Erfolgreicher Start in die nächsten 100 Jahre

Ähnliche Dokumente
Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Einzigartige Unterwelten des LKH-Univ. Klinikum Graz

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

3. Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

Krankenversicherung für Mitglieder

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

AMBULANT VOR STATIONÄR

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

100 Jahre LKH-Univ. Klinikum Graz und 150 Jahre Universitätsmedizin Graz

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Zentrum für Palliativmedizin

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Evidence-based Nursing

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Altersheilkunde und Rehabilitation

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Krankenversicherung für Mitglieder

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik. Winfried Book GF AG Essen forscht und heilt

Führungskraft & Familie - geht das überhaupt?

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Akut- und Übergangspflege

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Institut für Physiotherapie Leitbild

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

I N F O R M A T I O N

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN

KRANKENHAUS MECHERNICH

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

PRESSEINFORMATION - Langversion

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren.

Transkript:

Mag. Simone Pfandl-Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Stabsstelle PR Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.: ++43 316 385 87791 Fax: ++43 316 385 16942 Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Graz, 20. Dezember 2012 Erfolgreicher Start in die nächsten 100 Jahre Die Klinikumsleitung blickt auf ein wirtschaftlich äußerst erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück. Auch heuer versorgte das LKH-Univ. Klinikum Graz knapp 500.000 Patienten und setzte mit mehr Bürokratieabbau, mehr individueller Betreuung und Sicherheit für Patienten weitere Akzente. Wenn das LKH-Univ. Klinikum Graz auf das Jahr 2012 zurückblickt, fällt das Hauptaugenmerk in diesem Jahr nicht nur auf die knapp 85.000 stationär und die etwa 408.500 ambulant betreuten Patienten, sondern auch auf das wirtschaftlich erfolgreiche Ergebnis, das durch die Feier eines Doppeljubiläums abgerundet wurde. Wir schließen das Wirtschaftsjahr 2012 nicht nur positiv ab, das erwartete "Betriebsergebnis" ist besser als geplant Dies konnte vor allem durch intelligente Einsparungen im medizinischem Sachaufwand erreicht werden, dies umfasst verbesserte Einkaufskonditionen, Produktstandardisierung und optimierten Sachaufwand, erläutert Mag. Gebhard Falzberger, Betriebsdirektor des LKH-Univ. Klinikum Graz. Bei einem Betrieb in der Größe des Klinikum bergen auch scheinbare Kleinigkeiten großes Sparpotential, wie das Entbürokratisierungsprojekt, welches Betriebsdirektor Falzberger 2011 startete. Bürokratie raubt den Mitarbeitern Zeit, Nerven und Energie. Vor allem die kleinen, meist administrativen Zeitfresser, die bei über 7.200 Mitarbeitern und 500.000 stationären und ambulanten Patienten in Summe bedeutend sind, sollten erkannt und beseitigt werden. Insgesamt wurden 240 Vorschläge gesammelt und es hat sich gezeigt, dass vor allem Bestellabläufe und Zuweisungsformalitäten die Zeitfresser sind. Das Siegerprojekt greift genau einen dieser Bereiche auf. Dazu BD Falzberger: Wir haben mit Hilfe unserer Mitarbeiter vermeidbare Bürokratie identifiziert und beseitigt. Am Zytologischen Institut mussten pro Jahr 210.000 Patienten, also ca. 1.000 Patienten pro Tag, händisch erfasst werden bevor Abstriche etc. untersucht werden konnten. Jetzt erledigen das ein aufgedruckter Barcode und ein Lesegerät. So schaffen wir mehr Zeit für unsere Patienten. 1

