Die Lehramtsausbildung in Münster

Ähnliche Dokumente
Lehramtsstudium in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Die Lehrerbildung in Münster

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Studieninformationen

Wechsel vom Staatsexamensstudiengang. Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang

Alternative Wege in den Lehrerberuf. Wie werde ich Lehrerin an einem Berufskolleg mit Elektrotechnik und Maschinenbautechnik? Wiedereinstieg mit MINT

Allgemeine Einführung Neue Lehramtsstudiengänge. Bachelor of Education und Master of Education für Gymnasium und Gesamtschule mit einem Fach.

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Das Lehramtsstudium im Überblick

Studieninformationen

Amtliche Mitteilungen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Studieninformationen

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

> Gestufte Lehramtsausbildung Bachelor- und Masterstudiengänge

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums

Lehramt studieren an der Universität

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Beschreibung des Angebotes

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Das neue Lehramtsstudium

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Amtliche Mitteilungen

Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Berufliche und Betriebliche Bildung

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Amtliche Mitteilungen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016

Zeitlicher Überblick zur Übergangsphase

Lehramt an Förderschulen (L5)

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Einführungsveranstaltung WS 2016/2017

Amtliche Mitteilungen

Beschreibung des Angebotes

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (10. April 2017)

Lehramt PO 2015 Bachelor Education (Primarstufe) Bachelor Education (Sekundarstufe I)

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt BK (gleichgewichtet)

Amtliche Mitteilungen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Transkript:

Die Lehramtsausbildung in Münster (nach dem LABG 2009 mit Änderungen vom 26. April 2016) Studienziel Lehramt G Lehramt HRSGe Lehramt GymGe Lehramt BK Master Master Lehramt an Grundschulen Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Master Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Master Lehramt an Berufskollegs 5. Studienjahr 4. Studienjahr Bachelor Bachelor für das Lehramt an Grundschulen Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundarund Gesamtschulen Bachelor Zwei-Fach-Bachelor Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs 3. Studienjahr 2. Studienjahr 1. Studienjahr Eine Informationsbroschüre für Studieninteressierte ständig aktualisierte Fassung für Studienanfänger/innen ab Wintersemester 2016/2017 (Stand: 27. Juli 2017) Zentrale Studienberatung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung der WWU und dem Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster

Die Lehramtsausbildung in Münster Die Lehrerausbildung in NRW und am Studienstandort Münster wird ständig weiterentwickelt. Dieser Text wird daher ständig aktualisiert und deshalb nur als Internetversion angeboten. Bitte informieren Sie sich hier über den jeweils aktuellen Stand der Reform, oder wenden Sie sich an die im Text beschriebenen Beratungsstellen. Westfälische Wilhelms-Universität Rektorat Redaktion: Dr. Sabine Ahlrichs, Stefan Albersmann, Dong-Hyeon Yun Petra Seyfferth, Klaus-Henning Metz Zentrale Studienberatung der WWU, Zentrum für Lehrerbildung der WWU und Institut für berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster Münster, 27. Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Zur Einführung: Sie möchten Lehrerin oder Lehrer werden?... 5 1. Die Lehramtsausbildung in Münster... 7 Kennzeichen der Lehramtsausbildung in Münster... 7 Praxiselemente der Lehramtsausbildung nach LABG 2009... 8 2. Lehramtsstudium Münster - Studiengänge im Überblick... 9 3. Bachelor-/Masterstudiengänge für die verschiedenen Lehrämter... 12 Lehramt an Grundschulen (G)... 12 Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)... 14 Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)... 16 Lehramt an Berufskollegs (BK)... 18 Studienvarianten für das Ziel Lehramt an Berufskollegs... 19 Erweiterungsfach: Ab dem dritten Semester ein zusätzliches Fach studieren?... 22 4. Das Lehramtsstudium in Bachelor-/Masterstudiengängen... 25 5. Zugangsvoraussetzungen im Lehramtsstudium... 29 Hochschulzugangsberechtigung... 29 Fremdsprachenkenntnisse... 29 Eignungsprüfungen für bestimmte Fächer... 31 6. Bewerbung an der Hochschule... 33 7. Information und Beratung... 36 Zentrale Studienberatung (ZSB) der Westfälischen Wilhelms-Universität... 36 Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)... 37 Studienberatung für das Fach Bildungswissenschaften im Lehramt... 38 Studienfachberatung an der Universität Münster (WWU)... 38 Institut für berufliche Lehrerbildung (IBL)... 38 Zentrale Studienberatung (ZSB) der Fachhochschule... 39 Service-Office der Fachhochschule Münster... 40 Studienfachberatung an der Fachhochschule Münster... 40

Zur Einführung: Sie möchten Lehrerin oder Lehrer werden? Ja, natürlich will ich Lehrerin bzw. Lehrer werden!, denken Sie vielleicht: Was soll denn hier das Fragezeichen bedeuten?, Was hat diese Frage in einem Text zu suchen, der darüber informiert, wie man das Berufsziel Lehrerin oder Lehrer erreicht? Lehrer/innen tragen eine große gesellschaftliche Verantwortung. Im Elternhaus und in ihrer persönlichen Umgebung machen Kinder und Jugendliche vielfältige (positive oder negative) Erfahrungen mit beispielsweise: Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung der Bewältigung von Defiziten Lernfreude und Lernvermögen Selbstorganisation Entfaltung von Bildungsinteressen individueller Bildungsplanung Mit diesen Erfahrungen der Schüler/innen arbeiten Lehrerinnen und Lehrer, um sie zu entwickeln, anzureichern und ggf. zu korrigieren. Diese Arbeit mit Schüler/innen bildet die Grundlage für das Vermögen und die Motivation der Schüler/innen, sich später berufliche und soziale Chancen zu erarbeiten, also einen Platz im Leben zu finden und diesen Platz zu gestalten. Bitte lesen Sie sich daher nicht nur die folgenden Ausführungen über Aufbau und Merkmale der gestuften Lehramtsausbildung gründlich durch. Setzen Sie sich genauso gründlich damit auseinander, was Ihnen am Lehrer/innenberuf Freude bereiten könnte, was Ihnen vielleicht auch Sorgen bereitet, welche Informationen Ihnen noch fehlen. Die Universität Münster hält spezifische Beratungs- und Informationsangebote für Sie bereit: Zentrale Studienberatung (ZSB) Allgemeine studienvorbereitende Beratung für Studieninteressierte zur Studienwahl und -entscheidung (auch für Schülerinnen und Schülerinnen, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren) findet in erster Linie in der Zentralen Studienberatung (ZSB) statt. Neben der individuellen Einzelberatung nach Termin, telefonischer und schriftlicher Beratung bietet die ZSB für Sie mit der Offenen Sprechstunde die Möglichkeit zur (Kurz-)Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung. Die ZSB stellt im Studienführer (http://www.uni-muenster.de/zsb/studienfuehrer) umfangreiches Informationsmaterial zu allen an der WWU angebotenen Studiengängen zur Verfügung und informiert Sie über Kontaktmöglichkeiten mit Fachvertretern/-innen der einzelnen Studienfächer. Für Studierende der WWU stellt die ZSB ein breites Beratungsangebot (sowohl individuell als auch in Gruppen) für studienbezogene, individuelle und soziale Probleme zur Verfügung. Die ZSB berät personzentriert, es geht um Sie und Ihr konkretes Anliegen. Im Zusammenspiel von Informationsvermittlung und Eingehen auf Ihre Person und unter Berücksichtigung objektiver Rahmenbedingungen möchten wir mit Ihnen individuelle Problemlösungen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Schließlich ist hier auch ein Ort, um alle Aspekte, die Ihnen wichtig sind, in Ruhe und ohne Druck zu besprechen. Seite 5

Hierzu kann z. B. auch die Frage Werde ich Lehrer/in oder nicht? gehören. Die Zentrale Studienberatung ist bei den Gesprächen mit Ihnen an die Schweigepflicht gegenüber jedermann gebunden. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) bietet eine fachübergreifende Unterstützung zu allen lehramtsspezifischen Studienfragen. Hierzu gehören vor allem Beratung und Informationen für Studierende des Lehramts an der WWU. Sie erhalten Hilfestellungen zur übergreifenden Planung des Studiums, zur Koordination der verschiedenen Studienanteile, bei Prüfungsfragen oder bei Problemen im Studium. Weitere Themen in Beratungsgesprächen könnten beispielsweise sein: Übergang Bachelor/Master, Vorbereitungsdienst, Zusatzqualifikationen, Fach-, Studiengangs-, Universitätswechsel, orientierende Informationen zu Anerkennungsmöglichkeiten und zum Seiteneinstieg im Lehramt. Für Studieninteressierte bietet das ZfL regelmäßig die Informationsveranstaltung Lehrer*in werden? Lehramtsstudium in Münster! an. Das Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) der Fachhochschule Münster bietet Gruppen- und Einzelberatung für das Studium mit der Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs an, für berufliche Fachrichtungen, die Sie an der Fachhochschule studieren, um später an Berufskollegs zu unterrichten, und für die berufspädagogischen Studienanteile. In jedem Studienfach bieten Studienfachberatende, d. h. Dozenten und Dozentinnen, Schülern und anderen Studieninteressenten Beratung und Informationen über Studienaufbau und Studieninhalte ihres Faches. D. h. sie bieten Ihnen die Möglichkeit, über Ihre Eignung und Ihre Vorstellungen von Ihrem künftigen Studium und Beruf mit einem Insider zu sprechen. Wenn Sie wissen möchten, wie Studierende mit ihrem Fachstudium zurechtkommen, welche beruflichen Planungen sie damit verbinden, und wie sie die Studienpraxis aus ihrer Sicht beurteilen, wenden Sie sich an die Fachschaft (eigentlich: Fachschaftsvertretung) jedes Studienfachs. Hier werden Studieninteressierte von Studierenden beraten. Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Entscheidung für ein Studium mit dem Berufsziel Lehrer oder Lehrerin auf eine breite und feste Basis zu stellen! Ihre Sabine Ahlrichs (ZSB - Zentrale Studienberatung der WWU Münster) Stefan Albersmann (ZfL - Zentrum für Lehrerbildung Münster) Petra Seyfferth (IbL - Institut für berufliche Lehrerbildung Münster) Seite 6

