Jörg Aufermann. Ernst Elitz (Hrsg.) Ausbildungswege zum Journalismus

Ähnliche Dokumente
JUrgen HUther. Sozialisation durch Massenmedien

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Journalistische Praxis

Klaus Merten. Kommunikation

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Peter Atteslander. Hans-Ulrich Kneubiihler. Verzerrungen im Interview

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

AchimBaum. Journalistisches Handeln

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

RATGEBER JOURNALISTEN

Heine von Alemann/Hans Peter Thurn (Hrsg.) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht

Soziologie in Deutschland

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Manipulation der Meinungsbildung

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Lutz P. Michel Michael Schenk. Audiovisuelle Medienberufe

Probleme der Pressekonzentrationsforschung

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Fischer Unternehmung und Steuer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Zentrum für Türkeistudien

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Siegfried Weischenberg (Hrsg.). Journalismus & Kompetenz

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

1 Zwischen den Tarifvertragsparteien gelten die nachfolgend aufgeführten Tarifverträge mit den in den 2ff FTV aufgeführten Änderungen:

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Österreichische Mediengeschichte

Beschreibung des Angebotes

Jugendschutz bei ARD und ZDF

LITERATURLISTE. Altendorfer, Otto: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Band 1: 2001, Band 2: 2004

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien

Münstersche Schriften zur Kooperation

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Theorien öffentlicher Kommunikation

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Friedrich Schafer. Der Bundestag

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Internationales Management

Journalismus als Beruf

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Strategie: Stimmungsmache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Frankreich-Jahrbuch 1999

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Henri Hoffmann Hessen vom? Regionalradio im Hessischen Rundfunk

PANAMA VERLAG. Die Grenze im Kopf Journalisten in der DDR. von Michael Meyen und Anke Fiedler

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Vom Fernsehen und Radio derddrzurard

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Helga Brandes Die Zeitschriften des Jungen Deutschland

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Kommunikationswissenschaften

POLITISCHE POSITIONEN: DIE DEUTSCHEN STEHEN ETWAS LINKS VON ÖSTERREICH

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

5 Sachregister. Anzeigen-Auflagen-Spirale Arbeitsgemeinschaft der offentlich-rechtlichen. 66 f.

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Journalistische Praxis

kultur- und sozialwissenschaften

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Neue Vielfalt

Transkript:

Jörg Aufermann. Ernst Elitz (Hrsg.) Ausbildungswege zum Journalismus

Studienbücher zur Sozialwissenschaft Band 18

J örg Aufennann. Ernst Elitz (Hrsg.) Ausbildungswege zum Journalismus Bestandsaufnahmen, Kritik und Alternativen der Journalistenausbildung Westdeutscher Verlag

1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen C. Bertelsmann, Vertretung für Wien, Gesellschaft mbh. Umschlaggestaltung: studio für visuelle kommunikation, Diisseldorf Satz: Margit Seifert, Erkrath Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfliltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-531-21259-3 ISBN 978-3-322-85398-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-85398-1

Inhalt Vorwort der Herausgeber............... 9 Bestandsaufnahme: Ausbildungs- und Berufssituotion...... 13 Hans Heinz Fabris Rekrutierung und Ausbildung des journalistischen Nachwuchses in der Presse der BRD.................... 14 Gertraud Linz Volontärsmisere bei Hörfunk und Fernsehen............ 34 Hans Helmut Prinzler Studium an der Film- und Fernsehakademie in Berlin und an der Fernseh- und Filmhochschule in München 41 Ekkehard Launer/Matthills Naß/Dtto Schlie Aus- und Fortbildung für Medienberufe an Journalistenschulen und Universitäten in der BRD................ 57 Rolf Sülzer Berufschancen von Publizistikstudenten 85 Werner E. Breede Gehaltstarife und Honorarrichtlinien für Redaktionsvolontäre, Redakteure und freie Mitarbeite!,"................... 99 Journalistenausbildung in: DDR, USA, Hollllnd und Dänemark 107 Dirk Sager Journalistenausbildung in der DDR.................. 108 Kurt Koszyk Journalistenausbildung in den USA.................. 117 5

