Gefragter denn je: Pflanzliche Alternativen zu Milch

Ähnliche Dokumente
Heute schon können, was morgen gebraucht wird schnell und kostengünstig

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Pressemitteilung. Saft ist nicht nur fruchtig: Veggie-Säfte Flüssiges Gemüse ist im Kommen. SIG Combibloc

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

authentisch, kolumbianisch

Karton. Flasche. combidome

Willkommen bei SIG Combibloc Ihr Partner für Verpackung und mehr

Für die Gäste nur das Beste: garantiert ohne Gentechnik

VERTRAUEN IN ALPRO. Gut für den Menschen und die Umwelt

Verpackungsherstellung Arbeitsblatt

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Zahlen und Fakten 2016

warum Die GetrÄnkeDOse Ohne ende Gut ist

Produkte von Międzychód

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Was gibt s zum Frühstück?

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Stück für Stück bestens verpackt. Lebensmittel in combibloc und combisafe

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Hersteller setzen vermehrt auf die rote Rübe kreative Produktkonzepte. Neu entdeckt: Rote Bete Power-Rübe bringt Farbe in die Superfoods

270 Millionen Euro in 5 Jahren M. Investitionen in Logistik und Gebäude:

LANDGARTEN bio GIVE AWAYS. Werbemittel mit nachhaltigem Eindruck

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

PAPIER ELLEPOT ELLEPOT PAPIER REIN NATÜRLICH

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL

VEGI Burger CAPRESE BAGEL

10 Fragen zu Hefeextrakt

Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an

International auf Erfolgskurs: drinksplus Getränke mit spürbarem Mehrwert

David Rio Chai Indischer Gewürztee im Trend. Produktinformationen 2012

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Inhaltsverzeichnis: Frühstück Hauptmahlzeit

Primal Lifestyle 15 Richtlinien

August Darf ich mich vorstellen?

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

VEGI PLANET Schnitzel

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Natürlichkeit im Fokus

Presse Information Juices Säfte, Nektare, Smoothies und Frucht Snacks das beste aus der Natur

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Die Revolution des Snackautomats.

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Eine neue, noch stärkere Organisation: UTZ und die Rainforest Alliance Für Unternehmen

Vegane Drinks zum Selbermachen

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

BEKUM beruft Dr. Wilfried Lehmann zum Technischen Leiter

Vegane Drinks zum Selbermachen

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

BIO-PASTA UND BIOLOGISCHE VOLLKORNPASTA MADE IN ITALY

Wofür steht eigentlich...?

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

NAT Ü R L I CH G U T

Lohnverpackung ist Vertrauenssache

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

Was es sonst noch gibt...

JUST WHAT YOU NEED DVA HEALTH & NUTRITION LEBENSMITTELZUTATEN

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

FULL SERVICE CO-PACKING WIE SIE IHR GETRÄNK IN DER DOSE VERWIRKLICHEN VON DER REZEPTUR BIS ZUR ABFÜLLUNG, WIR SIND FÜR SIE DA!

BIO GIVE AWAYS ZUM KNABBERN & NASCHEN AT-BIO-402

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU

P R I VAT E L A B E L GÜNSTIG PERSÖNLICH

Datimo. We keep IT personal.

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Factsheet Was ist Milch?

INDUTEC Reine Perfektion!

LANDGARTEN bio GIVE AWAYS. Werbemittel mit nachhaltigem Eindruck

5000 Jahre in China Jahre in Österreich Die Vielfalt einer Zukunftspflanze

Tapas I. Gewicht: Packungen pro Karton: Karton/Pallet: Ean 13: Ean 14:

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

Das Fernsehgarten-Team wünscht einen schönen Sonntag!!!

INHALT. 4/5 Die SIKORA AG: Unabhängigkeit hoch fünf. 6/7 Eine Idee, die ganze Branchen berührt. Ohne etwas zu berühren

INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK

Insekten als Lebensmittel - Sicht Industrie - TVL Herbsttagung Olten Ralph Langholz, Produkte Manager Insekten, Micarna SA

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

Besser essen bei Typ 2

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche

SHELFlive. 01 SHELF live DE. SIG Combibloc. No SHELFprofile

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Empfehlung eines Milchprodukts für den brasilianischen Markt

Pionier- und Erfindergeist sind bis heute Teil der Unternehmenskultur

Die Ernährungspyramide

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Operational Excellence Consulting: Modulares 3-Phasen-Programm

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Transkript:

www.sig.biz Ausgabe 1/2015 Gefragter denn je: Pflanzliche Alternativen zu Milch Neue Produkte in combidome combisafe: zusätzliches 440 ml-volumen frischli entscheidet sich für Food Option-Füllmaschine Vollautomatisches Mantel magazin für Highspeed-Füllmaschinen 40 % aller SIG-Kartonpackungen mit FSC-Label Schraubverschluss combiswift jetzt auch für Food Kartonpackungen Ersatzteil-Shop und Printportal online Brasilien: Werkserweiterung abgeschlossen; neue Projekte

IMPRESSUM /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 Herausgeber SIG International Services GmbH Rurstraße 58; D-52441 Linnich Redaktion Carolina Boni, Ingo Büttgen, Bea Callanta, Luciana Galvão, Jan Gansow, Norman Gierow, Sandra Hallaschka, Dominik Haug, Matthias Krusche, Claudia Meza, Bianca Roßkopf, Heike Thevis, Jörg Trebels, Julia Trebels Konzept und Realisierung Arnold.KircherBurkhardt AG, Uerikon, Switzerland SIG International Services Bildnachweis SIG Combibloc Flamisch Foto + Film istockphoto fotolia Diego Pisante Jaqueline Alves Lithographie Appel Grafik, Frankfurt Druck Appel Grafik, Düsseldorf Kontakt T: +49 2426 79-0 Bianca.rosskopf@sig.biz Internet www.sig.biz SIG Combibloc Magazine erscheint in chinesischer, deutscher, englischer, französischer, italienischer, polnischer, portugiesischer, russischer und spanischer Sprache. Alle Rechte sind vorbehalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Nachdruck und elektronische Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. Liebe Leserinnen und Leser, Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr. Auch 2015 ist es unser Anspruch, unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten, der ihnen das Leben leichter macht. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Webseite SIGdesign2print, mit der wir unsere Kunden dabei unterstützen, den Prozess vom Packungsdesign bis hin zur Druckvorstufe einfacher und schneller zu machen. Der neuer Online Ersatzteil-Shop bietet unseren Kunden die Möglichkeit, benötigte Ersatzteile jederzeit und unkompliziert zu ordern. Ebenso wollen wir unseren Kunden technische Lösungen und Packungsoptionen bieten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und einzigartig in der Branche sind. Hier bieten wir mit combisafe im 440 ml-volumen ein Novum im Bereich der autoklavierbaren Kartonpackung: In Karton verpackte Konservenprodukte sind nun auch mit dem Abtropfgewicht in den Verkaufsregalen, das Verbraucher bisher von Konservendosen kennen. Ein weiteres Beispiel ist unsere Kartonflasche combidome, die ihren Erfolgskurs beibehält. So hat sich das niederländische Unternehmen HERO für die Verpackungsneuheit entschieden. Auch die Fachbranche ist begeistert: combidome konnte bereits zahlreiche Design- und Innovationspreise gewinnen. Genauso einzigartig wie combidome ist unsere Food Option-Technologie, für die sich nun auch die Molkerei frischli entschieden und damit die Basis für viele innovative Produkte geschaffen hat. frischli kann in Zukunft mit einer leicht angepassten Standard-Füllmaschine für Getränke innovative Produkte von hoher Viskosität und mit Stückchen in Kartonpackungen füllen. Und auch auf dem Weg zu mehr Automatisierung sind wir einen Schritt weiter gekommen: Wir können mit dem Robotic Magazine ein vollautomatisches Mantelmagazin für unsere High-Speed Füllmaschinen anbieten. Viel Spaß beim Lesen dieser und weiterer Themen wünscht Ihnen Markus Böhm, Chief Market Officer SIG Combibloc 2 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Inhalt 04 Erste autoklavierbare Kartonpackung im 440 ml- Volumen combisafe jetzt in zusätzlichem Volumen auf dem Markt. 14 combidome: Ein echter Held für 'Hero' Niederlande: beliebte Saftmarke in innovativer Kartonflasche. 16 Vollautomatisches Mantelmagazin für Highspeed- Füllmaschinen Zeit und Kosten sparen mit dem Robotic Magazine. 20 combiswift jetzt auch für Food-Kartonpackungen Höchste Convenience: Der komfortable Schraubverschluss ist nun auch für Kartonpackungen mit Food-Verbund erhältlich. 22 frischli schafft die Basis für innovative Produkte Das deutsche Molkereiunternehmen entscheidet sich für die Food Option-Technologie. 26 20 Jahre FSC Steigende Bekanntheit und Anerkennung. 40 Prozent aller SIG Kartonpackungen tragen das FSC-Label. 06 TITEL Gefragter denn je: Pflanzliche Alternativen zu Milch Sie gehören zu den Getränkesegmenten, die weltweit hohe Wachstumsraten aufweisen: pflanzenbasierte Getränke als Alternativen zu Milchprodukten. Und dabei ist nicht mehr Soja der Haupttreiber für das Wachstum. Innovative Getränke aus Nüssen und Getreide sind gefragter denn je. 28 Erfolg in schnell wachsendem Markt Extrusionsanlage im brasilianischen Produktionswerk der SIG in Betrieb genommen. Zudem wurden beim Kunden Quatá 6 neue Füllmaschinen installiert. 32 Hilfreiche Tipps zur Packungsgestaltung Mit einer neuen Webseite unterstützt SIG Combibloc seine Kunden, den Designprozess effizienter zu machen. 34 Jederzeit online bestellen: SIG Ersatzteil-Shop Mit dem neuen Ersatzteil-Shop können Kunden von SIG alle Ersatzteile einfach und bequem online bestellen. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 3

