SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Ähnliche Dokumente
SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Testprüfung (Abitur 2013)

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Aufgaben für das Fach Mathematik

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

MATHEMATIK mit CAS. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

1 + λ 0, die Geraden h : x =

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Analysis 5.

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Matur-/Abituraufgaben Analysis

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Hinweise für Schüler

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0),

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Unterlagen für die Lehrkraft

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006


HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

Übungsaufgaben in Vorbereitung des schriftlichen Abiturs

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Transkript:

Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben sind vom Prüfling anzukreuzen.): Gebiet L 1 Gebiet L 2 Gebiet L 3 Aufgabe 1.1 Aufgabe 2.1 Aufgabe 3.1 Aufgabe 1.2 Aufgabe 2.2 Aufgabe 3.2 Unterschrift Prüfling:

Gebiet L 1 Aufgabe 1.1 Analysis Gegeben sind die Funktionen f a durch y = f a (x) = x 2 + e 1 ax, a, x R, a > 0. Ihre Graphen seien mit G a bezeichnet. a) Jeder Graph G a hat genau einen Extrempunkt. Ermitteln Sie die Koordinaten und die Art dieses Extrempunktes. 1+ Ina 1+ Ina [Teilergebnis zur Kontrolle: P a ( fa( ))] a a Der Extrempunkt genau eines Graphen G a liegt auf der Winkelhalbierenden des I. Quadranten. Ermitteln Sie den Wert des zugehörigen Parameters a. Weisen Sie nach, dass die Gerade mit der Gleichung y = x 2 Asymptote der Graphen G a ist und dass die Graphen G a stets oberhalb dieser Asymptote liegen. Zeichnen Sie den Graphen G 0,5 und dessen Asymptote im Intervall 2 x 5 in ein und dasselbe Koordinatensystem. b) Der Graph G 0,5, die Asymptote mit der Gleichung y = x 2, die y-achse und eine beliebige Gerade mit der Gleichung x = b, b R und b > 0, begrenzen eine Fläche vollständig. Berechnen Sie die Maßzahl A(b) des Inhalts dieser Fläche. Ermitteln Sie alle Werte des Parameters b für den Fall, dass die Maßzahl A(b) im Intervall 2e 0,01 < A(b) < 2e + 0,01 liegt. c) Jede Gerade mit der Gleichung x = c, c R, schneidet den Graphen G 0,5 in einem Punkt P und den Graphen G' 0,5 der Ableitungsfunktion f ' 0,5 in einem Punkt Q. Berechnen Sie den Wert des Parameters c, so dass die Strecke PQ minimal wird. Der Graph G' 0,5 und die Koordinatenachsen begrenzen eine Fläche vollständig. Diese Fläche erzeugt bei der Rotation um die x-achse einen Körper. Berechnen Sie die Maßzahl seines Volumens.

Gebiet L 1 Aufgabe 1.2 Analysis Für jeden Wert des Parameters a ist eine Funktion f a gegeben durch 3 27 ax y = f a(x) = ; x R, x 0 und a R, a > 0. 2 3x Die Graphen der Funktionen f a werden mit G a bezeichnet. a) Untersuchen Sie die Graphen G a auf Schnittpunkte mit der x-achse, lokale Extrempunkte sowie Wendepunkte und ermitteln Sie gegebenenfalls die Koordinaten dieser Punkte. Geben Sie die Art der lokalen Extrempunkte und eine Gleichung der Kurve an, auf der die lokalen Extrempunkte liegen (Ortskurve). Ermitteln Sie die Gleichungen aller Asymptoten der Graphen G a. Zeichnen Sie den Graphen G 1 und die zugehörigen Asymptoten für 6 x 8 in ein kartesisches Koordinatensystem. b) Die vom Punkt P(x f 1 (x)) mit x < 0 auf die Koordinatenachsen gefällten Lote sowie die Koordinatenachsen selbst schließen jeweils ein Rechteck ein. Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes P, so dass der Flächeninhalt des Rechtecks minimal ist. x c) Durch die Gerade mit der Gleichung y =, den Graphen G 1 sowie die Geraden mit den 3 Gleichungen x = 3 und x = u (u > 0 und u 3) wird jeweils eine Fläche vollständig begrenzt. Für u > 3 soll die Maßzahl des Inhalts dieser Fläche 1,5 betragen. Berechnen Sie dafür den Wert von u. Ermitteln Sie die Maßzahl A(u) des Inhalts dieser Flächen für den Fall 0 < u < 3 und für den Fall u > 3. Untersuchen Sie A(u) sowohl für u als auch für u 0.

Gebiet L 2 Aufgabe 2.1 Analytische Geometrie In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(5 4 2) und B( 1 2 2) sowie die Punktmenge P k (2k+1 k 2k), k R, gegeben. a) Die Punkte A und B bestimmen eine Gerade g, die Punkte der Punktmenge P k liegen auf einer Geraden h. Stellen Sie für die Geraden g und h je eine Gleichung auf und zeigen Sie, dass die Geraden g und h windschief zueinander liegen. Der Punktmenge P k gehört genau ein Punkt C an, so dass die Punkte A, B und C Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks sind. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes C. Ermitteln Sie die Maßzahl des Abstandes des Punktes C von der Geraden g. b) Die Punktmenge P k und der Punkt A bestimmen eine Ebene E. Stellen Sie eine Koordinatengleichung für die Ebene E auf. [mögliches Ergebnis zur Kontrolle: E: x 2y 2z 1 = 0] c) Durch senkrechte Projektion des Punktes B auf die Ebene E (aus Aufgabe b) entsteht der Punkt B. Die Punkte B und B liegen auf einer Kugel K, für die die Ebene E Tangentialebene ist. Ermitteln Sie eine Gleichung für die Kugel K.

