Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schweinezüchter/Schweinezüchterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für tierwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Technicien supérieur/technicienne supérieure des mines - technique des procédés

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom


Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin - Landbautechnik (Ökologischer Landbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bodenchemiker/Bodenchemikerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umweltschutztechnik Schwerpunkt Agrartechnik vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen Berufsabschluss, der über eine Fortbildung an Fachschulen erworben werden konnte. Derzeit wird diese Ausbildung nicht angeboten. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Umweltschutztechniker/innen in der Agrartechnik sorgen dafür, dass Umweltbelastungen in der Agrar- und Landwirtschaft erkannt und verringert werden. Dazu führen sie zum Beispiel Messungen durch und überwachen Anlagen. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen und verantwortungsvollen Beitrag bei der Erfassung und Vermeidung ökologischer Schäden in der bzw. durch die Landschaft und helfen dadurch auch bei der Steigerung der Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren. Sie sind bei Behörden, Forschungsinstitutionen genauso wie in Betrieben unterschiedlichster Größe tätig. Ihre Tätigkeiten führen sie auch oft von ihrem Büroarbeitsplatz weg in Laboratorien oder zu Außenarbeiten ins Freie. Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Fachschulausbildung als Techniker/in mit Fachrichtung Umweltschutztechnik und Schwerpunkt Agrartechnik erwartet. Zugangsberuf: Techniker/in - Umweltschutztechnik (Agrartechnik) Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Techniker/in - Umweltschutztechnik (Agrartechnik) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Techniker/in - Umweltschutztechnik in BERUFENET Techniker/in - Umweltschutztechnik (Landschaftsökologie) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Techniker/in - Umweltschutztechnik (Labortechnik) in BERUFENET Techniker/in - Umweltschutztechnik (Wassertechnik) in BERUFENET

in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Fachkraft für Umweltschutztechnik (Staatl.gepr.) in BERUFENET Umweltschutztechnische/r Assistent/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Schutz, Sicherheit Forschung und Entwicklung, Labor Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Produktion, Fertigung Dienstleistung, Beratung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Kundendienst, Service, Kundenmanagement Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Abfallberater/in in BERUFENET Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Betriebsbeauftragte/r - Umweltschutz in BERUFENET Entwicklungstechniker/in - Verfahrens-/Umweltschutztechnik in BERUFENET Gruppenleiter/in - naturwissenschaftlich-technisches Labor in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Projektassistent/in - Produktion und Fertigung in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Umwelt-Auditor/in in BERUFENET Umweltmanagementbeauftragter/-beauftragte in BERUFENET Verkaufsberater/in in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET außerdem möglich: Geschäftsführer/in in BERUFENET Laborleiter/in - Naturwissenschaftlich-technisches Labor in BERUFENET Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET Leiter/in - Produktion/Fertigung in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Vertriebsleiter/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Kompetenzen Kompetenzen Agrartechnik, Landmaschinentechnik (Ausbildung) Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Emissions-, Immissionsschutz (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Landbautechnik (Ausbildung) Messtechnik (Ausbildung) Pflanzenschutz (Ausbildung)

Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Chemie (Ausbildung) Dokumentation (Ausbildung) Düngung (Ausbildung) Futtermittelanalysen, -gewinnung (Ausbildung) Gewässerschutz (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Laborarbeiten (Arbeitsbereich/Funktion) Naturschutz Ökologie (Ausbildung) Ökologischer Anbau, Biologischer Anbau Personaleinsatz planen Probenahme (Ausbildung) Tierwirtschaft, Tierzucht (Ausbildung) Umweltanalytik (Ausbildung) Umweltberatung (Ausbildung) Umweltmanagement in KURSNET Umweltrecht (Ausbildung) Umweltschutz (Ausbildung) Umweltverträglichkeitsprüfung (Ausbildung) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Wasser-, Abwasseruntersuchung (Ausbildung) in KURSNET Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Fortbildung an Fachschulen. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Modelle aus der Landtechnik 2 Verfasser: profi - magazin für agrartechnik (Hrsg.) Verlag: Landwirtschaftsverlag Erscheinungsjahr: 2005 Taschenbuch der Umwelttechnik Verfasser: Karl Schwister Verlag: Hanser Erscheinungsjahr: 2003 Umweltschutztechnik Verfasser: Ulrich Förstner Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2003 Jahrbuch Agrartechnik Verfasser: Friedhelm Meier, H.-H. Harms

Verlag: Landwirtschaftsverlag Erscheinungsjahr: 2005 Fachzeitschriften Landtechnik. Agricultural Engineering Verlag: Landwirtschaftsverlag Fachzeitschrift für Agrartechnik und ländlichesw Bauen UMWELT kommunale ökologische Briefe Verlag: Raabe Fachverlag für Öffentl. Verwaltung profi - Magazin für Agrartechnik Verlag: Landwirtschaftsverlag tema. Techniker Magazin Verlag: Techniker-Institut Bundesverband staatlich geprüfter Techniker Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Landtechnik online - der Profi-Service für Land-, Forst- und Kommunaltechnik Eine Information der CMS Müller GmbH Das Portal für Umweltbildung Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.v. UmweltschutzWeb.de Eine Information von Christoph Schneider (umweltschutzweb.de) @grar.de Landwirtschaft ist mehr Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de Film, Techniker/in - Umweltschutztechnik Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Fortbildung an Fachschulen. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (BVT) Baumschulweg 6 53639 Königswinter Fon: 0 22 44/92 42-7 Fax: 0 22 44/92 42-99 email: bvt-online@online.de : http://www.bvt-online.de Assoziation - Bund Deutscher Techniker ABDT e.v. Im Steinrüssel 9 87487 Wiggensbach Fon: 0 83 70/92 16 22 Fax: 0 83 70/92 16 24 email: abdt-geschaeftsstelle@abdt-online.de : http://www.abdt-online.de Verein der staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker VdT Verein der Techniker e.v. Württemberger Straße 32 76646 Bruchsal Fon: 0 72 51/78 79 41 Fax: 0 72 51/78 79 42 email: info@v-dt.de : http://www.v-dt.de Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. (BVA) Postfach 30 16 55

