o. Professor für Spanische Sprache Professor (C 4) für Romanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft.

Ähnliche Dokumente
Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus.

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung.

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

LEIPZIGER SCHULE INHALTSVERZEICHNIS 1. MODELL DER ZWEISPRACHIGEN KOMMUNIKATION 1.1 OTTO KADE

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

Übersetzen und Interpretation

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Schönfelder, Karl-Heinz

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

ao. Professor für Englische Sprache o. Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft / Fachkommunikation.

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

I. Monographien, Lehrbücher, Nachschlagewerke/monografías, manuales (coautoría)

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik.

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

SS 2007 Stand:

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

( Pseudonyme: Karl Jahraus ; Jakob Knerz)

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Kulka, Helmut o. Professor für Arbeitspsychologie

Übersetzen als Problemlöseprozess

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Sprachpraxis Französisch IV

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Conrad, Johann (Hanns)

Siegmund-Schultze, Walther

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Carl Joseph Anton Mittermaier

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

gestorben am in Markkleeberg

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

SS DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND ÜBERSETZUNG

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Transkript:

Wotjak, Gerd akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1980-92 o. Professor für Spanische Sprache 1992-07 Professor (C 4) für Romanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft. 1969-90 Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS. 1990-93 Philologische Fakultät - FB Theoretische u. Angewandte Sprachwissenschaft (TAS). 1993-99 Philologische Fakultät - Institut für Sprach- und Übersetzungswissenschaft (ISÜW). 1999-07 Philologische Fakultät - Institut für Angewandte Linguistik u. Translatologie (IALT). Lehr- und Forschungsgebiete: Romanistische Sprachwissenschaft. Allgemeine u. spanische Übersetzungswissenschaft (auch französisch deutsch). Kontrastive Linguistik. Lexikalische Semantik. Lexikontheorie. Valenztheorie. weitere Vornamen: Lebensdaten: Reiner geboren am 12.01.1942 in Pürstein (Egertal) Vater: Mutter: Konfession: Walter Wotjak (Lehrer) Hildegard Wotjak geb. Zebisch (Sekretärin) ohne Lebenslauf: 1947-1955 Grundschule in Ditfurt (Krs. Quedlinburg). 1955-1959 GutsMuths - Oberschule Quedlinburg mit Abschluss Abitur. 1959-1964 Studium der Romanistik, Französisch, Rumänisch u. Spanisch an der KMU Leipzig. 1964 Staatsexamen als Dipl. Romanist. 1964-1967 Wiss. Aspirant am Dolmetscher - Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1967-1968 Wiss. Assistent u. Lehrbeauftragter für Romanistik am Dolmetscher-Institut der KMU. 1968-1969 Wiss. Oberassistent mit LA für Romanistik am Dolmetscher-Institut der KMU. 1969-1975 Wiss. Oberassistent am Bereich Romanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft (TAS). 1.06.1975 Berufung zum Hochschuldozenten für Romanische Sprach- u. Übersetzungswissenschaft. 1976-1980 Gastprofessur an der Universität Havanna (Kuba). 1.09.1980 Berufung als o. Professor für Spanische Sprache an die Karl-Marx-Universität Leipzig. 1980-1992 o. Professor für Spanische Sprache an der Sektion TAS. 1.06.1992 Berufung zum Professor (C 4) für Romanische Sprach- u. Übersetzungswissenschaft. 1992-1993 C 4-Professor am FB Theoretische u. Angewandte Sprachwissenschaft. 1993-1999 C 4-Professor am Institut für Sprach- und Übersetzungswissenschaft (ISÜW). 1999-2007 C 4-Professor am Institut für Angewandte Linguistik u. Translatologie (IALT). 1.04.2007 Emeritierung. Qualifikationen: Promotion: 17.07.1968 Dr. phil. an der Philologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Thema: Untersuchungen zur Struktur der Bedeutung: Ein Beitrag zu Gegenstand u. Methode d. modernen Bedeutungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der semantischen Konstituentenanalyse. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Albrecht Neubert (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Werner Bahner (AdW) Facultas docendi: 14.02.1973 für Romanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Gemeinschaftspromotion B: 10.09.1975 Dr. sc. phil. vor dem Wiss. Rat der Karl-Marx-Universität Leipzig. (mit Dr. phil. W. Lorenz) Thema: Zum Verhältnis von Abbild und Bedeutung: Überlegungen im Grenzfeld zwischen Erkenntnistheorie und Semantik. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Albrecht Neubert (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wittich (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Werner Bahner (AdW) 01.04.1991 Umwandlung durch Senat der Universität Leipzig in Dr. phil. habil.