Michael Meissner Journalistenausbildung in Holland und Dänemark... 128 Reformkonzepte für die Bundesrepublik... 143 Manfred Knoche Ausbildungskonzepte des Deutschen Presserates und der Berufsorganisationen: Deutscher Journalisten-Verband und Deutsche Journalisten-Union... 144 Werner E. Breede/Klaus-D. Funke Tarifliche oder gesetzliche Regelung der Journalistenausbildung?.................... 160 Jörg Aufermann/Ernst Elitz Interviews zur Reform der Journalistenausbildung: Heinz Kühn (SPD), Heinrich Köppler (CDU), Gerhart Rudolf Baum (FDP), Günter Stephan (DGB), Johannes Binkowski (BDZV)... 169 Jörg Aufermann Pläne und Modelle zur Hochschulausbildung von Journalisten: München, Dortmund, Berlin, Mainz... 198 Ernst Elitz Curriculumkonzept für Volontärskurse... 229 Jörg Aufermann/Ernst Elitz Bildungs- und medienpolitische Perspektiven der Journalistenausbildung... 244 Hans Bohrmann Auswahlbibliographie: Ausbildung für Kommunikationsberufe 250 Dokumente Ausbildung von Redaktions-Volontären an Tageszeitungen.,.267 a) Vertrag über Ausbildungsrichtlinien für Redaktionsvolontäre an Tageszeitungen (1969)... 268 b) Gemeinsamer Entwurf eines Tarifvertrages über die Ausbildung von Redaktionsvolontären an Tageszeitungen von DJV und dju (1973)... 271 6

Richtlinien für die Ausbildung von Volontären des Hörfunks bei den Rundfunkanstalten (1968)... 277 Richtlinien für die Ausbildung von Volontären des Fernsehens bei den Rundfunkanstalten (1968)... 281 Neues Memorandum für einen Rahmenplan zur Journalistenausbildung (Gemischte Kommission des Deutschen Presserates, 1973)... 286 Thesen zur Journalistenausbildung (DJV, 1973)... 303 Modell für eine künftige Aus- und Weiterbildung der Journalisten (dju, 1973)... 305 Au toren: Biographische Notizen.................. 3 13 7

"Die seltsamsten Vorstellungen über die Journalisten und ihre Arbeit sind... landläufig. Daß eine wirklich gute journalistische Leistung mindestens so viel,geist' beansprucht wie irgendeine Gelehrtenleistung... ist nicht jedermann gegenwärtig. Daß die Verantwortung eine weit größere ist, und daß auch das Verantwortung!lfefiihl jedes ehrenhaften Journalisten im Durchschnitt nicht im mindesten tiefer steht als das des Gelehrten..., wird fast nie gewürdigt, weil naturgemäß gerade die verantwortungslosen journalistischen Leistungen, ihrer oft furchtbaren Wirkung wegen, im Gedächtnis haften. " (Max Weber in seinem Vortrag aus dem Jahre 1919 über "Wissenschaft als Beruf", zit. nach der 4. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot 1964, S. 29.) 8

Vorwort Die Debatte über die wissenschaftliche Ausbildung von Journalisten - zu Beginn dieses Jahrhunderts von Altvorderen der Publizistikwissenschaft wie Emil Löbl und Kar! Bücher eröffnet - wird in der Bundesrepublik seit einigen Jahren wieder heftig geführt. Vor allem die Einsicht in die zunehmende Komplexität gesellschaftlicher Beziehungen und widersprüchlicher Interessen, über die der Journalist zu berichten hat, verstärkte den Trend zur Verwissenschaftlichung der Kommunikationsberufe. In den medienpolitischen Konzepten der Parteien aber hat sich diese Entwicklung bislang kaum niedergeschlagen. Die "Leitlinien einer liberalen Medienpolitik" der FDp 1 befassen sich in insgesamt sechs Sätzen noch am ausführlichsten mit dem Ausbildungsproblem: Als Lernorte für die künftigen Journalisten werden Universitäten und Hochschulen anvisiert; eine "Verknüpfung zwischen theoretischer Ausbildung und praktischer Tätigkeit in den Redaktionen" wird für "unabdingbar" gehalten. Der SPD-Parteivorstand empfiehlt nur "Modelleinrichtungen für die journalistische Aus- und Weiterbildung u. a. im Gesamthochschulbereich,,2. Die CDUjCSU begnügt sich mit der Auflistung der bestehenden Zugangswege zum Journalistenberuf (Volontariat, Journalistenschule, Studium).3 Auch die Bundesregierung hat sich in ihrem "Bericht über die Lage von Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland (1974)" mit dem Problem der Journalistenausbildung befaßt, ohne jedoch für klare Reformkonzepte zu votieren. Der Einsicht, daß "die Aus- und Fortbildungsvoraussetzungen für Journalisten verbessert werden müssen,,4, sucht die Regierung durch die Vergabe von Forschungsaufträgen und durch die Mitfinanzierung von Modellversuchen zur J ournalistenausbildung gerecht zu werden. Die Forschungsaufträge dienen der Reform insofern, als sie genauere empirische Daten über Selbstverständnis und Berufssituation, über die soziale Lage, die Arbeitsbedingungen und die Fortbildungsbedürfnisse von Journalisten erbringen sollen. 5 An den Hochschulen ist seit wenigen Jahren eine Neuorientierung im Verständnis der Ausbildungsfunktion der herkömmlichen Publizistik- und Zeitungswissenschaft spürbar geworden. In Berlin, München, Dortmund und Mainz wurden praxisorientierte Ausbildungsgän- 9