Mehr Zeit für die Patienten und eine individuelle Betreuung das ist das Ziel der Pflege im 21. Jahrhundert. Vor 100 Jahren standen 20 Betten in einem Patientenzimmer und Besuche waren nur am Sonntag für eine Stunde erlaubt. In der Mitte des Zimmers hatten Ärzte und Schwestern einen gemeinsamen Arbeitstisch. Heute haben wir durchwegs max. 4-Bett- Zimmer und individuelle, ausgedehnte Besuchszeiten. Statt einem Arbeitstisch gibt es einen modernen, gemeinsamen Stützpunkt und diverse Arbeitsräume auf jeder Station. In den letzten 100 Jahren hat sich die Pflege zu einem gleichwertigen Partner der Medizin entwickelt und stellt damit die bestmögliche, individuelle Versorgung der Patientinnen und Patienten sicher, unterstreicht Pflegedirektorin DKKS Christa Tax, MSc das Zusammenspiel zwischen Pflege und Medizin. Dank moderner Technik und weniger Betten pro Zimmer kann die Pflege auch in einem Universitätsklinikum auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten eingehen ein wichtiger Faktor, damit sich Patienten gut versorgt und wohl fühlen und somit rascher gesund werden. Lange Krankenhausaufenthalte von bis zu drei Wochen sind heutzutage meist nicht mehr notwendig, die durchschnittliche Verweildauer liegt bei ungefähr fünf Tagen. Viele Behandlungen, wie z.b. Graue Star Operationen, können tagesklinisch durchgeführt werden, dabei kann der Patient am selben Tag nach der Operation wieder nach Hause gehen. Die Patienten profitieren durch einen kürzeren Aufenthalt und durch besseres Zeitmanagement. Eine sichere Patientenversorgung und die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen jedes einzelnen Patienten stehen aber weiter im Vordergrund. Das Klinikum wird in den nächsten Jahren die tagesklinischen Leistungen weiter ausbauen, so PD Tax. Eine ganz besonders wertvolle Entwicklung ist die Möglichkeit der Mitaufnahme von Begleitpersonen. Entweder können Eltern im selben Zimmer mit ihrem Kind aufgenommen werden und damit rund um die Uhr bei ihrem kranken Kind sein. Zusätzlich zu diesem bestehenden Angebot wird derzeit an einem Ronald McDonald Haus gleich neben dem Kinderzentrum gebaut, in dem Eltern und auch Angehörige ganz in der Nähe untergebracht werden können. Auch hier steht die individuelle Betreuung des Patienten im Mittelpunkt. Ein weiterer wesentlicher Teil der Patientenbetreuung, Forschung und Lehre, der seit 2010 am LKH-Univ. Klinikum Graz systematisch implementiert wird, ist das Risikomanagement. Besonders Behandlungsfehler am Patienten stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Fehler wiegen hier umso schwerer, können sie doch, im Gegensatz zu anderen Bereichen, nicht verharmlost und rückgängig gemacht werden. Umso mehr muss in einem Krankenhaus daran gefeilt werden, potenzielle Fehlerquellen zu analysieren und gezielt Mechanismen zu entwickeln, um Schäden und deren Folgen am Patienten im Voraus zu verhindern. So wurden am Klinikum spezielle OP-Checklisten mit dazugehörigem Team-Time-Out oder ein 2

