Dipl.-Ing. Architekt Klaus Winter

Ähnliche Dokumente
Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen


Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Richtiges Heizen und Lüften

Schimmel in der Wohnung?

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Gutachterlicher Bericht

Wenn s draußen kalt wird

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Wenn s draußen kalt wird

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Schimmelpilz in Wohnräumen

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

SCHIMMELPILZSCHÄDEN VERMEIDEN

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Richtig heizen und lüften

Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Schimmel, wo kommt er her, wo geht er hin?

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

Thermographie. Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref , XY AG. XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor.

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Denken Sie eckig. Tauwasserfreie Ecklösungen nach DIN

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Richtiges Heizen und Lüften

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach

Schimmel an der Wand Warum denn das?

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden

DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß. Ergänzung zum Kurzgutachten zur Ursachenermittlung von Schimmelpilz und Feuchte

Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Oder?

Richtig heizen und lüften

Mit freundlicher Genehmigung des Gesundheitsamtes Rems-Murr-Kreis A. Schubert 2001 (für diese Ausgabe)

Prima Klima für mein Zuhause?

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

Winterzeit ist Schimmelzeit

SO VERMEIDEN SIE KONDENSATBIDLUNG

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

ANLEITUNG FÜR RICHTIGES LÜFTEN UND HEIZEN

Migranten für Agenda 21 e.v.

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Mieter und Vermieter Rechte und Pflichten. der Sachverständige für Schäden an Gebäuden als Dienstleister und Berater

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen

Schimmel in Wohnungen

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Ingenieurbüro Backhaus

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Gutachterliche Stellungnahme

GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Energieberatung. Richtiges Heizen und Lüften

Wie entsteht Schimmel in Wohnungen?

LÖSCHBLATT FEUCHTIGKEITSSCHÄDEN, SCHIMMELPILZ IM WOHN- UND KELLERGESCHOSS AUSGABE Eine Zeitschrift der Zigerlig Bautrocknung AG

G U T A C H T E N. 1. Ausfertigung. Ingenieurberatung Bau & Energie

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

Warum wird die Wohnung nass?

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

FIW Wärmeschutztag 2014

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5

KEIN GRUND ZUR SORGE

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Thermografie der Burgruine Hanstein im Werratal

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Lageortung von Fachwerk

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Feuchtigkeit in der Wohnung

Transkript:

Dipl.-Ing. Architekt Klaus Winter von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Fon + 49 (0) 69-71 37 98 80 Fax + 49 (0) 69-71 37 98 88 Klaus Winter, Leipziger Straße 8, 60487 Frankfurt am Main Herrn Christoph Pacelt Skylineblick 37 60438 Frankfurt am Main e-mail: klaus@winter-architekt.de Frankfurt, den 01. Juni 2015 1399/15 PG Christoph Pacelt Doppelhaushälfte, Elly-Heuss-Knapp-Straße 7A, 60438 Frankfurt Tauwasser-/Schimmelpilz in einer vermieteten Doppelhaushälfte Sehr geehrter Herr Pacelt, ich komme zurück auf den durchgeführten Ortstermin an/in Ihrem vermieteten Wohnhaus, der Doppelhaushälfte in der Elly-Heuss-Knapp- Straße 7A, 60438 Frankfurt. Dieser Termin fand am heutigen 01. Juni 2015, um 9:00 Uhr statt, insbesondere um Räume im 1. Obergeschoss und im Dachgeschoss in Augenschein zu nehmen. Das Gebäude ist in konventioneller Bauweise errichtet (Massivbau, Stahlbeton, Mauerwerk, Zimmermannskonstruktionen etc.). Anlass der diesseitigen Beauftragung waren Schimmelerscheinungen im Zimmer rechts, im 1. Obergeschoss, neben dem Badezimmer und im Badezimmer selbst. Darüber hinaus hatten Sie Schäden im Dachgeschoss angezeigt. Der Unterzeichner soll hierzu Feststellungen treffen und mögliche Ursachen benennen. Hierzu soll kein vollständiges Schadensgutachten, vielmehr eine kurze Stellungnahme angefertigt werden. Büro für Architekten- und Sachverständigenleistungen, Baubegleitende Beratung Mitglied der Architektenkammer Hessen Nr. 126 50

