Mobile Policing bei der Polizei Niedersachsen. Ein Update. Europäischer Polizeikongreß Berlin,

Ähnliche Dokumente
Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Biogas in Niedersachsen

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Auswertung Zentralabitur 2010

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Statistische Berichte Niedersachsen

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 -

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Untere Denkmalschutzbehörden

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

Direktwahlen am (Stand: )

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg


Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317

Scoping-Unterlagen Weser

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Beratung in Entwicklungsprozessen

Zur Zukunft des sozialen Wohnungsbaus in Hannover

Statistische Berichte Niedersachsen. Landesamt für Statistik Niedersachsen

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Rolle der Bioenergie zur Energieversorgung im Landkreis Nienburg. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke M I 6 j / 08 M I 7

Sichere mobile Kommunikation

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz nextkultur.

Investitionsmaßnahmen in. Niedersächsischen Krankenhäusern. - aktueller Stand und Perspektiven-

Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5758

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

JSR Turnier Vorrunden

Regionale Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien 2014

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes...

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Hauptausschusssitzung 26. Nov Hannover. Bilanz 2017 und Ausblick 2018

Veterinärämter und deren Leiter/in: Braunschweig Hannover Lüneburg Weser/Ems

Erwerbstätige in Niedersachsen Entwicklungen von 2000 bis 2014 anhand der regionalen Erwerbstätigenrechnung

JSR Turnier Vorrunden

Niedersächsisches Landesamt für Statistik. M I 6 - j / 02 M I 7. Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

Sportvereine in Niedersachsen

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2004

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Einbürgerungszahl in Niedersachsen ging 2014 leicht zurück

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154

Inhalt. Ulrich Hagebölling, Leiter der Regierungsvertretung Braunschweig

S TA T I S T I K B E R I C H T

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Ansgar Focke (CDU), eingegangen am

Entwicklung der. psychiatrischen. Versorgung

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Feuerstättenzählung Niedersachsen 2008

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Ergebnisse des Realsteuervergleichs 2011 in Niedersachsen

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax:

Transkript:

Mobile Policing bei der Polizei Niedersachsen Ein Update Europäischer Polizeikongreß Berlin, 22.02.2017

Ltd. PD Werner Drögemüller Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Abteilungsleiter Informations- und Kommunikationstechnologie

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Polizeipräsidentin Christiana Berg Abt. 1 Abt. 2 Abt. 3 Abt. 4 Personalservice und Finanzen Einsatz Mobilität und Einsatzmittel Informations- und Kommunikationstechnik

Die Landespolizei im Überblick Grafschaft Bentheim Emden Aurich Leer Emsland Wittmund Ammerland Cloppenburg Osnabrück Salzgitter Wolfenbüttel Wilhelmshaven Vechta Osnabrück Oldenburg Oldenburg (LK) Cuxhaven Osterholz Bremen Diepholz Stade Rotenburg (Wümme) Verden Nienburg (Weser) Schaumburg Hameln Harburg Friesland Wesermarsch Soltau- Fallingbostel Celle Hannover, Region Hildesheim Peine Lüneburg Uelzen BS Gifhorn Wolfsburg Lüchow-Dannenberg Helmstedt 6 Polizeidirektionen (regional) mit 33 Polizeiinspektionen 87 Polizeikommissariaten 5 Autobahnpolizeikommissariate 385 Polizeistationen Landeskriminalamt Niedersachsen Polizeiakademie Niedersachsen etwa 18.500 Vollzugsbeamtinnen und -beamte Holzminden Northeim Göttingen Goslar Osterode am Harz Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen etwa 4.300 Verwaltungsbeamtinnen und beamte sowie Beschäftigte

Anforderungen an eine mobile Polizei Terroranschläge Flüchtlingskrise Amok Gefährderüberwachungen Alltag Wo beginnt Mobilität? Wo endet Mobilität?

