Beschreibung der Datenübertragung an die SQR-BW (Version 2.3)

Ähnliche Dokumente
Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

FileZilla & WebShare Konfiguration von FileZilla und erste Schritte mit dem FTP-Client

Installationsanweisung

Workbooster File Exchanger Command Line Tool

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation

Dokumentation FileZilla. Servermanager

ANLEITUNG ZUM ZUGRIFF AUF FTP SERVER FÜR DIE DRUCKDATENÜBERTRAGUNG

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

MVB RightsLink Dokumentation. Upload der Titellisten auf den ftp-server Download des Reports vom ftp-server

KINDERLEICHT INSTALLIERT

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren

ECC FILE TRANSFER SERVICE USER-GUIDE. Datum Leipzig. Ort. Document Release 004

Ihre Zugangsdaten (extern) für den sicheren Datenaustausch über SFTP

Datensatzdefinition (4) für Leitstellendaten

FileZilla - Anleitung

EDI Kommunikationsprofil. Version 2.1

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Installationsleitfaden kabelsafe storage mit FileZilla Client Programm

Jobkonfiguration bei den Uploadtypen Lokal, UNC, FTP und SSH

Anleitung zum Austausch des CS- Postleitzahlenverzeichnisses (plz-datenbank) für Microsoft SQL Server

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

LiesMich_Windows. Datentransfer zwischen Kunden und der VRG-Gruppe mit dem NOWIS Secure Data Exchange (SDE) (Windows)

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Einrichtung FTP-Upload Wie richte ich den FTP-Upload unter NetObjects Fusion 8 ein? NetObjects Fusion 8

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

DOKUMENTATION Datenübertragung LK - BAIK-Archiv

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

2017/05/22 00:02 1/5 FTP-Dropbox

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

FINANZOnline mittels WebServices

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Whitepaper Lucene 2.0

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Anlage zur Änderungsvereinbarung zur Einführung. Vectoring im Nahbereich. Prozessbeschreibung zum erstmaligen Einrichten der Datendrehscheibe

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

Installationsanleitung ab-agenta

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

Zugriff von zuhause auf die Netzlaufwerke der Schule

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

LiesMich_Linux. Datentransfer zwischen Kunden und der VRG-Gruppe mit dem NOWIS Secure Data Exchange (SDE) (Linux)

Wilken ENER:GY QUICK-TIP 12

Dokumentation - Schnelleinstieg FileZilla-FTP

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Interface Spezifikation exotargets LS

XSD - XML Schema Definition

EDI Elektronische Datenübertragung. Installationsanweisung.

M&S System Solution GmbH Bedienungsanleitung BlitzKasse WinServer FTP Einrichtung

Microsoft Outlook 2013: Externe - Verschlüsselung

Spezifikationen und Voraussetzung

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Beschreibung der Versendung von Abverkaufsdaten

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Technische Richtlinie

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Modul und FTP. Unit 6. (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS

SMARTentry Notification

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan

1.3 Erster Start des AfA-Moduls und Anlegen der Datenbank (Mandant und AFA)

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

-Einrichtung. am Beispiel von Mozilla Thunderbird und Microsoft Outlook Schmetterling International GmbH & Co. KG.

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

Initiative Tierwohl - Schwein

Einrichtung Secure-FTP

Version: 2.10.x / Dezember 2009 Schmitz GmbH

Installationsanleitung GAEB-Konverter 9

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Client-Programm einrichten Apple Mail (OS X)

.Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs.

Terminalsoftware FK1 Installation und Einstellungen

.Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs.

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

Google Sitemap. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Export per Cronjob...

