Rente bei sinkendem Rentenniveau nach Entgeltposition und Beitragsjahren,

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

Die jährliche Rentenanpassung. Autor Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Gesetzliche Rente. für Beamte, Freiberufler und Selbstständige EBOOK

1. Sichere Renten für alle! Argumente für eine sichere Rente für alle auf der Grundlage einer solidarischen Rentenversicherung

Rente realistisch gerechnet

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Zurück aus der Zukunft: Ein rentenpolitischer Blick auf die größten Versäumnisse der Großen Koalition

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

Betriebliche Altersvorsorge Sparteninformation

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Gute Rente das geht! Die Rentenkampagne der Gewerkschaften

BÜNDNIS LEBENSSTANDARDSICHERNDE RENTE HEILBRONN REICHT DIE RENTE FÜR EIN WÜRDIGES LEBEN IM ALTER? DATEN UND FAKTEN ZUM AKTUELLEN STAND

Sachversicherung. Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

Fragen und Antworten zur Mütterrente

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Die Rentenkampagne von ver.di und des DGB

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Heute die Rente von morgen sichern - mit engagierten Selbstverwalter*innen!

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Entgeltumwandlung in der Hannoverschen Pensionskasse VVaG. Ralf Kielmann Stand: Januar Seite 1

2008einenBerichtgesendet,deraufzeigt,dassdieprivateVorsorgekeinverlässlicherSchutzgegenAltersarmutist.DieSendungkonzentriertesichauf

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

bav RENTE ARBEITNEHMERINFORMATION Hier zahlt der Staat mit, damit Ihre Rente besser aussieht.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

1. Sichere Renten für alle! Argumente für eine sichere Rente für alle auf der Grundlage einer solidarischen Rentenversicherung

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Dezember Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Neue Chancen für die Alterssicherung

Betriebliche Altersvorsorge

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Betriebliche Altersvorsorge

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Informationen. Rentenanpassung 2013 Ergänzende Informationen

Die Rentenbeiträge werden steigen

Betriebliche Altersvorsorge

Gesetzliche Rente. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Generationenvertrag. 2 Renteninformation. Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft

Alterssicherung. Rente Zusatzversorgung (ZVK) Reicht das?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Betriebliche Altersvorsorge

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Riester Vertriebsansätze. November 2014

Leistungen der Rentenversicherung

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Berlin, Oktober Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Dachverbandes

Die Lohnseite: Das Nettoeinkommen steigt bis 2025, weil der Vorsorgefreibetrag bis dahin auf 100% ansteigt.

Rede des Rentenpolitischen Sprechers der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Matthias W. Birkwald, MdB am 03. April 2014 im Deutschen Bundestag

Teilhabe an allgemeiner Lohnentwicklung sicherstellen

Viel haben, viel zahlen

Aktuelle Situation der Deutschen Rentenversicherung

AHV gibt Frauen mehr Punch

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

bav Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer

Minijobrente. minijobrente 1

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

Fördermöglichkeiten. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Betriebliche Altersvorsorge. 2 Riester-Rente

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE.

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Mütterrente: Zwei Gerechtigkeitslücken und ein Sündenfall!

ILFT heute das morgen zu sichern. Machen Sie mehr aus Ihrer Rente: betriebliche Altersversorgung mit HDI.

Generationenvertrag stabil und zuverlässig!

Die DGB Rentenkampagne Eine Rente, die zum Leben reicht!

Dämpft die Folgen der Rentenlücke. INDEX-Rente riester

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Alterseinkünftegesetz

Transkript:

Quiz zur Rentenversicherung Ein Quiz rund um Fakten und Irrtümer - Antworten Material Bildungsmodule von Kirsten Lange und Ralf Bohlen In Auftrag von ver.di GPB März 2017