akademische Selbstverwaltung: 1969-1976 Ltr. Bereich Romanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft der Sektion TAS. 1980-1992 Ltr. Bereich Romanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft der Sektion TAS. 1992-1993 Gründungsdirektor des Instituts für Romanistik. 1993-1995 Gewählter Dekan der neugegründeten Philologischen Fakultät. 1999-2001 Direktor des Instituts für Angewandte Linguistik u. Translatologie. 2003-2005 Direktor des Instituts für Angewandte Linguistik u. Translatologie. Funktionen und Mitgliedschaften: 1992-2006 Mitglied des Dt. Romanistenverbandes. seit 1992 Mitglied des Deutschen Hispanistenverbandes. 1992-2007 Mitglied der European Linguistics Society. seit 1992 Mitglied der Asociación de Linguistica y Filologia de América Latina (ALFAL). seit 1992 Mitglied im Hochschullehrerverband. Ehrungen: 1980 Ehrenmedaille der Universität Havanna anlässlich deren 250-jährigen Bestehen. 2001 Cátedro honorfica Juan de Valdés, Universidad de Valladolid (Spanien). 2005 Preis Elio Antonio de Nebrija, Universidad de Salamanca (Spanien). Publikationen: (Auswahl) Zur Struktur deutscher Verben des Besitzes und des Besitzwechsels. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 3 (1970), S. 58-72. Untersuchungen zur Struktur der Bedeutung: Ein Beitrag zu Gegenstand und Methode der modernen Bedeutungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der semantischen Konstituentenanalyse. Berlin: Akademie-Verlag, 1971 u. 1977. Ismaning: Verlag Hueber, 1971. Zur kontrastiven semantischen Valenzanalyse (Arbeitsmaterial Nr. 15). Halle/S.: MLU Halle-Wittenberg, Sektion Sprach- u. Literaturwissenschaft, 1972. Zur Wahrung der semantischen Invarianz beim übersetzen. In: Neue Beiträge zu Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1973, S. 71-79. Frankfurt/Main: Athenäum-Verlag, 1973. Semantische Merkmalanalyse und Valenzmodelle. In: VR 1975 (34) H. 1, S. 1-26. Zu den Systembeziehungen in der Lexik. In: BRPh 1975 (14:1) S. 117-133. Lorenz, Wolfgang; Wotjak, Gerd Zum Verhältnis von Abbild und Bedeutung: Überlegungen im Grenzfeld zwischen Erkenntnistheorie und Semantik. Berlin: Akademie-Verlag, 1977. Problem einer kontrastiven Verbanalyse (an Beispielen aus dem Deutschen, Französischen, Rumänischen und Spanischen). In: Kade, Otto [Hrsg.]: Vermittelte Kommunikation, Sprachmittlung, Translation. (Vorträge der Konferenz Übersetzungstheorie und wissenschaftliche Grundlagen der Ausbildung von Sprachmittlern am Moskauer Staatlichen Pädagogischen Institut für Fremdsprachen Maurice Thorez vom 13. bis 16. Mai 1975) (Übersetzungswissenschaftliche Beiträge Nr. 1). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1977, S. 122-136. Investigaciones sobre la estructura del significado. Madrid: Editorial Gredos, 1979. Äquivalenz, Entsprechungstypen und Techniken der Übersetzung. In: Jäger, Gert; Neubert, Albrecht [Hrsg.]: Äquivalenz bei der Translation. (Übersetzungswissenschaftliche Beiträge Nr. 5). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1982, S. 113-124. Kongruenzen und Divergenzen im spanischen und deutschen Wortschatz. In: BRPh 1984 (23:1) S.109-152.

