Montage und Demontage einer Kurbel

Ähnliche Dokumente
Tretlager ersetzen. Benötigtes Werkzeug. 1. Inbusschlüssel 2. Gabelschlüssel 3. Tretlagerschlüssel. Benötigtes Material

-BMX.com Wir zeige n euc hier ma die M ntage der dreiteil en PR ILE Kur bel. Der Ei nba ue an derer Kurbel b. v EAS TERN, VOX , KHE, P RIMO

Anleitung zur Änderung der Endübersetzung eines Corrado G60

NEXT SL Kurbelgarnitur 2014 Facts

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

MTB-WORKSHOP MONTAGE VON GRIP-SHIFT DREHSCHALTGRIFFEN

KETTENRADGARNITUR 1 - WERKZEUGE 2 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN MASS DER KETTENLINIE. 24 mm Sechskantschlüssel Inbusschlüssel: 1,5 mm, 5 mm, 8 mm

Instandsetzen/Austausch des Wischergestänges beim Audi A4 B7

VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung

CALIPER der MPH Scheibenbremse

LAGERSCHALEN 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. POWER TORQUE TM Thread Press-Fit ACHTUNG!

Grundsätzlich existieren zwei Varianten der Lagerung, je nach Modell und Baujahr:

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen.

Vorderes Kettenblatt

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

Zahnriemen erneuern bei der Ducati 750SS

Tausch der Klimakompressor Magnetspule beim Opel Corsa B mit 1.0L X10XE Motor (zu 2, 0039; zu 3,168)

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

MTB-WORKSHOP SHIMANO PARALAX-NABEN RICHTIG WARTEN

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Vor Beginn der Arbeiten mit noch montierten Wischern ggf. zum Baumarkt fahren ;-)) (siehe unten).

ROTWILD XM-Linkage System Anleitung & Montagehilfen

Wechsel des ÖPR Eine ausführliche Anleitung (by

Grundsätzlich lässt sich der Austausch in der Garage und alleine machen. Zu zweit geht es natürlich schneller und einfacher.

KETTENRADGARNITUR SR / R / CH - AKTUELLE PRODUKTPALETTE

ROTWILD Active Linkage System Anleitung & Montagehilfen

Kurbelgarnitur. Händlerbetriebsanleitung. Ohne Gruppeneinbindung FC-RS400 FC-RS510. Innenlager BB-RS500 BB-RS500-PB. RENNRAD MTB Trekking

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

MONTAGEANLEITUNG. AZ-44 BL Oberteil Art. Nr S. Version

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Demontage Montage Bremsscheiben Bremsbacken (Feststellbremse) Bremsklötze an der Hinterachse!

YT Noton 2011 Hinterbau-Lager erneuern

TECHNISCHES HANDBUCH ROAD & CYCLOCROSS RACING-TORQ KETTERADGARNITUR

RENNRAD Kurbelgarnitur

bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug

Workshop Feststellbremse erneuern

Der Tankdeckel ist am Innenteil zusammen geschraubt.

Zug-/Druckstreben- und Spurstangen Tausch

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007

Anleitung zum Tauschen des Faltenbalgs der Antriebswelle, Radseitig

VOTEC GS4 Air² Bedienungsanleitung

NEUE VERSION 1.1 : anderen Drehmoment-Angaben

Antriebswelle ausbauen

Stoßdämpferwechsel E46 VA by PerfectStorm

Innenlager bzw. Tretlager

Workshop von Floh. Austausch der Tachoscheiben an einem A3 8l Facelift. Info: Facelift mit VDO Tacho Kosten ab ca. 80,00

Die Reparatur der Wasserpumpe

Ford Mondeo MK III Hinterachse Bremsbeläge u. Bremsscheiben wechseln

DM-PD (German) Händlerbetriebsanleitung PD-MX80

Das Differenzialgetriebe

bikespeed-key Active/Performance mit steckbaren Kabelsatz

Beziehen der zweiten Sitzreihe eines Zafira A nach dem Facelift

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Waterproof Silicone Seals Manual

Bedienungsanleitung BMX

MTB-WORKSHOP TRETLAGER MONTIEREN UND WARTEN

KFX700 Riemewartung & Einstellung

PINION-GETRIEBESCHALTUNG

Für: Calibra Turbo, bis Bj. 9/95, für andere Calibras in leichter Abwandlung. Was: Bremsscheiben- und Belagwechsel

Austausch der Tachoscheiben an einem A3 8l Facelift

Einbauanleitung Tieferlegung Ford Mustang 2015 Zur Verfügung gestellt von:

Reifenausbau beim MP3 ab Baujahr 2014

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u.