1. Die Lehramtsausbildung in Münster Das Studium mit dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer und der sich anschließende Vorbereitungsdienst (Referendariat) wird für Nordrhein-Westfalen durch das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) geregelt, das durch die Lehramtszugangsverordnung (LZV) 2016 in Einzelheiten neu gestaltet wurde. Die WWU Münster bietet Zugangsmöglichkeiten für folgende Lehrämter: Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Lehramt an Berufskollegs Das Lehramtsstudium zum Berufskolleg wird in Kooperation mit der Fachhochschule Münster angeboten. Zudem ist die Kunstakademie Münster als weitere Hochschule in die Lehrerbildung einbezogen, so dass auch Kunst in allen an der WWU vertretenen Lehramtsstudiengängen, außer den Studiengängen mit dem Berufsziel Lehramt an Berufskollegs, studiert werden kann. Die Lehramtsausbildung umfasst zwei Studienphasen: Die Grundlage für ein auf das Lehramt ausgerichtetes Studium ist zunächst ein 6-semestriger Bachelorstudiengang. Nach diesem ersten Hochschulabschluss ist es möglich, ins außerschulische Berufsleben einzutreten (also noch nicht in ein Lehramt an Schulen) oder einen weiteren akademischen Grad zu erwerben. Wenn Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums weiterhin das Berufsziel, Lehrer/in zu werden, anstreben, setzen Sie Ihr Studium mit einem Masterstudiengang (MEd) fort, der dann speziell auf das Berufsfeld Schule ausgerichtet ist. Die Masterstudiengänge erstrecken sich auf vier Semester. Am Ende des zweiten Studienabschnittes ist die universitäre Phase der Lehramtsausbildung abgeschlossen. Danach ist der Vorbereitungsdienst (Referendariat) in der Schule und im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) zu absolvieren, der mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Er hat eine Dauer von 18 Monaten. Kennzeichen der Lehramtsausbildung in Münster Bei allen Studiengängen mit dem Berufsziel Lehramt: ist das Studium in Bachelor und Master aufgeteilt. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 10 Semester. sind folgende Studienanteile verbindlich im Studienverlauf enthalten: Diagnostik und Förderung sowie Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ), inklusionsorientierte Fragestellungen wird im Studium einer Fremdsprache ein Auslandsaufenthalt von mind. 3 Monaten gefordert. Seite 7

Gesamtübersicht: Lehramtsausbildung NRW In Nordrhein-Westfalen haben Studiengänge mit (optionaler) Ausrichtung auf das Berufsziel Lehramt folgende Struktur: Praxiselemente der Lehramtsausbildung nach LABG 2009 Folgende Praxisphasen sind in der Lehramtsausbildung nach dem LABG 2009 (gemäß LZV 2016) vorgesehen: Im Studienverlauf ist ein Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Schule, ein Berufsfeldpraktikum von mindestens einem Monat innerhalb oder außerhalb von Schulen und außerdem ein fünfmonatiges Praxissemester an Schulen zu absolvieren. Nach dem Studium folgt der Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit einer Dauer von 18 Monaten. Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage) Das Eignungs- und Orientierungspraktikum wird in der Regel im ersten Studienjahr des Bachelors absolviert und bildungswissenschaftlich begleitet. Es dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium. Sie werden also an der Frage arbeiten, wie Sie Ihre Persönlichkeit und Ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln möchten, um sie in die gegenwärtige - von Ihnen erlebte und reflektierte - Schulpraxis einzubringen. Berufsfeldpraktikum (1 Monat) Das Berufsfeldpraktikum kann an Schulen oder in außerschulischen Einrichtungen absolviert werden. Es soll den Studierenden neben dem Beruf des Lehrers auch weitere berufliche Perspektiven innerhalb oder außerhalb des Schuldienstes eröffnen. Es wird i.d.r. bildungswissenschaftlich begleitet. Wenn ein entsprechendes Angebot besteht, ist auch eine fachdidaktische Begleitung möglich. Praxissemester (5 Monate) Das Masterstudium beinhaltet ein bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitetes Praxissemester in einer dem angestrebten Lehramt entsprechenden Schulform. Dieses Praxissemester nimmt Bezug auf Ihre Studienfächer. Es soll im zweiten, spätestens im dritten Seite 8

Semester absolviert werden und schafft berufsfeldbezogene Grundlagen für die nachfolgenden Studienanteile und den Vorbereitungsdienst. Es wird von den Hochschulen verantwortet und ist in Kooperation mit den Schulen sowie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung durchzuführen. Die Hochschulen schließen das Praxissemester mit einer geeigneten Prüfung und mit einem Bilanz- und Perspektivgespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Vorbereitungsdienst (18 Monate) Der Abschluss des lehramtsspezifischen Masterstudiums ist die Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Nordrhein-Westfalen. Er wird in der Schule absolviert und von den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung begleitet. Die Dauer beträgt (seit August 2011) 18 Monate. Abgeschlossen wird der Vorbereitungsdienst mit der Staatsprüfung; sie ist die formale Voraussetzung für die Lehrbefähigung im Schuldienst. Der Vorbereitungsdienst kann auch in anderen Bundesländern absolviert werden. Hierbei sind aber die speziellen Bedingungen des jeweiligen Bundeslandes zu beachten. 2. Lehramtsstudium Münster - Studiengänge im Überblick Verschiedene Bachelorstudiengänge bereiten je nach gewünschtem Lehramt auf entsprechende Masterstudiengänge für die verschiedenen Lehrämter vor. Studienziel Lehramt G Lehramt HRSGe Lehramt GymGe Lehramt BK Master Master Lehramt an Grundschulen Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Master Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Master Lehramt an Berufskollegs 5. Studienjahr 4. Studienjahr Bachelor Bachelor für das Lehramt an Grundschulen Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundarund Gesamtschulen Bachelor Zwei-Fach- Bachelor (lehramtsspezifische Schwerpunktsetzung: Gymnasien & Gesamtschulen oder Berufskollegs) Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs (Fach-Kombination: berufliche Fachrichtung & allgemeinbildendes Fach) 3. Studienjahr 2. Studienjahr 1. Studienjahr Bachelorstudiengänge der Lehramtsausbildung in Münster: Bachelor für das Lehramt an Grundschulen [BA(G)] Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen [BA(HRSGe)] Zwei-Fach-Bachelor: Studium zweier allgemeinbildender Fächer (lehramtsspezifische Schwerpunktsetzung für Gymnasien & Gesamtschulen oder für Berufskollegs) [ZFB] Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs [BA(BK)] Seite 9

Kurz-Überblick: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Studienaufbau Alle Lehramtsstudiengänge bieten zunächst einen Bachelor mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern an. Es folgt ein Masterstudiengang von 4 Semestern. Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Schule, der dann durch ein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) begleitet wird. Bei allen Lehramtsstudiengängen in Münster gibt es Vorgaben zur Kombination der Fächer. Außerdem ist das Fach Bildungswissenschaften ein fester Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge. Lehramt an Grundschulen oder Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Der Zugang zum entsprechenden Master wird jeweils über die Belegung des spezifischen Bachelors erlangt. Im Bereich der Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule werden zwei Fächer kombiniert, und im Bachelor ist bereits ein großer Anteil der Bildungswissenschaften integriert. Im Lehramt an Grundschulen wird neben einem Pflichtanteil in den Lernbereichen sprachliche und mathematische Grundbildung ein drittes Unterrichtsfach bzw. ein dritter Lernbereich belegt. Besondere altsprachliche Sprachanforderungen (z. B. Latinum) sind nicht vorzuweisen. Der Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Master ist, besonders nach dem Bachelor für das Lehramt an Grundschulen, aufgrund der geringeren Fachanteile erschwert. Der Bachelor hat dafür bereits größeren Bezug zum angestrebten Lehramts-Abschluss. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und an Berufskollegs Alle allgemeinbildenden Fächer mit Lehramtsoption bieten den Zugang zum Master für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Ein Teil dieser Fächer bietet auch den Zugang zum Lehramt an Berufskollegs. Werden zwei allgemeinbildende Fächer belegt, so erfolgt die Einschreibung im Zwei-Fach-Bachelor. Wird eine berufliche Fachrichtung in Verbindung mit einem allgemeinbildenden Fach belegt, so führt das Studium ausschließlich zum Lehramt an Berufskollegs, daher erfolgt die Einschreibung bereits im Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs. Während des Studiums müssen im Bachelor bildungswissenschaftliche Veranstaltungen zum Schwerpunkt Berufskollegs oder zum Schwerpunkt Gymnasien und Gesamtschulen belegt werden. Nur für den Abschluss mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien benötigen Sie für einige Fächer beim Zugang zum Master besondere Sprachvoraussetzungen 1 wie das (kleine) Latinum oder Graecum. Für das Studium mit dem Ziel, an einem Berufskolleg zu unterrichten, werden Sie bis zum Referendariat 12 Monate fachpraktischer Tätigkeit nachweisen müssen. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Studienfächer Sie in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen bei einem Studium in Münster miteinander kombinieren können. 1 Siehe Fremdsprachenkenntnisse in Kapitel 5. Seite 10