Gebiet L 2 Aufgabe 2.2 Analytische Geometrie In einen Berg führen von gegenüberliegenden Seiten aus zwei geradlinige Stollen vom Punkt A 1 zum Punkt B 1 sowie vom Punkt A 2 zum Punkt B 2. Eine analytische Beschreibung erfolgt in einem kartesischen Koordinatensystem, wobei die x-y-ebene der Horizontalebene entspricht; eine Koordinateneinheit beträgt 1 m. Gegeben sind: A 1 (20 300 0), A 2 (0 0 30), B 1 (20 260 4), B 2 (0 60 24). A2 A 1 B 1 C1 C 2 B 2 Abbildung nicht maßstäblich Die Punkte A 1 und B 1 bestimmen die Gerade g 1. Die Punkte A 2 und B 2 bestimmen die Gerade g 2. a) Stellen Sie für die Geraden g 1 und g 2 jeweils eine Gleichung auf und weisen Sie nach, dass diese Geraden eine Ebene bestimmen. Berechnen Sie das Gradmaß des Winkels, den die Gerade g 1 mit der Horizontalebene einschließt. b) Berechnen Sie das Gradmaß des Winkels zwischen den Vektoren AB 1 1 und BB 1 2 sowie die Entfernung der Punkte B1 und B 2 voneinander. c) Eine Ebene E verlaufe senkrecht zur Geraden g 1 sowie zur Geraden g 2 und schneide diese Geraden in den Punkten C 1 bzw. C 2 so, dass die Strecken BC 1 1 und B 2 C 2 gleichlang sind. Stellen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E auf und berechnen Sie die Koordinaten der Punkte C 1 und C 2. [mögliches Ergebnis zur Kontrolle: E: 10y z 1586 = 0] d) Für eine Verbindung der Stollen werden als Trassen die direkte Verbindungsstrecke BB 1 2 sowie der Streckenzug B 1 C 1 C 2 B 2 in Betracht gezogen. Berechnen Sie den Unterschied der Längen dieser Trassen.

Gebiet L 3 Aufgabe 3.1 Stochastik Eine Firma produziert Chipsätze. Diese Chipsätze werden unabhängig voneinander hergestellt. Es ist davon auszugehen, dass 6 1 der Chipsätze fehlerhaft ist. Die Chipsätze werden in Packungen zu je 100 Stück ausgeliefert. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Packung - höchstens 10; - mehr als 10 aber weniger als 20 Chipsätze fehlerhaft sind. b) Durch eine Störung der Produktionsanlagen steigt der Anteil fehlerhafter Chipsätze auf 1 an. Man will mit einem Alternativtest entscheiden, ob die Chipsätze in einer 4 Packung mit einer Wahrscheinlichkeit von 6 1 oder 4 1 fehlerhaft sind. Dazu werden 10 Chipsätze zufällig entnommen und auf Fehlerfreiheit untersucht. Geben Sie für diesen Sachverhalt an, bei welcher Entscheidung ein Fehler 1. Art bzw. ein Fehler 2. Art bezogen auf die Nullhypothese H 0 : p 0 = 6 1 vorliegt. Ein Fehler 1. Art mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit α bewirkt einen finanziellen Schaden von 2,00 pro Chipsatz und ein Fehler 2. Art mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit β einen finanziellen Schaden von 0,50 pro Chipsatz. Geben Sie eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Zufallsgröße S: Finanzieller Schaden pro Chipsatz in Abhängigkeit von α und β an. Berechnen Sie den Erwartungswert der Zufallsgröße S, wenn als Ablehnungsbereich im obigen Test A = {4; 5;... ; 10} gewählt wird. c) Ein Produzent von Telefonen baut jeweils Chipsätze in ein Telefon ein. Bei der Endkontrolle sind 10 % der Telefone fehlerhaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Chipsatz fehlerfrei ist, wenn das Telefon nicht fehlerfrei ist, betrage 20 %. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Telefon fehlerhaft ist, wenn die Ursache ein fehlerhafter Chipsatz ist.

Gebiet L 3 Aufgabe 3.2 Stochastik Auf einer Abflugbasis werden jeweils zu Tagesbeginn Wetterdaten erfasst. Auf der Grundlage dieser Daten erfolgt unabhängig voneinander eine Einteilung in starttaugliche bzw. startuntaugliche Tage. Ein Tag sei mit der Wahrscheinlichkeit p starttauglich und mit einer Wahrscheinlichkeit q = 1 p startuntauglich. a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse für zehn aufeinander folgende Tage in Abhängigkeit von p und q an: A: Höchstens zwei Tage sind starttauglich. B: Mindestens drei Tage sind starttauglich. C: Der vierte und der siebente Tag sind die einzigen starttauglichen Tage. D: Die ersten drei Tage sind startuntauglich und insgesamt gibt es genau zwei starttaugliche Tage. b) Berechnen Sie, wie groß die Wahrscheinlichkeit p mindestens sein muss (gerundet auf Hundertstel), so dass mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90 % unter zehn Tagen mindestens ein starttauglicher Tag ist. c) Die Datenerfassung soll verändert werden, wenn ein Tag mit einer Wahrscheinlichkeit p > 0,2 starttauglich ist. Dazu werden 900 Tage in die Datenerfassung einbezogen. Die Zufallsgröße T beschreibe dabei die Anzahl starttauglicher Tage. Berechnen Sie den Erwartungswert sowie die Standardabweichung der Zufallsgröße T für p = 0,2. Ermitteln Sie für die Nullhypothese Die Datenerfassung muss nicht verändert werden den größtmöglichen Ablehnungsbereich auf dem Signifikanzniveau α = 0,05.