PG1 mit Torsen neu lagern (X-Spec)

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen

BMX-Kurbeln, 3-teilig

4357 / 4860 MX Multi Adjuster

Bremsenwechsel an der Vorderachse des Golf IV 1,4l

smart ebike EB001, Reparaturleitfaden Lenker Wechsel Version 1.2, Stand 01/2014

Ansteuerung pneumatisch Typ P für Herzog Verschlussdüsen

Reparatur des LOMO APO 40x0.95 Mikroskopobjektives

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Ritzelkassette wechseln

Einbau der TAZ Nassbremslösung

bikespeed-key Classic mit Licht-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

Riemenwechsel an der Braun TG 1000 Die Original-Ersatzteilummern und Maße (in mm): nicht

10.3 Düsen 09E Serie (API)

Einbauanleitung für Tachoscheiben VW Golf 4 und Passat 3B

ROTWILD Active Linkage System Anleitung & Montagehilfen

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse

XM Linkage System (XMS) Montageanleitung2010

Austausch der Achsmanschette, Caddy 1,9l TDI. 1. Man besorgt sich einen Reparatursatz bei VW Teilenummer: 1K A - 19,22 Euro

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

Überholen der vorderen Bremssättel

Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks

Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC)

Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0)

Wartungsplan ProtoMat S-Serie

Man kann die alte Benzinpumpe mit Handhebel heute noch für rund 200 bekommen. Dabei

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Montageanleitung für Klappfahrrad(Modell 1 und 2)

Gelenkmontage NEURO VARIO-SPRING

Montage Anleitung Winkelgetriebe

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen

HOLLOWGRAM SL KURBELGARNITUR

EINBAUHINWEISE Rennsportschaltung CAE ULTRA-SHIFTER Golf II / Golf III / Corrado Passat 35 i / Polo / Lupo / Arosa VW Seilzuggetriebe 02a

Transkript:

Montage und Demontage einer Kurbel Mit dieser Anleitung soll gezeigt werden, wie man eine X-Type-Kurbel montiert bzw. demontiert; als Beispiel dient eine Atlas von Race Face. Viele Schritte, besonders die bei Montage und Demontage des Lagers, sind allerdings bei vielen Herstellern sehr ähnlich. Dennoch gelten natürlich bei allen Kurbeln, auch bei der gezeigten Atlas, im Zweifel die Vorgaben des Herstellers, die man in den entsprechenden Anleitungen findet. Diese Anleitung dient nur als bebildertes Beispiel, um solche Arbeiten zu erleichtern. Nötig werden die gezeigten Arbeiten bei Defekten der Lager (Spiel, Geräusche), lockeren Lagerschalen und Kurbelarmen, oder auch beim berüchtigten Knacken. Benötigtes Werkzeug (möglicherweise je nach Kurbel unterschiedlich): zwingend benötigt: 8mm-Inbus 10mm-Inbus (für korrekte Montage des Abziehers im rechten Kurbelarm, in dieser Anleitung nicht weiter beschrieben) Lagerschlüssel Lagerfett möglicherweise benötigt: Gummihammer Drehmomentschlüssel Montagepaste bei anderen Kurbeln, z.b. Shimano: 5mm-Inbus

Als erstes Demontieren wir die Kurbel. Dazu benötigt man bei der Atlas einen 8mm-Inbus; mit diesem kann man durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Kurbel auf der Kettenblattseite mittels des integrierten Abziehers entfernen. Auch Truvativ-Kurbeln haben einen solchen integrierten Abzieher. Bei Shimano-Kurbeln muss man die Kurbel auf der linken Seite entfernen; dies geschieht meist durch simples Lösen der beiden seitlichen Klemmschrauben, danach kann man den Kurbelarm mit der Hand abziehen (Ausnahme: XTR, hier braucht man einen speziellen Abzieher). Wichtig: wenn man die Kurbel austauschen möchte sollte man vor der Kurbel-Demontage die Pedale abschrauben, da man diese von der losen Kurbel fast nicht runter kriegt!

Als nächstes drücken wir den anderen Kurbelarm mit der daran fest montierten Welle heraus; wenn das schwer geht, kann man mit dezenten Schlägen eines Gummihammers nachhelfen:

Als nächstes kann man die Lagerschalen demontieren. Dafür braucht man zwingend ein spezielles Werkzeug, das für die meisten Innenlager mit außenliegenden Lagern passt. Die Anschaffung lohnt sich also! Als erstes löst und schraubt man die linke Lagerschale heraus. Aufpassen: die Gewinde sind unterschiedlich! Auf der rechten Seite hat man ein Linksgewinde, auf der linken ein Rechtsgewinde. Sprich man muss auf beiden Seiten den Schlüssel so ansetzen, dass er nach vorne zur Gabel zeigt, und dann runterdrücken dann hat man die richtige Drehrichtung zum Lösen (rechts: im Uhrzeigersinn, links: gegen den Uhrzeigersinn). Wichtig ist auch, dass man das Werkzeug gut auf der Lagerschale fixiert, am besten mit der zweiten Hand. Die benötigten Kräfte sind doch recht ordentlich, so dass ein Abrutschen mit dem Werkzeug fiese Kerben an den Lagerschalen hervorrufen kann.