Autoklavierbare Kartonpackung erstmals im 440 ml-volumen Drei Gemüsesorten der Marke Bio Sonne sind nun in combisafe erhältlich. Erstmals ist die hitzebeständige Kartonpackung im 440 ml-volumen zu haben. Das entspricht genau dem Abtropfgewicht, das Verbraucher bisher aus Standard-Konservendosen kennen. 440 ml 4 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Mit dem Launch von Erbsen, Mais sowie Erbsen und Möhren der Marke Bio Sonne in combisafe sind nun die ersten Packungen im neuen 440 ml-volumen auf dem deutschen Markt. Abgefüllt werden die Packungen beim deutschen Lebensmittelhersteller Jütro. Gewohnte Menge, mehr Convenience Das 440 ml-volumen ist eine Innovation im Bereich der Kartonpackungen, denn damit sind erstmals Konservenprodukte in Kartonpackungen mit exakt dem Abtropfgewicht zu haben, das Verbraucher bisher in Standard-Metallkonserven kennen. Konsumenten müssen sich also auch bei der Produktmenge nicht umgewöhnen, wenn sie sich für Konservenprodukte in der Kartonpackung entscheiden. Im Gegenteil: Sie können die gewohnte Produktmenge bekommen und darüber hinaus von den vielen Vorteilen der Kartonpackung profitieren. Die vollständige Perforation des Giebels macht es möglich, die Packung ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Scheren oder Messer leicht zu öffnen und vollständig zu entleeren. Ein weiterer Grund für Verbraucher, umzudenken und zu Konservenprodukten in Kartonpackungen zu greifen. Bisher gab es combisafe in den Volumen von 200, 300, 400 und 500 ml. Nun ist zusätzlich auch das Volumen 440 ml realisierbar. Alle Volumen lassen sich auf ein und derselben Füllmaschine von SIG Combibloc abfüllen. Dominik Haug, Global Product Manager Food bei SIG Combibloc: Die großen Stärken von Kartonpackungen sind ihre Convenience, ihre Qualitäten für den Produktschutz und ihre guten Eigenschaften im Hinblick auf die Umwelt. Und auch in Sachen Logistik und Werbewirksamkeit im Verkaufsregal punkten Kartonpackungen klar im Vergleich zu Wettbewerbsgebinden. Darüber hinaus sind Kartonpackungen von SIG Combibloc natürlich frei von Bisphenol-A." Über 200 Produkte werden inzwischen in der hitzebeständigen Kartonpackung angeboten und es werden immer mehr. combisafe Bei combisafe von SIG Combibloc handelt es sich um ein Kartonverpackungssystem, das sich vor allem für besonders großstückige Lebensmittel und gleichermaßen zur Abfüllung von Food-Produkten eignet, die nicht fließen und demzufolge kein Pumpsystem und keinen aseptischen Prozess durchlaufen können wie etwa Gemüse und Hülsenfrüchte, Obst, Fertiggerichte und Eintöpfe. Durch den Einsatz von drei modularen Füllaggregaten, unter anderem einer hochpräzisen Mehrkopfwaage, lassen sich die unterschiedlichsten Produkte in combisafe füllen Größe und Menge der stückigen Produktbestandteile lässt sich nahezu beliebig variieren und exakt dosieren. Nach dem Abfüllen der Produkte in die oben offene Packung wird der Packungsgiebel mit Ultraschall geschlossen. Im Folgenden werden die Packungen automatisch einem Autoklaven zugeführt, der wahlweise statisch oder rotierend sein kann. Der Einsatz von Rotationsautoklaven ist im Bereich von Kartonpackungen für haltbare Lebensmittel weltweit einzigartig. Die Autoklaven, in denen Packung und Produkt zusammen sterilisiert werden, garantieren nicht nur höchste Produktqualität, sondern machen durch die kontinuierliche Bewegung der Packungen während der Hitzeeinwirkung die Abfüllung und Aufbereitung bestimmter Produkte überhaupt erst möglich vor allem hochviskose Lebensmittel mit extra großen Stücken. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 5

Gefragter denn je: Pflanzliche Alternativen zu Milch Sie gehören zu den Getränkesegmenten, die weltweit hohe Wachstumsraten aufweisen: pflanzenbasierte Getränke als Alternativen zu Milch produkten. Und dabei ist nicht mehr Soja der Haupttreiber für das Wachstum. Innovative Getränke aus Nüssen, Körnern, Samen sowie aus alten Getreidesorten wie Quinoa, Buchweizen oder Hirse sind gefragter denn je. 6 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

/// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 7

Schätzungen zufolge kamen allein 2013 im Bereich der pflanzlichen Milchalternativen über 1.000 neue Produkte auf den Markt rund zweimal so viel wie noch fünf Jahre zuvor. Und dabei ist nicht mehr Soja der Haupttreiber für das Wachstum. Innovative Getränke aus Nüssen, Körnern, Samen sowie aus alten Getreidesorten wie Quinoa, Buchweizen oder Hirse sind Erhebungen verschiedener Marktforschungsinstitute ergeben, dass bis 2018 die weltweite Wachstumsrate der pflanzlichen Milchalternativen pro Jahr bei über 15 Prozent liegen wird. Matthias Krusche gefragter denn je. Und auch pflanzliche Proteingetränke aus Kokosnüssen und Hülsenfrüchten stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Die Gründe für das Segmentwachstum sind vielfältig. Zum einen sind es Unverträglichkeiten gegenüber Laktose. Zum anderen wollen sich immer mehr Verbraucher ganz bewusst gesund ernähren. Aus diesem Grund beschäftigen sie sich intensiv mit den Lebensmitteln, die sie konsumieren. Die analytischen Bestandteile der Lebensmittel spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Herkunft, der Anbau sowie die Verarbeitungsmethode. Pflanzliche Milch alternativen sind von Natur aus laktosefrei und gelten gemeinhin als cholesterin- und fettärmer als Milch von Tieren. Sie bieten jedoch in der Regel einen ähnlichen Gehalt an Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Unter dem Gesundheitsaspekt sind pflanzliche Milch alternativen häufig besser verdaulich als Milchprodukte das trifft auch für Menschen zu, die nicht unter einer Laktose-Intoleranz leiden. Matthias Krusche, Global Market Segment Manager bei SIG Combibloc: Immer mehr Verbraucher reagieren sensibel auf bestimmte Lebensmittel und achten entsprechend bewusster darauf, was sie zu sich nehmen. Über ein Drittel aller Verbraucher meidet inzwischen gezielt Produkte aufgrund von Allergien oder Unverträglichkeiten. Soja ist für viele Konsumenten, die etwa wegen einer Laktoseintoleranz auf tierische Produkte verzichten müssen oder aus anderen Gründen verzichten wollen, als Alternative heute nicht mehr zwangsläufig immer die erste Wahl. Auch gegen Soja entwickeln manche Verbraucher Allergien und Unverträglichkeiten. Ein sehr dynamisches Wachstum hingegen verzeichnet beispielsweise Mandelmilch. Und auch Hafer-, Reis- und Kokosgetränke stehen hoch oben auf der Beliebtheitsskala von Konsumenten. Der Trend, pflanzenbasierte Getränke als Proteinquelle zu konsumieren, hat seine Wurzeln in Asien. Kühe waren bislang in Asien kulturgeschichtlich weniger verbreitet. Folglich ist die Zahl der Menschen, die an einer Laktose-Intoleranz leiden, höher als in den westlichen Ländern. Die Produktionsund Verbrauchsmenge von Milchsubstituten ist in Asien daher traditionell höher als im Westen. Inzwischen macht sich jedoch auch in westlichen Ländern eine Konsumwende bemerkbar, was den Verzehr von Milch und Milchalternativen angeht. Matthias Krusche: Kamen bis vor wenigen Jahren die meisten Markteinführungen pflanzlicher Milchalternativen in Asien in die Verkaufsregale, sind es heute die USA, Brasilien, Südafrika und europäische Länder wie Großbritannien, Belgien oder Spanien, in denen die Wachstumsraten deutlich gestiegen sind und die auch in Zukunft Potenzial haben. Erhebungen verschiedener Marktforschungsinstitute ergeben, dass bis 2018 die weltweite Wachstumsrate der pflanzlichen Milchalternativen pro Jahr bei über 15 Prozent liegen wird. 8 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Markt für pflanzenbasierte Milchalternativen (in Millionen Litern) 2009 2013 2019 Nordamerika 336,2 434,4 584,9 Südamerika 120,0 134,3 164,4 Asien-Pazifik 2.886,0 5.010,5 8.797,0 Europa 426,3 465,6 506,3 Naher und Mittlerer Osten/Afrika 14,4 34,0 69,5 Total 3.782,9 6.078,8 10.122,1 Weltweit kontinuierliches Wachstum: das Segment der pflanzenbasierten Milchalternativen. Quelle: SIG Business Intelligence /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 9

Tofutown: Pflanzlicher Genuss aus Deutschland Mit einem kleinen vegetarischen Hippie- Kollektiv namens Soyastern hat 1981 alles begonnen. Daraus ist inzwischen Tofutown herangewachsen, ein Pionier und Innovator im Bereich pflanzlicher Lebensmittel, der mit seinen Produkten weltweit Beachtung findet. In Europa ist Tofutown einer der führenden Hersteller von Fleisch- und Milchalternativen auf Pflanzenbasis. Das Unternehmen setzt dabei auch auf die Fülltechnologie von SIG Combibloc und füllt mit einer Füllmaschine des Typs CFA 310 diverse Soja- und Reisgetränke in die aseptische Kartonpackung combiblocslimline. Nachdem Tofutown die Produkte zunächst bei einem Co-Packer in die Kartonpackungen von SIG Combibloc füllen ließ, entschied sich Firmengründer Bernd Drosihn in eine eigene Füllmaschine zu investieren: Wir sind überzeugt von der Effizienz und Flexibilität der Maschine. Die einzelnen Prozesse sind optimal aufeinander abgestimmt. Das läuft wie auf einer Carrera-Bahn großes Kino! Über 110 vegetarische Produkte Bernd Drosihn: In einem Satz ausgedrückt lautet unser Geschäftsmodell: Wir machen das, was Menschen gerne essen und trinken, ohne den Umweg übers Tier zu gehen. Wir verarbeiten Bio-Rohstoffe wie Weizen, Sojabohnen und Bio- Gemüse. Insgesamt entstehen in unseren drei Betrieben in Wiesbaum/Vulkaneifel, Lüneburg und neuerdings auch Neukirchen in Nordhessen mehr als 110 vegetarische Produkte circa 35 Prozent gehen in den Export. Und das nicht nur innerhalb Europas. Auch in Nordamerika sowie in einigen Teilen Asiens, Australiens und im Nahen Osten sind Produkte von Tofutown zu haben. Das Produktportfolio reicht von vegetarischen Burgern über Würstchen, Tofuprodukte, Sandwichpasteten, pflanzlichen Schmalzen und pflanzlichen Käsen bis hin zu Soja- und Reisdrinks und Nudelsaucen. 2004 gelang es Tofutown zudem, die weltweit erste aufschlagbare Bio-Sojasahne zu entwickeln. Die Sahneprodukte wie auch die Reisund Sojadrinks des Unternehmens sind in Kartonpackungen auf dem Markt. Gesundes, moderates Wachstum heißt für Drohsin die Devise für sein Unternehmen. Dabei geht Dr. Tofu, wie er bisweilen genannt wird, moderne, auch ungewöhnliche Wege. In seinem Video-Kochblog beispielsweise stellt er unter anderem im Selbsttest Tofutown-Produkte vor: www.youtube.com/user/vianatv. Unter www.youtube.com/user/tofumusictv kann man die musikalischen Aktivitäten von Drohsin, der nebenher das Plattenlabel Tofumusic betreibt, begutachten. Mehr zu Tofutown-Produkten unter: www.tofutown.com 10 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Sojamilch: keine Laktose, wenig Fett Getränke aus Soja sind als Milchalternativen weiterhin beliebt, wenngleich sie nicht mehr der Haupttreiber für das Segmentwachstum sind. Zur Herstellung von Sojamilch werden Sojabohnen geschält, eingeweicht und mit heißem Wasser vermahlen. Sojamilch hat einen hohen Protein- und Vitamingehalt, der vergleichbar mit dem der Kuhmilch ist. 100 ml eines Sojadrinks liefern rund 3 Gramm Protein; Kuhmilch hat rund 3,2 Gramm. Sojamilch ist jedoch deutlich fett- und dadurch auch kalorienärmer als Kuhmilch und frei von Cholesterin und Gluten. Mandelmilch: eine beliebte Alternative Vor allem Mandelmilch sorgt für das globale Wachstum im Bereich der pflanzlichen Milchalternativen. Zur Herstellung von Mandelmilch werden geröstete und dann gemahlene Mandeln mit Wasser gemischt. Mandelmilch ist fett- und zuckerarm und hat entsprechend wenige Kalorien gerade einmal 20 pro 100 ml. Allerdings ist der Proteingehalt mit 0,5 Gramm pro 100 ml vergleichsweise niedrig. Genauso wie Sojadrinks ist auch Mandelmilch cholesterin- und glutenfrei. Samen und Körner: reich an Kohlen hydraten und Ballaststoffen Milchalternativen aus Körnern oder Samen wie Reis, Hafer, Hanf oder Quinoa erinnern optisch an Kuhmilch, haben jedoch einen geringeren Protein- und einen höheren Kohlenhydrat- und Ballaststoffgehalt. Getränke aus Körnern und Samen enthalten ebenfalls keine Laktose und haben nur wenig Fett. Reisdrinks sind beliebt wegen ihrer Cremig keit. Sie haben im Bereich der pflanzlichen Milchalternativen den höchsten Zuckergehalt. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 11

