Grundschullehrer/in werden!

Ähnliche Dokumente
Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Name: der Referentin / des Referenten

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Alternative Wege in den Lehrerberuf. Wie werde ich Lehrerin an einem Berufskolleg mit Elektrotechnik und Maschinenbautechnik? Wiedereinstieg mit MINT

Hier: Lehramt für die Grundschule

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Struktur des Studiums

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Struktur des Studiums

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Der Weg ins Lehramt Studieren an der Humboldt-Universität

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Das Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Die Lehrerbildung in Münster

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Berufsziele: Lehrämter an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik. Ursula Engels, ZfL, Uni Bremen

Amtliche Mitteilungen

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2017

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs. B.A. BiPEB

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Vorstellung der Studienstruktur

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Lehramt studieren an der Universität

Informationsveranstaltung und Austausch mit Studierenden zum Modul Berufsfeldpraktikum

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 11/2014 Seite 1

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen)

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Transkript:

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Infotag für Schülerinnen und Schüler: Facheinführung Grundschulpädagogik Paderborn, 25.Januar 2016

Zwei Arbeitsgruppen heißen Sie herzlich willkommen! Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik Arbeitsgruppe

Das möchten wir Ihnen heute vorstellen: Ausgangspunkte: Aufgaben von Grundschullehrer/innen in der Schulpraxis Ausbildung zum Beruf Grundschullehrer/in Studium und Studieninhalte Zeit für Ihre Fragen 3

Ausgangspunkte: Aufgaben von Grundschullehrer/innen 4

Bildungsprozesse über die Lebensspanne Geburt Seniorenalter Frühe Kindheit Späte Kindheit Erwachsenenalter Jugendalter 5

6

Kompetenzen und Standards für die Lehrer/innenbildung heute (KMK 2004) Unterrichten Innovieren Erziehen Beraten Diagnostizieren und Fördern Kooperieren 7

Bildungsauftrag der Grundschule (vgl. Grundschulverband 2003) Die Grundschule Institut für Erziehungswissenschaft hat die Aufgabe, sowohl die Bildungsansprüche der Kinder in der Gesellschaft als auch die Bildungsansprüche der Gesellschaft an die Kinder zu realisieren [...] Grundlegende Bildung nimmt die Erfahrungen, die die Kinder aus der vorschulischen Sozialisation mitbringen, auf und vermittelt ihnen die für den weiteren Bildungs- und Lebensgang erforderlichen Basiskompetenzen. Diese umfassen Sachwissen, Methoden- und Verfahrenswissen, Selbstkompetenz, soziale Kompetenz, Wertebewusstsein, Einstellungen und Haltungen. 8

Bildungsauftrag der Grundschule Institut für Erziehungswissenschaft (1) Basiswissen erwerben und lernen, wie man Wissen erwirbt (Selbstreguliertes Lernen) (2) Lernen, zu handeln (Umsetzung des Gelernten in konkreten Situationen) (3) Lernen, zusammen zu leben (Anerkennung von Grundwerten wie Pluralität, Toleranz, soziale Verantwortung) (4) Lernen, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln (als Persönlichkeitsbildung) 9

Aufgaben von Grundschullehrer/innen Gestaltung von Übergängen Elementar -bereich Primarbereich Sekundar -bereich Kooperationen mit Frühpädagog/innen (Elementarbereich) sowie Lehrer/innen aus dem Sekundar- und Förderschulbereich 10

Aufgaben von Grundschullehrer/innen Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen Anschlussfähiges Lernen Individuelle Förderung in der Gemeinschaft Umgang mit heterogenen Lernausgangslagen von Kindern Ziel: Möglichst optimale Bildungschancen für jedes Kind! 11

Multiprofessionelle Teams in inklusiven Schulen Ärzt/innen und Therapeut/innen Weitere Expert/innen Eltern Förderlehrkräfte Erzieher/innen Regelschullehrkräfte Schulpsycholog/innen Integrationshelfer/innen Schulsozialarbeiter/innen 12

Ausbildung zum Beruf Grundschullehrer/in 13

3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrer/in Institut für Erziehungswissenschaft 2. Phase Vorbereitungsdienst (Referendariat) 1. Phase Studium 14

Zugangs- und Studienvoraussetzungen für das Grundschullehramt Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife Kenntnis zweier Fremdsprachen die in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) nachgewiesen wird Für die Fächer Kunst, Musik und Sport muss eine Eignungsprüfung abgelegt werden Für das Fach Englisch ist der Nachweis der Sprachkenntnisse zu erbringen Zulassungsbeschränkung Infos dazu: www.unipaderborn.de/studium Außerdem: http://plaz.unipaderborn.de/lehrerbildung/berufs -und-studienwahl/zugangs-undstudienvoraussetzungen/ 15

Studium und Studieninhalte 16

Struktur des Bachelor of Education Institut für Erziehungswissenschaft Bachelor (1 6 Semester) Grundschule LP Fach bzw. Lernbereich 1 - Sprachliche Grundbildung (G) 36 Fach bzw. Lernbereich 2- Mathematische Grundbildung (G) 36 Fach 3 (Religion, Englisch, Sport, Musik, Kunst) oder Lernbereich Sachunterricht (Gesellschafts- u.naturwissenschaften) Vertiefung LB 1, 2, 3 oder Unterrichtsfach 9 Bildungswissenschaft (BiWi) incl. Eignungs- und Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) 6 Bachelor-Arbeit 12 Summe der LP im Bachelor 180 1 Leistungspunkt (LP) = 1 ECTS (European Credit Transfer System) = 30 h workload 36 45 17

