Aufklärung u. Information in der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Vom einzelnen Projekt zur breiten Bewegung Geschichte, Situation Perspektiven des Trialogs. Prof. Dr. Thomas Bock Irre menschlich Hamburg - UKE

Irre menschlich Hamburg mit Bettelkönigin. Prof.Dr. Thomas Bock, Irre menschlich Hamburg e.v., Uniklinik Zürich

Selbstverständlich auf Augenhöhe Entwicklung, Bedeutung, Perspektiven des Trialogs. Prof. Dr. Thomas Bock Irre menschlich Hamburg - UKE

Irre menschlich Hamburg vom einzelnen Schulprojekt zur präventiven Strategie

EmPeeRie Empower Peers to Research

Verbesserung von Aufklärung, Information und Bildung

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

Beiträge von/für psychisch erkrankte Menschen auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft

EigenSinn und Psychose

Die Wahrheit beginnt zu zweit - die Lösung zu dritt

Psychisch Kranksein Die subjektive Innensicht des Patienten

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Recht auf Krankheit?!... und auf Behandlung!

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Angekommen in meinem 2. ( Arbeits- ) Leben

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Trialog statt Monolog Konzepte der Beteiligung von Anfang an

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

Abschlußbericht Projekt 2006/411. Seelisch Behinderte als Lebens-Lehrer Aufklärung und Information bei Jugendlichen und Jungen Erwachsenen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Der Trialog Innsbruck

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener)

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle

Wie gesund ist krank? Überblick und Zugang zum Verständnis psychischer Erkrankungen. Prof. Dr. Thomas Bock Verden

Fast 2 Jahre Genesungsbegleitung auf der geschlossenen Akutstation und Genesungsbegleiter als Bereicherung

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Borderline- Persönlichkeitsstörung

BASISWISSEN : Umgang mit. psychotischen Patienten

Anthropologische Grundhaltung

Psychische Erkrankung, Sucht und Menschenwürde

Durch den Trialog zu persönlicher Verantwortung und gesellschaftlicher Partizipation

PSYCHIATRIETAGE Marburg Stadtallendorf Biedenkopf Jörg Utschakowski

Modellprojekt Adoleszentenzentrum Mannheim ein Erfahrungsbericht

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

EigenSinn und Psychose

Erwachsenenpsychiatrie

EX IN Experienced Involvement

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Peer-Beratung / Ex-In Förderung von Selbst- und Familienhilfe bei langfristigen psychischen Erkrankungen

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Teilhabe und Vielfalt Neue Partner Neue Perspektiven STERNTAUCHER Engagementförderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen - Konsequenzen für Psychotherapie Was würde Diotima dazu sagen?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Erfahrung nutzen - die Psychiatrie verändern

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

EXperienced INvolvement Psychiatrieerfahrene beteiligen 1. EX-IN Kurs in Heidelberg

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Psychiatrie-Erfahrene als Kollegen? RGSP Mitgliederversammlung, Jörg Utschakowski

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Informationsveranstaltung. Peer Weiterbildung Experienced Involvement

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit

Recovery im Spannungsfeld zwischen Klient und Kostenträger

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Integrierte Versorgung + Kooperationsprojekte in Schulen

Vom alltäglichen Wahnsinn zur persönlichen Krankheit - gesellschaftliche Dimension psychiatrischer Diagnosen

EX-IN Nürnberg Kursausschreibung und Bewerbungsbogen

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Trialog = Begegnung³

Psychiatrie und Psychosomatik

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Das Wegbegleiter-Projekt

Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation. im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra

REGIONALE VERANTWORTUNG

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Jung & psychisch krank Was nun????

Rat und Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz stellt sich vor

Transkript:

Aufklärung u. Information in der Arbeitswelt Irre menschlich Hamburg Prof. Dr. Thomas Bock, Dipl.Ing. Reinhard Gielen Berlin 9.10.2007

Übersicht Irre menschlich Hamburg seit zehn Jahren in vielen Bereichen aktiv Zutiefst menschlich Menschliche/anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen IM-Projekte in Betrieben z.b.beiersdorf, ArINet, Securvita IM-Berufliche Weiterbildung z.b. für Polizei, Lehrer, Pastoren, Gesundheitsberufe SeitenWechsel in beide Richtungen: Manager hospitieren in der Psychiatrie EXperienced-INvolvement (Curriculum) Erfahrene auch in der Versorgung - als PeerBerater und GenesungsHelfer