Wenn die linke Lagerschale entfernt ist wiederholt man das gleiche Spiel auf der rechten Seite und hat dann die Kurbel mit all ihren Teilen vor sich liegen; bei dieser Gelegenheit kann man diese gleich mal reinigen, genauso wie den Rahmen, an den man bei montierter Kurbel ja meist schlecht rankommt. Beides ist sinnvoll, da Knackgeräusche oft von Sand oder ähnlichem kommt, der sich zwischen Rahmen und Lagern oder Kurbel befindet. Der silberne Ring auf dem Bild ist ein Spacer, ein Platzhalter; diese sind je nach Kurbel, Rahmen und Umwerfer in verschiedener Anzahl und in verschiedenen Dicken nötig. Welchen man wo braucht muss man zwingend in der zur Kurbel passenden Anleitung nachschlagen! Bei diesem Beispiel wird nur ein Spacer auf der rechte Seite benötigt, da das Tretlagergehäuse 73mm breit ist; bei einem 68mm breiten Gehäuse würde man rechts zwei, links einen Spacer mit je 2,5mm Dicke brauchen, bei der Verwendung eines E-Type-Umwerfers (der mit dem Innenlager geklemmt wird) würde man rechts nur einen (bei einem 68mm-Gehäuse) oder keinen (bei einem 73mm-Gehäuse) benötigen.

Auch das Tretlagergehäuse am Rahmen wird nun von Schmutz, Sand und altem Fett gereinigt und inspiziert. Sollten (bei einem neuen Rahmen etwa) das Gewinde nicht in Ordnung oder die Außenseiten des Gehäuses nicht plan sein (durch Farbe etwa), muss das Gewinde zwingend nachgeschnitten und das Gehäuse gefräst werden! Dies sollte in einer Fachwerkstatt erfolgen, da das dies nur mit einem vernünftigen Werkzeug möglich ist. Dieses anzuschaffen lohnt sich bei einem Preis von ca. 300-400 für den Hobbyschrauber definitiv nicht.

Nun wird das gereinigte Innenlager großzügig mit Fett oder Montagepaste eingeschmiert; dies verhindert zum einen lästiges Knacken, zum anderen gewährleistet es, dass man das Lager auch nach langer Zeit mit Beschuss durch Dreck und Wasser noch lösen kann.

Bei der Montage der Lagerschalen beginnt man wieder mit der rechten Lagerschale, auf die die Distanzhülse ( =Wasserabweiser) gesteckt ist. Zu empfehlen ist, die Lagerschalen mit der Hand anzusetzen und erstmal falsch herum zu drehen, also wie wenn man die Lagerschale herausschrauben wollte; dies hat den Vorteil, dass man an einem Rasten spürt, wann das Gewinde anfängt; ab diesem Rasten, oft von einem leichten Klicken begleitet, kann man dann in die richtige Richtung schrauben. Auf diese Weise verhindert man, dass man das Gewinde und damit meist den Rahmen zerstört. Die Lagerschale sollte man möglichst per Hand einschrauben können; ist dies nicht möglich ist das Gewinde erneut zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuschneiden! Spacer nicht vergessen! Die Lagerschale wird dann mittels des Spezialschlüssels mit den Vorgaben des Herstellers angezogen. Da das Werkzeug meist keinen Drehmomentschlüssel eingebaut hat kann man sagen: die Lagerschalen muss man ordentlich festschrauben (bei der Atlas sind zum Beispiel nicht mal Drehmomentangaben angegeben; man soll sie nur fest gegen die Passfläche des Tretlagergehäuses schrauben). Shimano spricht an dieser Stelle von 35-50Nm.

Sind nun beide Lagerschalen montiert sollte man die Laufflächen der Welle in den Lagerschalen einfetten.

Daraufhin kann man den linken Kurbelarm mit der Welle wieder montieren, indem man ihn einfach von links nach rechts durchsteckt. Gewalt sollte dabei nicht nötig sein, das geht per Hand. Anschließend kann man die Passflächen für den rechten Kurbelarm mit Montagepaste einschmieren; für die Befestigungsschraube lohnt sich ein Tropfen Schraubensicherung, mittelfest (blaues Loctite oder vergleichbares). Nun steckt man den rechten Kurbelarm auf; dabei darf man nicht vergessen, die Kette wieder mit einzufädeln! Auch sollte man natürlich darauf achten, dass die Kurbelarme genau gegenüber stehen. Nun wird noch die Befestigungsschraube bis zum Anschlag angezogen (Drehmoment: 40-68Nm, also sehr ordentlich) und man ist fertig! Bei Shimano ist dieser Punkt natürlich anders; bei diesen steckt man den linken Arm auf, schraubt ihn mittels eines Sternwerkzeugs handfest an, und fixiert ihn dann mit den zwei seitlichen Schrauben und der Sicherung (siehe deren Anleitungen).