Allergiearmband bereits erfolgreich eingeführt, um die Patientensicherheit weiter zu steigern. Jedes Jahr finden am LKH-Univ. Klinikum Graz über 40.000 operative Eingriffe statt. Das Team-Time-Out ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe vor einer Operation, um Eingriffsverwechslungen zu vermeiden. Alle Fragen der Checkliste müssen beantwortet oder als nicht zutreffend eingestuft werden. Kann eine Frage nicht eindeutig beantwortet werden, ist der Prozess bis zur Klärung zu stoppen. Alle Mitglieder des OP-Teams sind gleichberechtigt an diesem Prozess beteiligt. erläutert der Ärztliche Direktor Univ.-Prof. Dr. Gernot Brunner den Ablauf. Ein großer internationaler Kongress im September hatte unter anderem diese beiden Themen als Schwerpunkt. Auch die Forschung der Med Uni Graz hat weiter an Profil gewonnen. Dazu der Rektor der Med Uni, Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle: Seit der Gründung der Med Uni im Jahr 2004 haben sich die wissenschaftlichen Leistungen mehr als verdreifacht. Die klinisch orientierten Forschungsfelder Neurowissenschaften, Krebsforschung sowie Herz-Kreislauferkrankungen haben sich dynamisch entwickelt. Ein Höhepunkt war die Eröffnung des nunmehr dritten Ludwig-Boltzmann-Instituts unserer Med Uni zum Thema Herzinsuffizienz. Alle diese Leistungen sind nur durch die exzellente Zusammenarbeit mit dem Krankenanstaltsträger und den effizienten und kostenbewussten Umgang mit den vorhandenen Mitteln möglich. Am Klinikum stellt die Pflege jedes Jahr ein Thema in den Mittelpunkt. Das Pflegeziel 2012 war die Sturzprophylaxe. Dazu Pflegedirektorin Tax: Stürze und deren Folgen stellen in Akutkrankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen ein relevantes Pflegeproblem dar und sind für die betroffenen Patienten oft mit schwerwiegenden Folgen verbunden. Mit dem Pflegeziel 2012 stellen wir sicher, dass sich jede Pflegeperson mit dem Thema auseinandersetzt, bestehendes Wissen reflektiert und vertieft bzw. neues gewinnt. Zugleich zeigen wir, wie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden können. Die evidenzbasierte Pflege greift ja Themen aus der Praxis auf und belegt wissenschaftlich den Nutzen der Pflegemaßnahmen für Patienten. Die Ausweitung des Tagesklinischen Angebotes, weniger Bürokratie, Maßnahmen zur Verstärkung der Patientensicherheit und individuelle Betreuung zeigen, wer am LKH-Univ. Klinikum auch in den nächsten 100 Jahren im Mittelpunkt steht: der Mensch. 3

Zahlen, Daten & Highlights 2012 des LKH-Univ. Klinikum Graz Mitarbeiterstand: Gesamt: 6.664 davon Ärzte: 738 davon Pflege: 2.346 Patientenbetreuung Ambulante Patienten: ca. 408.581 Stationäre Patienten: ca. 84.840 Belagsdauer (Durchschnitt, in Tagen): 5,12 Anzahl der Betten: 1.584 Bettenauslastung (Durchschnitt): 75% Stationäre Fälle je tatsächlichem Bett: 54 Auszug Highlights Familienfest zum Doppeljubiläum mit über 5.000 Besuchern Internationaler Schmerzkongress Symposium Risikomanagement Inbetriebnahme Tagesklinik an der Univ.-Klinik f. Augenheilkunde Beginn Bauarbeiten Chirurgiekomplex (Projekt LKH 2020) Spatenstich Ronald McDonald Haus Zahlen, Daten & Highlights 2012 der Med Uni Graz Mitarbeiterstand: 1.638 Lehre und Ausbildung Studierende (gesamt): rund 4.050 Absolventen: 530 Auswahlverfahren Human-/Zahnmedizin: Voranmeldungen: 3.041, Antrittsberechtigt: 2.006, Testteilnehmer: 1.686, Studienplätze 366 Forschung 4 Forschungsfelder: Molekulare Grundlagen Lipidassoziierter Erkrankungen, Neurowissenschaften, Krebsforschung, Kardiovaskuläre Erkrankungen Generalthema: Nachhaltige Gesundheitsforschung mit Fokus auf Vorsorge, Früherkennung und Lebensqualität Publikationen: 2.974 Drittmittel: 37,3 Millionen Euro 4

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Gernot Brunner, Pflegedirektorin DKKS Christa Tax, MSc, Betriebsdirektor Mag. Gebhard Falzberger und Rektor Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle Fotonachweis: Werner Stieber, LKH-Univ. Klinikum Graz 5