Digitalfunk Niedersachsen - Mobile Basisstationen - 2x 8 Träger im Abrollcontainer (Wechsellader) Ersatz für vorhandene Basisstationen bei Ausfall (Defekt, Wartung) mobiler Einsatz bei großen Sonderlagen (Kapazität) 2x 4 Träger im Kleincontainer (Kran) Ersatz für vorhandene Basisstationen bei Ausfall (Defekt, Wartung) Mobiler Einsatz bei großen Sonderlagen 1x 2 Träger im Sprinter Allradantrieb (4x4), 12m-Mast, NEA SAT-Anbindung in Vorbereitung Mobiler Einsatz bei Sonderlagen (Funkversorgung) 3x 2 Träger zum Transport im Tragegestell Temporärer stationärer Einsatz zur Überbrückung bis zur Installation ortfester Anlagen (Feinjustierung) 6

Digitalfunk Niedersachsen - Leitstand - AAO-Raum (24/7) 1 Techniker & 1 Taktiker Überwachung Zugangsnetz (RiFu) und Tetra-Systemtechnik Beratung der Einsatzkräfte zur Kommunikationstaktik BAO-Raum (in besonderen Lagen) 1 Techniker & 2 Taktiker zusätzlich Überwachung Technik und Netzlast in einsatzbetroffenen Basisstationen Beratung der Einsatzleitung(en) / Verbindungsbeamte im Leitstand

Landesbefehlskraftwagen Niedersachsen Fahrzeug: Leistung: Hubraum: zgg: Besatzung: MB Sprinter 519 CD 140 kw / 190 PS 2987 ccm 5.000 kg 1 / 6 3 Arbeitsbereiche 1 Arbeitsplatz Funk 1 Bearbeitertisch (4 Personen) Fahrzeugführerhaus Ausstattung - 3 x Digitalfunk - 2 x Analogfunk (2/4 m optional) - 3 Besprechungsplätze - 1 Fernsehgerät (DVB-S / T, DVD) - Einsatzlautsprecheranlage - DVB-T Empfangsanlage (Bildübertragung / Hubschrauber) Lokales Netzwerk mit - 5 Notebooks - 1 Multifunktionsdrucker -1 NAS - 1 LTE-Router (VPN) Technik im 19 Schrank 8

Strategischer Ansatz mobiler IT in Niedersachsen Anwender IKT Anwendungen Mobile IKT Digitalfunk Einsatz

Mobilitätsstrategie in Niedersachsen Mobile Lösungen für einen mobilen Beruf Attraktivität für Bewerber Weniger Zeit im Büro, mehr Zeit vor Ort Professionalität Flexibilität Schnellere Reaktionszeiten

Strategischer Ansatz mobiler IT in Niedersachsen ESD Ermittlungen Spezialeinheiten BePo Stab Fachliche Vision Nutzen Grenzen Risiken

PR Marco Trumtrar Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Abt. 4 Informations- und Kommunikationstechnologie Projektleiter Sichere mobile IKT der Polizei Nds. Produktverantwortlicher Vorgangsbearbeitungssystem NIVADIS

Der Auftrag Einführung einer sicheren mobilen IT-Infrastruktur für den Zugriff auf polizeiliche Fachanwendungen im Polizeinetz. Erstellung oder Beschaffung neuer Softwareprodukte bzw. Optimierung bestehender (Web-)Anwendungen für den mobilen Zugriff.

Herausforderungen Informationssicherheit

2013 Q4 2014 Q1 Q2 Fertigstellung fachliche Vision Q3 Markterkundungen / Proof-of-Concept Sicherheitslösungen / MDM Q4 Pilotierung von zwei Produkten

2015 Q1 Pilotierung von zwei Produkten Q2 Q3 Systementscheidung für BizzTrust 2016 Q4 Q1 Portierung Fahndungsabfrage in Webanwendung Fertigstellung erste Version mobile VBS App Pilotierung im Einsatz- und Streifendienst (60 Geräte) Q2 Entscheidung für Landesweiten Roll-Out, Erweiterung auf 500 Endgeräte im ESD (Probewirkbetrieb)

2016 Q3 Beschaffung von SE-Netz sowie 500 weiteren Endgeräten für SE 2017 Q4 Q1 Projektende Einführung SE-Netz, Rollout der Endgeräte Erster Echteinsatz mit SE-Netz (OSZE-Einsatz) Finalisierung der Betriebsstrukturen Mobiles VBS V2 (Straftaten, VU) Überführung Produktionsbetrieb Pilotierung premap Mobiles VBS V3 (Auslesen von Dokumenten) Erweiterung um ca. 1000 Endgeräte; flächendeckender Einsatz im ESD