Im Dutzend billiger Ein Quiz rund um Fakten und Irrtümer zur gesetzlichen Rentenversicherung (Fett gedruckte Antworten sind richtig.) Rechnerisches Wie wird meine Rente errechnet? 1. Mit der Rentenanpassungsformel 2. Mit der Rentenformel 3. Rentenwert x Entgeltpunkte 4. Rentenniveau x letztes Arbeitseinkommen Die individuelle Rente wird nach dem Äquivalenzprinzip berechnet: Je mehr ich einzahle, desto mehr bekomme ich heraus. Dazu gibt es die Rentenformel, deren Hauptbestandteile sind der Rentenwert und die Entgeltpunkte. Deshalb lassen wir auch Antwort 3) mal gelten ;-). Falsch sind die beiden anderen: Mit der komplexen Rentenanpassungsformel wird jährlich der Rentenwert aktualisiert. Und dass ich mit dem Rentenniveau meine individuelle Rente berechnen kann, ist ein weitverbreitetes Gerücht. (Näheres zu all den Begriffen siehe bei den entsprechenden Fragen.) Was sind Entgeltpunkte (EP)? Was ist der Rentenwert? 1. Ein EP = ein Jahr Beitragszahlung 2. Für die Rentenzahlung wird das eigene Entgelt in Entgeltpunkte umgerechnet 3. Verhältnis von individuellem Entgelt zum Durchschnittseinkommen 4. Entgeltpunkte werden nur für die Statistik gebraucht 1. Ein anderes Wort für Rentenniveau 2. Der Wert eines Entgeltpunktes in 3. Der Wert der Rente im Verhältnis zur Inflationsrate 4. Der Wert der eigenen Rente im Verhältnis zum eigenen Arbeitseinkommen Korrekt sind die Antworten 2) und 3): Wer in einem Jahr Arbeit genau den Durchschnittsverdienst aller rentenversicherten Arbeitnehmer_innen erzielt, bekommt dafür einen Entgeltpunkt. Mehr oder weniger Entgelt bringt entsprechend mehr oder weniger EP für das jeweilige Jahr. Beispiel: Der Durchschnittsverdienst in 2016 lag bei gut 36.000. Wer also in 2016 18.000 verdient hat, erhält 0,5 EP gutgeschrieben, eine Person mit 72.000 Jahresverdienst bekommt 2 EP. Um die individuelle Rente zu berechnen, muss klar sein, wie viel Euro ein Entgeltpunkt wert ist. Das gibt der aktuelle Rentenwert an, wie Antwort 2) besagt. Er wird jährlich neu berechnet (mit der Rentenanpassungsformel), steigt mit den Löhnen und darf nicht sinken. Zu stark ansteigen soll er allerdings auch nicht, daher wird er durch verschiedene Faktoren wieder gedämpft. Die möchte ver.di mit ihrer Kampagne abschaffen! Mit dem Rentenwert wird nicht nur die individuelle Rente, sondern auch die Standardrente berechnet. Die wiederum fließt in das Rentenniveau ein, das eher gesellschaftlich interessant ist. Antwort 1) stimmt also nicht, die Antworten 3) und 4) haben wir erfunden... Die Grundsicherung im Alter... 1. entspricht der Standardrente 2. entspricht der Eckrente 3. entspricht Hartz IV 4. entspricht in etwa Hartz IV abzüglich aller Einkommen und Renten Hier stimmt Antwort 4): Die liebevoll GruSi genannte Grundsicherung ist keine Leistung der Rentenversicherung, sondern eine Art Sozialhilfe für Rentner_innen. Sie wird aus Steuermitteln finanziert und ähnlich berechnet wie Hartz IV. Allerdings werden sämtliche Einkommen und Renten auf die GruSi angerechnet, auch die selbst angesparte Riesterrente. Doch das soll gerade verändert werden... 1

