Logistik Telematik I

Ähnliche Dokumente
Logistik Telematik II

Logistik Telematik II

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Virtual Reality und Simulation

Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

LOGISTIKMANAGEMENT BWL BACHELOR WAHLPFLICHTMODUL

Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Materialwirtschaft und Logistik

Amtliche Mitteilungen

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Vahlens Kurzlehrbücher. Logistik. von Prof. Dr. Andreas Huber, Dipl.-Math. Klaus Laverentz. 1. Auflage

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

PRODUKTIONSCONTROLLING

Logistik im Automobilbau

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Materialfluß. und Logistik. Reinhardt Jünemann. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. 1 Grundlagen...

Operations Management I Wintersemester 2007/2008

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc.

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2010

Versorgungsstrategien in der Logistik

Interaktive Logistik Simulation. Grundlagen SCM als Planspiel

Ladungsträger einfach tauschen. Europaweit zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Logistik- Controlling

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Stand: September

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2014): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Resource Management and Logistics

Hoch hinaus mit Stahl

Agenda. Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg

PROJEKT BVL. Image der Logistik

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen. Vorlesung für Medizinstudenten Wintersemester 2015/2016

Supply Chain Management

Unternehmenspräsentation

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Beschaffung, Verkehr, Logistik

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

REVIER. Beratung und Projektmanagement. Duale Inhouse-Seminare. Wir vereinen Theorie und Praxis (deshalb: dual!).

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft


Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Logistik I 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

LOGISTIK- KONGRESS Lösungen für die Praxis

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

ATP Symposium ATP Symposium RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21.

Anforderungen an eine beleglose Kommissionierung aus Sicht des Bosch Automotive Aftermarket Logistikzentrums

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Generelle Anmerkung. Höhere Fachprüfung zum/zur dipl. Supply Chain Manager/in Fragenkatalog SCM - Musterprüfung. Kandidaten-Nr.: Maximale Punkte: 116

Unternehmensübergreifende Kapazitätstransparenz und bedarfsgesteuerte Kapazitätsplanung (DCP) Situation, Konzepte und Implementierungen

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

1 Logistik-Power: Die Grundlagen

Informationen für Unternehmen - Logistikstudiengänge der TH Köln

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Sachbearbeiter/in Logistik

Logistik Ansatz und Anwendung

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

WIR DENKEN LOGISTIK.

Additively PRO Bringen Sie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen voran!

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

BIM. Bossard Inventory Management

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick

FuE-Projekte in der Telematik

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Industriemechaniker/in

Transkript:

Logistik Telematik I Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik I der TFH Wildau Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler stefan.brunthaler@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/sbruntha

Organisation der LV Wintersemester 2012/2013: 10+2 Termine 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor/Übung (Vorlesung bis ca. Termin 8, dann Übungsaufgabe = Beleg) Eine Exkursion (½ Tag) am??? Belegarbeit (Wertung 60%), ab Termin 8/9 Fachbezogene Prüfung (Klausur/Wertung 40%), Termin wird bekanntgegeben

Literatur-Empfehlungen Heiserich, Otto-Ernst: Logistik. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 2002. Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik. Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden 2002. Gudehus, Timm: Logistik. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2005. Wannenwetsch, Helmut et al.: E-Supply-Chain-Management. Gabler-Verlag; Wiesbaden 2002. Weitere Literatur wird ggf. bekanntgegeben!

Zur Belegarbeit Analyse eines Unternehmens und seiner Logistik Zusammenarbeit mit echten Unternehmen Ausarbeitung mit innovativen Vorschlägen zum Telematik-Einsatz in der Logistik, zur Prozessoptimierung. Oder Analyse und Ausarbeitung aufgrund recherchierter Informationen aus dem WWW

Was ist Logistik? Die Aufgabe der Logistik ist Güterbereitstellung: die richtigen Materialien, Güter und Informationen zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge, am richtigen Ort, mit der richtigen Qualität, zu minimalen Kosten. "Richtig" bedeutet in der Wirtschaft "Vereinbart"

Out-of-Stock: Gründe im Handel Mangelnde Prognostizierbarkeit der Nachfrage: 72% Unzureichende Lieferfähigkeit des Lieferanten: 68% Unzureichender Informationsfluß (Lieferkette): 48% Mindestbestellmengen beim Lieferanten: 38% Fehlerhaftes Bestellverhalten der Filiale: 32% Filial-interne Probleme (Regalauffüllung etc.): 26% Nach Straub e.a., 2005

Auswirkungen von Werbeaktionen Erhöhen Nachfrageschwankungen: 57% Erhöhen Transportauslastung: 54% Verbessern Kapazitätsauslastung: 29% Erhöhen Planbarkeit: 12% Nach Straub e.a., 2005

Die Basis der Logistik Standards: Verfahren, Hilfsmittel, Prozesse Technik: Fertigungs-, Transport-, Lagertechnik Informatik / Telematik: Daten erzeugen, verarbeiten und austauschen Integration der Verfahren und Komponenten Betriebs- und Volks-Wirtschafts-Lehre zur Kennzahlen-, Kosten- und Planrechnung

Operative Funktionen der Logistik Material- und Güterfluss: Transportieren, Umschlagen, Lagern; Kommissionieren, Verpacken, Versenden. Daten- und Informationsfluss: Erfassen, Speichern, Verarbeiten; Übertragen, Weiterverarbeiten, Ausgeben. Führungsfunktionen wie z.b. Planen, Gestalten, Bewerten, Entscheiden, Kontrollieren, Überwachen.

Güterfluss-Funktionen Transportieren zur Raumüberbrückung, Umschlagen zur Mengenanpassung (u.a.), Lagern zur Zeitüberbrückung, Kommissionieren zur Auftragszusammenstellung, Verpacken zum Schutz und zur Individualisierung, Versenden ist wieder ein neuer Transport.

Transport und Umschlag

Beispiel: Ein Fachboden-Regal-Lager

Beispiel: Paletten-Lager

Kommissionieren macht Freude!

Beispiel: PC-Packplatz

Informationsfluss Erfassen: Möglichst online im Prozess, notfalls manuell Speichern: Sicher, strukturiert, einheitlich und performant Verarbeiten: Nach den Erfordernissen der jeweiligen Instanz mit den dort nötigen Ergebnissen Ausgeben: Den Anforderungen des Nutzers entsprechend Übertragen: Sicher, gezielt, standardisiert und performant Weiterverarbeiten: In jeder Instanz wiederholt.

Volkswirtschaft. Mikrologistik: Zwischen Lieferant und Abnehmer, Teil der Betriebswirtschaft. Unternehmenslogistik: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik.

Verkehrslogistik Beförderung von Objekten (Güter, Personen...) Knotenpunkte (Stationen) dienen dem Umschlag Geschwindigkeit und Qualität dominieren Tendenz zu immer kleineren Einheiten in immer kürzeren Intervallen, also Individualität Verkehr soll im Prinzip vermieden oder zumindest reduziert werden Alle Bereiche des Gemeinwesens sind betroffen

Übungsaufgaben Ermitteln Sie, was ein Schubmaststapler kostet! Was versteht man unter dem Europaletten-Pool? Welche Standards für Kartongrößen gibt es?