Zur Aktantifizierung von Argumenten ausgewählter deutscher Verben. In: Zeitschrift für Germanistik 1984 (4) S. 401-414. ; Herrmann, Ulfried Kleines Wörterbuch der falschen Freunde : Deutsch-Spanisch / Spanisch-Deutsch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1984 u. 1987. Techniken der Übersetzung. In: Fremdsprachen 1985 (29) H. I, S. 24-34. Zu den Interrelationen v. Bedeutung, Mitteilungsgehalt, kommunikativem Sinn u. kommunikativen Wert. In: Jäger, Gert [Hrsg.]: Bedeutung und Translation (Übersetzungswissenschaftliche Beiträge Nr.9). Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1986, S. 67-127. Die konfrontative Linguistik (KL) auf dem Prüfstand kommunikativen Handlungswissens. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 59 (1987), S. 63-86. Einzelsprachliches und Übereinzelsprachliches in der Bedeutung lexikalischer Einheiten (LE). In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 61 (1987), S. 2-13. [Hrsg.] Studien zur Sprachkonfrontation: Materialien der I. Internationalen Arbeitstagung zum Romanisch- Deutschen Sprachvergleich; Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion TAS, 05. u. 06.10. 1987. Berlin: AdW, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988. ; Regales, Antonio [Hrsg.] Studien zum Sprachvergleich deutsch-spanisch: Materialien der I. Internationalen Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen Sprachvergleich; Karl-Marx-Universität Leipzig, 05. u. 06.10. 1987. Valladolid: Librera Sandoval, 1988. Valladolid: Spanischer Deutschlehrerverband (SDV), 1988. [Hrsg.] Untersuchungen zum spanischen Verb: ausgewählte Beiträge vom III. Internationalen Kolloquium zur Spanischen Sprachwissenschaft, 4.-6.10.1988 in Leipzig / AdW d. DDR, Zentralinstitut f. Sprachwiss. Berlin: AdW, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. ; Veiga, Alexandre [Coordinadores] La descripción del verbo español. Santiago de Compostela: Servicio de Publicaciónes da Universidade de Santiago de Compostela, 1990. Zum kommunikativen Potential lexikalischer Einheiten. In: DaF 1991 (28) h. 1, S. 3-10. [Hrsg.] Estudios de lexicologa y metalexicografa del español actual. Tübingen: Verlag Niemeyer, 1992. ; Herrmann, Ulfried Typische Fehler Spanisch: 2500 falsche Freunde spanisch und deutsch. Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York: Verlag Langenscheidt, 1993 u. 1994 (4. Aufl.). ; Zimmermann, Klaus [Ed.] Unidad y variación léxicas del español de América. Madrid: Iberoamericana, 1994. Frankfurt/Main: Verlag Vervuert, 1994. [Ed.] El verbo español: aspectos morfosintácticos, sociolingüsticas y lexicogenéticos. Madrid: Iberoamericana, 1996. Frankfurt/Main: Verlag Vervuert, 1996. [Ed.] En torno al adverbio español y los circunstantes. (Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 413). Tübingen: Verlag Narr, 1996. ; Schmidt, Heide [Hrsg.] Modelle der Translation: Festschrift für Albrecht Neubert. Frankfurt/Main: Verlag Vervuert, 1996.