Kokosnussmilch: hohes Potenzial Auch Kokosnussmilch hat im Segment der milchfreien Proteinquellen viel Potenzial. Die Getränke, hergestellt aus fein gemahlenem Kokosfleisch und Wasser, haben je nach Hersteller bis zu 2 Gramm Protein pro 100 ml. Diese Produkte sind ebenfalls cholesterinfrei, haben wenig Zucker und Fett und kommen bei Verbrauchern vor allem wegen ihrer cremigen Textur gut an. Zur Herstellung der Drinks wird Reis gemahlen, mit Wasser gegart und vermaischt. Nach dem Sieben und Filtrieren wird das Filtrat mit Distel- oder Sonnenblumenöl versetzt und so emulgiert und geschmacklich abgerundet. Der Reis an sich ist nahezu fettfrei. Der Proteingehalt in Reisdrinks liegt bei 0,1 Gramm pro 100 ml und ist damit im Vergleich zu anderen pflanzlichen Milchalternativen gering. Zur Herstellung von Haferdrinks, die in der Beliebtheitsskala der Verbraucher steigen, wird entspelzter Hafer geschrotet, mit Wasser versetzt und gekocht. Anschließend wird die Flüssigkeit mehrere Stunden fermentiert, dann gesiebt und filtriert. Auch in diesem Fall wird das Filtrat mit Sonnenblumen- oder Rapsöl emulgiert, damit es eine für Milch typische weiße Farbe bekommt. Ein Haferdrink liefert rund 1 Prozent Eiweiß pro 100 ml und gleichermaßen Beta-Glukan. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der im mensch lichen Körper dazu beiträgt den Cholesterinspiegel zu senken. Weniger Wasser, ein Plus für die Umwelt Das wachsende Umweltbewusstsein der Konsu menten trägt ebenfalls zur Beliebtheit von pflanzlichen Drinks bei. Laut Herstellerinformation benötigt man zur Produktion von einem Liter Soja-, Mandel- oder Kokosnussmilch, abgefüllt in eine Kartonpackung, rund 70 Prozent weniger Wasser als für die Herstellung der entsprechenden Menge Kuhmilch. Kartonpackungen haben sich als besonders geeignete Verpackung für pflanzenbasierte Getränke etabliert, denn sie passen zur Philosophie der meisten Lebensmittelhersteller, bei denen Natürlichkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wichtige Aspekte sind. 12 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Neue Kokosnuss-Getränke machen nicht nur die Festtage So Delicious! Sie werden ausschließlich aus GVO-freien (gentechnikfreien) Bio-Kokosnüssen hergestellt, sind garantiert milchfrei und So Delicious! : Die cremigen Kokosnuss-Getränke des US-amerikanischen Lebensmittelherstellers So Delicious Dairy Free sind gemacht für all diejenigen, die aus Überzeugung oder aus gesundheitlichen Gründen auf Milchprodukte verzichten wollen, oder aber neue Wege suchen, sich abwechslungsreich und gesund zu ernähren. Nach dem Markterfolg von Cococcino Latte und Cococcino Mocha, sommerlichen Eiskaffees aus Bio-Kokosnussmilch und Fairtrade-Kaffee, hat So Delicious Dairy Free auch die drei winterlichen Festtagssorten Pumpkin Spice (Geschmacksrichtung Kürbis), Nog (Eierflip mit Muskat) und Mint Chocolate (Kakao und Minze) in der aseptischen Kartonpackung combifitmidi mit Schraubverschluss combiswift auf den Markt gebracht. In den vergangenen fünf Jahren verzeichnet das Unternehmen ein außergewöhnliches Wachstum von über 30 Prozent. Für Murray ein Beleg dafür, dass das Segment der milchfreien Produkte zu den aussichtsreichsten im Lebensmittelsektor gehört. Im Gegensatz zu sojabasierten milchfreien Produkten seien es vor allem Mandel- und Kokosnussmilch, die starkes Potenzial hätten. Mike Murray: Viele Verbraucher bevorzugen den Geschmack von Mandel- und Kokos nussmilch und auch die Textur der Produkte kommt bei Konsumenten häufig besser an als die von anderen milch freien Produkten. Gleichermaßen haben heute viele Verbraucher auch bezogen auf gentechische Veränderungen Skepsis gegenüber Sojaprodukten. Beim Verzehr von Mandel- und Kokosnussmilch ist das grund legend anders. Wir garantieren Verbrauchern, dass unsere Produkte ausschließlich aus GVO-freien Produkten hergestellt werden. Seit über 25 Jahren erfolgreich Seit über 25 Jahren entwickelt So Delicious Dairy Free aus Oregon hochwertige, milchfreie Produkte auf Pflanzenbasis. Mike Murray, Vice President Marketing/R&D bei So Delicious Dairy Free: Unsere Unternehmensphilosophie basiert darauf, alles mit Respekt zu behandeln Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Daher haben wir uns auf milchfreie Produkte aus nachweislich GVO-freien Zutaten spezialisiert. Und das mit Erfolg. Das Produktspektrum des ambitionierten Unternehmens umfasst heute Getränke, Kaffeeweisser, Eisdesserts, Joghurtprodukte und diverse Kochprodukte wie beispielsweise Suppen und Saucen sowie Zutaten für Torten und anderes Backwerk alles vollkommen ohne Milch. Mehr über So Delicious! auf Facebook oder unter www.sodeliciousdairyfree.com /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 13

combidome: Ein echter Held für Hero Niederlande: Beliebte Saftmarke ist nun auch in der innovativen Kartonflasche zu haben. Kaum etwas passt besser zu einem echten Hero als eine heldenhafte Verpackung. Daher präsentiert das niederländische Traditionsunternehmen Hero (Teil der Hero Gruppe mit Sitz in der Schweiz) die neuen Hero Fairtrade-Säfte in combidome. Die innovative Kartonflasche, die das Beste einer Flasche mit dem Besten einer Kartonpackung in Einklang bringt, wurde bereits mehrfach mit international bedeutsamen Verpackungs- und Designpreisen ausgezeichnet. Wenn hohe Qualitätsansprüche, fachliche Kompetenz und Liebe zum Detail zusammen kommen, entsteht etwas ganz Besonderes. Das erleben Verbraucher tagtäglich beim Trinken unser Hero Fairtrade-Säfte. Den Anspruch, den wir dabei an uns selbst haben, stellen wir auch an die Verpackungen, in denen unsere Produkte auf den Markt kommen, sagt Ralf Wijnveldt, Channel Marketeer beim niederländischen Lebensmittel hersteller Hero. Daher setzt das 1914 gegründete Traditions unternehmen mit Niederlassungen in Breda jetzt auf die Kartonflasche combidome. Die Säfte aus 100 Prozent Fair trade- Fruchtzutaten sind in den Niederlanden in den Sorten Orange, Apfel und Multifrucht in combidome 1.000 ml zu haben. Ralf Wijnveldt: Die preisgekrönte Kartonflasche combidome gibt unseren Hero -Produkten nicht nur optimalen Schutz, sondern auch ein passendes, außergewöhnliches Gesicht. Denn wir sind nicht nur der Tradition verpflichtet, sondern verfolgen auch immer den Anspruch mit der Zeit zu gehen und Maß stäbe zu setzen, was hervorragende Qualität anbelangt. Hier liegen wir mit combidome richtig. 14 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

/// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 15

Vollautomatisches Mantelmagazin für Highspeed- Füllmaschinen Zeit und Kosten sparen mit dem Robotic Magazine (R-CAM) von SIG Combibloc. 16 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Dank einer optimierten Linienkonfiguration und des Robotic Magazine sind wir nun in der Lage, die komplette Highspeed-Linie mit nur einem Maschinenführer sehr effizient zu betreiben. Peter Bratsch, Arla Foods Mit dem neuen Robotic Magazine (R-CAM) von SIG Combibloc für Highspeed-Füllmaschinen, die bis zu 24.000 Packungen pro Stunde füllen, bietet SIG Combibloc Kunden eine interessante Komponente auf dem Weg hin zu mehr Automation. Das neue R-CAM bestückt die Füllmaschine vollautomatisch mit Packungsmänteln ein echter Gewinn, was die Effizienz der Arbeitsabläufe und Personalkosten anbelangt. Getränke- und Lebensmittelhersteller, die Füllmaschinen von SIG Combibloc im Einsatz haben, erhalten die Packungsmäntel in Umkartons auf Paletten. Bisher werden die Umkartons durch einen Mitarbeiter von der Palette genommen und in das Magazin der Füllmaschine geladen. Bei sechs Bahnen und einer Füllgeschwindigkeit von bis zu 24.000 Packungen pro Stunde bindet dies Personal. Jan Gansow, Global Product Manager bei SIG Combibloc und verantwortlich für Linienautomation: Ziel war es, ein automatisches Magazin für die Highspeed-Füllmaschinen zu entwickeln, ähnlich wie es das Combibloc Automatic Magazine (CAM) für andere Füllmaschinentypen von SIG Combibloc bereits gibt. Mit dem Robotic Magazine sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben ein vollautomatisches Magazin entwickelt. Dabei werden die Umkartons von der Palette genommen, geöffnet und die Füllmaschine wird mit Packungsmänteln bestückt. Dies erfolgt vollautomatisch es ist kein manuelles Eingreifen seitens des Personals nötig. Durch das Robotic Magazine werden die Arbeitsabläufe effizienter und somit Arbeitszeit und Kosten gespart. Bis zu 2,5 Stunden Laufzeit ohne Palettenwechsel Das Robotic Magazine besteht aus zwei Bauteilen: dem Palettenmagazin und der Auspackstation. Das Palettenmagazin bietet Platz R-CAM 724: Palettenmagazin /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 17

für eine Europalette, Industrie palette oder Australische Palette. Sobald sich die Palette im Magazin befindet, erfasst ein Scanner die Anordnung der Umkartons auf der Palette. Der Greifarm transportiert den Umkarton zur Auspackstation. Das Robotic Magazine verfügt über einen internen Zwischenspeicher der sicherstellt, dass die Produktion auch beim Beladen des Palettenmagazins mit einer neuen Palette störungsfrei weiterläuft. Bis zu 20 Umkartons mit Packungsmänteln fasst dieser Puffer. Das Magazin kann bis zu 2,5 Stunden laufen (CFA 724/124), ohne dass eine neue Palette nach gefüllt werden muss. In der Auspackstation werden die Umkartons vorne geöffnet und die Mäntel aus dem Umkarton herausgenommen. Die Mäntel werden automatisch in die entsprechende Bahn der Füllmaschine gefüllt. Die Umkartons werden flach zusammengefaltet und in einem dafür bereitgestellten Container für die spätere Entsorgung gesammelt. R-CAM 724: Das Robotic Magazine bei Arla Foods im Einsatz. 18 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Erfolgreich bei Arla Foods im Einsatz Der erste R-CAM 724 Prototyp wurde bei Arla Foods Deutschland am Standort Pronsfeld in Betrieb genommen. Mit dem neuen Robotic Magazine und einer optimierten Linienkonfiguration, bei der der Traypacker sehr nah hinter der Füllmaschine platziert wurde, sind wir nun in der Lage, die komplette Highspeed-Linie mit nur einem Maschinenführer sehr effizient zu betreiben, so Peter Bratsch, verantwortlich für den R-CAM Prototyp bei Arla Foods. Jan Gansow fügt hinzu: Das Robotic Magazine ebnet den Weg hin zu einer voll - auto matisierten Fülllinie der Zukunft, bei der Laser Guided Vehicles (LGV) die Paletten mit dem Packstoff automatisch von einem Zentrallager zum R-CAM transportieren. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu den vollautomatisierten Smart Factories der Zukunft. In einem ersten Schritt gibt es das neue Robotic Magazine für die Highspeed-Füllmaschine CFA 724 zur Abfüllung von Produkten in das kleine Packungsformat combiblocsmall. In einem nächsten Schritt soll das vollautomatische Magazin für den Maschinentyp CFA 124 zur Abfüllung in die kleine Packungsgröße combiblocmini erhältlich sein. Geplant sind ebenfalls vollautomatische R-CAM-Lösungen für CFA 512 und CFA 312 zur Abfüllung in die mittleren Packungsgrößen combiblocstandard bzw. combiblocslimline. Alle bereits installierten Maschinentypen CFA 724 und CFA 124 können nachträglich mit dem Robotic Magazine ausgestattet werden. Selbstverständlich kann das R-CAM in das ECS Line Monitoring System von SIG Combibloc integriert werden. Vorteile auf einen Blick Vollautomatisches Entladen der Palette und Auspacken der Packungsmäntel aus den Umkartons Kostenreduzierung durch Einsparung von Arbeitszeit und effizientere Arbeitsabläufe Bis zu 2,5 Stunden Laufzeit ohne Palettenaustausch Interner Speicher: Kein Produktionsstopp bei Palettenwechsel Leere Umkartons werden flach gefaltet und in einem kleinen Container gesammelt Einbindung in das ECS Line Monitoring System von SIG Combibloc /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 19

combiswift jetzt auch für Food-Kartonpackungen Höchste Convenience: Der komfortable Schraubverschluss combiswift ist nun auch für Kartonpackungen mit spezifischem Food-Verbund erhältlich. 20 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Der komfortable Schraubverschluss combiswift ist nun auch für Food-Kartonpackungen von SIG Combibloc erhältlich. Der Verschluss bietet höchste Convenience beim Öffnen der Pack ungen sowie beim Ausgießen und Portionieren von haltbaren Lebensmitteln wie beispielsweise Tomatenprodukten, Suppen, Saucen und Desserts. Dadurch, dass sich die Packungen wieder verschließen lassen, sind die Produkte auch nach der ersten Öffnung geschützt. Hanno Bertling, Global Product Manager für Opening Solutions bei SIG Combibloc: "combiswift ist einer unserer modernsten Verschlüsse. Er ist exakt ausgelegt auf die Convenience-Bedürfnisse der Verbraucher. Der Verschluss aus hochwertigem, recycelbaren Kunststoff lässt sich spielend leicht öffnen." Mit der Einführung von combiswift für Kartonpackungen mit spezifischem Food-Verbund, die auf aseptischen Food-Füllmaschinen abgefüllt werden, erweitert sich das Produktspektrum nochmals. Kartonpackungen mit Food-Verbund sind so konzipiert, dass sie für Produkte mit höherer Viskosität bei gleichzeitig größerem Freifettanteil geeignet sind. Hanno Bertling: Auch im Umgang mit Produkten wie Saucen und Suppen mit stückhaltigem Fleischoder Gemüseanteil, Brühen mit höherem Freifettanteil, stückigen Tomaten oder dickflüssigeren Desserts ist ein leicht zu handhabender und wieder verschließbarer Verschluss enorm praktisch. Und Mehrwert gibt es dadurch auch für Lebensmittelhersteller: Mit dem Extra-Feature unterscheiden sich die Produkte im Verkaufsregal deutlich von Konkurrenzpackungen und wecken das Interesse von Verbrau chern, denen unser combiswift ein hohes Maß an zusätz licher Convenience bietet. Einer der ersten Kunden, der Produkte in Food-Kartonpackungen mit combiswift anbietet, ist Gallina Blanca. combiswift Marktpremiere hatte combiswift 2006. Die Verschlüsse wurden zunächst auf Kartonpackungen für Milch und Milchprodukte appliziert und kamen bei Verbrauchern sehr gut an. Immer mehr Lebensmittelhersteller entscheiden sich seither für Kartonpackungen mit combiswift. Auch im gesamten Produktfeld der kohlensäurefreien Getränke wie auch im Bereich der flüssigen Foodprodukte, die auf Standard- Füllmaschinen von SIG Combibloc für NCSD-Produkte abgefüllt werden können, hat er sich seither etabliert. Der Verschluss wird auf ein beschichtetes Loch appliziert, so dass beim ersten Öffnen nur hauchdünne Aluminium- und Polymer-Schichten durchstoßen werden müssen. Zur Realisierung dieser Technik werden bereits in den Packungswerken von SIG maßgenau Löcher in den Rohkarton gestanzt, die dann mit Aluminium und Polymeren beschichtet werden. Der Verschluss besteht aus einem Flansch mit integriertem Schneidring und Schraubkappe. Der in den Flansch integrierte Ring öffnet die dünnen Schichten durch eine Drehbewegung. Der Verschluss hat eine Gesamthöhe von 12,6 mm und wiegt 2,7 Gramm. Bei den Kunden von SIG Combibloc wird dann nach der aseptischen Abfüllung des Produktes und dem nachfolgenden Schließen der Packung in der Füllmaschine von außen der dreiteilige Verschluss auf den Getränkekarton appliziert. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 21