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

HIW RENDITE. Auto Update. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham

Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung

ZE.mobile Version 1.7. Anwenderhandbuch

Initiative Tierwohl Geflügel

Medea3 Scan-Client (BCS2 mit Medea3-Erweiterungen)

Quickguide für Interne Benutzer

Lokalen FTP-Server einrichten

Referenzcodeliste. Beschreibung

Transkript:

Beschreibung der Datenübertragung an die SQR-BW (Version 2.3) Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Verbindungsaufbau und Datenübertragung... 2 3. Namenskonventionen für Datenlieferungen... 3 4. Ergebnisse der Verarbeitung... 3 5. Sicherung der Original-Datei... 3 6. Beispiele für den Ablauf der Datenübertragung mit Filezilla... 4 6.1 Notarzt-Daten... 4 6.2 RTW-Daten... 5 6.3 Leitstellendaten... 6 7. Anhang... 7 7.1 Einrichtung und Konfiguration des FTP Zugangs... 7 7.2 Beispiel für die Konfiguration des FTP-Programms Filezilla... 7 7.3 Besonderheiten... 8 7.4 Aufbau der Result XML-Datei... 8 7.5 Beispiel einer Result-Datei bei erfolgreicher Verarbeitung... 9 7.6 Beispiel einer Result-Datei mit Warnungen und Fehlern... 10 7.7 Download-Links gängiger FTP Programme... 11 SQR-BW 20.07.2017 Seite 1 von 11

1. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Datenübertragung an die SQR-BW erfolgen kann: Technische Voraussetzungen 1 Internetverbindung 2 Firewall: Das Protokoll FTP/SFTP/FTPES sowie der Port 21 (Protokolltyp FTP) bzw. der Port 22 (Protokolltyp SFTP) müssen freigegeben sein. Für den passiven Modus wird der Port 4000 verwendet und muss daher ebenfalls freigegeben sein. 3 Software: FTP Client (z. B. Filezilla oder WinSCP) Organisatorische Voraussetzungen 4 Zugangsberechtigung: Jeder zur Datenübertragung registrierte Nutzer hat einen eigenen, geschützten Bereich auf dem SQR FTP-Server. Die Zugangsdaten müssen bei der SQR-BW angefordert werden. 5 Der Dateiname muss der Namenskonvention entsprechen (s. u.). 2. Verbindungsaufbau und Datenübertragung Verbindungsparameter zum SQR FTP-Server: Verbindungsparameter FTP FTP-Server 213.221.124.206 Port 21 Protokoll FTP Verschlüsselung explizites FTP über TLS Benutzer/Passwort Benutzerdaten wie von SQR-BW zugeteilt Verbindungsparameter SFTP FTP-Server 213.221.124.206 Port 22 Protokoll Benutzer/Passwort SFTP Benutzerdaten wie von SQR-BW zugeteilt Sobald eine Verbindung zu dem SQR-FTP-Server besteht, können die jeweiligen Dateien übertragen werden. Wichtig für die automatisierte Verarbeitung der Daten auf dem SQR-Server ist, dass die Daten in das korrekte Verzeichnis abgelegt werden. Für Notarzt-Standorte gilt: Daten aus dem Jahr 2016 müssen im Format MIND3BW und Daten für das Jahr 2017 ab dem Umstellungsstichtag im Format MIND3.1 abgeliefert werden. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird automatisch das Verzeichnis geöffnet, in welches die Daten zu übertragen sind. Nach erstmaliger Datenübertragung im Format MIND3.1 können nur noch Daten in diesem Format übertragen werden. Datenquelle MIND3BW-Daten (Notarzt 2016) erstmalig MIND3.1-Notarztdaten folgend MIND3.1-Notarztdaten MIND3.1-RTW-Daten Leitstellen-Daten Datenverzeichnis /daten/mind3bw /daten/mind3bw /daten/mind3.1 /daten/mind3.1 /daten SQR-BW 20.07.2017 Seite 2 von 11