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 2 von 12 Seiten Beim Termin waren anwesend: Herr C. Pacelt, Auftraggeber Die Mieterin des Hauses, zeitweise Der Mieter des Hauses, zeitweise der Unterzeichner Gemäß Auskunft seien die gegenständlichen Schimmelerscheinungen erstmalig nun in 2015 aufgetreten. Im gegenständlichen Zimmer im 1. Obergeschoss waren die Möbel entfernt. Schimmelbefall ist an der Wand gegenüber dem Zugang und rechts in der Außenwandecke (durchgängig, inkl. Parkettleiste), sowie am Fenster (Straßenseite) und dessen Anschlüssen zu erkennen. Foto 1 Rechtes Zimmer, Obergeschoss 1. An der Außenwand ist durch die Lage der Stockflecken und Schimmelsporen zu erkennen, dass offensichtlich Möbel direkt an dieser Außenwand aufgestellt waren.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 3 von 12 Seiten Foto 2 Rechtes Zimmer, Obergeschoss 1. Raumecke, unten. Wand und Parkett mit Schimmel behaftet. An der Wand Struktur eines Möbelstücks ablesbar (horizontale Streifen; Regalbretter bspw.) Foto 3 Rechtes Zimmer, Obergeschoss 1. Fensterprofil, unten, verschimmelt.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 4 von 12 Seiten Foto 4 Rechtes Zimmer, Obergeschoss 1. Raumecke, oben. Wand und Decke mit Schimmel behaftet. Die Außentemperatur betrug am Tage und zur Zeit des Ortstermins +13,5 C. Die Raumtemperatur lag in gegenständlichem Zimmer bei ca. +20 C. Die relative Luftfeuchte wurde diesseits mit 63% festgestellt. Die Oberflächentemperaturen an den Innen- und Außenwänden betrug +20 C; so auch in der Raumecke, durchgängig. Im Badezimmer im 1. Obergeschoss ist Schimmel im Duschbereich aufgetreten. Darüber hinaus sind die Profile der Duschabtrennung sowie die Fliesenfugen stark verfärbt und mit Kalk und Schmutz behaftet. Die Relative Luftfeuchte betrug im Badezimmer 73%. Die Raumtemperatur lag bei +20 C. Zu den Messungen wurde ein Multifunktionsgerät des Herstellers Gann, Typ Hydromette RTU 600, mit den entsprechenden und geeigneten Sonden verwendet.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 5 von 12 Seiten Foto 5 Badezimmer, Obergeschoss 1. Duschnische. Fuge zur Decke verschimmelt. Foto 6 Badezimmer, Obergeschoss 1. Duschnische. Kalk, Schmutz, Verfärbungen.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 6 von 12 Seiten Foto 7 Badezimmer, Obergeschoss 1. Fenster mit Schimmel behaftet. Im Dachgeschoss ist die Tapete an den Dachschrägen im Randbereich partiell gelöst und verfärbt. Darüber hinaus ist ein Dachflächenfenster im Badezimmer mit Holz-/Blaufäule belegt. Foto 8 Badezimmer, Dachgeschoss. Fenster: Holzfäule.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 7 von 12 Seiten Foto 9 Dachgeschoss. Dachschräge, Anschluss an Außenwand. Tapete gelöst, verfärbt. Foto 10 Dachgeschoss. Dachschräge, Anschluss an Außenwand. Tapete gelöst, verfärbt.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 8 von 12 Seiten Am Gebäude selbst sind keine Mängel oder Schäden zu erkennen, wie bspw. ungenügend gedämmte Bauteile oder Wassereindrang von außen, die Rückschlüsse auf die Ursache der gegenständlichen und sehr unterschiedlichen Schimmelerscheinungen zulassen. Foto 11 Wohnhaus von außen: Außenecke, mit Zimmer im 1. Obergeschoss. Keine Schäden zu erkennen. Vorläufig, ohne weitergreifende Untersuchungen durchgeführt zu haben, dürften folgende Ursachen für die Tauwasser- und Schimmelpilzproblematik vorliegen: Die Raumluftfeuchte soll bei einem als korrekt geltenden Nutzerverhaltens bei 50% relativer Luftfeuchte liegen, um Tauwasser- und Schimmelbildung zu verhindern. Der gemessene Wert von 63% im bereits geräumten Zimmer im 1. Obergeschoss ist auch wenn es sich nur um eine Momentaufnahme

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 9 von 12 Seiten handelt - zu hoch. Insbesondere da der Raum überhaupt nicht genutzt wird. Der Wert im Badezimmer von 73% ist indiskutabel. Dieser liegt weitaus über dem Soll und führt auch bei der gegebenen aktuellen Bausubstanz bereits nach wenigen Tagen zu Pilzbildungen. Duschen, Badewannenränder usw. sind von Bewohnern täglich bzw. unmittelbar nach Nutzung zu trocknen (bspw. mittels Gummiabziehern). Offenbar wird dem nicht nachgekommen. Anders sind die starken Kalkränder und massiven Verschmutzungen nicht zu erklären. Zumindest erklärt sich der Schimmelbefall an den Fugen und am Fensterelemente hierdurch. Dies gilt für das Bad im 1. Obergeschoss und im Dachgeschoss gleichermaßen. Die gelösten Tapeten an den Dachschrägen, in Verbindung mit den Verfärbungen, deuten ebenfalls auf zu hohe Luftfeuchten hin. Nutzer müssen die Räume und die Baukonstruktion, vor allem im Winterhalbjahr, ausreichend aufheizen und ausreichend lüften. Hierbei muss die Raumluft jeweils vollständig ausgetauscht werden. Insofern sind irgendwelche Zeitangaben hierzu meist falsch. Die im Raum produzierte Feuchte, durch Baden, Kochen, Duschen, oder allein durch die Feuchteabgabe von Personen in der Nacht, etc., muss komplett abgeführt werden. Hierzu sind die Räume Stoßzulüften. Der Unterzeichner hat darauf hingewiesen, dass eine Stoßlüftung in gegebenem Grundriss sehr gut möglich ist. Der maximal mögliche Lüftungsquerschnitt, also vollständig geöffnete Fenster, sind zu bevorzugen. Nur so kann die Raumluft wirklich komplett ausgetauscht werden. Als korrektes Nutzerverhalten gilt bei niedrigen Außentemperaturen, bzw. im Winterhalbjahr, die Einhaltung eines inneren Raumklimas von

