Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Ähnliche Dokumente
Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Visuelle Wahrnehmungsstörungen

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Klinische Neuropsychologie I

Biologische Psychologie I

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Seminar Visuelle Neurowissenschaften Neuropsychologie

Was bedeutet Neglect?

Multiple Sklerose (MS)

Hemianopsie und visueller Hemineglekt

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Achromatopsie. Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann, Achromatopsie Selbsthilfe e.v.

Visuelle Wahrnehmung I

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

(Assessment and treatment of elementary and complex cerebral vision disorders Part 1)

Achromatopsie. Informationen. knappe oder keine Erwähnung in Fachbüchern wenige Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann

Visuelle Neurorehabilitation: Tägliches Brot und Gourmet-Stückchen

Empirisches Praktikum

- Visuelle Halluzinationen -

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Evaluation eines Selbstbeurteilungsverfahrens zum raschen Screening von zerebralen visuellen Wahrnehmungsstörungen

Homonyme Hemianopsie. Symptome: Die Wahrnehmung bei einer homonymen Hemianopsie ist. Formatted: Font: 18 pt

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Sehbehinderung im Alter

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Kinder-Ophthalmologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Was genau ist eigentlich das Gesichtsfeld und wie kann man sich Gesichtsfeldausfälle vorstellen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Einführung in die Neuroradiologie

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Klassische Experimente der Psychologie

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Logopädie bei Erwachsenen

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Aufbau des Sehsystems

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Ich bin mir Gruppe genug

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Sehdiagnostik und Sehförderung

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Biologische Psychologie I

TAR Training of Affect Recognition

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Die altersabhängige Makuladegeneration

Sehstörungen bei MS. Sehstörungen bei MS. Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Entwicklung autistischer Störungen

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Medizinische Physik. Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet,

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Transkript:

Störungen der visuellen Basisfunktionen 1

Übersicht über die Basisfunktionen Warum ist es wichtig, die Störungen der visuellen Basisleistungen abzuklären? Die Störungen sind häufig nach einer akuten neurologischen Erkrankung. Die Defizite in der Basisleistung können hoch-spezifische visuelle Störungen im Erkennen bedingen. Die Defizite können höhere kognitive Defizite vortäuschen. Die Defizite gefährden die Validität anderer neuropsychologischer Tests. 2

Übersicht über die Basisfunktionen Visuelle Basisfunktionen sind: 1. Sehschärfe 2. Zerebrales Verschwommensehen 3. Beeinträchtigung der Kontrastempfindlichkeit 4. Beeinträchtigung der Hell/Dunkeladaptation 5. (Zentrale okulomotorische Störungen) 6. Visuelle Reizerscheinungen & Halluzinationen 3

Übersicht über die Basisfunktionen Farben verändert Reizerscheinungen V-Sehen n. Lesen Anstoßen vis. Greifen Dunkelsehen Tiefensehen Blendgefühl V-Sehen Lesen Häufige Visuelle Beschwerden bei 269 hirngeschädigten Patienten 0 10 20 30 40 50 Prozent 4

Sehschärfe: Störungsbild Symptome: Umwelt wird nicht mehr scharf wahrgenommen, obwohl keine retinale Störung vorliegt. Patient nimmt an, dass er eine Brille benötigt. Ätiologie: Raumgreifende Schädigungen im visuellen Kortex bedingt durch Schlaganfälle, Tumore oder entzündliche Erkrankungen Unilaterale Schäden, z.b. nach Läsion der vorderen Sehstrahlung Bilaterale Schäden, z.b. nach postchiasmatischen Läsionen 5

Sehschärfe: Störungsbild Probleme im Alltag: In allen Bedingungen, in denen ein hohes räumliches Auflösungsvermögen erforderlich ist. Anamnese: Lesen trotz Brille erschwert? Kopfschmerzen nach längerer visueller Belastung? Können Sie scharf sehen? 6

Sehschärfe: Diagnose Differenzialdiagnose: Störungen der Okulomotorik (Fixation), Akkomodation, Konvergenz, Brechungsfehler, Linsentrübung. Wird vom (Neuro-)Ophtalmologen abgeklärt. Standardtests: -Buchstabenoptotypen, Zahlen -Landoltringe, E-Haken 7

Verschwommensehen: Störungsbild Symptome des Verschwommensehens (auch Amblyopie): Defizite in der Abbildungen von Konturen als dauerhaftes oder auch transientes Symptom. Die Symptome treten unabhängig von einem Defizit in der Sehschärfe auf. Verschwommensehen kann das ganze Gesichtsfeld, aber auch nur Teilbereiche betreffen. Epidemiologie: 30% von Patienten mit posterioren Läsionen (n=214) Ätiologie: Raumgreifende Schädigungen im visuellen Kortex. In 80% der Fälle nach SHT, in nur 10% nach entzündlichen Erkrankungen 8

Verschwommensehen: Diagnose Differenzialdiagnose: Auszuschließen ist eine Störung der Sehschärfe, bzw. der Kontrastsensitivität. Verschwommensehen ist meist eine transiente Störung, die sich auf alle Frequenzbereiche ausdehnt. Anamnese: z.b. Wie verändert sich ihre Fähigkeit zum scharfen Sehen über den Tag? Fragen nach dem Lesen und nach der Bildschirmarbeit Standardtests: -Keine -Zeitlichen Zusammenhang zum Beginn der Störung feststellen -Zeitlichen Zusammenhang zur Dauer der Belastung, Tageszeit, Schlafmangel etc. feststellen 9

