Unterlagenwahl als Mittel zur Beeinflussung der Blüte und des Samenertrages

Ähnliche Dokumente
Die Frostresistenz der Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) verschiedener Herkünfte mit unterschiedlichen Höhenlagen

following translocation along an Alpine altitudinal gradient

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Selection along altitudinal gradients

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Literature Cited. Von B. R. STEPHAN~)

Test Report No

Correlational analysis

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming

Genetik und Waldbau unter besonderer Berücksichtigung der heimischen Eichenarten

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Winter-Semester 2013/2014 Stundenplan

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Slide 1

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

THE USE OF CUTTINGS OF NORWAY SPRUCE (PICEA ABIES (L.) KARSTEN) IN PHENOLOGICAL RESEARCH

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture

Test Report No

2016 Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der HNE Eberswalde. Tag der offenen Tür, , Eberswalde.

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Abkürzungsverzeichnis

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Florence Network Annual Meeting 2017

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

The Degree of Natural Selfing in Slash Pine as Estimated from Albino Frequencies')

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Muster für disruptive Geschäftsmodelle bei Dienstleistungen

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Geldtheorie und -politik

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Asynchronous Generators

Decision making under risk with spectral risk measures - Concepts and applications in Financial Theory. Habilitationsschrift

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Kostenreduktion durch Prävention?

ANALYSE VON HWS-BESCHWERDEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON CRASH RECORDER DATEN

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Provenienzforschung. eine wichtige Aufgabe für die Forstwirtschaft. Armin König

Fragen zum forstlichen Vermehrungsgut bei Douglasie

time marker cluster term term URL Link to AEC media

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International


Wolfgang Karl Göhner

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Forward-Looking Statements

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

Situation and Information Centre 30 NOV DEC IFR flights in the Federal Republic of Germany

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Repeated Measures unter Nicht-Normalverteilung

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre

Forstliches Vermehrungsgut und Genetik der Europäischen Lärche

Ernteberichterstattung über Marktobstbau in Hamburg bis 10. Juni 2017

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir?

Technical Terms Technische Daten: Operating voltage Betriebsspannungsbereich Rated Voltage Nennspannung

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre

Rechtsextreme Straftaten 2015

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

der Tibialange bei Japanern.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Strategies to introduce resistance in cassava against viruses causing brown streak disease using sirna

11 kw** E82MV222_4B kw**

Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt

Transkript:

