Farbpigmente. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Farbpigmente. FH Münster, FB 01. Folie 1

Ähnliche Dokumente
Typische Eigenschaften von Metallen

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Anorganische Pigmente. Chemie in der Schule:

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Matthias Becker Nadine Bruns. FH Münster WS 2010/11

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1

Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren. Lina Rustam

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Modul: Allgemeine Chemie

4 Elektronenübergänge zwischen zwei Teilchen: Charge-

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

ANORGANISCHE FARBPIGMENTE. Von Lisa Horstmann, Dennis Friedag

Trace Analysis of Surfaces

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Anorganische Chemie II

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Anorganische Chemie II

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Atombau, Periodensystem der Elemente

5 Elektronenübergänge im Festkörper

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Farbe der anorganischen Pigmente

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

HERSTELLUNG VON PIGMENTEN

Trennungsmöglichkeit

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Einführungskurs 7. Seminar

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Anorganische Chemie I

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples)

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Anorganische Chemie III

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde. Thema heute: Weitere Grundlegende Ionenstrukturen

Allgemeine Grundlagen 2

Vorlesung Anorganische Chemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Pulverpigmente. Pulverpigmente.... überzeugend klassisch.

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Chemie der Metalle (AC-II)

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Kontrollaufgaben zur Optik

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Die Primärreaktion der Photosynthese

Standard Optics Information

Typisch metallische Eigenschaften:

Hochgeladene Metallcarbonylanionen

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Natürliche Vorkommen der Elemente

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

BLAU BLAU. Farbstoffe Pigmente Leuchtstoffe Laser. AGP-Begleit vorlesung, 13. Dezember 2017, Caroline Röhr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

6. Die Chemische Bindung

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Transkript:

tj@fh-muenster.de Folie 1

Gliederung 1. Pigmente - Definition und Anwendungsgebiete - Partikelmorphologie - Physikalische Eigenschaften - Synthesemethoden 2. - Weißpigmente - Gelbpigmente - Rotpigmente - Blaupigmente - Grünpigmente Folie 2

Definition Anorganische Pigmente (lat: pigmentum = Malerfarbe) bestehen aus Mikro- oder Nanopartikeln, welche in dem Anwendungssystem (Suspensionsmittel) praktisch unlöslich sind Anwendungen Anwendungsgebiet Beispiel 1. Katalytische Pigmente TiO 2 2. Korrosionsschutzpigmente Pb 3 O 4 3. Flammschutzpigmente Mg(OH) 2 4. Magnetische Pigmente Fe 3 O 4 5. CoAl 2 O 4 6. Glanzpigmente TiO 2 auf Mica 7. Lumineszenzpigmente ZnS:Ag 8. Füller SiO 2 9. Haftpigmente Al 2 O 3 Chemische Wirkung Physikalische Effekte Mechanische Wirkung Folie 3

Anwendungen der 1. Pigmente Farben Mikropartikuläre Pigmente (streuend) Malerei Anstriche Gefärbte Kunststoffe (Reifen, Plastik...) Farbfilter Nanopartikuläre Pigmente (nicht streuend) Glühlampen Fluoreszenzlampen Kathodenstrahlröhren LCDs Plasmabildschirme LEDs Folie 4

Definition Lumineszenzpigmente Lumineszenzpigmente (Leuchtstoffe, Luminophore, Phosphore) sind Materialien, die nach der Aufnahme von Energie elektromagnetische Strahlung (UV/Vis) im nicht-thermischen Gleichgewicht emittieren Funktionsweise Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Y 3 Al 5 O 12 :Ce Probe Anregung Wärme Wärme Emission S A Energietransfer Teilchengröße 1-3 µm Folie 5

Partikelmorphologie 0.1 nm 1 nm 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm 100 mm Atome nm-partikel µm-partikel Einkristalle 1 125 70000 6*10 6 ~ Atome/Moleküle Quanten- Quanten- Festkörperchemie Optik chemie größeneffekte und physik LASER-Kristalle, Gläser 40 nm Transparenz Streuung Transparenz Folie 6

Physikalische Eigenschaften von n Technisch gewünscht Hohe Sättigung: Hohe Absorptionsstärke Hohes Deckvermögen: Hoher Brechungsindex Hohe Lichtechtheit: (Photo)Chemische Stabilität Konsequenz Erlaubte optische Übergänge VB-LB Übergänge CdS CT-Übergänge CrO 4 2- Intervalenz-Übergänge Fe 2+ /Fe 3+ 3d3d-Übergänge Co 2+ 4f5d-Übergänge Ce 3+ Hohe Dichte Anorganische Materialien Folie 7

Physikalische Eigenschaften von n: VB-LB-Übergänge Größe der Bandlücke (Abstand VB-LB) Chemische Zusammensetzung Kation-Anion-WW EN-Differenz, Orbitalüberlappung Strukturtyp und Koordination, z. B. beim TiO 2 : Rutil-Anatas Partikelgröße, z. B. beim CdS > 3.5 ev Zunehmende Teilchengröße 2.4 ev Folie 8

Physikalische Eigenschaften von n: VB-LB-Übergänge Effekt des kovalenten Charakters auf die Größe der Bandlücke Zn, Cd, Hg E G = 0.0 ev LB VB Verbotene Zone (Bandlücke E G ) HgS E G = 2.1 ev - CdS E G = 2.4 ev ZnS E G = 3.8 ev schwarz rot gelb weiß Folie 9