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 10 von 12 Seiten +20 C und 50% Luftfeuchte, wobei auch höhere Luftfeuchten temporär auftreten dürfen. Fällt jedoch an Bauteiloberflächen Tauwasser über mehrere Tage aus, so kann Schimmelwachstum beginnen. Tauwasser fällt bspw. an den s.g. Wärmebrücken (Raumecken, Deckenränder) aus, wenn die dortigen Oberflächen zu sehr auskühlen. Dies muss durch die ausreichende Beheizung verhindert werden. Sind die Räume ausreichend beheizt und liegen dennoch zu niedrige Oberflächentemperaturen vor, so wäre die Bausubstanz nicht ausreichend gedämmt. Gegenständlich hat der Unterzeichner aber sogar in den Raumecken gleiche Oberflächentemperaturen wie an den sonstigen Wandoberflächen gemessen. Insofern scheiden schädliche Wärmebrücken als Ursache aus. Gegenständlich ist der Schimmel auch hinter vormals aufgestellten Möbeln, die direkt an der Außenwand positioniert waren, aufgetreten. Darüber hinaus in der Raumecke, an die Möbel anschlossen. Der Sachverhalt der nicht ausreichenden Luftzirkulation hinter Möbeln ist hinreichend bekannt. Möbel sollen nicht direkt an Außenwänden positioniert werden. Durch das direkte Anstellen von Möbeln kann die Außenwandoberfläche von innen nicht ausreichend beheizt werden. Die s.g. Taupunkttemperatur wird dann sehr schnell dort erreicht. Insbesondere bei älteren Gebäuden. An kühleren Oberflächen fällt dann Tauwasser (Kondensat, Schwitzwasser) aus der Raumluft aus und kondensiert dort. Hält diese Oberflächenfeuchte über mehrere Tage an, so kann Schimmel entstehen.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 11 von 12 Seiten Zusammenfassung, vorläufiges Fazit Ohne weitergreifende Untersuchungen wie Bauteilöffnungen, Laborproben, Langzeitmessungen etc. durchgeführt zu haben, hat der Unterzeichner festgestellt, dass mit 63% bzw. 73% eine weitaus zu hohe Luftfeuchte im Haus gegeben war. Auch die Schäden in den Bädern lassen keine anderen Rückschlüsse zu. Dauerhaft dürfen solch hohen Werte in der kalten Jahreszeit nicht vorliegen. Wissenschaftlich ist erwiesen, dass bereits nach wenigen Tagen Schimmelpilz bei ausreichender Luftfeuchte wachsen kann. Darüber hinaus waren Möbel offensichtlich direkt an der Außenwand positioniert. Dies führt zu einer verminderten Erwärmung der Außenwandfläche. Feuchte Luft kondensierte hinter Möbeln, auf der dann nicht mehr ausreichend erwärmten Oberfläche. Dies offenbar über mehrere Tage, so dass Schimmelwachstum beginnen konnte. Die hohe Luftfeuchte und die Positionierung der Möbel, sowie die hier nicht ausreichende betrieben Hygiene in den Bädern, fallen in den Bereich des falschen Nutzerverhaltens. Bewohner müssen ein Nutzungsklima von 50% relativer Luftfeuchte und +20 C Raumtemperatur im kritischen Winterhalbjahr dauerhaft realisieren. Die Umfassungsbauteile müssen ausreichend aufgeheizt werden. Oberflächen von Duschen und Badewannen sind nach Benutzung zu trocknen. Vorliegend wurde dies nicht oder nicht auseichend betrieben. Die festgestellten Verschmutzung wären sonst nicht gegeben. Die Kombination aus zu hoher Luftfeuchte im Raum, in Verbindung mit der Position der Möbel direkt an der Außenwand, sowie den Hygienebedingungen in den Bädern, führt vorliegend zu den Schimmelschäden.

1399 15 PG Schreiben/Bericht C. Pacelt vom 01.06.2015 Seite 12 von 12 Seiten Um die nun zu hohe Luftfeuchte deutlich zu reduzieren, sollte die Raumluftfeuchte durch zunächst verstärktes Lüften und Heizen in den Bereich von dauerhaft 50% gebracht werden. Danach kann die Luftfeuchte durch ausreichendes Stoßlüften auf diesem Level gehalten werden. Informationen zum Thema sind auf den Internetseiten des Umweltbundesamts erhältlich. Darüber hinaus gibt der Unterzeichner jederzeit gerne Auskunft zu diesem komplexen Sachverhalt. Mit freundlichen Grüßen Klaus Winter