Gesamtübersicht: Studienmöglichkeiten & Fächerkombinationen in Münster Es gelten folgende Kombinationsregel: Es muss mindestens ein Pflichtfach ( bzw. ) gewählt werden. Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs muss mind. ein allgemeinbildendes Fach gewählt werden, während zwei berufliche Fachrichtungen ( + ) nicht miteinander kombiniert werden können. Mögliche Kombination: ( und ), ( und ), ( und ), ( und ). Legende: = Pflichtfach: Allgemeinbildendes Fach = Pflichtfach: Berufliche Fachrichtung = Optionalfach: Allgemeinbildendes Fach Schulform Fächer Lehramt Grundschule Lehramt Haupt-, Real-, Sekundar- u. Gesamtschule Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Lehramt Berufskolleg Bautechnik Biologie Chemie Deutsch Elektrotechnik Englisch Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Gesundheitswissenschaft/Pflege Griechisch Informatik Informationstechnik Islamische Religionslehre Italienisch Katholische Religionslehre Kunst Kunst als alleiniges Fach (Großfach) Latein Lernbereich Mathematische Grundbildung und Lernbereich Sprachliche Grundbildung Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) Maschinenbautechnik Mathematik Mediendesign und Designtechnik Musik Niederländisch Pädagogik Philosophie Physik Sozialwissenschaften Spanisch Sport Wirtschaftslehre/Politik Seite 11

3. Bachelor-/Masterstudiengänge für die verschiedenen Lehrämter Ein Lehramtsstudium umfasst folgende Studienelemente: Studienanteile in den Studienfächern entsprechend den späteren Unterrichtsfächern, fachdidaktische Anteile & inklusionsorientierte Fragestellungen, Studienanteile in den Bildungswissenschaften entsprechend dem späteren Schulschwerpunkt, Deutsch für Schüler- und Schülerinnen mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ), Schulische und außerschulische Praxiselemente, Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) Die Studienelemente sind in Module gegliedert, die mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen und die studienbegleitend geprüft werden. Je nach Studienziel sind die Elemente unterschiedlich gewichtet und auf Bachelor- und Masterstudiengänge aufgeteilt. Vertiefende Informationen, Ansprechpartner/innen, Fach-Prüfungsordnungen (mit Modulübersichten) und Rahmenordnungen finden Sie unter den folgenden Adressen: Universität: www.uni-muenster.de/zsb/studienfuehrer www.uni-muenster.de/lehrerbildung/ Fachhochschule: www.fh-muenster.de/studium/index.php www.fh-muenster.de/ibl/index.php Lehramt an Grundschulen (G) Die folgende Grafik zeigt die wesentlichen fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Studienelemente des Bachelor- und Masterstudiums an der Universität Münster, das zu einem Lehramt an Grundschulen führt: Seite 12

Fächerübersicht Für das Lehramt an Grundschulen sind die Lernbereiche Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung () sowie ein weiteres Unterrichtsfach oder ein weiterer Lernbereich () und die Bildungswissenschaften zu studieren. Die folgende Tabelle gibt mit Blick auf die Studienangebote der Universität Münster an, welche Lernbereiche und Unterrichtsfächer studiert werden können. Fachkombination: Lehramt an Grundschulen (G) Sie wählen neben dem Pflichtfachbereich ein weiteres Fach oder einen weiteren Lernbereich. Mögliche Kombination:( und ) / Nicht möglich ist die Kombination: ( und ). Legende: = Pflichtfach: Allgemeinbildendes Fach = Optionalfach: Allgemeinbildendes Fach Schulform Fächer Lernbereich Mathematische Grundbildung und Lernbereich Sprachliche Grundbildung Englisch Evangelische Religionslehre Islamische Religionslehre Katholische Religionslehre Kunst/Gestalten* Lernbereich Natur- & Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) Musik Sport Lehramt an Grundschulen Besonderheit: Kunst wird an der Kunstakademie Münster angeboten. Beispiel: Beim Studienziel Lehramt an Grundschulen können z. B. die Lernbereiche I und II mit dem optionalen Unterrichtsfach Englisch oder dem Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften kombiniert werden, eine Kombination des Unterrichtsfachs Englisch mit dem Unterrichtsfach Sport oder mit dem Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften ist nicht möglich. Bildungswissenschaften Das Studium Ihrer Lernbereiche und Unterrichtsfächer wird ergänzt durch das Fach Bildungswissenschaften, das Sie auf den Lehrerberuf vorbereiten soll. Schulformspezifische Anteile der Bildungswissenschaften: Elementarbildung einschließlich Konzepte frühen Lernens und Konzepte vorschulischer Erziehung und Bildung Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik) inklusionsorientierte Fragestellungen Seite 13

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Die folgende Grafik zeigt die wesentlichen fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Studienelemente des Bachelor- und Masterstudiums an der Universität Münster, das zu einem Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen führt: Fächerübersicht Für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ist neben den Bildungswissenschaften ein Pflichtfach mit einem weiteren Pflichtfach oder mit einem optionalen Unterrichtsfach zu kombinieren. Die folgende Tabelle gibt mit Blick auf die Studienangebote der Universität Münster an, welche Fächer als Pflichtfächer gelten () und so mit einem anderen Pflichtfach () oder einem Optionalfach () als Unterrichtsfächer kombiniert werden können. Seite 14

Fachkombination: Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Sie wählen zwei Fächer. Es muss mindestens ein Pflichtfach gewählt werden. Mögliche Kombination: ( und ), ( und ) / Nicht möglich ist die Kombination: ( und ). Legende: = Pflichtfach: Allgemeinbildendes Fach = Optionalfach: Allgemeinbildendes Fach Schulform Fächer Biologie Chemie Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Islamische Religionslehre Katholische Religionslehre Kunst* Mathematik Musik Niederländisch Philosophie Physik Sozialwissenschaften Sport Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Besonderheit: Kunst wird an der Kunstakademie Münster angeboten. Beispiel: Beim Studienziel Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen kann z. B. das Pflichtfach Deutsch mit dem Pflichtfach Geschichte oder mit dem Optionalfach Sport kombiniert werden, nicht möglich ist jedoch die Kombination des Optionalfachs Musik mit dem Optionalfach Sport. Bildungswissenschaften Das Studium Ihrer beiden Unterrichtsfächer wird ergänzt durch das Fach Bildungswissenschaften, das Sie auf den Lehrerberuf vorbereiten soll. Schulformspezifische Anteile der Bildungswissenschaften: Berufsorientierung und Schulsozialarbeit (Grundlagen schulischer und außerschulischer Berufswahlvorbereitung in Kooperation mit der Schulsozialarbeit, Maßnahmen und Konzepte der Berufsorientierung, methodische und didaktische Fragestellungen der Berufsorientierung) Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik) inklusionsorientierte Fragestellungen Seite 15

Bachelor 6 Semester Master of Education 4 Semester Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) Die folgende Grafik zeigt die wesentlichen fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Studienelemente des Bachelor- und Masterstudiums an der Universität Münster, das zu einem Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen führt: Bildungswissenschaften 21 LP Fach 1 25 LP Fach 2 25 LP Praxissemester 25 LP DaZ-Modul 6 LP MEd-Arbeit 18 LP MEd (GymGe) 120 LP Fach 1 75 LP Fach 2 75 LP Bildungswissenschaften 20 LP Berufsfeldpraktikum Eignungs- & Orientierungspraktikum BA-Arbeit 10 LP ZFB 180 LP Die Einschreibung erfolgt im Zwei-Fach-Bachelor [ZFB]. Hier sind im Bachelorstudium die schulformspezifischen Vorgaben der Studienordnungen zu beachten, um den Zugang zum Master of Education für das Lehramt an Gymnasien- und Gesamtschulen zu gewährleisten. Fächerübersicht Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist neben den Bildungswissenschaften ein Pflichtfach mit einem weiteren Pflichtfach oder mit einem Optionalfach zu kombinieren. Die folgende Tabelle gibt mit Blick auf die Studienangebote der Universität Münster an, welche Fächer als Pflichtfächer gelten () und mit einem anderen Pflichtfach () oder einem Optionalfach () kombiniert werden können. Viele Fächer tragen im Bachelor, anders als im Master, noch eine fachwissenschaftliche Bezeichnung, die sich vom Namen des Unterrichtsfachs unterscheidet. Wenn dies der Fall ist, wird es in der rechen Spalte der Tabelle ausgewiesen. Das Fach Kunst kann auch als alleiniges Fach (Großfach) belegt werden. Das Studienvolumen im Fach verdoppelt sich hierbei, das zweite Fach entfällt. Seite 16

Fachkombination: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Sie wählen zwei Fächer. Es muss mindestens 1 Pflichtfach gewählt werden. Mögliche Kombination: ( und ), ( und ) / Nicht möglich ist die Kombination: ( und ). Legende: = Pflichtfach: Allgemeinbildendes Fach = Optionalfach: Allgemeinbildendes Fach Schulform Fächer Biologie Chemie Deutsch Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Besonderheiten Einige allgemeinbildende Studienfächer tragen im Bachelor (ZFB) noch nicht den Namen des späteren Unterrichtsfaches. Englisch Anglistik/Amerikanistik Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Griechisch Griechische Philologie Informatik Islamische Religionslehre Italienisch Katholische Religionslehre Kunst* Kunst* als alleiniges Fach (Großfach) 2 Latein Lateinische Philologie Mathematik Musik Musik/Musikpraxis und neue Medien Niederländisch Niederlandistik Pädagogik Erziehungswissenschaft Philosophie Physik Sozialwissenschaften Ökonomik oder Politikwissenschaft oder Soziologie 3 Spanisch Sport Besonderheit: Kunst wird an der Kunstakademie Münster angeboten. Beispiel Beim Studienziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen kann z. B. das Pflichtfach Deutsch mit dem Pflichtfach Englisch oder mit dem Optionalfach Sport kombiniert werden. Eine Kombination des Optionalfachs Pädagogik mit dem Optionalfach Sport ist nicht möglich. Im Bachelorstudium sind die schulformspezifischen Vorgaben der Studienordnungen zu beachten, um den Zugang zum Master of Education zu gewährleisten. 2 Kunst kann in Münster für den gymnasialen Bereich auch als alleiniges Fach (Großfach) belegt werden. 3 Die Lehrbefähigung im Fach Sozialwissenschaften basiert auf einem Studium der drei Themenbereiche Ökonomik, Politikwissenschaft und Soziologie. Im Bachelorstudium wird eines der drei Fächer belegt und vertieft studiert. Im lehramtsspezifischen Studium sind aber Anteile der anderen Themenbereiche enthalten. Die entsprechenden Wahlbereiche zur lehramtsspezifischen Ausrichtung sind entsprechend den fachspezifischen Anhängen zu belegen. Seite 17

Bildungswissenschaften Das Studium Ihrer beiden Unterrichtsfächer wird ergänzt durch das Fach Bildungswissenschaften, das Sie auf den Lehrerberuf vorbereiten soll. Soweit der Master für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen angestrebt wird, ist neben den Praxiselementen zum Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum das Modul Einführung in die Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule zu belegen. Schulformspezifische Anteile der Bildungswissenschaften Methoden wissenschaftlichen Arbeitens/Wissenschaftspropädeutik Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik) inklusionsorientierte Fragestellungen Hinweis: Der Zwei-Fach-Bachelor [ZFB] führt in vielen Fächerkombinationen alternativ auch zum Lehramt an Berufskollegs. Hinweise zur schulformspezifischen Ausrichtung für das Lehramt an Berufskollegs finden Sie im Folgenden bei der Beschreibung der Studienvarianten für das Ziel Lehramt an Berufskollegs. Lehramt an Berufskollegs (BK) Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs wird in Münster in einer Kooperation von Universität und Fachhochschule gemeinsam angeboten. In den gestuften Studienformen gibt es zwei Bachelorstudienvarianten für das Studienziel Lehramt an Berufskollegs. An die verschiedenen Bachelorstudienvarianten schließt sich jeweils ein entsprechendes Masterstudium an, das zur Lehrbefähigung für das Lehramt an Berufskollegs führt. Master of Education Lehramt an Berufskollegs Bachelor Zwei-Fach- Bachelor [ZFB] (Lehramtsspezifische Schwerpunktsetzung: Berufskolleg) Fach-Kombination: zwei allgemeinbildende Fächer Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs [BA(BK] Fach-Kombination: berufliche Fachrichtung & allgemeinbildendes Faches Seite 18

Studienvarianten für das Ziel Lehramt an Berufskollegs Zwei-Fach-Bachelor [ZFB] (Lehramtsspezifische Schwerpunktsetzung: Berufskolleg) Fachkombination: Studium zweier allgemeinbildender Fächer und der Bildungswissenschaften Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs [BA(BK)] Fachkombination: Studium einer beruflichen Fachrichtung und eines allgemeinbildenden Fachs, ferner der Bildungswissenschaften Das Studium mit dem Ziel des Lehramtes an Berufskollegs hat folgende Bestandteile (im Bachelor- und Masterstudium): Wird eine berufliche Fachrichtung in Verbindung mit einem allgemeinbildenden Fach gewählt, so erfolgt die Einschreibung im Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs [BA(BK)]. Werden zwei allgemeinbildende Fächer kombiniert, so erfolgt die Einschreibung im Zwei-Fach-Bachelor [ZFB]. Hier sind im Bachelorstudium die schulformspezifischen Vorgaben der Studienordnungen zu beachten, um den Zugang zum Master of Education zu gewährleisten. Seite 19

Hinweis: Der Zwei-Fach-Bachelor führt in vielen Fächerkombinationen alternativ auch zum Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Hinweise zur schulformspezifischen Ausrichtung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen finden Sie im vorausgehenden Kapitel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Studienfächer Für das Lehramt an Berufskollegs ist eine berufliche Fachrichtung oder ein allgemeinbildendes Pflichtfach mit einem weiteren Pflichtfach oder einem Optionalfach zu kombinieren. Die folgende Tabelle zu den Fachkombinationen gibt mit Blick auf die Studienangebote der Universität Münster und der Fachhochschule Münster an, welche beruflichen Fachrichtungen () Sie hier wählen können, und welche Fächer zur Auswahl angeboten werden (). Alle allgemeinbildenden Fächer können miteinander kombiniert werden. Und alle allgemeinbildenden Fächer können mit allen beruflichen Fachrichtungen kombiniert werden. Die Fachhochschule Münster bietet aber nicht das Studium in zwei beruflichen Fachrichtungen an. Die Spalte Besonderheiten enthält zwei zusätzliche Informationen: Der Studienort der beruflichen Fachrichtung an der Fachhochschule kann in Münster oder in Steinfurt liegen. Viele allgemeinbildende Fächer tragen im Bachelor, anders als im Master, noch eine fachwissenschaftliche Bezeichnung. Die Bezeichnung des Studienfaches im Bachelor finden Sie ebenfalls in der rechten Spalte. Fachkombination: Lehramt an Berufskollegs Sie wählen zwei allgemeinbildende Fächer oder ein allgemeinbildendes Fach in Verbindung mit einer beruflichen Fachrichtung. Es muss mindestens ein Pflichtfach gewählt werden. Mögliche Kombination: ( und ), ( und ) / Nicht möglich ist die Kombination: ( und ). Legende: = Pflichtfach: Allgemeinbildendes Fach = Berufliche Fachrichtung Berufliche Fachrichtungen: Studium an der Fachhochschule Münster 4 Studienfach im Bachelor BK Schulform Fächer (berufliche Fachrichtungen) Lehramt an Berufskollegs Studienort Bautechnik Münster Elektrotechnik Steinfurt Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Münster Gesundheitswissenschaft/Pflege Münster Informationstechnik Steinfurt Maschinenbautechnik Steinfurt Mediendesign und Designtechnik Münster Besonderheiten: Die beruflichen Fachrichtungen () studieren Sie an der Fachhochschule am Campus Münster oder am Campus Steinfurt. 4 In Münster können Sie zwei berufliche Fachrichtungen ( und ) nicht miteinander kombinieren. Seite 20

Allgemeinbildende Unterrichtsfächer: Studium an der Universität Münster Studienfach im Bachelor BK Schulform Fächer Lehramt an Berufskollegs Studienfach im Zwei-Fach-Bachelor Besonderheiten Einige allgemeinbildende Studienfächer tragen im Zwei-Fach-Bachelor noch nicht den Namen des späteren Unterrichtsfaches. Biologie Biologie Chemie Chemie Deutsch Deutsch Englisch Anglistik/Amerikanistik Erziehungswissenschaft (Unterrichtsfach Pädagogik) Erziehungswissenschaft Evangelische Religionslehre Evangelische Religionslehre Biologie Biologie Chemie Chemie Deutsch Deutsch Biologie Biologie Musik Musikpraxis und neue Medien Niederländisch Niederlandistik Physik Physik Spanisch Spanisch Sport Sport Wirtschaftslehre/Politik Ökonomik Bildungswissenschaften Im Zwei-Fach-Bachelor ist neben den Studienfächern der Bereich der Bildungswissenschaften konstitutiv für Ihr Lehramtsstudium. In den Bildungswissenschaften sind drei Modulbereiche verpflichtend zu belegen. Wenn Sie den Master für das Lehramt an Berufskollegs anstreben, wird Ihr bildungswissenschaftliches Studium in beiden Bachelorvarianten auf Ihr berufliches Ziel Lehramt Berufskolleg ausgerichtet: Statt des Moduls Einführung in die Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule belegen Sie das Modul Einführung in die Grundfragen beruflicher Bildung. In den Praxiselementen wird speziell das Eignungs- und Orientierungspraktikum-Berufskolleg angeboten. Hinzu kommt für alle Lehramtsstudiengänge das Berufsfeldpraktikum. Schulformspezifische Anteile der Bildungswissenschaften: Diagnose und Förderung (neben Anteilen im Rahmen der Fachdidaktik) Berufspädagogik inklusionsorientierte Fragestellungen Fachpraktische Tätigkeit Für das Lehramt an Berufskollegs ist eine fachpraktische Tätigkeit von zwölf Monaten Dauer nachzuweisen. Der überwiegende Teil der fachpraktischen Tätigkeit (also mindestens 6 Monate und ein Tag) soll vor Abschluss des Studiums geleistet werden und muss daher bereits im Rahmen des Masters of Education nachgewiesen werden. Die fachpraktische Tätigkeit soll künftige Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs mit der Arbeitswelt der Schülerinnen und Schüler vertraut machen. Bei der Kombination einer beruflichen Fachrichtung und eines allgemeinbildenden Faches bestimmt die berufliche Fachrichtung die Wahl der fachpraktischen Seite 21

Tätigkeit. Bei der Belegung von zwei allgemeinbildenden Fächern sollen affine Tätigkeitsfelder gewählt werden. Das Berufsfeldpraktikum im Bachelor wird als Teil der fachpraktischen Tätigkeit gewertet. Weitere Einsatzzeiten müssen Sie zusätzlich zum üblichen Studienvolumen einplanen. Anteile der fachpraktischen Tätigkeit können Sie auch vor dem Studienbeginn absolvieren. Berufsausbildungen bzw. Zeiten früherer Berufstätigkeit können angerechnet werden. Bewerbung für die Bachelorstudiengänge zum Lehramt an Berufskollegs Werden zwei allgemeinbildende Fächer kombiniert, so erfolgt die Einschreibung im Zwei-Fach- Bachelor [ZFB], und die Bewerbung erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Universität Münster. Wird eine berufliche Fachrichtung gewählt und mit einem allgemeinbildenden Fach kombiniert, so erfolgt die Einschreibung im Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs [BA(BK)]. Die Bewerbung erfolgt ebenfalls im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Universität Münster. Das Auswahlverfahren erfolgt in Kooperation mit der Fachhochschule Münster. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Kapitel 6. Masterstudiengänge für das Lehramt an Berufskollegs Auf beide Studienvarianten im Bachelor ( Zwei-Fach-Bachelor oder Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs ) folgt der Master of Education mit dem Berufsziel Lehramt an Berufskollegs. Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Education verliehen im Falle des Studiums zweier Unterrichtsfächer durch die WWU, im Falle des Studiums einer beruflichen Fachrichtung und eines Unterrichtsfaches gemeinsam durch die Westfälische Wilhelms-Universität und die Fachhochschule Münster. Erweiterungsfach: Ab dem dritten Semester ein zusätzliches Fach studieren? Sofern Sie den Wunsch haben, eine Lehrbefähigung für ein weiteres Unterrichtsfach zu erwerben, müssen Sie einen zusätzlichen Studiengang für ein Erweiterungsfach belegen. Der Abschluss im Erweiterungsfach muss hierbei passend zu Ihrem Studienabschluss im eigentlichen Lehramtsbereich für die gleiche Schulform gewählt werden. Es gelten darüber hinaus die üblichen Bestimmungen für die besonderen Sprachvoraussetzungen (siehe Kapitel 5). Sie werden das zusätzliche Fach jeweils nach der Prüfungsordnung des entsprechenden Fachs mit den Abschlusszielen Bachelor und Master Ihres Studiengangs studieren. Der Leistungsumfang entspricht dem, was das Fach Ihnen abverlangt, wenn es kein Erweiterungsfach ist (siehe Grafik). Nach dem Studium des Bachelors zum Erweiterungsfach folgt das Masterstudium zum Erweiterungsfach. Erst der Masterabschluss im Erweiterungsfach führt zur Qualifikation für das entsprechende Unterrichtsfach und ist damit Ihren weiteren Unterrichtsfächern für das Lehramt gleichgestellt. Seite 22

Studienvolumen im Erweiterungsfach (abhängig vom angestrebten Lehramt) Haupt-, Real-, Sekundar- & Gesamtschulen Master 13 LP Gymnasien & Gesamtschulen Master 25 LP Berufskollegs Master 25 LP Grundschulen Master 13 LP Bachelor 42 LP Bachelor 64 LP Bachelor 75 LP Bachelor 75 LP Das Studium im Erweiterungsfach ist ein eigenständiger, zusätzlicher Studiengang. Sie können das Studium eines Erweiterungsfachs nur dann aufnehmen, wenn Sie bereits ein Lehramtsstudium durchführen, und zwar in derjenigen Variante, der Ihr gewünschtes Erweiterungsfach angehört. 5 Und Sie können sich in den Master im Erweiterungsfach erst einschreiben, wenn Sie auch im grundlegenden Studiengang im Master eingeschrieben sind. Die hier dargestellten Studienangebote richten sich ausschließlich an Studierende und Absolventen einer Ausbildung nach dem Lehrerausbildungsgesetz NRW aus dem Jahr 2009. Folgende Fächer können in Münster als Erweiterungsfächer ausgewählt werden: Allgemeinbildende Unterrichtsfächer (Studium an der Universität Münster) Evangelische Religionslehre in allen Lehramtsstudiengängen Französisch Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Islamische Religionslehre in allen Lehramtsstudiengängen Katholische Religionslehre in allen Lehramtsstudiengängen Griechisch Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Italienisch Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Niederländisch Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen oder Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen oder Lehramt an Berufskollegs Physik Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen oder Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen oder 5 Beispiel: Im Bachelor ist es für die Aufnahme des Fachs Physik im Erweiterungsstudium für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen notwendig, dass Sie bereits den Studiengang Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit den zwei späteren Unterrichtsfächern (bspw. Englisch und Mathematik) sowie den Bildungswissenschaften studieren. Seite 23

Lehramt an Berufskollegs Spanisch Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Berufliche Fachrichtungen (Studium an der Fachhochschule Münster) Bautechnik Lehramt an Berufskollegs Elektrotechnik Lehramt an Berufskollegs Informationstechnik Lehramt an Berufskollegs Maschinenbautechnik Lehramt an Berufskollegs Mediendesign und Designtechnik Lehramt an Berufskollegs (Berufliche Fachrichtungen können nur parallel zum Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs oder zum Master für das Lehramt an Berufskollegs bzw. von Absolvent/innen der entsprechenden Studiengänge nach dem LABG 2009 (gemäß LZV 2016) in Münster belegt werden). Studiendokumente zum Erweiterungsfach: Es gilt die jeweilige Rahmenordnung und Fach-Prüfungsordnung des zugehörigen Studienprogramms im Bachelor und Master Ihres Erweiterungsfachs. Informationen über Inhalte und Studienaufbau, ferner die Kontaktadresse der Studienfachberatung Ihres Erweiterungsfachs an der Universität Münster finden Sie im Internet Studienführer der WWU: www.uni-muenster.de/zsb/studienfuehrer Für die beruflichen Fachrichtungen an der Fachhochschule Münster finden Sie entsprechende Informationen auf den Seiten des Instituts für berufliche Lehrerbildung (IbL): https://www.fh-muenster.de/ibl Voraussetzungen zum Studium im Erweiterungsfach: Die Zugangsbestimmungen sind in der jeweiligen Rahmenordnung zum Studiengang der Universität Münster festgelegt: Um ein Erweiterungsstudium aufnehmen zu können, müssen Sie entweder in einem entsprechenden Bachelor- oder Master-of-Education-Studiengang in Münster gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz aus dem Jahr 2009 bzw. 2016 an der WWU eingeschrieben oder Absolvent/in eines entsprechenden Master of Education an der WWU sein. Davon gibt es eine Ausnahmeregelung: In den Fächern Islamische Religionslehre, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch können in bestimmten Schulformen auch Studierende und Absolvent/innen anderer NRW-Hochschulen ein Erweiterungsstudium aufnehmen. Voraussetzung ist die Einschreibung oder der Abschluss in einem Studienprogramm gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz aus dem Jahr 2009 bzw. 2016: Islamische Religionslehre Lehramt an Gymnasien und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen; Lehramt an Haupt-, Real- und Sekundarschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen; Lehramt an Grundschulen Niederländisch Lehramt an Gymnasien und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen; Lehramt an Haupt-, Real- und Sekundarschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen Seite 24

Italienisch Französisch Spanisch Lehramt an Gymnasien und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen Lehramt an Gymnasien und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen Lehramt an Gymnasien und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen Studierende müssen mindestens zwei Fachsemester absolviert und in den Bildungswissenschaften das Modul Einführung in die Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (EBS) bestanden haben. Einschreibung in ein Erweiterungsfach: Die Erweiterungsfächer der WWU und FH sind zulassungsfrei zugänglich. Für Informationen zur Einschreibung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der WWU (Allgemeinbildende Fächer) bzw. an das Service Office der FH Münster (Berufliche Fachrichtungen). (Studienortswechsler mit dem Wunsch der Online-Einschreibung wenden sich zur Beratung an das Studierendensekretariat der WWU bzw. Service Office für Studierende der Fachhochschule Münster.) 4. Das Lehramtsstudium in Bachelor-/Masterstudiengängen Gestufte Studienabschlüsse (Bachelor- und Masterstudiengänge) wurden an den Hochschulen gemäß einem Beschluss der europäischen Bildungsministerkonferenz (Bologna, 1999 und Folgekonferenzen) europaweit eingerichtet, um eine Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit des europäischen Bildungssystems zu erreichen. Bachelor- und Masterstudiengänge lösen dabei die traditionellen Diplom- und Magisterstudiengänge und auch die Lehramtsstudiengänge zum Staatsexamen ab. Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) und die Fachhochschule (FH) Münster boten diese neuen Studiengänge seit dem Wintersemester 2005/06 in einem Modellversuch auch für die Lehramtsausbildung an. Ab dem Jahr 2011 haben alle Universitäten in NRW das Lehramtsstudium auf die neue Studienform umgestellt. An der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) werden Studienanfänger/innen in Lehramtsstudiengängen seit dem Wintersemester 2011/2012 in die hier beschriebenen Studiengänge nach dem LABG 2009 6 eingeschrieben. Bachelorstudiengänge Das Bachelorstudium vermittelt fachwissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz sowie berufsfeldbezogene Qualifikationen und darüber hinaus die Qualifikation für die Aufnahme eines einschlägigen Masterstudiums, insbesondere eines Master of Education. 6 Lehrerausbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12. Mai 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2016. Seite 25

Berufsbefähigende Kompetenzen werden unter anderem in den sogenannten Allgemeinen Studien vermittelt, die das Fachstudium ergänzen. Studierende, die den Zugang zu einem Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education anstreben, absolvieren die Allgemeinen Studien in Form eines bildungswissenschaftlichen Studiums, das die Praxiselemente zum Orientierungspraktikum und zum Berufsfeldpraktikum einschließt. Studienabschlüsse im Bachelor Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums der humanities (Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften) wird der akademische Grad eines Bachelor of Arts (BA) verliehen, im Fall des Studiums zweier naturwissenschaftlicher Fächer der Grad eines Bachelor of Science (BSc). Wird das Studium in einem geisteswissenschaftlichen und in einem naturwissenschaftlichen Fach abgeschlossen, wird der Grad des Bachelor of Arts (BA) verliehen. Die Masterstudiengänge für die verschiedenen Lehrämter führen zum Abschluss Master of Education (MEd). Bachelorabschluss: Möglichkeiten und Grenzen Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums eröffnet verschiedene Möglichkeiten. Aber: Nicht jeder Bachelorabschluss bietet automatisch jede Zugangsmöglichkeit. Die Möglichkeiten sind immer an bestimmte Bedingungen gebunden. Sie sollten sich also frühzeitig um eine entsprechende Ausrichtung Ihres Studiums bemühen. Sie können nach dem Bachelor einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt wählen. Das Berufsfeld ist aber nicht definiert. Ihre Möglichkeiten werden daher insbesondere durch Ihre persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten bestimmt. Die Studiengänge mit Lehramtsoption ermöglichen den Zugang zum spezifischen Lehramts- Masterstudiengang (Master of Education). Nur dieser führt zur Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Berufsziel Lehramt. Um den Zugang zu ermöglichen, sind die lehramtsspezifischen Vorgaben in den Studienordnungen zu beachten. Aufgrund der hohen Fachanteile im Studium des Zwei-Fach-Bachelors ist vor allem hier zugleich häufig der Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Master möglich. Das Angebot differiert je nach Studienfach. Auch hierbei sind spezifische Zugangsbestimmungen zu beachten. Wenn Sie an ein fachwissenschaftliches Masterstudium denken, informieren Sie sich bitte bei der Studienfachberatung des betreffenden Masterstudiengangs (Kontaktdaten im Studienführer der ZSB: www.uni-muenster.de/zsb/studienfuehrer). Studierende sind nicht an eine Universität gebunden, müssen aber jeweils prüfen, ob die Voraussetzungen für einen Ortswechsel erfüllt werden. Im Lehramtsbereich gilt dieses insbesondere beim Wechsel in ein anderes Bundesland. Dieses ist sowohl im Studium zu beachten als auch beim Zugang zum Vorbereitungsdienst oder für den späteren Einsatz an Schulen. Ein Lehramtsabschluss muss bei einem Wechsel des Bundeslandes zunächst am neuen Einsatzort anerkannt werden. Seite 26

Masterstudiengänge Im Masterstudium werden die fachwissenschaftlichen Studien vertieft. Den Bezug zum Berufsfeld Schule bietet der Masterstudiengang durch das Studium der Bildungswissenschaften und der fachdidaktischen Studienanteile. Das angeleitete Praxissemester im Masterstudiengang ermöglichen darüber hinaus eine Reflexion von Theorie und Praxis des Unterrichts und der Schulentwicklung, um die Professionalität und die Persönlichkeitsentwicklung angehender Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen und zu fördern. Modularisierter Studienaufbau Das Studium der Bachelor- und Masterstudiengänge ist gegliedert in sogenannte Module, Studieneinheiten, die bestimmte Themen und Stoffgebiete inhaltlich und zeitlich zusammenfassen und ein gemeinsames Lernziel aufweisen. Module umfassen in der Regel drei bis fünf Veranstaltungen, die sich über ein bis zwei Semester erstrecken. Sie können sich aus unterschiedlichen Lehr- und Lernformen zusammensetzen, wie Vorlesungen, Seminaren, Tutorien, Übungen, Exkursionen, Praktika und Selbststudium. In den Studienordnungen oder in den Fachspezifischen Bestimmungen (synonym: Modulhandbücher, Modulbeschreibungen) der einzelnen Fächer werden die Module näher beschrieben. Die Modulbeschreibungen geben sowohl Aufschluss über Lernziele, Inhalte, Veranstaltungsformen als auch über den Leistungserwerb in einzelnen Veranstaltungen. Studienbegleitendes Prüfungswesen Module oder auch einzelne Lehrveranstaltungen der Module schließen mit Prüfungen ab. Dieses studienbegleitende Prüfungsverfahren hat den Vorteil, dass die gesamten Prüfungen nicht mehr erst zum Ende des Studiums abgelegt werden. Vielmehr treten die einzelnen studienbegleitenden (Modulabschluss-) Prüfungen in ihrer Gesamtzahl an die Stelle der früheren wenigen Abschlussprüfungen am Ende des Studiums. Prüfungsrelevante Leistungen und Modulabschlussprüfungen bestehen für gewöhnlich aus schriftlichen Arbeiten (Klausuren, Hausarbeiten, etc.) und mündlichen Prüfungen, es können aber auch alternative Prüfungsverfahren angewandt werden. In der Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit (schriftliche Abschlussarbeit, die in einem der Fächer oder den Bildungswissenschaften geschrieben wird) wird ein Thema in einem begrenzten zeitlichen Rahmen selbstständig bearbeitet. Alle weiteren prüfungsrelevanten Gesichtspunkte wie Anmeldung, Wiederholungsprüfung, Zeugnis etc. werden in den Prüfungsordnungen der Fächer und sogenannten Rahmenprüfungsordnungen erläutert, die an der WWU Münster die Prüfungsmodalitäten regeln. Arbeitsaufwand nach Leistungspunktsystem Die europäischen Bildungsministerien haben sich darauf verständigt, ein einheitliches und damit vergleichbares Leistungspunktsystem für alle Studiengänge der europäischen Hochschulen einzuführen. Hierbei wird nicht allein die Zeit der Lehrveranstaltungen (Präsenzstudium), sondern der gesamte Arbeitsaufwand (einschließlich Selbststudium) für die Berechnung des studentischen Arbeitspensums zugrunde gelegt. Seite 27

Berechnet wird das Präsenz- und Selbststudium nach einem Leistungspunktsystem (Synonym: Kreditpunktsystem, Credit-Point-System, European Credit Transfer System-ECTS). Leistungspunkte (LP) erfassen den angenommenen Arbeitsaufwand (workload). Ein LP umfasst allgemein ca. 25-30 Arbeitsstunden. An der Westfälischen Wilhelms-Universität gilt ein Grundwert von 30 Arbeitsstunden pro LP. Mit Einführung des Leistungspunktsystems wird ebenso das Ziel verfolgt, die Mobilität der Studierenden zu erhöhen, insofern das Leistungspunktsystem eine stärkere Transparenz der Studien- und Prüfungsleistungen ermöglicht und den Hochschulwechsel insgesamt erleichtern soll. Transcript of Records Unter einem Transcript of Records versteht man eine Datenabschrift, die alle Leistungen der Studierenden in leicht verständlicher und umfassender Form aufführt, so dass eine Übertragung zu einer anderen Hochschule problemlos erfolgen kann. Die Datenabschrift wurde für Austauschstudierende entwickelt, um in der Heimatuniversität die Studienleistung dokumentieren zu können. Die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland setzt die Ausstellung eines Transcript of Records voraus. Das Transcript of Records enthält folgende Informationen: alle absolvierten Prüfungsleistungen, die erreichten Leistungspunkte (ECTS-Punkte), die (nationalen) Prüfungsnoten. Vorläufige Notenberechnung und vorläufiges Transcript of Records Eine vorläufige Notenberechnung zum Bachelor kann in einem Bewerbungsverfahren für einen zulassungsbegrenzten Master eingefordert werden, wenn im Bewerbungszeitraum das endgültige Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, das Studium also erst nach der Bewerbungsphase abgeschlossen werden kann. In die Note gehen in diesem Fall nur die vorliegenden Leistungen ein, zumeist wird eine Mindestmenge an verbuchten Leistungen vorgegeben. Wird für eine Bewerbung (Masterbewerbung, Hochschulwechsel etc.) ausdrücklich eine vorläufige Notenbescheinigung und ein vorläufiges Transcript of Records gefordert, beantragen Sie dieses bitte per Mail bei Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin/Ihrem zuständigen Sachbearbeiter im Prüfungsamt. Diploma Supplement Das Diploma Supplement (Diplomzusatz) wird einem Hochschulabschlusszeugnis beigefügt. Es enthält eine standardisierte Beschreibung der studierten Module und gibt Aufschluss über Art, Stufe und Inhalt des Studienganges. Hierdurch wird die akademische sowie berufliche Anerkennung der erreichten Qualifikation erleichtert. Seite 28

5. Zugangsvoraussetzungen im Lehramtsstudium Hochschulzugangsberechtigung Für den Zugang zu einem Lehramtsstudium in Münster benötigen sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Der Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (z. B. Fachhochschule) berechtigt ebenfalls zum Studium. Eine fachgebundene Hochschulreife berechtigt dann zum Studium, wenn die auf dem Zeugnis ausgewiesene Fachbindung Ihren Studienwünschen entspricht. In den Kombinationsstudiengängen der Lehrerbildung muss für alle enthaltenen Studienfächer (Unterrichtsfächer und ggf. Bildungswissenschaften) eine entsprechende Qualifikation enthalten sein. Ein Zeugnis, welches zum Besuch der Fachhochschule oder Fachoberschule berechtigt, erlaubt Ihnen nicht, an der Universität Münster zu studieren. Ohne Allgemeinen Hochschulreife ist ggf. ein Studium für beruflich Qualifizierte möglich. Grundlage ist eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Ausbildung und daran anschließend drei Jahre Berufspraxis. 7 Je nach beruflicher Qualifizierung kann eine Zugangsprüfung erforderlich sein. Unterschieden werden Meisterinnen, Meister und vergleichbar Qualifizierte, fachtreue und nicht fachtreue Bewerber/innen. Für Bewerber/innen mit ausländischem Vorbildungsnachweis gilt: Die Hochschulzugangsberechtigung des jeweiligen Landes muss gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung sein. Bewerber/innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung bietet das Studierendensekretariat der Universität Münster (siehe Kapitel 7). Insbesondere über die Bewerbung für Lehramtsstudiengänge informiert das Studierendensekretariat auf dieser Seite: www.uni-muenster.de/studieninteressierte/bewerbung/lehramt.html Fremdsprachenkenntnisse Fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse im Bachelor-/Masterstudiengang Aktuell ist für kein Studienfach in Münster der Nachweis einer bestimmten Sprachqualifikation bzw. eines Sprachzertifikat als Zugangsvoraussetzung für den Studienzugang im Bachelor vorgegeben. Fächer aus dem Bereich der modernen Fremdsprachen sehen häufig zum Studienstart die Teilnahme an einem Einstufungstest, dem C-Test, vor. Allgemeine Hinweise zum C-Test finden Sie hier: http://spz.uni-muenster.de/ctest Für die Teilnahme an bestimmten Lehrveranstaltungen können sprachliche Kenntnisse gefordert werden. Welche Fremdsprachenkenntnisse im Einzelnen erforderlich sind, legen die Fächer in ihren Fächerspezifischen Bestimmungen fest. 7 Als Berufstätigkeit gilt auch, wenn man hauptverantwortlich und selbstständig einen Familienhaushalt mit mindestens einem minderjährigen Kind oder einem pflegebedürftigen Angehörigen führt oder geführt hat. Seite 29

Lehramtsspezifische Fremdsprachenkenntnisse Im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW sind in der Regel (s. u.) Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen. Hinzu kommen besondere Fremdsprachenkenntnisse für einige Unterrichtsfächer im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Der Nachweis lehramtsspezifischer Fremdsprachenkenntnisse ist im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zum Masterstudiengang erforderlich. Er muss somit zum Bewerbungsschluss für den Master of Education in Münster vorliegen. Kenntnisse in zwei Fremdsprachen Laut Richtlinien des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen werden für fast alle Lehrämter Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Allein Studierende mit dem Berufsziel Lehramt an Berufskollegs in derjenigen Variante, in der Sie eine berufliche Fachrichtung mit einem allgemeinbildenden Fach verbinden, müssen Kenntnisse in nur einer Fremdsprache nachweisen. Bei Studierenden mit nichtdeutscher Erstsprache werden die nachgewiesenen deutschen Sprachkenntnisse als diejenigen einer Fremdsprache anerkannt. 8 Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Sprachkenntnisse nachzuweisen: Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife mit Abschluss in zwei Fremdsprachen, Nachweis über vier Jahre aufbauenden fremdsprachlichen Unterrichts an einer Schule, Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse der Niveaustufe A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), Nachweis über den erfolgreichen Besuch von zwei aufeinander aufbauenden universitären Fremdsprachenkursen im Gesamtumfang von 6 SWS Besondere Sprachenkenntnisse für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Für einige Unterrichtsfächer des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) ist der Nachweis besonderer Fremdsprachenkenntnisse zu erbringen. In der folgenden Liste finden Sie diese fach- und lehramtsspezifischen Voraussetzungen für die Zulassung zum Master of Education für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschulen nach dem Lehrerausbildungsgesetz 2009 (mit Änderungen vom 26. April 2016). Fach Evangelische Religionslehre Geschichte Griechisch Katholische Religionslehre Latein Sprachkenntnisse (Zugangsvoraussetzung zum Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Graecum und Latinum oder Graecum und Hebraicum Kenntnisse in Latein auf dem Niveau eines Kleinen Latinums Graecum und Latinum Latinum Grundkenntnissen in Griechisch und Hebräisch 9 Graecum und Latinum 8 Nachweis über vier Jahre muttersprachlichen Unterrichts im Heimatland. 9 Die Bestimmungen zum Erwerb und Nachweis der Griechisch- und Hebräisch-Kenntnisse an der WWU werden aktuell angepasst. Nehmen Sie bei Rückfragen bitte Kontakt mit dem Studienbüro der Katholisch-Theologischen Fakultät auf. Seite 30

Philosophie Kenntnisse in Latein auf dem Niveau eines Kleinen Latinums oder Graecum Besonderer Hinweis: Im Fach Islamische Religionslehre ist der Erwerb von Arabisch-Kenntnissen ein Teil des BA-Studiums. Besondere Fremdsprachenkenntnisse können an der Universität im Laufe des Bachelorstudiums erworben werden. (Es empfiehlt sich, damit im ersten oder zweiten Semester zu beginnen. Lassen Sie sich hinsichtlich des Zeitaufwandes und Zeitpunktes persönlich von den Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern Ihrer Fächer beraten (Kontaktdaten: www.unimuenster.de/zsb/faber). Weitere Informationen über semesterbegleitende Veranstaltungen stellt das Sprachenzentrum über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der WWU und über das Internet bereit. Sprachenzentrum der WWU Münster Corrensstraße 1, 48143 Münster E-Mail: spzmail@uni-muenster.de http://spz.uni-muenster.de/home Eignungsprüfungen für bestimmte Fächer Für die Fächer Kunst, Mediendesign und Designtechnik, Musik und Sport ist der Nachweis besonderer Eignung zu erbringen. Die fachspezifische Eignungsprüfung für das Fach Musik und das Fach Sport wird an der WWU nur einmal jährlich durchgeführt. An die Stelle der Eignungsprüfung können bei Sport Ersatznachweise treten. Auch für das Unterrichtsfach Kunst an der Kunstakademie Münster muss ein Nachweis besonderer Eignung erbracht werden. Die Eignungsprüfung für die berufliche Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik wird zweimal jährlich an der Fachhochschule durchgeführt. Informationen darüber, wie der Nachweis besonderer Eignung erbracht werden soll, liefert der Studienführer der Uni Münster (www.unimuenster.de/zsb/studienfuehrer). Das Bestehen der Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Einschreibung im Studienfach. Die Eignungsprüfung ersetzt aber nicht das Bewerbungsverfahren. Zur Studienaufnahme ist jeweils zusätzlich eine erfolgreiche Bewerbung erforderlich (siehe unter Bewerbung an der Hochschule ). Eignungsprüfung Kunst Das Studium des Faches Kunst wird an der Kunstakademie Münster absolviert. Studierende des Faches Kunst, die an der Kunstakademie eingeschrieben sind, werden an der WWU Münster als Zweithörer zugelassen. Für das Studium des zweiten Faches an der Universität Münster ist eine Bewerbung erforderlich (siehe unter Bewerbung an der Hochschule ). Die Zulassung für das Fach Kunst an der Kunstakademie Münster bewirkt, dass Ihnen ein Bonus von 0,8 Punkten auf Ihre Abitur-Durchschnittsnote im Vergabeverfahren bei der Bewerbung für das zweite Fach an der WWU Münster gutgeschrieben wird, d. h. Ihre Abitur-Note von z. B. 2,5 verbessert sich auf 1,7. Damit erhöhen ggf. sich Ihre Chancen, an der Universität Münster Ihren gewünschten Studienplatz zu erhalten, deutlich. Seite 31

Da das Zulassungsverfahren an der Kunstakademie Münster bereits vor dem Bewerbungsschluss für das Zweitfach und ggf. Bildungswissenschaften an der WWU abgeschlossen ist, können Sie Ihren Zulassungsbescheid der Kunstakademie Münster bei der Bewerbung für die WWU mit einreichen. Über die Eignungsprüfung in Kunst informiert die Kunstakademie Münster: Kunstakademie Münster Leonardo-Campus 2, 48149 Münster Telefon: 0251/8361-205 E-Mail: studienbuero@kunstakademie-muenster.de Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:30-11:30 Uhr Detailinformationen erhalten Sie auf dieser Seite: http://www.kunstakademie-muenster.de/bewerbung/ Die Eignungsprüfung findet einmal jährlich an der Kunstakademie Münster statt. Den Termin zur Mappen-Annahme entnehmen Sie bitte der Homepage. Eignungsprüfung Mediendesign und Designtechnik Informationen über die Eignungsprüfung in Mediendesign und Designtechnik erhalten Sie von der MSD/Münster School of Design der FH Münster: MSD / Münster School of Design Leonardo-Campus 6, 48149 Münster, Raum: ZG 107 Telefon: 0251 83-65301 E-Mail: design@fh-muenster.de Detailinformationen erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.fh-muenster.de/msd/studienbewerbung/koop_la.php Die Eignungsprüfung wird zwei Mal im Jahr angeboten und am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster durchgeführt. Eine Anmeldung muss bis spätestens zum 15.3 und 1.10 des jeweiligen Jahres erfolgen. Lehramtsbewerber können an beiden Eignungsprüfungen teilnehmen; auch wenn sie das Studium in der Regel nur zum Wintersemester starten können. Das Thema wird am 15.3. (für Wintersemester) und am 1.10. (für das Sommersemester) auf den Seiten des Fachbereiches Design der Fachhochschule Münster veröffentlicht. Eignungsprüfung Musik Hinweise zur Eignungsprüfung zum Fach Musik für Studiengänge mit der Berufsoption Lehramt bietet das Institut für Musikpädagogik Philippistraße 2, 48149 Münster Seite 32

Telefon: 0251/83-29246 oder -29247 E-Mail: musikpaedagogik@uni-muenster.de www.uni-muenster.de/musikpaedagogik/ Detailinformationen erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.uni-muenster.de/musikpaedagogik/studienbewerber/pruefung.html Eignungsprüfung Sport Die Eignungsprüfung wird am Institut für Sportwissenschaft durchgeführt. Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt. Informationen über die Eignungsprüfung zum Studium im Fach Sport bietet das Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster: Institut für Sportwissenschaft Horstmarer Landweg 62b 48149 Münster Telefon: 0251/83-32300 oder -32301 E-Mail: spowiss@uni-muenster.de http://www.uni-muenster.de/sportwissenschaft/ Detailinformationen erhalten Sie auf dieser Seite: www.uni-muenster.de/sportwissenschaft/studieninteressierte/eignungspruefung/index.html 6. Bewerbung an der Hochschule Diese Informationen gelten für deutsche Studieninteressierte und für ausländische Abiturient/innen mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsinländer): Bei sehr vielen Studienfächern muss man sich um die Studienplätze bewerben. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe zulassungsfrei und zulassungsbeschränkt verwendet. Was bedeuten sie? Der Begriff zulassungsfrei meint eine Garantie, dass Sie einen Studienplatz erhalten: Wenn Sie das Abitur (oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung) haben, ggf. auch noch weitere geforderte Zugangsvoraussetzungen erfüllen (z. B. eine bestandene Eignungsprüfung) und die Verfahrensfristen einhalten, bekommen Sie mit Sicherheit einen Studienplatz. Ohne sich beworben zu haben, können Sie sich direkt an Ihrer Universität oder Fachhochschule für diesen Studiengang einschreiben, d. h. Studierende oder Studierender dieser Hochschule werden. Zulassungsbeschränkt heißt: Es wird nur eine vorher festgelegte Anzahl von Studienplätzen angeboten. Wenn es mehr Studieninteressierte gibt, als Plätze da sind, muss ausgewählt werden: Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen muss man sich also auf jeden Fall bewerben, und Bewerbungsschluss ist, sofern es um Lehramtsstudiengänge geht, der 15. Juli für ein Wintersemester und der 15. Januar für ein Sommersemester. An der Uni Münster kann ein Lehramtsstudium (Bachelor) derzeit nur im Wintersemester begonnen werden. Seite 33