[Hrsg.] Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen Sprachvergleich (Leipzig 09.-11.10. 1995). Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang Verlag, 1997. [Ed.] Toward a functional lexicology = Hacia una lexicologa functional. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang Verlag, 1997. [Hrsg.] Estudios de fraseologa y fraseografa del español actual. Madrid: Iberoamericana, 1998. Frankfurt/Main: Verlag Vervuert, 1998. [Hrsg.] Teora del campo y semántica léxica = Théorie des champs et sémantique lexicale. (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft u. interkulturellen Kommunikation; Bd. 1). Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang Verlag, 1998. [Hrsg.] En torno al substantivo y adjetivo en el español actual; aspectos cognitivos, semánticos, (morfo)- sintácticos y lexicogenéticos. Madrid: Iberoamericana, 2000. Frankfurt/Main: Verlag Vervuert, 2000. [Hrsg.] Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der IV. Intern. Tagung zum Romanisch-Deutschen u. Innerromanischen Sprachvergleich (Leipzig 7.-9.10. 1999). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York (NY), Oxford, Wien: Lang Verlag, 2001. Ávila, Raúl; Samper, José Antonio; Ueda, Hiroto; Wotjak, Gerd [Hrsg.] Pautas y pistas en el análisis del léxico hispano (americano). Madrid: Iberoamericana, 2003. Frankfurt/Main: Verlag Vervuert, 2003. Cuartero Otal, Juan; Wotjak, Gerd [Ed.] Algunos problemas especficos de la descripción sintáctico-semántica. Berlin: Verlag Frank und Timme, 2005. ; Cuartero Otal, Juan [Ed.] Entre semántica léxica, teora del léxico y sintaxis. (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft u. interkulturellen Kommunikation; Bd. 22). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York (NY), Oxford, Wien: Lang Verlag, 2005. [Hrsg.] 50 Jahre Leipziger übersetzungswissenschaftliche Schule: eine Rückschau anhand von ausgewählten Schriften und Textpassagen. (Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie; Bd. 1). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York (NY), Oxford, Wien: Lang Verlag, 2006. Les lenguas, ventanas que dan el mundo. Salamanca: Universidad de Salamanca, 2006. [Hrsg.] Quo vadis Translatologie?: ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig; Rückschau, Zwischenbilanz und Perspektive aus der Außensicht. Berlin: Verlag Frank und Timme, 2007. ; Ivanova, Vessela; Tabares Plasencia, Encarnación [Hrsg.] Translatione via facienda: Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag. (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft u. interkulturellen Kommunikation; Bd. 58). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York (NY), Oxford, Wien: Lang Verlag, 2009. Über 250 weitere sprachwissenschaftliche Veröffentlichungen zur lexikalischen Semantik, konfrontativen Linguistik, Übersetzungstheorie und praxis, Lexikologie, Metalexikographie, Sprachphilosophie, Semiotik und Valenztheorie. - Mitherausgeber der Reihe Lingüística Iberoamericana Bd. 1-32. - Herausgeber der Reihe Studien zur romanischen Sprachwissenschaft u. interkulturellen Kommunikation Bd. 1 (1998) bis Bd. 66 (Juni 2010)

Biographische u. autobiographische Literatur: Kürschner, Wilfried Linguisten-Handbuch: biographische u. bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (2 Bde.). Tübingen: Verlag Narr, 1994, S. 1042-1043. Emsel, Martina; Hellfayer, Andreas [Hrsg.] Brückenschlag: Beiträge zur Romanistik und Translatologie. Gerd Wotjak zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Verlag Peter Lang, 2003. Cuartero Otal, Juan; Emsel, Martina [Hrsg.] Bd. 1: Bedeutung in Wort, Satz und Text. Festschrift für Gerd Wotjak zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Verlag Peter Lang, 2007. Emsel, Martina; Cuartero Otal, Juan [Hrsg.] Bd. 2: Brücken: Übersetzen und interkulturelle Kommunikation. Festschrift für Gerd Wotjak zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Verlag Peter Lang, 2007. Baumann, Klaus-Dieter [Hrsg.] Translatologie aus integrativer Sicht, übersetzungswissenschaftliche Analysen zwischen System und Globlität (Ehrenkolloquium für Gerd Wotjak) Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009. Fleischmann, Eberhard; Lutz, Anke Angewandte Linguistik und Translatologie. In: Hehl, Ulrich von; John, Uwe; Rudersdorf, Manfred [Hrsg.] Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009. Bd. 4/1: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, S. 618-631. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2009. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/115670602 Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3222. Eigene Angaben. bearbeitet/geändert: 24.06./21.11.2010/22.05.2012, hdd.leipzig@arcor.de