Jahrgangsstufentest Deutsch

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufentest Deutsch

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 20. September 2005

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Aufgabe 1 2. Welche der Tiere auf den Bildern sind über dem Stadttor von Goltingen zu sehen? Kreuze an.

Die Bremer Stadtmusikanten

J a h r g a n g s s t u f e 6

Wörterbuch für Grundschulkinder

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Level 5 Überprüfung (Test A)

Die Bremer Stadtmusikanten

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Wer kriegt den Johannes?

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Jahrgangsstufenarbeit Deutsch. Lösungen Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 40 Minuten

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6

Dieses Kleingruppenhe. gehört:

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

GPS-Rallye Mutige Menschen für Schülerinnen und Schüler der Klasse

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Die Grazer Innenstadt

Modell Test 3. Ich bin Steffi. Meine Familie ist klein. Wir sind 3 Personen zu Hause. Meine Mutter, meine Oma und ich. Ich habe keine Geschwister.

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Leben im römischen Trier

Die Bremer Stadtmusikanten

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Alles wahr? Wikipedia- Wikibu

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

Feste feiern in Deutschland

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zur Sprachbetrachtung Jahrgangsstufe 4

Die Regeln für Leichte Sprache

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Übertrittsprüfung 2013

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Sprachprüfung (24 Punkte)

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Schriftliche Prüfung B1

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH Jahrgangsstufe 6. Hinweise zu Durchführung, Lösungen, Korrektur und Auswertung

Wünsche / Träume. 3 Wünsche frei. Elena darf sich von der Fee drei Dinge wünschen. Was würdest du dir wünschen? Male und schreibe!

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

1b. Die ganze Fassade klappt wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Was meint ihr: Was kann der Satz bedeuten?

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Achterbahnen: Rein ins Vergnügen!

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Silben-Training 47: Jahreszeiten Winter

Du bist dran! Übe die Wechselpräpositionen!

Aufgaben zum Textverständnis

Projektthema 2016/2017. Märchen II

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

Beantwortungshinweise Mathematik

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

80 Tonnen Steg zogen in einer Nacht um

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Aber lest und schaut selbst, was für eine schöne Geschichte daraus geworden ist :

AND -logische Multiplikation

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Übertrittsprüfung 2009

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Lesetext für Kindergartengruppen. Die Bremer Stadtmusikanten. (frei nach dem Märchen der Brüder Grimm)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Was Requirements Engineers von den Schildbürgern lernen können Eine Schildbürgergeschichte statt einer Einleitung

LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Transkript:

Jahrgangsstufentest Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen Liebe Schülerin, lieber Schüler, der vor dir liegende Test soll dir und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Informationen zu deinem jetzigen Leistungsstand im Fach Deutsch geben. Dabei sollen deine Stärken und Schwächen in ausgewählten Lernbereichen festgestellt werden. Hierdurch wollen wir dir helfen, dich im Fach Deutsch weiterzuentwickeln. Viel Erfolg beim Lösen der verschiedenen Aufgaben! Arbeitszeit: 45 Minuten Einlesezeit: 5 Minuten Termin: 20. September 2005 Name: Klasse: Schule: Legasthenie: ja nein Lernbereich Aufgaben Maximale Punkte Erreichte Punkte Textarbeit (Lesen) Formen und Funktionen (Sprachbetrachtung) 1-9 30 10-13 15 Rechtschreiben 14-15 15 Gesamtpunktzahl 60 Note:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Wahrzeichen Wahrzeichen begegnen uns auf Schritt und Tritt. Man kann sie besuchen, begehen und erklettern, manchmal mit ihnen herumfahren oder sich zusammen mit ihnen fotografieren lassen. Einige Wahrzeichen gelten sogar als Wunder so wie die ägyptischen Pyramiden, die zu den sieben Weltwundern des Altertums gehören. Oft kann man verkleinerte Modelle der Wahrzeichen in Andenkenläden kaufen und sie zur Erinnerung mit nach Hause nehmen. Bis ins 17. Jahrhundert hatte das Wort Wahrzeichen eine andere Bedeutung. Man verstand darunter ein vereinbartes Erkennungszeichen, wie z. B. ein geheimes Wort oder einen verschlüsselten Satz. Heute meint man damit ein sichtbares Merkmal, zum Beispiel ein Gebäude in einer Stadt oder eine Besonderheit der Landschaft. Meist gilt es wie der Eiffelturm in Paris als Erkennungszeichen eines Ortes, eines Landes oder eines Landstrichs. Manche Wahrzeichen verdanken ihre Entstehung einem Märchen. Die Bremer Stadtmusikanten ist der Titel eines bekannten Märchens der Gebrüder Grimm. Die vier Stadtmusikanten sind die Märchengestalten Esel, Hund, Katze und Hahn, die wegen ihres Alters ihre Arbeit nicht mehr verrichten können. Daher reift in ihnen der Entschluss, in Bremen Stadtmusikanten zu werden. Sie kommen aber nie in der Stadt an, so dass der Titel des Märchens eigentlich auf die falsche Fährte führt. Dennoch findet man heute an der linken Seite des Bremer Rathauses eine zwei Meter hohe Bronzestatue der vier Tiere. Da viele Menschen glauben, dass ein Wunsch in Erfüllung geht, wenn man die Vorderbeine des Esels umfasst und sich etwas wünscht, ist die Statue an dieser Stelle glänzend. 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Je älter ein Wahrzeichen desto wahrscheinlicher ist es, dass sich seine Nutzung, seine Bedeutung und sogar sein Gesicht im Laufe der Zeit verändert haben. Ein Beispiel dafür ist das Wahrzeichen der Stadt Trier: Die Porta Nigra, zu Deutsch das schwarze Tor, wurde Ende des 2. Jahrhunderts von den Römern als Stadttor aus hellem Sandstein erbaut, der sich jedoch mit der Zeit schwarz verfärbte. Im Mittelalter wurde aus dem Tor eine Doppelkirche, indem Glockentürme und Kirchenräume angebaut wurden. Weil die Kirche im 18. Jahrhundert von Soldaten verwüstet worden war und verfiel, wurden die Überreste wieder zu einem Tor umgebaut. Heute ist die Porta Nigra das unumstrittene Wahrzeichen im Zentrum der Stadt Trier. (nach www.planet-wissen.de) 2

1. Aufgabe Hier findest du zu den ersten drei Abschnitten des Textes jeweils drei Aussagen. Nur eine davon fasst den Inhalt des Abschnitts vollständig zusammen. Kreuze jeweils die richtige an! Den 4. Abschnitt sollst du selbst in einem vollständigen Satz zusammenfassen. Abschnitt 1 (Zeilen 1 bis 7) Wahrzeichen begegnen uns überall. Wahrzeichen kann man immer besuchen und erklettern. Andenkenläden verkaufen nur verkleinerte Modelle der Wahrzeichen. Abschnitt 1 (Zeilen 8 bis 14) Wahrzeichen entstanden früher aufgrund einer wahren Geschichte. Die Bedeutung des Begriffs Wahrzeichen hat sich im Laufe der Zeit verändert. Heute gelten nur noch Denkmäler in Landschaften als Wahrzeichen. Abschnitt 3 (Zeilen 15 bis 25) Manchmal entstehen Wahrzeichen aus Märchen. Esel, Hund, Katze und Affe sind die berühmten Bremer Stadtmusikanten. Der Sage nach wollen die vier Tiere in Bremen Stadtmusikanten werden. Abschnitt 4 (Zeilen 26 bis 36) 1 1 1 1 Abschnitte 1-3: Nur ein Kreuz pro Abschnitt an der richtigen Stelle ergibt einen Punkt. Mehr als ein Kreuz pro Abschnitt ergibt null Punkte. Abschnitt 4: Nur ein vollständiger, inhaltlich korrekter Satz ergibt einen Punkt. Erreichbare Punkte 4 3