Kurze Fakten Mehr als 1000 Endgeräte im produktiven Einsatz Projektlaufzeit ca. 3 Jahre Investitionsvolumen >1,6 Mio (Hardware und Software) Ca. 3.000 Personentage eigener Aufwand Sicherheitslösung BizzTrust von Rohde&Schwarz Cybersecurity Sicherheit durch externe Gutachten überprüft (Hochschule Emden/Leer)

Mobile Polizeiliche Fachanwendungen Intranet (ISI) Internet Anfragenportal PAPI EPSweb premap NIVADIS mobil SE-Netz Groupware Ziel Bereitstellung aller Polizeilichen Fachanwendungen vor Ort

Mobile Fachanwendungen

Abfragesystem PAPI Polizeiliches Anfragenportal im Intranet KBA- Anfragen Personenfahndung Sachfahndung

POLAS in PAPI

POLAS in PAPI

Vorgangserfassung vor Ort Das Tablet ersetzt das Merkbuch

Mobiles VBS Gerätesensorik Online & Offline Einmalerfassung Wiedererkennung Reduzierung auf Kernfunktionen Benutzerfreundlichkeit

Geplante Erweiterungen Weitere Vorgangsarten Vorgangssuche Zeichenfunktion Fast-Id Diktierfunktion Auslesen von Dokumenten Dokumentenprüfung

SE-Netz EinsatzKommunikations und UnterstützungsSystem

SE-Netz als Einsatzmessenger SE-Netz ist eine Entwicklung der Polizei Sachsen und Fraunhofer Dresden Kernfunktionalitäten: Messenger Eigen-/Fremddarstellung (POI, Peile) Verfügbar auf mobilen und stationären Geräten (Browser) Browser-Version für Befehlsstellen mit vielen Zusatzfunktionen Mannausstattung bei SEK/MEK Erweiterung auf Hundertschaften denkbar

Und alle anderen arbeiten weiter mit WhatsApp?

Messenger für alle? Behauptung: Messenger auf privaten Endgeräten werden für dienstliche Belange genutzt Wesentliche Anforderungen an einen Messenger Funktionsumfang vergleichbar WhatsApp Es müssen auch schutzbedürftige Daten übermittelt werden dürfen Jeder Mitarbeiter muss (zu jeder Zeit?) Zugriff auf diesen Messenger haben Mannausstattung mit persönlich zugewiesenen Geräten finanziell nicht leistbar (10-15 Mio / Jahr) Haben wir der Nutzung von WhatsApp & Co. nichts entgegen zu setzen?

Niedersächsischer Polizeimessenger auf privaten Endgeräten Funktionsumfang: Standard-Messengerfunktionalitäten (Text, Bild, Video, Audio, Standort, Gruppen) PC-Applikation Umfangreiche Sicherheitsfeatures: Verschlüsselung der Daten auf dem Endgerät und in der Kommunikation (Ende-zu-Ende) Eigene Benutzerverwaltung Fernlöschungsfunktion der Daten durch Administraror Begrenzte Speicherzeit auf dem Gerät Server steht bei der Polizei, aber außerhalb des CNP

Lösung Bring your own device! Die Mitarbeiter bekommen vom Dienstherren eine sichere Messenger-App kostenlos für ihr privates Gerät zur Verfügung gestellt. Herausforderungen: Sicherheit: Kann auf einem privaten Endgerät die notwendige Sicherheit hergestellt werden? Anwender: Sind diese bereit, ihr privates Gerät (offiziell) dienstlich zu nutzen? Kompatibilität: Alle Plattformen müssen unterstützt werden Berufsvertretung: Nutzung des Messengers in der Freizeit? Finanzen: Kosten für Messengerlösung? Versicherungsschutz für Endgeräte? Beteiligung an Mobilfunkkosten? Beschaffungsverfahren läuft!

Vielen Dank für Ihr Interesse Kontakt Marco Trumtrar marco.trumtrar@polizei.niedersachsen.de 0511-9695-7240 Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Dezernat 42 Tannenbergallee 11 30163 Hannover