Gesellschaftspolitisches Wann mussten / müssen die Erwerbstätigen die meisten Menschen mit versorgen? Beamte erhalten ihre Pensionen... 1. 1910 2. 2010 3. 2030 4. 2050 1. aus der Rentenversicherung 2. vom Staat 3. von beiden 4. aus Steuergeldern Schon 1910 musste eine Person zwischen 20 und 65 Jahren eine weitere mitversorgen, die jünger bzw. älter war. Dieses Verhältnis von 1:1 wird auch in absehbarer Zeit nicht mehr erreicht werden, obwohl die Gesellschaft altert. 2010 kamen zwei Personen unter 20 oder über 65 auf drei im mittleren Alter, und selbst 2040 werden laut Statistischem Bundesamt immer noch mehr Menschen im arbeitsfähigen Alter sein als jünger oder älter. Alterung der Bevölkerung ist nichts Neues, bisher haben die Sozialsysteme sie gut überlebt. Die Furcht vor der Demografie ist hausgemacht: Richtig ist Antwort 1)! Pensionen zahlt der Staat an seine Staatsbediensteten aus laufenden Steuereinnahmen (Antwort 2) und 4)). Sie werden per Gesetz geregelt und machen einen sehr großen Anteil der Personalausgaben aus. Für eine eigene Pensionskasse müssten der Öffentliche Dienst und seine Beamt_innen gleich hohe Beiträge einzahlen wie andere Arbeitgeber und Arbeitnehmer_innen auch. Das wiederum setzt eine deutliche Erhöhung der Besoldung voraus. Ein sehr unwahrscheinliches Szenario aber Teil der ver.di-kampagne für eine noch solidarischere Erwerbstätigen-Rente. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV)... 1. ist eine staatliche Institution und wird daher vom Staat geleitet 2. ist selbstverwaltet unter Beteiligung der Versicherten und der Arbeitgeber 3. ist direkt dem Bundeskabinett unterstellt 4. unterliegt politischen Entscheidungen (Gesetzen) Da die Rentenversicherung eine gesetzliche ist, unterliegt sie der Legislative: Alle grundsätzlichen Entscheidungen zur Rente werden durch den Gesetzgeber (Bundestag und -rat) festgelegt und sind daher Ergebnis politischer Kompromisse. Zugleich ist die DRV jedoch auch eine selbstverwaltete Sozialversicherung, d.h. Vertreter_innen von Arbeitgebern und Versicherten besetzen ihre Organe. Auch die Gewerkschaften stellen Versichertenvertreter_innen, die alle 6 Jahre in der Sozialwahl von den Versicherten gewählt werden. Wer also eine Beteiligung von Gewerkschaften an der DRV sichern möchte, investiert die 3 Minuten, die das Ausfüllen des Wahlzettels kostet! Antwort 1) und 3) haben wir uns ausgedacht. Die gesetzliche Rente... 1. ist unsicher, weil abhängig vom Kapitalmarkt 2. ist umlagefinanziert und daher sicher 3. geht auf Reichskanzler Bismarck zurück 4. wurde nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt Schon 1889 empfahl Bismarck seinem Kaiser Wilhelm die Einführung von Sozialversicherungen, um das Volk zu beruhigen und von der Sozialdemokratie abzuhalten. Lange Zeit funktionierte die Rentenversicherung mit einem Kapitalstock, aus dessen Zinsen die Renten ausbezahlt wurden. Doch dieses Kapital war nach dem Krieg vernichtet, und neues aufzubauen, hätte viel zu lange gebraucht so entstand 1957 die Umlagefinanzierung: Die eingezahlten Beiträge werden sofort wieder an die aktuellen Rentner_innen ausbezahlt. Seitdem ist die gesetzliche Rente unabhängig vom Kapitalmarkt. Richtig sind also Antworten 2) und 3). 2