Struktur des Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Master (1 4 Semester) Grundschule LP Fach bzw. Lernbereich 1 18 Fach bzw. Lernbereich 2 18 Fach 3 (Religion, Englisch, Sport, Musik, Kunst) Lernbereich Sachunterricht (Gesellschafts- und Naturwissenschaften) Vertiefung LB 1, 2, 3 oder Unterrichtsfach 6 Bildungswissenschaften 17 Praxissemester: Schulpraxis Fachdidaktik 1 Fachdidaktik 2 Fachdidaktik 3 EW Begleitveranstaltungen ZfsL und Universität Master-Arbeit 18 Summe der LP im Master 120 13 3 3 3 3 18 25 18

Praxiselemente in der neuen Lehrerausbildung (Lehrerausbildungsgesetz/LABG vom 06.05.2016; Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW) Vorbereitungsdienst Master of Education Praxissemester Eignungs- und Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Bachelorstudiengang 19

Praxisphasen in der gestuften Lehrerausbildung an der Universität Paderborn Phase Bachelorstudium Masterstudium Zeitraum i.d.r. 1 u. 2 Semester i.d.r. 4. oder 5. i.d.r. im 2. Ziele Eignungs- und Orientierungspraktikum Kennenlernen des Handlungsfeldes Schule Herstellen einer Beziehung zwischen den kennengelernten Theorieansätzen und der Praxis Gestaltung einer Handlungssituation Erkennen der Eignung und eigener Stärke, sowie die Identifizierung von Entwicklungsbedarfen Reflektierte Mitgestaltung des eigenen Studiums Berufsfeldpraktikum konkrete berufliche Perspektiven innerhalb oder außerhalb des Schuldienstes eröffnen Praxissemester berufsbezogene Grundlagen für die nachfolgenden Studienanteile und den Vorbereitungsdienst Dauer 5 Wochen im Block 4 Wochen mind. 5 Monate 20

Studienverlauf Bachelor of Education Semester Modul Veranstaltung LP pro Semester 1 1. Bildungswissenschaftliche Einführung Studienverlauf: Bachelor of Education Perspektiven 2 1. Bildungswissenschaftliche Einführung 2. Bildung, Erziehung und Gesellschaft 3 2. Bildung, Erziehung und Gesellschaft Institut für Erziehungswissenschaft 1a) Vorlesung: Einführung in die Grundschulpädagogik, zugl. Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum 1b) Seminar: Vertiefung bildungswissenschaftliche 1c) Eignungs- und Orientierungspraktikum Teil 1 1c) Eignungs- und Orientierungspraktikum Teil 2/ Portfolio 1d) Seminar: Anfangsunterricht in der Grundschule 2a) Seminar: Bildung, Erziehung und Gesellschaft 2b) Seminar: Vertiefung Bildung, Erziehung und Gesellschaft 2c) Seminar: Frühe Bildung 4 3. Kindheit und Jugend 3a) Vorlesung: Kindheit und Jugend, Aufwachsen in der Gesellschaft 3b) Seminar zu Erziehung, Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend 5 3. Kindheit und Jugend 4. Unterricht und Allgemeine Didaktik 6 4. Unterricht und Allgemeine Didaktik 3c) Seminar zu geschlechtstypischen und kulturellen Aspekten von Kindheit und Jugend 3d) Berufsfeldpraktikum 4a) Vorlesung: Grundschulunterricht und Grundschuldidaktik 4b) Seminar: Lehren und Lernen in der Grundschule 4c) Seminar: Diagnose und Förderung in der Grundschule 6 9 6 9 9 6

Zeit für Ihre Fragen 22

Vielen Dank für Ihr Interesse und eine herzliche Einladung zu Seminarveranstaltungen! Übrigens: Sie finden diese Präsentation auf der Homepage des Arbeitsbereichs () unter Aktuelles : http://kw.uni-paderborn.de/institut-fuererziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/grundschulpaedagogik-und-fruehe-bildung/

Veranstaltungen zu Hineinschnuppern von 11.15 12.45 Uhr: Dr. Julia Höke: Frühes Lernen, Schulanfang / Anfangsunterricht, Raum J.3.330 (für Bachelorstudierende) Katrin Glawe: Erziehung und Bildung in der Grundschule, Raum H.4.203 (für Erstsemester in der Bachelorphase) Caroline Struchholz: Bildung und Menschenrechte, Raum H.6.203 24

Lehramt für sonderpädagogische Förderung / Inklusion Sie studieren Das Fach Förderschwerpunkt Lernen Institut für Erziehungswissenschaft Das Fach Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung Den Lernbereich sprachliche Grundbildung oder den Lernbereich mathematische Grundbildung Ein weiteres Fach oder Lernbereich (Sachunterricht, Religion, Kunst, Sport, Musik, Englisch) Infos unter: http://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/broschueren- Flyer/Das_Lehramtsstudium_12_Auflage.pdf 25