3. Namenskonventionen für Datenlieferungen Notarzt- und RTW-Daten: <MIND-TYP>_<JAHR>_<Projekt-ID>_<Freitext>.xml Wenn zum Beispiel ein Notarzt-Standort mit Projekt-ID 12345 eine Datei mit MIND3.1 Daten aus dem 1. Quartal 2017 liefert, kann diese wie folgt benannt werden: MIND31_2017_12345_LieferungQ1.xml. Leitstellendaten: <SQR_LST_XXX>_<Freitext>.csv Der Dateiname beginnt immer mit dem Präfix SQR_LST_XXX (der Platzhalter XXX ist durch die Landkreiskennung der abliefernden Leitstelle in Form des KFZ-Kennzeichens zu ersetzen). Nach dem Präfix kann jede beliebige, für Dateinamen gültige Zeichenfolge verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Leitstelle Stuttgart eine Datei mit Daten des 1. Halbjahrs 2017 liefert, kann diese wie folgt benannt werden: SQR_LST_S_1.HJ2017.csv. Bitte achten Sie darauf, dass Sie je Lieferung im Abschnitt <Freitext> des Dateinamens einen eindeutigen Eintrag wählen. Die Lieferung von Dateien mit komplett identischen Dateinamen ist aus IT-technischen Gründen grundsätzlich zu vermeiden. 4. Ergebnisse der Verarbeitung Bei erstmaliger Übermittlung von Daten oder erstmaliger Lieferung in einem neuen Format werden diese auf Spezifikationskonformität überprüft. Wenn die Daten den Anforderungen entsprechen, werden alle folgenden in dem o. a. Verzeichnis abgelegten Daten desselben Formats vom SQR-Server automatisiert verarbeitet. Hierbei werden zunächst die Inhalte verifiziert und nach erfolgreicher Prüfung in das verarbeitende System übernommen. Die Verarbeitungsergebnisse jeder Datei werden auf dem SQR FTP-Server in einer Result XML-Datei in folgenden Verzeichnissen bereitgestellt: Datenquelle MIND3BW-Daten (Notarzt 2016) MIND3.1-Notarztdaten MIND3.1-RTW-Daten Leitstellen-Daten Der Name der Result-Datei entspricht dem ursprünglichen Namen der gelieferten Datei mit der Erweiterung ".status.xml". Aufbau der XML-Datei und Beispiele befinden sich im Anhang. Nach erfolgter Verarbeitung wird eine automatisch generierte E-Mail erzeugt, in welcher über die Anzahl der übermittelten Datensätze und ggf. vorhandene Auffälligkeiten bzgl. der Primärschlüssel informiert wird. Eine automatisierte Verarbeitung von Leitstellendaten erfolgt derzeit noch nicht. Diese wird eingeführt, sobald alle Leitstellen spezifikationskonforme Daten übermitteln. 5. Sicherung der Original-Datei Datenverzeichnis /daten/mind3bw/result /daten/mind3.1/result /daten/mind3.1/result /daten/result Alle verarbeiteten Dateien werden in ihrem Original-Zustand in einem History-Verzeichnis abgelegt. Dateien, die erfolgreich importiert werden konnten, erhalten hierbei den Zeitstempel ihrer Verarbeitung und die Erweiterung ".hist". Fehlerhafte Dateien werden mit der Erweiterung ".ERR" gekennzeichnet. Dateien nach MIND3.1 Spezifikation, die zum Teil Protokolle enthalten, welche bei der Validierung Warnungen hervorrufen, werden mit der Erweiterung.PART gekennzeichnet. Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Nutzer, die Ergebnisse der Verarbeitung regelmäßig zu prüfen und die fehlerhaften Daten erneut zu senden. SQR-BW 20.07.2017 Seite 3 von 11

Datenquelle MIND3BW-Daten (Notarzt 2016) MIND3.1-Notarztdaten MIND3.1-RTW-Daten Leitstellen-Daten Datenverzeichnis /daten/mind3bw/history /daten/mind3.1/history /daten/mind3.1/history /daten/history 6. Beispiele für den Ablauf der Datenübertragung mit Filezilla 6.1 Notarzt-Daten 1 Verbindungsaufbau. Datei Servermanager Auswahl des "SQR FTP Servers" Button "Verbinden" 1b Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau sieht in Filezilla wie folgt aus 2 Nach dem Verbindungsaufbau sollte das Serververzeichnis sichtbar sein, in welches die Daten zu übertragen sind. 3 Auswahl der zu übertragenden Daten auf dem lokalen Verzeichnis und Transfer auf den SQR File-Server. Mit Filezilla können hierbei die Ursprungs-Dateien markiert und in das nebenstehende rechte Fenster "gezogen" werden. SQR-BW 20.07.2017 Seite 4 von 11