Grundsätzliches Was gehört zur gesetzlichen Rente? 1. Altersrente der Deutschen Rentenversicherung 2. Rürup- oder Basis-Rente 3. Riester-Rente 4. Betriebliche Altersvorsorge Von den genannten Renten ist nur die Altersrente eine gesetzliche Rentenart. Für Rürup und Riester müssen privatwirtschaftliche Verträge geschlossen werden. Die unterliegen dann den Zwängen und Unsicherheiten des Kapitalmarktes, auch wenn sie staatlich bezuschusst werden. Eine betriebliche Altersvorsorge wird direkt vom Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer_innen abgezogen und verringert damit das steuerpflichtige Einkommen. Die betriebliche Altersvorsorge ist jedoch keine gesetzliche Rente und kann (!) von den Arbeitgebern unterstützt werden. Wer Eckrentner? ist 1. Jemand, der die Standardrente erhält. 2. Ein Mann, der die Mindestrente erhält. 3. Ein Rentner, der 45 Jahre den Durchschnittsbeitrag eingezahlt hat. 4. Wer eine durchschnittliche Rente bezieht. Die Standard- oder Eckrente ist eine eher hypothetische Größe: Wer volle 45 Jahre lang immer den Durchschnittsverdienst erzielt hat, wird damit quasi zum Eckrentner. Frauen sind wie immer mitgemeint, auch wenn diese Rente für sie noch viel utopischer ist als für Männer: - 2015 betrug die Standardrente ca. 1300 (West) / 1200 (Ost), - die Durchschnittsrente dagegen nur 1040 (West) / 1124 (Ost) für Männer! - Frauen erhielten 580 (West) / 846 (Ost). All das gilt natürlich brutto! D.h. Sozialversicherungsbeiträge und Steuern werden noch abgezogen. (aus: Rentenversicherung in Zahlen 2016, S. 34 37). Die Standard- bzw. Eckrente als Durchschnitts- oder gar Mindestrente wäre schön - Antwort 2) und 4) stimmen also leider nicht. Was besagt das Rentenniveau? 1. So viel Prozent bekomme ich als Rente von meinem letzten Brutto-Entgelt 2. So viel Prozent bekomme ich als Rente von meinem letzten Netto-Entgelt 3. Das Verhältnis von Renten zu Arbeitnehmer_inneneinkommen 4. Ein Durchschnittswert aller aktuell gezahlten Renten Die Antworten 1), 2) und 4) sind beliebte Missverständnisse. Das Rentenniveau hat nur sehr indirekt mit der Höhe meiner Rente zu tun: Meine Rente berechnet sich danach, wie lange und wie viel ich persönlich an Beiträgen eingezahlt habe. Auch über die aktuell gezahlten Renten sagt das Rentenniveau nichts aus. Vielmehr ist es eine rein statistische Größe: Wie hoch ist aktuell die Standard- oder auch Eckrente im Verhältnis zum durchschnittlichen Arbeitseinkommen? Die Standard- bzw. Eckrente wiederum wird mit dem aktuellen Wert der Rente (dem Rentenwert, s. dort) berechnet, der auch für meine eigene Rente entscheidend ist: Je kleiner der Rentenwert, desto geringer Rentenniveau und individuelle Renten. Daher will ver.di den Rentenwert erhöhen und damit auch das Rentenniveau stabilisieren. 3

Die Rente ist sicher! Was kann dazu beitragen? 1. Verhältnis Beitragszahler_innen : Rentner_innen 2. Höhe der Löhne 3. Produktivität 4. Qualität der Arbeitsbedingungen Grundsätzliches Hier sind ausnahmsweise mal alle Antworten richtig, eine fehlt sogar noch: Zur Sicherheit der gesetzlichen Rente trägt am meisten die Umlagefinanzierung bei: Was in den Rententopf reinkommt, wird sofort ausbezahlt. Und was reinkommt und ausbezahlt wird, hängt von verschiedenen Rahmenbedingungen ab: Die Menge der Beitragszahler_innen sollte möglichst hoch sein. Daher fordert ver.- di, mehr Menschen in Arbeit zu bringen und alle Erwerbstätigen solidarisch einzubeziehen (also neben den bisherigen Arbeitnehmer_innen auch Beamt_innen und Selbständige). Die Höhe der Beiträge hängt entscheidend vom Lohnniveau ab. Die wahre Gefahr für die Rente ist nicht die Demografie, sondern Niedriglöhne, Minijobs & Co. Die Arbeitsproduktivität in Deutschland steigt beständig. Geld ist also genug da es wird derzeit nur nicht in ausreichend hohe Renten investiert! Arbeitgeber müssten höhere (Tarif-)Löhne zahlen und gesamtgesellschaftliche Aufgaben wie Mütterrenten müssten aus (Unternehmens-)Steuern finanziert werden. Gute Arbeitsbedingungen sind wichtig, damit überhaupt länger arbeiten kann, wer länger arbeiten soll. Immer mehr Kolleg_innen erkranken an ihrer Arbeit und schaffen es daher gar nicht bis zur Rente. 4