frischli schafft die Basis für innovative Produkte Das deutsche Molkereiunternehmen entscheidet sich für die Food Option- Technologie. Mehr als 100 Produkte werden künftig in combiblocstandard zu haben sein. 22 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Das Molkereiunternehmen frischli hat sich für die Fülltechnologie von SIG Combibloc entschieden. Mit der Installation und Inbetriebnahme von zwei Füllmaschinen des Typs CFA 512, darunter eine Food Option-Füllmaschine, stellt frischli die Weichen, um in Zukunft eine Vielfalt innovativer Produkte in aseptischen Kartonpackungen von SIG Combibloc auf den Markt bringen zu können. Gegründet 1901, gehört das inhabergeführte Traditionsunter- nehmen heute zu den größten Molkereien in Deutschland und vermarktet seine Molkereiprodukte und Lebensmittel für Handel, Food Service und Industrie international. Hohe Leistung und niedrige Gesamtsystemkosten sind die herausragenden Eigenschaften der Highspeed-Füllmaschinen von SIG Combibloc. Mit den Füllmaschinen des Typs CFA 512, die jetzt bei frischli in Betrieb sind, lassen sich pro Stunde bis zu 12.000 combiblocstandard-kartonpackungen Food Option-Technologie: Heute schon können, was morgen gebraucht wird Food Option-Füllmaschinen sind Füllmaschinen, die auf der Standard-Fülltechnologie von SIG Combibloc basieren, bei denen jedoch für die Abfüllung einer ganzen Reihe zusätzlicher Foodprodukte vor der Auslieferung der Maschine kleine, technische Anpassungen vorgenommen werden. Und das auf einfache Art und Weise ohne zusätzliche Komplexität in das gesamte System und hohe Investitionskosten mit sich zu bringen. Ist eine Füllmaschine mit der Food Option-Technologie ausgestattet, kann die Menge der stückigen Produkt bestandteile bis zu 10 Prozent betragen, die Größe der Stückchen bis zu 6 mm, die Größe der Fasern 1 x 15 mm; die mögliche Viskosität beträgt bis zu 3.500 mpas. Damit bieten Food Option-Füllmaschinen die Möglichkeit, ein einzigartig vielfältiges Spektrum an Foodprodukten aseptisch abzufüllen: Und das schnell und ohne große Investition. Die Flexibilität der Füllmaschinentechnologie ist gleichermaßen der Schlüssel zu Produkten, die höhere Margen ermöglichen. + Food Option: Stückchengröße bis zu 6 mm Fasern bis zu 15 mm Viskosität bis zu 3.500 mpas Standard: Viskosität bis zu 1.000 mpas Fasern bis zu 5 mm /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 23

asep tisch füllen. Diese Geschwindigkeit wird kombiniert mit einem unübertroffen niedrigen Ausschuss und einer einzigartigen Format-, Volumen-, Dekor- und Produktflexibilität. Durch ihre robuste, ausgereifte Konstruktion ist gesichert, dass die Füllmaschinen lange verlässlich laufen. Zusätzliche Möglichkeiten Bei einer der beiden installierten Füllmaschinen handelt es sich um eine Food-Option Füllma schine. Sie basiert auf der Standard- Fülltechnologie von SIG Combibloc, ist jedoch zusätzlich darauf ausgelegt, eine ganze Reihe weiterer pastöser und hochviskoser Foodprodukte sowie Produkte mit Stückanteil abzufüllen. Insgesamt werden künftig rund 100 verschiedene frischli-produkte in Kartonpackungen von SIG Combibloc zu haben sein. Zahlen & Fakten: frischli 497 Mio Jahresumsatz 676 Mitarbeiter 1.330 Milchlieferanten 823 Mio kg Milch werden pro Jahr verarbeitet Rund 100 verschiedene frischli-produkte werden künftig in combiblocstandard zu haben sein. 24 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Interview mit Dr. Timo Winkelmann und Michael Dökel.»Erstklassiger Service und flexible Fülltechnologie eröffnen neue Möglichkeiten.«Dr. Timo Winkelmann, Geschäftsführer bei frischli, und Michael Dökel, Produktionsleiter bei frischli, über die Entscheidung für die Fülltechnologie von SIG Combibloc. Herr Winkelmann, wo sehen Sie die Vorteile der Fülltechnologie von SIG Combibloc? Winkelmann: Mit der Entscheidung für die Fülltechnologie von SIG Combibloc haben wir eine gute Basis geschaffen, um flexibel und effizient auf Marktveränderungen reagieren zu können, die im Wesentlichen durch die Ansprüche unserer Kunden aus der Lebensmittelbranche und den Wünschen der Verbraucher bestimmt werden. Mit den beiden Füllmaschinen sind wir nun ausgesprochen flexibel, was das Produktspektrum und auch was Dekore und Volumen angeht. Welche Produkte werden in Zukunft in den neuen Packungen zu haben sein, die vorher nicht in Kartonpackungen gefüllt werden konnten? Winkelmann: Mit den beiden Füllmaschinen können wir nicht nur Milch, Sahne und Milchmixgetränke abfüllen, sondern auch viskosere Dessertsaucen, Pudding, Custard oder Milchreis. Sogar Produkte mit Stückchen wie Frucht-oder Gemüsestückchen, Kräutern und Gewürzen sind möglich. Herr Dökel, die beiden CFA 512 sind in Ihrem Werk die ersten Füllmaschinen von SIG Combibloc. Wie verlief die Zusammenarbeit mit dem Team von SIG während der Installation der Maschinen? Dökel: Beeindruckt hat uns der hervorragende Service, den das Team von SIG Combibloc bei der Installation und Inbetriebnahme der neuen Füllmaschinen geboten hat. Die besondere Herausforderung war dabei, den laufenden Produktionsprozess aufrecht zu erhalten. Das Team sorgte dafür, dass alles reibungslos funktionierte, und die Maschinen termingerecht in Betrieb genommen werden konnten. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 25

20 Jahre FSC : zunehmende Bekanntheit und Anerkennung In seinem 20-jährigen Bestehen stand der Forest Stewardship Council (FSC ) vor einigen Herausforderungen und hat Vieles erreicht. Heute gehört der FSC zu den führenden Waldzertifizierungssystemen. Zahlen & Fakten: FSC 184 Mio ha Wald ist weltweit zertifiziert 28.300 Chain-of-Custory Zertifikathalter in 81 Ländern 150.000 Kleinwälder sind FSC-zertifiziert Der Forest Stewardship Council ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation zur Förderung einer verantwortungsvollen Bewirtschaftung der Wälder. Durch seine Wald-Zertifizierungsprogramme fördert der FSC weltweit die Verbreitung verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Heute ist der FSC eines der führenden Waldzertifizierungssysteme was die Verbreitung angeht, den hohen Anspruch der Zertifizierungskriterien und die Anzahl der zertifizierten Unternehmen. In mehr als 80 Ländern sind über 28.400 Unternehmen FSC-zertifiziert. Hinzu kommen 150.000 zertifizierte Kleinwälder. In einer 2012 durchgeführten globalen Marktumfrage zum FSC gaben 98 Prozent der FSC-zertifizierten Unternehmen an, dass die FSC-Zertifizierung den Wert ihres Unternehmens und der Produkte steigert und dass sie beabsichtigen, die Zertifizierung auch weiterhin beizubehalten und damit die Berechtigung haben, ihre Produkte mit dem FSC-Label zu kennzeichnen. FSC-Label ermöglicht Kaufentscheidung zugunsten der Umwelt Ein derlei qualifiziertes Label auf Produkten kann beim Verbraucher einen Schlüsselreiz auslösen. Es zeigt sich, dass die Zahl der Verbraucher seit Jahren steigt, die in ihrem