6.2 RTW-Daten 1 Verbindungsaufbau. Datei Servermanager Auswahl des "SQR FTP Servers" Button "Verbinden" 1b Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau sieht in Filezilla wie folgt aus 2 Nach dem Verbindungsaufbau sollte das Serververzeichnis sichtbar sein, in welches die Daten zu übertragen sind. 3 Auswahl der zu übertragenden Daten auf dem lokalen Verzeichnis und Transfer auf den SQR File-Server. Mit Filezilla können hierbei die Ursprungs-Dateien markiert und in das nebenstehende rechte Fenster "gezogen" werden. SQR-BW 20.07.2017 Seite 5 von 11

6.3 Leitstellendaten 1 Verbindungsaufbau. Datei Servermanager Auswahl des "SQR FTP Servers" Button "Verbinden" 1b Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau sieht in Filezilla wie folgt aus 2 Nach dem Verbindungsaufbau sollte mindestens ein Serververzeichnis mit dem Namen "daten" sichtbar sein, in welches die Daten zu übertragen sind. 3 Auswahl der zu übertragenden Daten auf dem lokalen Verzeichnis und Transfer auf den SQR File-Server. Mit Filezilla können hierbei die Ursprungs-Dateien markiert und in das nebenstehende rechte Fenster "gezogen" werden. SQR-BW 20.07.2017 Seite 6 von 11

7. Anhang 7.1 Einrichtung und Konfiguration des FTP Zugangs Die Einrichtung bzw. Konfiguration des FTP Programms wird hier beispielhaft mit dem FTP Client Filezilla vorgenommen. Eine Download-Liste befindet sich unter 7.6 auf Seite 10. 7.2 Beispiel für die Konfiguration des FTP-Programms Filezilla 1 Filezilla starten 2 Servermanager aufrufen, neuen Server anlegen Datei Servermanager Button: "Neuer Server" Anschließend Server ggf. umbenennen (z.b. "Neuer Server" nach "SQR FTP Server") 3 Verbindungsinformationen eintragen Server: 213.221.124.206 Port: 21 Protokoll: FTP - File Transfer Protokoll Verschlüsselung: Explizites FTP über TLS Verbindungsart: Normal Benutzer: <wie von SQR-BW mitgeteilt> Passwort: <wie von SQR-BW mitgeteilt> Um die Verbindung zu testen, kann auch der folgende Benutzer verwendet werden: Benutzer: gast Passwort: gast Hiermit ist aber kein File-Upload möglich. Es können lediglich die Verzeichnis-Inhalte gelesen werden. 4 Konfiguration mit dem Button "OK" speichern SQR-BW 20.07.2017 Seite 7 von 11

7.3 Besonderheiten Bei dem Client-Tool WinSCP muss folgende Option in den Einstellungen geändert werden: Dieser Parameter steht standardmäßig auf Für Dateien ab Dateigröße.. Dies muss wie oben gezeigt angepasst werden. 7.4 Aufbau der Result XML-Datei <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!--W3C Schema für die Status-Datei eines Daten-Importes --> <xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/xmlschema"> <xs:element name="result"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="datasource"/> </xs:sequence> </xs:complextype> <xs:element name="datasource"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="id"/> <xs:element ref="file"/> <xs:element ref="details"/> </xs:sequence> </xs:complextype> <!-- Eindeutige ID der Datei, hiermit lässt sich der Ursprung der Daten nachvollziehen --> <xs:element name="id"> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:string"/> </xs:simpletype> <!-- Original-Dateiname --> <xs:element name="file"> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:string"/> </xs:simpletype> <xs:element name="details"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="status"/> SQR-BW 20.07.2017 Seite 8 von 11