53196 Bonn Fon: 02 28/9 75 85-0 Fax: 02 28/9 75 85-32 email: zentrale@bv-agrar.de : http://www.bv-agrar.de/ Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Fon: 0 30/3 19 04-0 Fax: 0 30/3 19 04-431 email: presse@bauernverband.net : http://www.bauernverband.de Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Frankfurt Fon: 0 69/9 57 37-0 Fax: 0 69/9 57 37-8 00 email: service-center@igbau.de : http://www.igbau.de/ Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) Messeweg 11/12 38104 Braunschweig Fon: 05 31/2 99-5 Fax: 05 31/2 99-30 00 email: Pressestelle@bba.de : http://www.bba.de Landesverband Gartenbau und Landwirtschaft Berlin Boelckestraße 117 12101 Berlin Fon: 0 30/7 86 37 63 Fax: 0 30/7 86 50 85 email: info@vlk-agrar.de : http://www.landwirtschaftskammern.de/berlin.htm Bremen Ellhornstraße 30 28195 Bremen Fon: 04 21/1 67 57 50 Fax: 04 21/1 67 57 59 email: LWK-Bremen@t-online.de : http://www.lwk-bremen.de Hamburg Brennerhof 121 22113 Hamburg Fon: 0 40/78 12 91 20 Fax: 0 40/78 76 93 email: lwk.pohl@t-online.de : http://www.landwirtschaftskammern.de/hamburg.htm Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Fon: 02 51/23 76-0 Fax: 02 51/23 76-5 21 email: info@lwk.nrw.de : http://www.landwirtschaftskammer.de/ Hervorgegangen aus der LWK Westfalen-Lippe und LWK Rheinland Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7 55543 Bad Kreuznach Fon: 06 71/7 93-0 Fax: 06 71/7 93-1 99 email: lwk-rlp@t-online.de : http://www.lwk-rlp.de für das Saarland Dillinger Straße 67 66822 Lebach Fon: 0 68 81/9 28-0 Fax: 0 68 81/9 28-1 00 : http://www.lwk-saarland.de/ Schleswig-Holstein Holstenstraße 106-108 24103 Kiel Fon: 04 31/97 97-2 33

Fax: 04 31/97 97-1 21 email: lksh@lksh.de : http://www.lwk-sh.de/ Bildungs- und Beratungszentrum Kiel-Steenbek (Gartenbauzentrum): Steenbeker Weg 151-153, 241006 Kiel Niedersachsen Mars-la-Tour-Straße 1-13 26121 Oldenburg Fon: 04 41/8 01-0 Fax: 04 41/8 01-1 80 email: info@lwk-niedersachsen.de : http://www.lwk-niedersachsen.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) AgraNet Die kleine Jobbörse bietet Stellen für Fachkräfte im Bereich Agrartechnik und Landbau - vom Geschäftsführer über den Techniker bis zum Trainee. AgriJob Stellenbörse für Berufe in den Bereichen Agrar, Ernährung, Landespflege und Umwelt. Enthält auch Angebote für potentielle Existenzgründer. DAA-Technikum Die Website des Technikums der Deutschen Angestellten-Akademie listet Stellen für staatlich geprüfte Techniker und Ingenieure, Informatiker und Kaufleute. Hinter den Links in der jeweiligen Ergebnisliste liegen die Anzeigen im pdf-format. Environmentjob.co.uk Englischsprachige Jobbörse für den gesamten Umweltsektor, von erneuerbaren Energien über Recycling und Umweltschutz bis zu Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten. Stellenangebote nicht ausschließlich, aber vorwiegend aus Großbritannien. greenjobs.de Jobbörse für Umweltfachkräfte mit Sortierfunktionen nach geographischen und Fachrichtungskriterien. Die Onlineanzeigen der anbietenden Institutionen liefern die wichtigsten Informationen zu Stellen, Arbeitgebern und Kontaktmöglichkeiten. InfoFARM Das InfoFARM-Portal bietet neben Fachinformationen für Landwirte, Gärtner, Agrarwirtschaftsberufe, Pferdewirte und Tierpfleger auch eine kleine Jobbörse für diese Berufe. Oekolandbau.de Informationsportal für den ökologischen Landbau mit kleiner Stellenbörse für Berufe vom Landwirt bis zum Hochschulprofessor. quality-datenbank Ein -Stellenmarkt der Bereiche Qualitätswesen und Umweltschutz. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden. top agrar "top jobs von top agrar" - Stellenanzeigen für Berufe in der Landwirtschaft und Anzeigen aus der Printversion von "top agrar". Wissenschaftsladen Bonn Der Wissenschaftsladen Bonn e.v. publiziert auf seiner Website Stellenangebote aus seinen Printmedien zu den Bereichen Umweltschutz und Naturwissenschaften sowie Bildung/Kultur und Sozialwesen. Die ausführlichen Anzeigen sind nach Erscheinen sortiert. ZADI Plattform für Stellenangebote im öffentlichen Bereich aus Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft/Forsten. Suchmöglichkeit nach Fachgebieten/Branchenteilbereichen und Qualifikation/Position. Links zu weiteren fachrelevanten Stellenmärkten.