(1) Irre menschlich Hamburg Wurzeln: Kinderbücher, Psychoseseminar Basis: Trialog von Erfahrenen, Angehörigen, Profis - nur gemeinsam glaubwürdig Struktur: Gemeinnütziger Verein, Anbindung Uniklinik Entscheidend: Authentische Informationen u. Begegnung

Aufgaben Irre menschlich Hamburg e.v. Information aus 1. Hand Rundfunk/TV/Printmedien Projekte an Schulen versch.themen, Anlässe, Altersstufen Projekte mit Firmen z.b.beiersdorf Kirchliche Projekte z.b. Konfirm.unterricht Info für Mediatoren Polizei/Lehrer/Pastoren, Gesundh.berufe Kulturelle Projekte Ausstellungen/Filme/Theater/Lesungen Allg. Aufgaben Hörfunkspot/Website/Beratung anderer Projekte Beratung anderer Initiativen

Angebot an Schulen Irre menschlich Hamburg (2) Beratung von Lehrern (Fortbildung) Bereitstellung von Medien Begegnung von Erfahrenen u. Schülern: Psychosen, Depression u. Manie, Selbstverletzung, Essstörungen, Drogen, Persönlichkeitsstörungen u.a. Hilfe bei Praktika Hörfunkspot, Website Tage der offenen Tür für Schüler

Verschiedene Themenbereiche Unterrichtsprojekte Extremer Eigensinn, Stimmenhören (Psychosen) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (Bipolare Störungen, MDE) Drogen und Psychose (insbes. Cannabis) Selbstverletzendes Verhalten (Grenzgänger, Borderline) Essstörungen (Magersucht, Bulimie) Mobbing und seine Folgen (persönliche Beispiele) Berühmte mit psychischer Erkrankung Historische Veränderungen (NS-Psychiatrie, Gegenwart)

Erfahrung aus ca. 200 Schulprojekten seelische Gesundheit/Krankheit im Unterricht Großes Interesse bei Schülern, Lehrer, Eltern Anschluss an Lehrplan gut möglich Medienkoffer flexibel Begegnung wirkt Empowerment-Effekt / Referentenhonorar Formale Gestaltung flexibel Indirekte (!) präventive Wirkung Längerfristige Zusammenarbeit wünschenswert

Von einzelnen Unterrichtsprojekten zum mehrjährigen Schulprojekt Regelmäßige abgestimmte Unterrichtsprojekte (z.b. in Biologie, Rel./Ethik, GMK/Psychologie) Infoveranstaltung für Eltern Fortbildung f. Lehrer zu ausgewählten Themen Kulturelle Angebote (z.b. Ausstellung, Film) Peer-Beratung für gefährdete SchülerInnen Kooperation Irre menschlich/uke u. Beratungslehrern/REBUS

(2) Zutiefst menschlich! Anthropologische Aspekte von Psychosen Menschen müssen im Unterscheid zu anderen Lebewesen um ihr Selbstverständnis ringen. Es gehört zu unseren Möglichkeiten, an uns zu zweifeln und dabei auch zu verzweifeln, über uns hinaus zu denken und uns dabei auch zu verlieren... Wer psychotisch wird, ist also kein Wesen vom anderen Stern, sondern zutiefst menschlich.... (trialogischen blauen Broschüre: Es ist normal, verschieden zu sein )

Wie gesund ist krank? Fließende Übergänge zu psychischen Erkrankungen Depressionen: emotionaler Totstellreflex, Schutzmechanismus, gefährliche Eigendynamik Manien: Flucht nach vorne, Grenzen sprengen ohne Befreiung, ebenfalls Eigendynamik, Stigmatisierung Ängste: zunächst Schutz vor Gefahr, Risiko: Verselbständigung, Verallgemeinerung, Zuspitzung Zwänge (Gedanken/Handlungen): Rituale zunächst Halt, Gefahr: Verselbständigung Teufelskreis, Einengung

Psychosen: Große Dünnhäutigkeit, Traum ohne Schutz des Schlafs, Extremer Eigensinn: Wahrnehmung/Denken Borderline: Grenzgänger, Dauer-Pubertät? Missglückte Balance von Bindung und Autonomie, Selbstverletzendes Verhalten Süchte (stofflich, nicht stofflich): unterschiedliche Risiken für Abhängigkeit, Depressionen, Psychosen

(3) IM-Projekte in Betrieben Eigenes Angebot Kooperation mit ARINET Verschiedene Zielgruppen Unterschiedliche Interessen?