2. Aufgabe Hier findest du vier Halbsätze. Nur einer davon steht wortwörtlich im Text. Lies ganz genau im Text nach. Kreuze den richtigen an. Wann geht ein Wunsch in Erfüllung?, wenn man die Vorderbeine des Esels umfasst, wenn man ein Vorderbein des Esels umfasst, wenn man die Hinterbeine des Esels umfasst, wenn man die Vorderbeine des Esels anfasst Erreichbarer Punkt 1 3. Aufgabe In einem Fernsehquiz wird ein Teil des Märchens Die Bremer Stadtmusikanten vorgestellt. Drei Sätze sind darin, die nicht zur Sprache des Märchens der Gebrüder Grimm passen. Kreuze diese Sätze an. Einst arbeitete ein Esel für einen Müller. Autsch, ich mag nicht mehr! Ich spiele in einer Band. Peng, bumm, peng, bumm! Auf seinem Weg dorthin traf er eine Katze, einen Esel und einen Hahn, denen es ebenso erging, und fragte sie, ob sie ihn begleiten wollten. Er schlug vor: Wenn wir in Bremen Musik machen und gut sind, nehmen wir eine CD auf und verdienen damit unsere Kohle. Sie konnten aber die Stadt Bremen in einem Tag nicht erreichen und kamen abends in einen Wald, in dem sie übernachten wollten. Um 17.18 Uhr entdeckten sie in der Ferne eine Hütte. Sie machten sich auf den Weg und schauten in eines der erleuchteten Fenster hinein. Dort sahen sie an einem gedeckten Tisch eine Räuberbande sitzen Hinweise für Aufgabe 2 und 3: Für jede richtig angekreuzte Antwort gibt es einen Punkt. Für jedes zusätzliche Kreuz wird ein Punkt abgezogen. Die niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 3 4

4. Aufgabe Mit Hilfe dieser Grafik kannst du dein Wissen über das Wahrzeichen der Stadt Trier überprüfen. Du hast jeweils drei Möglichkeiten zur Auswahl. Kreuze nur einen Begriff pro Kasten an. Wahrzeichen Porta Nigra Zeitraum Römerzeit Mittelalter Neuzeit Aufgabe/ Funktion Stadttor Tempel Brücke Stadttor Burg Kirche Tor Kirche Schule Material/ Aussehen aus Holz aus dunklem Marmor aus hellem Sandstein Ruine Kirche mit Glockenturm herrschaftlicher Palast mit Beton modernisiert wie zur Römerzeit, nur verfärbt wurde abgerissen Jeder richtig angekreuzte Begriff ergibt einen Punkt. Jeder zusätzlich angekreuzte Begriff ergibt einen Punkt Abzug. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 6 5

5. Aufgabe Unter dem Motto Mit den Stadtmusikanten durch Bremen haben Bremer Schüler für gleichaltrige Besucher einen Rundgang durch ihre Stadt zusammengestellt. Am Marktplatz 1 Am Martinianleger ❶ beginnen wir den Stadtrundgang. Wenn wir die Martinistraße überqueren, kommen wir zum weltberühmten Marktplatz. Dort bestaunen wir zuerst das steinerne Wahrzeichen Bremens, den Roland ❷, dann das Rathaus ❸. Hier hat ein Bildhauer den Bremer Stadtmusikanten ein bleibendes Denkmal gesetzt. Etwas weiter kommen wir zum Dom ❹, bevor uns der Weg in die engen Gassen der Altstadt führt a) Trage die fehlenden Ziffern der Sehenswürdigkeiten an der richtigen Stelle in die Karte ein. b) Wie sind die Sehenswürdigkeiten und die Altstadt Bremens auf der Karte hervorgehoben? Zwei Antworten sind richtig. Kreuze sie an. 3 durch Großbuchstaben durch Ziffern mit Pfeilen durch eine schraffierte Fläche durch P 2 Jede richtig gesetzte Ziffer bzw. jedes richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. Jedes zusätzlich gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt Abzug. Niedrigste Punktzahl ist Null. 6