Physikalische Eigenschaften von n: VB-LB-Übergänge Metalle Halbleiter Isolatoren 0 1 2 3 4 5 Bandlücke E g [ev] 6 7 TiO VO Ge Si GaAs CdS ZnS schwarz grau farbig C (Diamant) weiss (farblos) MgO Metalle sind schwarz und undurchsichtig, weil sichtbares Licht jeder Wellenlänge absorbiert wird Halbleiter sind farbig, weil Licht mit bestimmter Farbe bzw. Energie absorbiert wird (die Valenzelektronen werden über die Bandlücke angeregt) In Isolatoren ist die Bandlücke so gross, dass sichtbares Licht die Elektronen nicht anregen kann. Isolatoren sind meist farblos bzw. transparent Folie 10

Physikalische Eigenschaften von n: CT-Übergänge Bedingung für CT-Übergänge im sichtbaren Bereich Metalle in niedrigen Oxidationsstufen MLCT Metalle in hohen Oxidationsstufen LMCT Polarisierbare Liganden: S 2-, N 3- > O 2- > F - Beispiele VO 3-4 NbO 3-4 TaO 3-4 Me V (weiß) (weiß) (weiß) Oxidationskraft CrO 4 2- MoO 4 2- WO 4 2- Me VI (gelb-orange) (weiß) (weiß) MnO 4 - TcO 4 - ReO 4 - Me VII (violett) (blassgelb) (weiß) Folie 11

Physikalische Eigenschaften von n: Intervalenzübergänge Verbindungen, die Metalle in unterschiedlichen Oxidationsstufen enthalten Oxide Hauptgruppenmetalloxide ÜM-Oxide RE-Oxide Pb 3 O 4 Mn 3 O 4 Pr 6 O 11 (rot) (schwarz) (schwarz) Fe 3 O 4 Tb 4 O 7 (schwarz) (braun) Co 3 O 4 (schwarz) Komplexe Mn II -OH-Mn III Mn III -O-Mn IV Fe II -CN-Fe III Fe III -N-Fe IV Folie 12

Physikalische Eigenschaften von n: 3d3d-Übergänge Ion Konfiguration Farben Pigment Strukturtyp Ti 3+ [Ar]3d 1 violett, braun - V 3+ [Ar]3d 2 grün - V 4+ [Ar]3d 1 grün, blau (Zr,V)SiO 4 Zirkon Cr 3+ [Ar]3d 3 grün, gelb Cr 2 O 3 Korund Mn 2+ [Ar]3d 5 hellrosa MnO Kochsalz Mn 3+ [Ar]3d 4 violett Mn 2 O 3 Korund Mn 4+ [Ar]3d 3 rot, braun MnO 2 Rutil Fe 3+ [Ar]3d 5 gelb, braun Fe 2 O 3 Korund Fe 2+ [Ar]3d 6 blau, grün Fe(C 2 O 4 ). 2H 2 O Co 2+ [Ar]3d 7 blau, violett CoAl 2 O 4 Spinel Ni 2+ [Ar]3d 8 grün NiO Kochsalz Cu 2+ [Ar]3d 9 blau, grün CuO Folie 13

Physikalische Eigenschaften von n: 4f5d-Übergänge 5.0x10 4 [Xe]5d 1 Beispiel: Ce 3+ Grundzustand [Xe]4f 1 4.0x10 4 1. Angeregter Zustand [Xe]5d 1 Energieabstand Freies Ion 50000 cm -1 LaPO 4 :Ce 36000 cm -1 YPO 4 :Ce 31000 cm -1 Y 3 Al 5 O 12 :Ce 22000 cm -1 Zunahme der Aktivator- Ligand-WW Energie [cm -1 ] 3.0x10 4 2.0x10 4 1.0x10 4 [Xe]4f 1 0.0 Folie 14 Ce 3+ 2 F 7/2 2 F 5/2

Synthesemethoden Physikalische Methoden (Nanopigmente) - LASER-Ablation - Ionenstrahlverdampfung - Flammenpyrolyse Chemische Methoden (Mikro- und Nanopigmente) - Festkörperchemische Methoden - Präzipitationsmethoden (Fällungsreaktionen) - Precursormethoden - Pechini-Methode Folie 15

2. Gelbpigmente Absorption im blauvioletten Spektralbereich Technisch bedeutende Gelbpigmente CdS Cadmiumgelb PbCrO 4 Chromgelb FeO(OH) Lepidokrokit Pb 3 (SbO 4 ) 2 Antimongelb BiVO 4 Bismutvanadat Entwicklungsziele Nicht-toxische Pigmente, z. B. Ta-Zr-Oxynitride Brillante Gelbpigmente hoher Deckkraft Folie 16

2. Gelbpigmente Absorption im blauvioletten Spektralbereich Struktur von BiVO 4 Strukturtyp: Clinobisvanit Kristallsystem: monoklin Gitterparameter: α, ß = 90 γ = 90.4 a = 519.4 pm b = 509.0 pm c = 1169.7 pm V = 309.2 Å 3 Z = 4 Folie 17

2. Gelbpigmente Absorption im blauvioletten Spektralbereich Synthese von BiVO 4 Bi 3+ + VO 3 (OH) 2- BiVO 4 + H + Die Fällung sollte im sauren bis leicht alkalischen ph-bereich durchgeführt werden! Folie 18

2. Blaupigmente Absorption im grünen und roten Spektralbereich Technisch bedeutende Blaupigmente CoAl 2 O 4 Thenard s Blau KFe[Fe(CN) 6 ] Berliner Blau Na 8 Al 6 Si 6 O 24 S 2 Ultramarin Entwicklungsziele Nicht-toxische Pigmente Langzeitstabile Blaupigmente Folie 19

2. Blaupigmente Absorption im grünen und roten Spektralbereich Struktur von CoAl 2 O 4 Strukturtyp: Spinel (teilinvers) Kristallsystem: kubisch Gitterparameter: α, ß, γ = 90 a = b = c = 810.6 pm V = 532.8 Å 3 Z = 8 Folie 20