Konsumverhalten ausgesprochen verantwortungsvoll handeln. Sie sind sich bewusst, mit einer Kaufentscheidung ihren persönlichen Beitrag zu nachhaltig und vorbildlich produzierten Waren zu leisten. Entscheidend ist, dass die Labels auf den Produkten glaubwürdig sind. FSC ist das derzeit anspruchsvollste und international anerkannteste Zertifikat für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Studien in verschiedenen Regionen der Welt zeigen, dass der Bekanntheitsgrad des FSC-Labels steigt. In Deutschland beispielsweise lag die gestützte Bekanntheit des FSC-Labels 2012 bei rund 33 Prozent. In einer wiederholten Umfrage durch das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im September 2014 stieg diese innerhalb von nur zwei Jahren um 17 Prozent auf nun 50 Prozent. 72 Prozent der Befragten, die das Label kannten, gaben ebenfalls an, diesem auch zu vertrauen. Ein weiteres Beispiel ist Großbritannien: Hier liegt die Bekanntheit ebenfalls bei 50 Prozent was einen Anstieg von 12 Prozent innerhalt nur eines Jahres bedeutet. Die Bekanntheit des Labels hat sich hier seit 2007 sogar mehr als verdoppelt. In Brasilien kennen 90 Prozent aller Vertreter aus Wirtschaft und Handel sowie 23 Prozent der Verbraucher das FSC-Label und dessen Bedeutung. (Quellen: www.fsc-deutschland.de/aktuelles; FSC UK annual review 2013/2014; FSC Brasilien). FSC-Label auf 40% aller Kartonpackungen von SIG Im Jahr 2009 brachte SIG in Kooperation mit der deutschen Handels kette Lidl die ersten Karton packungen mit FSC-Label in die europäischen Supermarkt- Regale. Seitdem wird das Zeichen, das Verbrauchern verdeutlicht, dass zur Produktion entsprechende Mengen an Holz aus FSC-zertifizierten, vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammen, bei Lebensmittel- und Getränkeherstellern ebenso wie bei Handel und Verbrauchern immer beliebter. Inzwischen tragen mehr als 3.000 verschiedene Produkte in Kartonpackungen von SIG das FSC-Label und das in 27 Ländern. Wir sind sehr stolz darauf, beim Thema FSC-Label der Vorreiter in unserer Branche gewesen zu sein. FSC ist eine tolle Erfolgsgeschichte von SIG Combibloc, sagt Michael Hecker, Head of Global Environment, Health and Safety bei SIG Combibloc. 20 milliardste Kartonpackung mit FSC-Label produziert Im September 2014 wurde im SIG-Packstoffwerk Rayong die 20 milliardste FSC- gelabelte Kartonpackung hergestellt, und zwar für unseren Kunden Friesland Campina. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 27

Extrusionsanlage im Werk von SIG Combibloc in Brasilien. 28 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Erfolg in schnell wachsendem Markt Mit der Installation der Extrusionsanlage ist die Großinvestition von SIG Combibloc am Produktionsstandort Curritiba in Brasilien abgeschlossen. Die Geschäftsbeziehungen zu den Kunden wurden weiter ausgebaut: Sechs neue Füllmaschinen wurden beim Kunden Quatá in Betrieb genommen. Brasilien ist derzeit in Südamerika der bedeutsamste Markt für aseptische Kartonpackungen; das Land liegt sogar weltweit auf Platz 2, direkt hinter China. Nach Informationen des Marktforschungsinstitutes Canadean ist Brasilien der weltweit größte Markt für UHT-Milch mit einem Jahresverbrauch von rund sieben Milliarden Litern. Der Bau eines lokalen Werks war für SIG Combibloc eine logische Konsequenz, um den Anforderungen dieses rasch wachsenden Marktes gerecht zu werden. Extrusionsanlage im Werk Paraná in Betrieb genommen Der Startschuss für das engagierte Bauprojekt in Brasilien fiel 2010: SIG Combibloc begann mit dem Bau des ersten Packstoffwerkes in Südamerika. Bereits Mitte 2011 ging das Werk in Betrieb. Mit der installierten Fertigungslinie wurde bereits beschichteter Packstoff für die Kartonpackungen bedruckt, zugeschnitten, gestanzt und gesiegelt. 2014 kam eine Extrusionsanlage hinzu, mit welcher der Rohkarton mit Polymeren und Aluminium beschichtet wird. Die Anlage wird pro Jahr rund 250 Millionen Meter Packstoff beschichten. Bestens gerüstet Ricardo Rodriguez, Director and General Manager bei SIG Combibloc Südamerika: Wir haben diesen Markt erobert, indem wir unseren Kunden eine echte Alternative, individuellen Mehrwert und einen maßgeschneiderten Service bieten. Mit dieser neuerlichen Großinvestition von rund 40 Millionen Euro für die Installation der Extrusionsanlage haben wir die Weichen gestellt, um für den weiter steigenden Bedarf an aseptischen Kartonpackungen bestens gerüstet zu sein. Wir können nun Markt Brasilien Laut Forschungsinstitut Canadean wurden 2014 in Brasilien mehr als 15,5 Milliarden Kartonpackungen für haltbare Lebensmittel verkauft. Diese Zahl dürfte bis 2019 auf über 21 Milliarden ansteigen, was einer Mengensteigerung von rund 7 % pro Jahr entspricht (in Einheiten). Milch ist heute das am häufig sten in Kartonpackungen abgefüllte Produkt in Brasilien. In den 80er Jahren dominierte Rohmilch den Markt. Der Anteil von UHT-Milch stieg langsam aber stetig auf mittlerweile rund 60 %. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 29

vor Ort den Packstoff herstellen, der in Südame rika für unsere Kartonpackungen gebraucht wird. Die Aussichten für SIG Combibloc in Brasilien sind vielversprechend. Durch das neue Werk konnten nicht zuletzt auch die Geschäftsbeziehungen zu bestehenden Kunden weiter gefestigt werden. Rodriguez: "Wir konnten das Geschäftsjahr 2014 erneut mit einem deutlichen Wachstum abschließen. Es ist uns zudem gelungen, neue Kunden zu gewinnen und die Kontakte zu bestehenden Kunden weiter zu festigen. teilentrahmte Milch, Schokoladenmilch sowie Sahne und gesüsste Kondensmilch in combiblocstandard und combiblocsmall gefüllt. Erfolgreiche Kundenbeziehung: 9 Füllmaschinen bei Quatá Alimentos Beispielhaft für eine erfolgreiche Kooperation ist die Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhersteller Quatá Alimentos. 2012 entschied sich das Unternehmen für die Füllmaschinentechnologie und die aseptischen Kartonpackungen von SIG Combibloc. Seit August 2012 sind zwei Füllmaschinen, eine CFA 512 und eine CFA 712, am Standort Campo Belo im Bundesstaat Minas Gerais im Einsatz. Eine weitere Füllmaschine ist am Produktionsstandort Bom Jesus dos Perdões in Betrieb. José Henrique Coutinho, Geschäftsführer von Quatá, erinnert sich an die erste Füllmaschine von SIG Combibloc: Zur Modernisierung unseres Werkes in Campo Belo entschieden wir uns für die Fülltechnologie von SIG Combibloc, da diese flexible Technologie all unsere Anforderungen erfüllte. Die Füllmaschinen haben eine sehr gute Leistung und geringe Ausschussraten wir haben damit unsere Produktivität ganz entscheidend verbessert. Quatá ist von der Fülltechnologie von SIG offenbar überzeugt: Allein 2014 wurden 5 weitere Füllmaschinen installiert; Anfang 2015 nahm eine zusätzliche die Produktion auf. Inzwischen sind 9 Füllmaschinen an drei Produktionsstandorten von Quatá im Einsatz. Heute werden UHT-Vollmilch, entrahmte und Quatá Alimentos Quatá Alimentos wurde 1990 gegründet und hat sich auf zwei Produktlinien spezialisiert: UHT-Milchprodukte und Käse. Die Produkte werden unter den Marken Quatá, Gloria und Cristina sowohl über den Einzelhandel als auch über den Großhandel (für Restaurants, Cafes, Gaststätten etc.) vertrieben. Quatá ist überwiegend in den Bundesstaaten Rio de Janeiro, Espirito Santo und Minas Gerais aktiv. Quatá hat sieben Produktions werke: drei im Bundesstaat Minas Gerais, zwei in São Paulo und je eines in Rio de Janeiro und Paraná. 30 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Füllmaschinen von SIG Combibloc an Quatá's Produktionsstandort Campo Belo. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 31