ge konzipiert, deren Realisierung beginnt und von denen Anstöße für eine Verwissenschaftlichung der bisher weitgehend betriebsgebundenen Journalistenausbildung zu erwarten sind. Die Modellversuche in Dortmund und München werden von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. In diesem Band wird zunächst versucht, eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Ausbildungssituation in Redaktionen, J ournalistenschulen und Universitäten zu zeichnen. Aus der klar erkennbaren Negativbilanz werden konkrete Vorschläge für die längst überfällige Lösung der Ausbildungsprobleme entwickelt. Die vorliegenden Lösungsvorschläge sind - wie die divergierenden gesellschafts- und medienpolitischen Vorstellungen der Interessengruppen - unterschiedlich und zum Teil gegensätzlich. Die auf grundlegende gesellschaftliche Veränderungen zielenden Reformkonzepte, wie sie an einigen Universitäten entwickelt werden, kontrastieren mit eher konservativ-technokratischen Leitbildern, die bei der CDU und den Verlegerverbänden vorherrschen. Beispielhaft für die Interessenkollisionen ist die Weigerung der Verleger, mit den Berufsorganisationen der Journalisten eine geordnete Journalistenausbildung tarifvertraglich festzulegen. Ergänzt wird das Spektrum der journalistischen Ausbildungskonzepte durch die Darstellung von Ausbildungsformen für Medienberufe im Ausland und in der DDR. Da gegenwärtig die Rekrutierung des journalistischen Nachwuchses in der Bundesrepublik noch weitgehend von Zufällen und von der Willkür verlegerischer Entscheidungen abhängt, bedarf es einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen und rationaler Zugangsregelungen für die Medienberufe. Solche langfristig konzipierten Ziele lassen sich nur schrittweise verwirklichen. Sie dürfen auch nicht allein auf formale Rahmenbedingungen wie Regelstudienzeiten und eine mögliche Integration der Journalistenausbildung in Gesamthochschulen abgestimmt sein, sondern müssen klare Lernziele und entsprechende curriculare Konkretisierungen bieten. Vorschläge sowohl für die theoretische Ergänzung der herkömmlichen Volontärsausbildung wie Überlegungen zur Praxisorientierung der Hochschulausbildung sind in diesem Band enthalten. Eine umfangreiche Auswahlbibliographie bietet weiterführende Informationen zur Ausbildungs- und Berufssituation im Bereich öffentlicher Kommunikation. 10

Anmerkungen Leitlinien einer liberalen Medienpolitik. In: Frankfurter Rundschau, 16. November 1973, S. 16. 2 Entschließung des SPD-Vorstandes zur Medienpolitik vom 26. Januar 1973. In: ZV + ZV, 5/1973, S. 179. 3 Das Medienpapier der CDU/CSU vorgelegt von der Medienkommission der CDU/CSU. In: UiD-Dokumentation 23/1973. 4 Bericht der Bundesregierung über die Lage von Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland (1974), Deutscher Bundestag, Drucksache 7/2104,15. Mai 1974, S. 80. 5 A. a. 0., S. 74-75. 11