Kontrastsensitivität: Störungsbild Symptome: Unfähigkeit, die Struktur visueller Reize gerade bei schwächerer Beleuchtung bzw. der geringen Unterschieden zwischen den hellen und dunklen Flächen, zu erkennen. Die Störung ist unabhängig von der Sehschärfe! D.h. es gibt z.b. Lesestörungen bei intaktem Visus. Sehr häufig bedingt das Defizit Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gesichtern. Ätiologie: Raumgreifende Schädigungen im visuellen Kortex. Neurodegenerative Prozesse, wie z.b. MS. 10

Kontrastsensitivität: Neuronale Grundlagen 11

Kontrastsensitivität: Neuronale Grundlagen 12

Kontrastsensitivität: Diagnose -Cambridge Low Contrast Grating Test -Vistech-Tafeln -Regan-Tafeln -Pelli-Robson-Test -verschiedene computergestützte psychophysische Verfahren a b) 13

Kontrastsensitivität: Diagnose Methode: Streifenmuster mit verschiedenen Frequenzen müssen erkannt werden, und gemessen wird der notwendige minimale Kontrast der weißen und schwarzen Streifen 14

Hell/Dunkeladaptation: Störungsbild Symptome Helladaptation: starkes Blendungsgefühl bei normalen Beleuchtungsverhältnissen. Es ist weniger Licht in Wohnung und beim Lesen nötig (optimaler Bereich: 70-100 lux, Norm: 400 lux) Dunkeladaptation: alles erscheint dunkler. Patienten benötigen deutlich mehr Licht, besonders zum Lesen. Beide Symptome treten häufig assoziiert zusammen auf. Isoliert tritt lediglich die Helladaptation auf. Epidemiologie: Helladapatation: 64% der Patienten mit posterioren Läsionen Kombinierte Störung: 74% der Patienten mit posterioren Läsionen Ätiologie: Postchiasmatische Störungen (Läsionen, Entzündungen) 15

Hell/Dunkeladaptation: Diagnose Screening Beleuchtungseinstellungstest: 5m Adaptation bei photopischer Beleuchtung (100-500 lux). Dann optimale Beleuchtung für das Lesen mit Dimmer einstellen. Photostresstest: Blendung des Auges mit anschließender Messung der Zeit zur Rekonvaleszenz Genaue Messung Adaptationsmessung am Perimeter: Entdeckungsschwellen nach vorausgegangener Hell- oder Dunkeladaptation Therapie: Sonnenbrille für den Patienten Lampen mit Dimmer im Haushalt 16

Visuelle Reizerscheinungen & Illusionen: Störungsbild Definitionen: Reizerscheinungen: Seheindrücke, die ohne externe Reize auftreten. Illusionen: Qualitative Veränderungen des Sehens Illusionen Reizerscheinungen Einfache Lichterscheinungen (Photopsien/Phosphene) Komplexe Reizerscheinungen (Muster, Gegenstände, Menschen) Persistenz visueller Reize nach Blickbewegung (Palinopsien) Überlagerungen von Objekten über die GF-Hälften (Visuelle Allästhesie) Verzerrrungen (Metamorphosien) Vervielfachungen eines realen Objektes (Polyopsien) 17

Visuelle Reizerscheinungen & Illusionen: Störungsbild Häufigkeit: 42 von 125 Patienten mit einer Hemianopsie berichten von Reizerscheinungen. Dabei treten überwiegend Photopsien im geschädigten GF auf. Beispiele für Reizerscheinungen, die von hemianopen Patienten in ihrem geschädigten Gesichtsfeld berichtet werden. 18

Visuelle Reizerscheinungen & Illusionen: Störungsbild Formen Strukturen einfache Lichterscheinungen Retina bis striärer Cortex (V1) strukturierte Muster V2, V3 farbige Erscheinungen/Muster V2, V4 bewegte Erscheinungen V5 Gesichter, Tiere, komplexe Objekte mediobasaler okzipitaler Cortex 19

Visuelle Reizerscheinungen & Illusionen: Diagnostik Differenzialdiagnose: Ausschluss einer psychogenen Störung. Zeitlicher Zusammenhang mit einer Läsion notwendig. Wissen um Irrealität der Erscheinungen notwendig. Anamnese:??? vorsichtiges Fragen, da Patient sich möglicherweise für verrückt hält Therapie: Information des Patienten über die Grundlagen der Illusionen. Störung verschwindet zumeist innerhalb von einer Woche (73%), und persistiert nur selten über Monate hinweg (20%). 20

Konsequenzen für die Untersuchung Störungbild Einfluß auf Diagnostik und Therapie Abhilfe optische Ermüdbarkeit Störung der Hell-/ Dunkeladaptation Störung der Konstrastsensitivität Visuelle Reizerscheinungen/ Illusionen, Halluzinationen Doppelbilder bei längerer Belastung verschwimmt visuelles Material; z.b. Lesetexte, Kopier-/ Suchvorlagen; am Bildschirm präsentiertes visuelles Material in zu hellen/ dunklen Räumen hat Patient Schwierigkeiten bei allen visuell präsentierten Materialien Bildmaterial und Schrift kann bei geringem Kontrast nicht korrekt gesehen werden Reizerscheinungen können sich störend und ablenkend auf visuelle Reizpräsentation (v.a. beim Blick geradeaus) auswirken z.b. TAP etc. Visuelle Vorlagen werden doppelt gesehen; v.a. Probleme bei kleiner Schrift etc. z.b. TMT, d2, Lesetexte, Rey- Figure etc. Abwechlung zwischen visuellem und verbalen Material; häufiger Pausen Dimmer verwenden und Patienten optimale Leuchtstärke einstellen lassen wenn möglich großes, hochkontrastiges Material verwenden bei akutem Auftreten Pausen einlegen Augenklappe verwenden 21