period. Genetic affinities between some of the provenances were studied by means of the frequency distribution of peroxidase isozymes. Key words: Japanese larch; provenance study; phenology; disease resistance; juvenile growth; stem crookedness; spiral grain; peroxidase isozyme. Zusammenfassung Im Jahre 1955 hat LANGNER der japanischen Forstverwaltung einen gemeinsamen Studienplan zur Erforschung der natürlichen Verbreitung der japanischen Lärche und ihrer Variation auf der Basis von Herkunftsversuchen vorgeschlagen. Daraufhin wurden in Japan 11 Provenienzversuche dieser Baumart angelegt, die heute über 10 Jahre alt sind. Aus diesen Versuchen geht hervor: Die Variation der phaenologischen Merkmale Herbstverfärbung und Abschluß des Längenwachstums ist mit der geographischen Breite korreliert, jedoch nicht diejenige der Austreibedaten im Frühjahr, von denen die Frostresistenz der Provenienzen maßgeblich bestimmt wird. Die Anfälligkeit gegen Nadelschütte war bei den Herkünften vom Mt. Fuji am geringsten. Herkünfte aus dem Nikko-Gebiet waren sowohl gegen Nadelschütte als auch gegen Triebsterben weitgehend resistent. References ANON.: Varieties of larch (in Jap.). Dai-nippon Sanrin Kaihoo (Bull. Jap. For. Assoc.) (MI), 38-39 (1898).- CHIBA, S. and NAGATA, Y.: Japanese larch provenance trials. Traits in the nursery period and the performance in the Otaru and Oodaira plantations (in Jap.). Hokkaidoo no Rinboku I~US~U (Jour. Hokk. For. Tr. Bre. Assoc.) 15 (I), 17-22 (1972).- HAYASHI, Y.: The natural distribution of important trees indigenous to Japan. Conifers I (Jap. W. Engl. summ.). Bull. Govt. E'or. Exp. Sta. (48), 1-240 (1951).- IIZUKA, M. and ARAI, K.: Some characteristics observed in the Japanese larch provenance trials (in Jap.). Proc. 14th Meet. Tyuubu Br. Jap. For. SOC., 4347 (1966).- Kisirx~a, A., SAMEJIMA, J., MANABE, T., SISIDO, S., YANAGISAWA, T. and SAITO,M.: Japanese larch provenance trials. Performance of three plantations established in the state forests Nopporo, Simizu and Esasi (in Jap.). Hokkaidoo no Rinboku Ikusyu (Jour. Hokk. For. Tr. Bre. Assoc.) 15 (I), 2-16 (1972).- KURAHASHI, A., SASAKI, C., TAKAHASI, Y. and HAMAYA, T.: Japanese larch provenance trials. The ten year results at the Hokkaido forest of the University of Tokyo (in Jap.). Hokkaidoo no Rinboku Ikusyu (Jour. Hokk. For. Tr. Bre. Assoc.) 15 (I), 23-27 (1972).- LANGN~, W.: Kreuzungs- versuche mit Larix europaea D. C. und Larix leptolepis GORD. Z. Forstgen. 1 (I), 2-18 (1951); (2), 40-56 (1952). - LANGNER, W.: Planung und erste Ergebnisse eines Japanlärchen-Provenienzversuches mit zugleich züchterischer Zielsetzung. Zbl. ges. Forstwesen 75 (3/5), 168-196 (1958). - LINDQUIST, B.: Provenances and type variation in natural stands of Japanese larch. Acta Hort. Gotob. 20 (I), 1-34 (1956). - MIKAMI, S.: Characteristics of Japanese larch in relation to the provenances (in Jap.). Rinboku no Ikusyu (Jour. Jap. For. Tr. Bre. Assoc.) (66), 2-5 (1971).- MIKAMI, S.: Variation in the isozyme among the provenances of Japanese larch (in Jap.). Trans. 83rd Meet. Jap. For. Soc., 195-197 (1973).- MIKAMI, S. and NAGASAKA, K.: Geographic variation in spiral grain of Larix leptolepis GORD. (in Jap.). Jour. Jap. For. Soc. 56 (6), 228-230 (1974).- MIZUNO, H.: Variation in resistance to the shoot blight disease of larch among the species and provenances (in Jap.). Hokkaidoo no Rinboku Ikusyu (Jour. Hokk. For. Tr. Bre. Assoc.) 16 (I), 35-38 (1973).- NAKAMLRA, N.: A short history of Japanese larch in the Nagano prefecture (in Jap.). Hokkaidoo Ringyoo Kaihoo (Bull. Hokk. For. Assoc.) 23 (7), 371-374 (1925).- NISI, R.: Larch in the province of Sinano (in Jap.). V + 58 pp., Nagano Pref., Dept. Interior (1929). - SATO, K., YOKOZAWA, Y., SHOII, T. and KOIIMA, C.: Studies on the shoot blight of larch. I1 (Jap. W. Engl. summ.). Bull. Govt. For. Exp. Sta. (236), 27-91 (1971).- SCHOBER, R.: Die japanische Lärche. J. D. Sauerländer's Verl., Frankfurt a. Main (1953). - SCHROTTER, FRHR. VON F. W.: Ober zwei Typen der Japanlärche (Larix leptolepis GORD.) in Schleswig-Holstein. Z. Forstgen. 3 (2), 33-38 (1954). - YANAGIHARA, T., TOTIAKI, K. and AHAI, K.: An interim report on Japanese larch provenance trials (in Jap.). Nagano Rin'yuu (Jour. Nagano Region. State Forest Office) 1961 (9), extra pages 5-13 (1961). - YANAGISAWA, T.: Effects of seed source on seedling growth rhythum of Japanese larch (Jap. W. Engl. summ.). Ann. Rept. Hokk. Br. For. Exp. Sta. 1960, 65-70 (1961). Unterlagenwahl als Mittel zur Beeinflussung der Blüte und des Samenertrages bei Fichte Von D. KRUSCHE~) und G. H. MELCIIIOR') (Eingegangen November 1976) Einleitung Um an Obstarten bestimmte Wirkungen zu erzielen, werden im Obstbau seit langem definierte Unterlagen Isenutzt (s. z. B. DE HAAS und HILDEBRANDT 1967). SO kann durch Unterlagenwahl das vegetative Wachstum gehemmt (s. z. B. TUBBS 1967, 1974 C, VISSER 1964, 1970 a, 1973) die Jugendphase verlängert oder abgekürzt (s. z. B. LOEWEL und SAURE 1963, PASSECKER 1964, SAURE 1972, TYDEMAN and ALSTON 1965, VISSER 1973, ZI~~MERMANN 1971, 1972), die Blütezeit verfrüht oder verzögert (z. B. GRIGGS et al. 1969, 1972) und Blütenansatz (TUBBS 1974 a, 1974 d) und Ertrag erhöht werden (s. z. B. SUSZKA 1971, SCHMADLAK 1974, VISSER und DE VRIES 1970). Andere Unterlagenwirkungen werden von DE HAAS und HILDE- BRANDT (1967) zusammengefaßt. Wechselwirkungen zwischen Unterlage und Reis spielen dabei eine hervorragende Rol- l) Aus der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg-Reinbek, Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Siekerlandstr. 2, 2070 Großhansdorf-Schmaienbeck. le (s. z. B. TUBBS 1973, 1974 b), deren Erforschung im Obstbau seit den zwanziger Jahren durch VYVYAN'S (1955) Untersuchungen stimuliert wurde. Die Züchtung von Pfropfunterlagen und ihre Wahl nimmt deshalb im Obstbau eine wichtige Stellung ein. Auch für die Regulierung wichtiger physiologischer Vorgänge an Waldbäumen durch die Wahl entsprechender Unterlagen liegen erfolgversprechende Ergebnisse vor (z. B. AHLGREN 1962, 1972, ALLEN 1967, BRYNDUM 1965, SMIDTLING 1969). Da Waldbäume sicher keine Ausnahme im Pflanzenreiche darstellen, sollte wie an Obstbäumen auch an Waldbäumen durch Unterlagenwahl eine ähnliche Beeinflussung möglich sein. Ein wichtiges Ziel stellt dabei der nachhaltige Ertrag von Pfropflingen in forstlichen Samenplantagen bei leichter Beerntbarkeit dar. Von LANCNER wurden in den 50er Jahren Versuche angelegt, die U. a. Hinweise über die Variation des Pfropfreises in Abhängigkeit von der Unterlage zu geben vermögen. Ober zwei solcher Versuche mit Fichte soll hier berichtet werden.