Nur wenige Clicks: hilfreiche Tipps zur Packungsgestaltung Mit einer neuen Webseite unterstützt SIG Combibloc seine Kunden darin, den Designprozess effizienter zu machen. 32 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Marketingabteilungen und Designagenturen unserer Kunden investieren viel Zeit in die Umoder Neugestaltung von Kartonpackungen. Sobald der Kunde mit dem Design zufrieden ist, wird es an SIG Combibloc übertragen, damit die Packungen in einem unserer Werke produziert werden können. Vor der Produktion durchläuft das Design die Druckvorstufe. Hier wird das Design geprüft und so angepasst, dass unsere Druckmaschinen das Druckbild möglichst optimal darstellen können, erklärt Erol Öztürk, Head of Preprint Management Europe. Je mehr Informationen die Verpackungsdesigner über die Besonderheiten des Druckprozesses von SIG Combibloc haben, desto mehr können sie diese schon beim Anlegen der Designdateien berücksichtigen und umso weniger muss in der Druckvorstufe angepasst werden. Das spart Zeit für Korrekturschleifen und letztendlich auch Kosten. SIG Combibloc stellt all diese Informationen nun auf der Webseite www.sigdesign2print.com bereit, die Verpackungsdesigner weltweit jederzeit abrufen können. Die wichtigsten Hinweise aus dem 34-seitigen SIG Combibloc Druckleitfaden werden in einem Erklärvideo anschaulich dargestellt. In nur dreieinhalb Minuten können sich Ver packungsdesigner mit den wichtigsten Informationen vertraut machen, erklärt Boris Remmler, Repro-/ Druck-Manager, der die Inhalte des Videos und der Webseite mit zusammengetragen und aufbereitet hat. Weiterhin finden Ver packungsdesigner nützliche Tipps und Downloads wie beispielsweise die aktuellen Keylines (Stanzformen), Informationen zum Tiefdruckverfahren, das bei SIG zum Einsatz kommt, sowie regionale Ansprechpartner für eventuelle Fragen. Auf einen Blick Video und Datenblatt Ein ca. 3-minütiges Video enthält die wichtigsten Informationen zur Gestaltung von Kartonpackungen von SIG Combibloc. Alle Daten werden zudem auf einem Fact sheet zusammengefasst. Keylines Die Keylines bilden die Basis für alle Packungsdesigns von Kartonpackungen von SIG. Für jedes Packungsvolumen gibt es eine Datei mit allen technischen Elementen wie beispielsweise Stanzlinien oder Textfelder. Design-Leitfaden Der Leitfaden für die Gestaltung auf Kartonpackungen von SIG Combibloc enthalten alle Informationen, die es beim Anlegen und Überarbeiten eines Designs zu beachten gilt vom Arbeiten mit den Keylines, über die Öffnungshilfen, den Farbaufbau, bis hin zur Datenübergabe. SIG-Farbbuch Das SIG-Farbbuch enthält alle Sonderfarben, die in unserem speziellen Tiefdruckverfahren und auf dem Packstoff verwendet werden können. FSC Labelling Guide Der FSC Labelling Guide zeigt, wie das FSC- Logo auf der Packung gezeigt werden muss. Checkliste für die Übergabe der finalen Druckdaten Die Checkliste beinhaltet alle Informationen, die bei der Datenüber gabe der finalen Druckdaten beachtet werden müssen, um ein optimales Druck ergebnis zu erzielen. Fragen und Antworten Hier finden Anwender Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Druckverfahren von SIG Combibloc. www.sigdesign2print.com /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 33

Jederzeit online bestellen: SIG Ersatzteil-Shop Kunden von SIG Combibloc können ab sofort alle Ersatzteile online bestellen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. 34 SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 ///

Ein neuer Ersatzteil-Shop macht es möglich, dass Kunden von SIG Combibloc alle Ersatzteile online bestellen können schnell und unkompliziert. Es dauert nur wenige Minuten, eine Bestellung aufzugeben. Anwender reagieren sehr positiv auf die neue Technologie, die fortschrittlichen Funktionen und das moderne Design. Verschiedene Suchoptionen führen ganz sicher zum richtigen Ersatzteil. Vordefinierte Einkaufswagen machen das Bestellen häufig benötigter Ersatzteile besonders einfach. Und sollte sich die Bestellung aus vielen verschiedenen Ersatzteilen zusammensetzen, kann der Anwender eine Excel-Datei mit den entsprechenden Teilenummern hochladen. Vor dem Launch des neuen Ersatzteil-Shops haben die Kunden ihre Ersatzteile per Telefon oder Fax bestellt. Das soll sich mit dem Online Shop nun ändern. Die Kunden können jederzeit online bestellen. Dies beschleunigt den Bestellprozess und verringert die Bearbeitungszeit. Ein weiteres Beispiel dafür, wie SIG für seine Kunden einen Mehrwert schafft. Eine Reihe verschiedener Suchoptionen erleichtern es unseren Kunden das richtige Ersatzteil zu finden. Der Online Shop zeigt darüber hinaus detailliert die Bestellungen und den Lieferstatus an. Somit hat der Kunde jeder zeit einen Überblick über seine Bestellungen und kann seine Ressourcen effizienter planen", so Norbert Schmitz, Head of Global Service Projects. "Außerdem freuen wir uns darüber, dass unser Online-Shop auch im Vergleich zu anderen Shops so positives Feedback bekommt. Auf einen Blick Jederzeit bestellen Einfaches Bestellen: 24 Stunden am Tag / sieben Tage die Woche. Verschiedene Suchoptionen Die richtigen Ersatzteile schnell und einfach finden. Datei-Upload Der Datei-Upload ermöglicht die schnelle Bestellung einer größeren Anzahl von Ersatzteilen in einem Schritt: Einfach eine Excel-Liste mit den entsprechenden Ersatzteilnummern und benötigter Menge hochladen. Ersatzteilkatalog Direktbestellung aus dem Ersatzteilkatalog. Die Maschinen und Ersatzteile werden in 2D und 3D angezeigt. Vordefinierter Einkaufswagen Es können vordefinierte Einkaufswagen angelegt werden. Das spart Zeit bei wiederkehrenden Bestellungen und der Bestellung häufig benötigter Teile, da diese als vordefinierte Einkaufswagen gespeichert werden können. Auftragsstatus / Sendungsverfolgung Diese Option ermöglicht es jederzeit den Auftrags- und Lieferstatus einzusehen. Zugangsdaten zum SIG Combibloc Ersatzteil-Shop erhalten Kunden von ihren Service Account Managern oder den regionalen Service-Ansprechpartnern. /// SIG COMBIBLOC MAGAZINE 1/15 35