Betriebsprojekt Beispiel Beiersdorf AG Überblick über psychische Erkrankungen (P) Wie empfinde ich als Erfahrener die Erkrankung (E) Umgang mit Menschen, die sich psychisch verändern (E,P) Was tun als Kollege? Was hilft/was vermeiden? Frühzeitiges Ansprechen/Handeln! Du selbst bleiben, einfühlsam sein! Wo finde ich Unterstützung (E,P) Ich muss das nicht allein bewältigen, Hinweis SHG (E)

ARINETGmbH ArbeitsintegrationsNetzwerk Wege in Arbeit ebnen Psychische Gesundheit fördern Betriebsräte, Schwer-Behinderten- Vertreter unterstuetzen Spannungsfelder ausloten begrenzte Chancen nutzen Solidaritaet foerdern

Mögliche Zielgruppen in Betrieben Personalabteilungen, Personalentwickler Gruppenleiter, mittlere Leitungsebene Betriebsräte, Vertrauensleute (SchwBG) Sozialdienste, Werksärzte Auszubildende (z.b. Psychose und Sucht )

Verschiedene Interessen? Aufklärung, Info Abbau Vorurteile Mehr Toleranz Wege zur Hilfe Arbeitsplätze f. ps.kr. Gesundheitsförderung Wie kann ich helfen und integrieren? Diagnostik Risikogruppe erkennen Reibungslose Abläufe Wie kann ich erkennen? (und aussondern?)

(4) IM-Berufliche Weiterbildung Lehrer: Kooperation mit dem Institut f.lehrerfortbildung Polizei: Kooperation mit Landespolizeischule Pastoren: Kooperation mit Kirchenkreis Gesundheitsberufe: Psychol.Inst., Ergotherapie, Fachoberschulen... Authentische Medien, trialogische Struktur, persoenliche Begegnung

Beispiel Lehrerfortbildung Hintergründe von Stigmatisierung/Mobbing Angebote IM an Schulen Beispiel für trialogische Unterrichtseinheiten Depression - Psychose u. Sucht - Essstörung Gemeinsame Auswertung Material Perspektiven/Wünsche

Beispiel Polizei Infos zu Psychosen, Manie/Depression Bes.Dünnhäutigkeit, Normverletzungen, Suizidalität Erleben von Psychose-/Bipo-Erfahrenen: Relativieren von Akutsituation/enges Krankheitsbild Erleben von Angehörigen Austausch wie Notrufe ernst zu nehmen sind Fall-Vignetten für Kleingruppen Gemeinsame Diskussion

(5) SeitenWechsler Manager in der Psychiatrie Manager bei Irre menschlich Irre menschlich auf Gegenbesuch Besondere Ergebnisse: z.b. BetriebsCD der Hochbahn

(6) EXperienced-INvolvement EU-Projekt (Leonardo da Vinci-Fonds) Curriculum ueber 2x150 Stunden (Empowerment, recovery, Trialog...) Einsatz Erfahrener in Versorgung, Lehre (und Forschung) Eigene Erfahrung als Schatz Eigenes Profil entwickeln

Einsatzorte als Genesungshelfer und Peer-Berater in Institutsambulanzen, Im Hometreatment (bei eigensinnigen Patienten) Psychosoziale Kontakt-, Beratungsstellen Betreutes Wohnen, ambulante Pflege, (Tages-)Klinik... Peer-Berater in Versorgung Vgl. Ex-user im Suchtbereich)

Einsatzorte als Lebens-Lehrer und Fortbilder Im Rahmen von trialogischen Antistigmaprojekten (wie z.b. Irre menschlich Hamburg ) Infoprojekte in Schulen inkl. Peer-beratung an Schulen Infoprojekte in Betrieben Fortbildung für Mediatoren (z.b. Lehrer, Polizei) Aus- und Fortbildung für Gesundheitsberufe

Weitere Einsatzmöglichkeiten Beschwerdestellen Qualitätssicherung, Versorgungsplanung nutzerorientierte Forschung: Umfragen zur Patientenzufriedenheit Entwicklung eigener Qualitätskriterien

Zusammenfassung Betriebe interessiert an Infoprojekten Rehabilitative und praeventive Aspekte Trialog als Basis, Begegnung wirkt Schulprojekte weiterentwickeln (Peer-Beratung, Weiterbildung, Elternarbeit) Versorgung oeffnen fuer Erfahrene

Von der Evidence based medicine zur Experienced based medicine Ausstellung u. Broschüre Erfahrungsschatz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit