PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08



Ähnliche Dokumente
Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Internet online Update (Internet Explorer)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

GeODin 7 Installationsanleitung

Technische Grundlagen von Netzwerken

BitDefender Client Security Kurzanleitung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Das Starten von Adami Vista CRM

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Woher kommt die Idee Internet?

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Einführung in die Informatik II

PCs fernsteuern mit Teamviewer

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

HISPRO Ein Service-Angebot von HIS

Swisscom TV Medien Assistent

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Verwendung des Terminalservers der MUG

Grundkonzepte der Vernetzung

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

1 Was ist das Mediencenter?

Computeria Solothurn

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Algorithmische Kryptographie

Teil 1: IT- und Medientechnik

SJ OFFICE - Update 3.0

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Anton Ochsenkühn OS X. amac BUCH VE R LAG. Mountain Lion. Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag. inkl.

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

SDD System Design Document

Rillsoft Project - Installation der Software

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Netzwerke - Grundlagen

Übertragung von ArcGIS Desktop 10.1 Concurrent Use Lizenzen auf zwei oder mehr Lizenzmanager (Juni 2013)

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Kommunikations-Management

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Installationsanleitung SSL Zertifikat

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

OP-LOG

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Grid Computing Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Installationsvoraussetzungen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Bojendaten Übertragung mit UMTS

zur WinIBW Version 2.3

Man liest sich: POP3/IMAP

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Transkript:

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 1 PIWIN II Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II Vorlesung 2 SWS SS 08 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 2 Gliederung der Vorlesung 1. Prolog 2. Rechnerstrukturen/-architekturen 3. Betriebssysteme 4. Verteilte Systeme und Rechnernetze 5. Datenbanken, relationale Algebren, SQL (DML&DDL) 6. KI & CI 7. Petri-Netze

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 3 Gliederung Kapitel 3 Verteilte Systeme & Rechnernetze Begriffsbestimmung Zur Architektur Verteilter Systeme Das OSI-Referenzmodell Lokale Netze Globale Netze

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 4 Literatur 14.6.2004 Moraga, C.: Skript zu PIWIN II, SS 2000 Krumm,H.- Echtle, Banzhaf: Skript zu Rechnerstrukturen, SS 2000 Rechenberg,P.- Pomberger,G. (Edts): Informatik-Handbuch, 3. Auflage, Hanser, 2002 D10: Mühlhäuser, M. : Verteilte Systeme, p. 673-707 C6 : Steinmetz, R. - Mühlhäuser, M. : Rechnernetze, p. 387-406 E8 : Schiffer, S. -Templ, J. : Internetdienste, p.1009-1024

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 5 Literatur 14.6.2004 Gumm, H.-P. - Sommer, M.: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 4. Auflage, München 2000 Kap. 7: Rechnernetze Vogt, C.: Informatik: Eine Einführung in Theorie und Praxis, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003 Kap. 7: Rechnernetze und verteilte Systeme

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 6 Literatur 14.6.2004 Comer, D.: Computernetzwerke und Internets Pearson Studium/Prentice Hall,3. Auflage, München 2002 Coulouris, G.- Dollimore, J. - Kindberg, T.: Verteilte Systeme: Konzepte und Design Pearson Studium/Addison-Wesley,3. Auflage, München 2002 Tanenbaum, A.: Computernetzwerke Pearson Studium/Prentice Hall,3. Auflage, München 2000 Kurose, J.- Ross, K.: Computernetze: Ein Top-Down-Ansatz mit Schwerpunkt Internet Pearson Studium/Addison-Wesley,1. Auflage, München 2002

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 7 Begriffsbestimmung Was ist ein verteiltes (Datenverarbeitungs)system? Verbindliche Definition existiert nicht Arten von Verteiltheit: verteilte Hardware verteilte Steuerung verteilte Daten

Begriffsbestimmung Verteilte Hardware Ein VS enthält mindestens zwei Rechner jeweils mit eigenem Speicher und eigenen Prozessoren. Kommunikationsnetzwerk Ausprägungen Homogenes System gleichartige Rechner Heterogenes System verschiedenartige Rechner PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 8

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 9 Begriffsbestimmung Verteilte Kontrolle Kontrolle zur Ressourcenverwaltung und Koordination physikalischer Ressourcen logischer Ressourcen (Prozesse, Dateien) Ausprägungen zentralisiert (--> nicht verteilt) hierarchisch Lose Kopplung: Autonomie der Rechner und ihrer Ressourcen Wichtiges Ziel: sog. Transparenz den Benutzern erscheint das gesamte Verteilte System als ein einheitliches Ganzes. Physikalische Verteilung und Heterogenität bleiben für den Benutzer unsichtbar.

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 10 Begriffsbestimmung Verteilte Daten Daten können dort gehalten werden, wo sie meistens gebraucht oder erzeugt werden Redundanz aus Sicherheitsgründen werden Daten auch mehrfach gehalten Problem der Konsistenzerhaltung.

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 11 Begriffsbestimmung Verteiltes System (nach Coulouris et al.2002) Bei einem verteilten System arbeiten Komponenten zusammen, die sich auf vernetzten Computern befinden und die ihre Aktionen durch Austausch von Nachrichten koordinieren Herausforderungen Nebenläufigkeit der Komponenten keine globale Uhr Komponenten können unabhängig voneinander ausfallen

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 12 Begriffsbestimmung nach Sloman-Kramer: VS und R-Netze Ein verteiltes (Datenverarbeitungs)system VS ist eines, in dem mehrere autonome Prozessoren und Speicher, die Prozesse bzw. Datenzugriffe unterstützen, so kooperierend zusammenarbeiten, dass ein gemeinsames Ziel erreicht wird. Die Prozesse koordinieren ihre Aktivitäten und tauschen Informationen über ein Kommunikationsnetzwerk aus. VS bedingt damit verteilte Hardware verteilte Steuerung verteilte Daten Beispiel: White Board, Video Conferencing,...

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 13 Keine Verteilten Systeme (nach dieser Def.) Systeme, die mehrere Prozessoren beinhalten, die über einen gemeinsamen Speicher kommunizieren Lose gekoppelte, völlig autonome (Teil-)systeme die zwar Dateien übertragen können, aber nicht zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 14 Wichtige Eigenschaften eines VS Beliebige Anzahl von Prozessoren Modulare physikalische Architektur Kommunikation über ein gemeinsam genutztes Netzwerk Existenz einer systemweiten Kontrolle Unmöglichkeit, vollständige und konsistente Information über den aktuellen Gesamtzustand des Systems zu erhalten. Grund Zeitverzögerung bei der Nachrichtenübertragung zwischen den Prozessen die Zustandsinformation ist ebenfalls verteilt

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 15 Vorteile und Ziele von VS Leistungsverbund Rechenleistung ist an denjenigen Stellen verfügbar, an denen sie benötigt wird. Die Leistung einzelner Rechner lässt sich erhöhen durch "Hinzuschalten" weiterer Rechner, die an das Netz bereits angeschlossen sind. Erhöhte Zuverlässigkeit Bei Ausfall eines oder mehrerer Rechner kann auf andere ähnlichen oder vergleichbaren Typs zurückgegriffen werden. Bei Dezentralisierung von Datenbeständen geht z.b. bei "Platten-Crash" nur ein Teil der Daten verloren. Gleichmäßige Lastverteilung Momentan überlastete Rechner können zeitweise durch schwach ausgelastete Rechner unterstützt werden.

PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 16 Vorteile und Ziele von VS Verbreitertes Dienstleistungsangebot Alles, was in einem Rechner des Netzes an Dienstleistung (Anwenderprogramm, Datenbank, Laserdrucker, usw.) vorhanden ist, steht allen Netzkomponenten zur Verfügung. Modularität Verteilte Systeme müssen modular aufgebaut sein mit wohl definierten Schnittstellen zum Rest des Systems. Dies führt zu vereinfachter Planung und Installation eines Systems. Man kann zunächst "klein" beginnen und das System sukzessive um weitere Komponenten (Rechner, Peripherie) erweitern.