Auswahlkriterien für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang sind Ihr Abiturnotendurchschnitt und die Wartezeit, d.h. die Anzahl von Semestern, in denen Sie nach Ihrem Abitur nicht in Deutschland studiert haben. Für die Zulassung zu einem Master of Education-Studiengag in Münster wird die fachspezifische Abschlussnote des Bachelors (und ggf. die Wartezeit) gewertet. Man kann nicht für zukünftige Bewerbungsverfahren angeben, mit welcher Grenznote (Numerus Clausus, NC) und mit welcher Anzahl an Warte-Halbjahren ein Studienplatz erreicht werden kann. Vielleicht möchten Sie sich die Werte des Vorjahres anschauen, um einen Eindruck davon zu bekommen, ob der von Ihnen ins Auge gefasste Studiengang sehr begehrt ist oder eher weniger? Sie finden die Werte der Bewerbungsverfahren des Vorjahres auf diesen Online- Seiten der WWU und der FH Münster: WWU Münster www.uni-muenster.de/studieninteressierte/zulassung/auswahlgrenzen FH Münster https://www.fh-muenster.de/studium/a-z/numerus-clausus.php Das Zentrum für Lehrerbildung erstellt jeweils eine spezielle Übersicht der Notengrenzen (NC) der Lehramtsstudiengänge in Münster (Bachelor und Master of Education) : http://www.uni-muenster.de/lehrerbildung/lehramtsstudium/vordemstudium/bewerbung.html Die Regeln, nach denen Studienplätze vergeben werden, nennt man Vergabeverfahren. Das Vergabeverfahren kann sich immer wieder verändern. Ein Beispiel: Mitunter müssen sich Interessent/innen für ein Lehramtsstudium bei uns auch für die Bildungswissenschaften bewerben. Welche Lehramtsstudiengänge betroffen sind, wird in jedem Vergabeverfahren neu geregelt. Bedenken Sie, dass Ihre Fächer zulassungsfrei sein können, die Bildungswissenschaft aber nicht, so dass eine Bewerbung erforderlich ist (HRSGe). Dies sind Ihre Bewerbungsfristen und Informationsquellen für das Vergabeverfahren, also für die Frage, ob und wie Sie sich bewerben müssen: Die Bewerbung und Einschreibung im ersten Fachsemester der Lehramts-Bachelorstudiengänge in Münster ist jeweils zum Wintersemester möglich. Ein Zugang zum Master of Education in Münster wird zum Wintersemester und zum Sommersemester angeboten. Fristen im Bewerbungsverfahren: www.uni-muenster.de/studieninteressierte/fristenundtermine/index.html Überblicksinformationen darüber, welche Qualifikationen (z. B. Eignungsprüfung, Fremdsprachenkenntnisse) Sie mitbringen müssen und auf welchem Weg Sie zum Studium zugelassen werden können (Bewerbung, Einschreibung), bieten Ihnen diese Online-Seiten der Universität Münster und der Fachhochschule Münster: WWU Münster www.uni-muenster.de/zsb/studienfuehrer und FH-Münster https://fh-muenster.de/studium/studiengaenge/index.php Seite 34

Bewerbung für Bachelorstudiengänge Der Studienstart in den Lehramtsstudiengängen in Münster ist nur im Wintersemester möglich. Daher bewerben Sie sich jeweils bis zum 15. Juli des Jahres, in dem Sie das Studium beginnen wollen. Informationen zum Bewerbungsverfahren bietet Ihnen das Studierendensekretariat der Universität Münster: https://www.uni-muenster.de/studium/bewerbung/bachelor.shtml In den meisten Fällen ist dies eine reine Online-Bewerbung (Ausnahmen: http://www.unimuenster.de/studium/bewerbung/sonderfaelle.html). Für ausländische Studienbewerberinnen und bewerber, Sonderfälle im Bewerbungsverfahren oder die Bewerbung im höheren Fachsemester gelten zum Teil eigene Fristen. Bitte informieren Sie sich beim Studierendensekretariat. Bewerbung für Masterstudiengänge nach LABG 2009 Der Studienstart im Master of Education in Münster ist im Wintersemester und im Sommersemester möglich. Bewerbungsfrist zum WiSe ist der 15. Juli, zum SoSe der 15. Januar des Jahres, in dem Sie das Studium beginnen wollen. Informationen zur Bewerbung im Master of Education finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung Münster: https://www.uni-muenster.de/lehrerbildung/lehramtsstudium/master/med-zulassung_labg2009.html Bewerbungen ausländischer Staatsangehöriger Die oben dargestellten Bewerbungsmodalitäten beziehen sich ausschließlich auf Bewerber/innen, die ihr Abitur in Deutschland (bzw. auf einer deutschen Schule im Ausland) erworben haben. Alle anderen Bewerber/innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat der WWU und das Service Office der FH Münster. Kontaktadressen zur Bewerbung oder Einschreibung Universität Münster Hier finden Sie Informationen zur Bewerbung an der WWU: www.uni-muenster.de/studieninteressierte/bewerbung/index.html Die Kontaktdaten des Studierendensekretariates: Studierendensekretariat WWU Münster Schlossplatz 2 (Schloss) Nordflügel, Erdgeschoss 48149 Münster E-Mail: studierendensekretariat@uni-muenster.de Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 10.00-12.30 Uhr und 13.30-15.00 Uhr Freitag: 10.00-12.30 Uhr Seite 35

WWU Studi-Info (persönlich) Mo - Do 10.00 16.00 Uhr; Fr 10.00-12.30 Uhr Servicehotline (telefonisch) Telefon: 0251/83-20001 Mo - Do 9.00-9.30 Uhr und 15.00-15.30 Uhr (von Juli bis September: 8.30-16.30 Uhr) Fr 9.00-10.00 Uhr (von Juli bis September: 8.30-12.30 Uhr) Fachhochschule Münster (berufliche Fachrichtungen) Informationen zur Bewerbung an der FH Münster www.fh-muenster.de/studium/studienbewerbung/online-bewerbung.php Informationen zur Bewerbung an der FH Münster stellt das Service Office bereit: Service Office für Studierende FH Münster Hüfferstraße 27, 48149 Münster Telefon: 0251/83-64700 E-Mail: serviceoffice@fh-muenster.de https://www.fh-muenster.de/studium/studienberatung/sos/service-office-studierende.php 7. Information und Beratung Studienberatung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Zentrale Studienberatung (ZSB) der Westfälischen Wilhelms-Universität Schlossplatz 5, 48149 Münster Sekretariatstelefon: 0251/83-22357 (Terminvereinbarung) E-Mail: zsb@uni-muenster.de http://www.uni-muenster.de/zsb/ Beratungsthemen Die ZSB ist zentrale Anlaufstelle für alle Studieninteressierten und Studierenden zu jedweder Frage, die im Zusammenhang mit der Studienwahl, Aufnahme und Bewältigung eines Studiums steht, soweit sie nicht in die Zuständigkeit der Studienfachberatung oder des ZfL fallen. Die ZSB bietet im Rahmen der studienvorbereitenden Beratung Vorträge, Schülerorientierungstage, Gruppenberatungen, Workshops zur Studienwahl und vor allem individuelle Beratung an. Zu unseren Beratungsschwerpunkten zählen zudem die Sozialberatung sowie die Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit Beeinträchtigung. Für Studierende stellt die ZSB ein breites Beratungsangebot (sowohl individuell als auch in Gruppen) für studienbezogene, individuelle und soziale Probleme zur Verfügung. Hier beraten wir zu Fragen zum Fachwechsel, Studienverlauf, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Motivationsproblemen sowie Prüfungsängsten. Seite 36

Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung) Mo bis Do 10 12 Uhr, 14 16 Uhr an jedem ersten Mittwoch im Monat zusätzlich von 17-19 Uhr Einzelberatungstermine werden nach Vereinbarung (persönlich/telefonisch/e-mail) vergeben. Telefonische Kurzberatung: 0251/83-20002 Mo bis Do 14 16 Uhr, Fr 10 12 Uhr an jedem ersten Mittwoch im Monat zusätzlich von 17-19 Uhr Studienführer Die ZSB stellt den Studienführer der Universität bereit, in dem Sie u.a. für die Fächer Studieninformationen, Fach-Prüfungsordnungen (mit Modulbeschreibungen), Rahmenordnungen und außerdem wichtige allgemeine Hinweise zu den Studiengängen finden. Auch werden dort die aktuellen Beratungsangebote der Fachbereiche bekannt gegeben. www.uni-muenster.de/zsb/studienfuehrer Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Hammer Straße 95, 48153 Münster Telefon: 0251/83-32542 www.uni-muenster.de/lehrerbildung/ Beratungsthemen Informationen für Studieninteressierte im Lehramtsbereich, Unterstützung in der Studienorganisation und Koordination sowie bei Problemlagen im Studium, Betreuung und Beratung zu den Praxisphasen der Lehramtsausbildung, Übergang Bachelor/Master, Vorbereitungsdienst/Referendariat, Zusatzqualifikationen, Fach-, Studiengangs-, Universitätswechsel, orientierende Informationen zu Anerkennungsmöglichkeiten und zum Seiteneinstieg im Lehramt. Spezielle Hinweise des ZfL für Studieninteressierte finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-muenster.de/lehrerbildung/lehramtsstudium/vordemstudium/index.html Abteilung Studienberatung und -organisation im Zentrum für Lehrerbildung E-Mail: studienberatung-zfl@uni-muenster.de Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung) Mo und Mi bis Fr: 09 12 Uhr Mo bis Do: Do: 13 16 Uhr 16-19 Uhr Einzelberatungstermine werden nach Vereinbarung (persönlich/telefonisch/e-mail) vergeben. http://www.uni-muenster.de/lehrerbildung/lehramtsstudium/beratung/sprechzeiten.html Seite 37