6. Aufgabe Du hast deine Urlaubsbilder aus Bremen von der digitalen Kamera auf eine CD gebrannt. Jetzt möchtest du sie in einem Drogeriemarkt entwickeln lassen. Dafür erhältst du folgende Fototüte: Ob Film oder Digital Rolands Fotoshop für beste Qualität Fotos vom Kleinbildfilm oder von digitalen Datenträgern Erstauftrag Nachbestellung Bildgröße Normale Qualität Super Qualität Standard 10 x 15 Optimal 11 x 17 Großbild 13 x 18 Kleinbild 9 x 13 Poster 30 x 45 Wichtig: Fototüte Sonderwunsch: Bitte nur 1 Film schwarzweiß bzw. 1 CD oder Oberfläche matt 1 Diskette pro Bild vom Bild mit Aufpreis Tasche! Entscheide bei folgenden Aussagen, ob sie richtig, falsch oder gar nicht auf dem Aufdruck der Fototüte enthalten sind. Mache in jeder Zeile nur ein Kreuz. Du kannst deine Urlaubsbilder in diesem Geschäft nicht entwickeln lassen. Für einen Kleinbildfilm und eine CD sind zwei Taschen zu verwenden. Bilder vom Dia kosten einen Aufpreis. Alle Bilder sind auch in schwarzweiß erhältlich. Auf Wunsch werden alle Bilder in einer Stunde entwickelt. richtig falsch nicht im Text enthalten Erreichbare Punkte 5 Jede richtig angekreuzte Aussage ergibt einen Punkt. Für jedes zusätzliche Kreuz pro Zeile wird ein Punkt abgezogen. Niedrigste Punktzahl ist Null. 7

7. Aufgabe Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt München ist das Oktoberfest. Im Folgenden findest du einige Textausschnitte, die auf unterschiedliche Weise damit zu tun haben. Welche Textsorten wurden verwendet? Trage die jeweils richtige Ziffer beim Text ein. ❶ Tagebucheintrag ❷ Märchen ❸ Lexikontext ❹ Zeitungsbericht ❺ Verlustanzeige ❻ Fabel ❼ Brief ❽ Werbetext ❾ Sage Richtig einkleiden zum Oktoberfeststart! Nutzen Sie unsere vielfältige Auswahl an feschen Trachtenkleidern, modischen Trachtenhemden und hochwertigen Lederbundhosen zu vernünftigen Preisen! Am 1. Oktober verließ ich um 19 Uhr das Schützenzelt und ließ meine dunkelblaue Trachtenjacke, Größe 40, in Box Nr. 15 auf der Bank liegen. Sie ist aus dunkelbraunem Wildleder, hat Hirschhornknöpfe, Stickereien auf der Vorderseite. In der rechten Sakkotasche stecken eine Fahrkarte und ein weißes Stofftaschentuch. Halbzeitbilanz Nach einer Woche Wiesn sind die Wirte mit ihren Umsätzen sehr zufrieden. Es wurden bereits 49 Ochsen gebraten und 2,3 Millionen Maß Bier ausgeschenkt. Die Umsätze entsprechen dem Vorjahr, obwohl bei vielen Besuchern das Geld nicht mehr so locker sitzt... 27. September: Meine Eltern machten im Bierzelt Brotzeit und hörten diese ätzende Musik. Ich flüchtete zu den Autoscootern. Ich lehnte am Eckpfosten und was sah ich plötzlich? Einen süßen Typen, schlank, braun gebrannt, kurze gestylte Haare, total gut aussehend! Wie lässig der gefahren ist! Und plötzlich steuert der auf mich zu mein Herz schlägt. Jetzt nur nicht rot werden, hab ich mir gedacht. Willst du mitfahren?, hat er mir zugerufen Erreichbare Punkte 4 Jede richtig eingetragene Ziffer ergibt einen Punkt. Jede falsch eingetragene Ziffer wird mit null Punkten bewertet. 8