</xs:sequence> </xs:complextype> <!-- Status der Verarbeitung --> <xs:element name="status"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="message" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element ref="stack" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element ref="value"/> <xs:element ref="timestamp"/> <xs:element ref="elements"/> <xs:element ref="elementsall"/></xs:sequence> </xs:complextype> <!-- Message die bei der Verarbeitung der Datei aufgetreten ist --> <xs:element name="message"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element ref="type"/> <xs:element ref="text"/> </xs:sequence> </xs:complextype> <!-- Typ des Textes --> <xs:element name="type"> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:enumeration value="info"/> <xs:enumeration value="error"/> <xs:enumeration value="warning"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> <!-- Fehler-/Hinweistext --> <xs:element name="text" type="xs:string"/> <xs:element name="elements" type="xs:integer"/> <xs:element name=" elementsall" type="xs:integer"/><!-- Stack-Trace --> <xs:element name="stack" type="xs:string"/> <!-- Verarbeitungssstatus der Datei --> <xs:element name="value"> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:enumeration value="error"/> <xs:enumeration value="warning"/> <xs:enumeration value="done"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> <!-- Zeitstempel der Verarbeitung --> <xs:element name="timestamp"> <xs:simpletype> <xs:restriction base="xs:datetime"/> </xs:simpletype> </xs:schema> 7.5 Beispiel einer Result-Datei bei erfolgreicher Verarbeitung <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><result> <datasource> <fileid>9fcc60ec-44a7-xxxx-977a-e89014894f22</fileid> <file>mind31_2017_12345_lieferung_01.xml</file> <details> <status> <value>done</value> <timestamp>2017-01-07t14:14:19</timestamp> <elements>539</elements> <elementsall>539</elementsall> </status> </details> </datasource> </result> SQR-BW 20.07.2017 Seite 9 von 11

Zeile Erläuterung 3 Jede Datei erhält beim Import eine eindeutige ID. Somit lässt sich nachverfolgen, aus welcher Ursprungsdatei die Daten stammen. 4 Original-Dateiname 7 Status der Verarbeitung. Folgende Möglichkeiten DONE: erfolgreich verarbeitet ERR: Fehler bei der Verarbeitung aufgetreten WARN: Warnung bei der Verarbeitung aufgetreten 8 Zeitstempel der Verarbeitung 7.6 Beispiel einer Result-Datei mit Warnungen und Fehlern <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <result> <datasource> <fileid>2fbaf1cc-1e97-4c0e-ba3e-842e99bb01b3</fileid> <file>testdaten_1projid-1plausifehler-prss4-6.xml</file> <details> <status> <message> <type>warning</type> <text>detailprüfung Auftrag 6 Fehler (8a-1): Bei Patientenkontakt muss die Zeit des Eintreffens beim Patienten angegeben werden! </text> </message> <message> <type>error</type> <text>mind Daten zu Einsatz/Auftrag unvollständig. Datasource/Primaerschluessel/Leitstelle 2fbaf1cc-1e97-4c0e-ba3e-842e99bb01b3/6/XX </text> </message> <value>warning</value> <timestamp>2017-06-21t14:59:20</timestamp> <elements>2</elements> <elementsall>3</elementsall> </status> </details> </datasource>. <stack>java.lang.thread.run(unknown Source)</stack> <stack>org.jboss.threads.jbossthread.run(jbossthread.java:122)</stack> <value>error</value> <timestamp>2017-06-21t15:09:00</timestamp>. </result> Zeile Erläuterung 8 Jede bei der Verarbeitung aufgetretene Nachricht wird durch ein <message> Tag protokolliert 9 Typ der Message (Info, Error, Warning) 10 Fehlertext mit Angabe der Zeile die den Fehler enthalten hat. Hier wurde z. B. trotz Patientenkontakt kein Zeitpunkt für das Eintreffen beim Patienten übermittelt. 27 Sollte ein Fehler-Stack vorhanden sein, wird dieser unter dem Tag <stack> abgelegt. Hier können ggf. weitere Details zur Fehlerermittlung herausgelesen werden, insbesondere wenn es sich um schwerwiegende Fehler handelt. SQR-BW 20.07.2017 Seite 10 von 11

7.7 Download-Links gängiger FTP Programme FTP Programm Filezilla WinSCP CuteFTP Download-Link http://www.filezilla.de/download.htm http://winscp.net/eng/download.php http://www.cuteftp.com/cuteftp/ SQR-BW 20.07.2017 Seite 11 von 11