8. Aufgabe In dem folgenden Text über Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest ist ein Fantasiewort hineingeraten. Wenn du den Text aufmerksam liest, weißt du trotzdem, um welches Fahrgeschäft es sich handelt. Kreuze die richtige Antwort an. Für Junge und Junggebliebene ist das Lum ein attraktives Fahrgeschäft. Allerdings muss man es mögen, wenn einem die kalte Luft beim ständigen Drehen um die Ohren bläst und die Beine in der Luft baumeln. Manchem wird es schlecht, wenn er vorher zu viel Zuckerwatte, Eis oder Popcorn gegessen hat. Alles dreht sich noch, wenn man aussteigt. Dennoch schwören viele: Einmal Lum, immer Lum. Autoscooter Riesenrad Kettenkarussell Geisterbahn Schiffschaukel Erreichbarer Punkt 1 9. Aufgabe Sieh dir diesen Satz an. Er besteht aus zwei Teilen. 1. Teil: Die Porta Nigra zog bis heute viele Besucher an, 2. Teil: nachdem sie wieder aufgebaut worden war. Wie hängt der 2. Teil mit dem 1. Teil des Satzes zusammen? Kreuze die richtige Erklärung an. Der 2. Teil wiederholt den 1. Teil, zeigt Folgen auf, steht im Gegensatz zum 1. Teil, gibt den Zweck an, bestimmt die zeitliche Abfolge näher, schränkt die Aussage des 1. Teils ein. Hinweise für Aufgabe 8 und 9: Die richtig angekreuzte Lösung ergibt einen Punkt. Jedes zusätzlich gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt Abzug. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbarer Punkt 1 9

10. Aufgabe In der folgenden Tabelle fehlen sechs Einträge. Ergänze sie. Achtung: Die fehlenden Wörter müssen zur jeweiligen Wortfamilie gehören! Beim Nomen muss der Artikel mit angegeben werden! Beachte die Groß-/Kleinschreibung! der Dank Nomen (mit Begleiter) Verb (in der Grundform) wünschen verständlich Adjektiv Jede richtige Antwort ergibt einen Punkt. Beim Nomen muss der Artikel angegeben sein. Bei Missachtung der Groß-/Kleinschreibung wird der Punkt nicht vergeben. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 6 11. Aufgabe Der Eiffelturm ist ein Wahrzeichen. Ergänze diesen Satz durch eine Ortsangabe: eine Zeitangabe: Jede sinnvolle Angabe ergibt einen Punkt. Rechtschriftliche Richtigkeit bleibt unberücksichtigt. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 2 10

12. Aufgabe Verwende die drei unten angegebenen Wörter in je einem Fragesatz und einem Aufforderungssatz. Du darfst Wörter hinzufügen. Setze dabei das richtige Satzschlusszeichen. Vorderbein Esel berühren Fragesatz: Aufforderungssatz: Jeder vollständige, richtig formulierte Satz ergibt einen Punkt. Jedes richtig gesetzte Satzschlusszeichen ergibt einen Punkt. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 4 13. Aufgabe Setze in die Lücken der folgenden Sätze die zu den Verben gehörenden Vorsilben ein. Achte dabei auf einen sinnvollen Zusammenhang. Auch wenn die Jahre gehen, Wahrzeichen bleiben bestehen. Deshalb sollte man es sich nicht gehen lassen, diese Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Und wer ist beim Anblick der Pyramiden denn nicht griffen? Jede sinngemäß richtige Ergänzung gibt einen Punkt. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 3 11

14. Aufgabe Ergänze im folgenden Text die Lücken(s ss ß). Ein besonders eindrucksvolles Stadtviertel, da San Francisco fa t so bekannt gemacht hat wie New York, ist Chinatown. Immer wieder zeigt sich, da Touristen viel Spa bei einer Fahrt im Cable Car, einer drahtseilgezogenen Straßenbahn, haben ein Erlebni für Groß und Klein! Jeder richtig eingefügte s-laut ergibt einen Punkt. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 5 15. Aufgabe a) Im folgenden Satz befinden sich drei Rechtschreibfehler. Verbessere sie. Trage die richtige Schreibweise in die jeweils folgende Lücke ein. Über sechs Millionen Menschen besuchen järlich das Berühmteste Wahrzeichen der französischen Hauptschtadt, den Eiffelturm. b) In jeder Zeile des folgenden Textes ist ein Wort falsch geschrieben. Finde das Fehlerwort und berichtige es am Rand. Herr Eiffel baute for über 100 Jahren einen 300 m hohen Turm aus Stall, damals das höchste Gebeude der Welt. Von dieser Konstrucktion war niemand begeistert Wenig speter war Paris ohne Eiffelturm undenkbar. Besonders reitzvoll wirkt der Turm bei Nacht, wenn er im vollen Lichterglanz erstralt. Erreichbare Punkte 3. Jedes richtig korrigierte Wort ergibt einen Punkt. Niedrigste Punktzahl ist Null. Erreichbare Punkte 7 12