Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Ähnliche Dokumente
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Das Bachelor-Studium Philosophie / Werte und Normen

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Lehramt Gymnasium studieren

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

B.A. Philosophie Begleitfach

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in ausgewählten Teilgebieten der Chemie und ihrer Vermittlung erhalten;

- Studiengangsvarianten Lehramt -

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Anlage 22 Fachspezifische Anlage für das Fach Sonderpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelor)

B.A. Philosophie Begleitfach

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei Fächer Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2015/16

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

B.A. Philosophie Zweifach

Anlage 13 Fachspezifische Anlage für das Fach Kunst und Medien (Zwei-Fächer-Bachelor)

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

B.A. Philosophie Zweifach

Leitfaden für neue Lehrende

Anlage 3 Allgemeine Regelungen für den Professionalisierungsbereich inkl. der Praxismodule

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Berufsziel Lehramt Informatik

B.A. Philosophie Kernfach

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis )

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

B.A. Philosophie Kernfach

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

Fächerspezifische Bestimmung

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Studienumfang und Regelstudienzeit

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Großer und kleiner Ergänzungsbereich Philosophie Allgemeine Hinweise und Strukturübersicht

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Das zentrale Kommunikationsmedium: Stud.ip. Die Bibel : Ihre Prüfungsordnung(en) Das Basiscurriculum (1./2. Semester, Umfang: 30 KP)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Orientierungstage Philosophie. Wintersemester 2013/14

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Erziehungswissenschaft

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Amtliche Mitteilungen

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Fächerspezifische Bestimmung

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/ Art und Menge der Lehrveranstaltungen 1 VL und 1 SE oder 1 SE und 1 AG oder 2 Seminare

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Studium der Bildungswissenschaften

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Transkript:

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)

Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP Zweites Fach: 60 KP Professionalisierungsbereich: 30 KP Praktika: 15 KP Bachelorarbeit: 15 KP Dauer: 6 Semester ca. 30 KP pro Semester

Bachelor Philosophie / Werte und Normen Basiscurriculum (30 KP) phi110 - Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung (12 KP) 1. Semester phi120 - Praktische Philosophie und ihre Vermittlung (12 KP) 2. Semester phi130 - Logik (6 KP) 1. oder 3. Semester

Bachelor Philosophie / Werte und Normen Aufbaucurriculum Das Aufbaucurriculum unterscheidet sich je nach angestrebtem Studienziel: 1. Philosophie (Master of Arts) 2. Philosophie (Master of Education Gymnasium) 3. Werte und Normen (Master of Education Gymnasium) 4. Werte und Normen (Master of Education Realschule) 5. Werte und Normen (Master of Education Grund- und Hauptschule) 6. Werte und Normen (Master of Education Sonderpädagogik) 7. Werte und Normen (Master of Education Wirtschaftspädagogik)

Aufbaucurriculum Philosophie (Master of Arts) (30 KP) Wahlpflicht (2 aus 4 Modulen): phi210 - Geschichte der Philosophie (12 KP) phi220 - Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (12 KP) phi230 - Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften (12 KP) phi240 - Ästhetik / Kulturphilosophie (12 KP) Pflicht: phi270 - Akzentuierung (6 KP)

Aufbaucurriculum Philosophie (Master of Education Gymnasium) (30 KP) Wahlpflicht (2 aus 4 Modulen): phi210 - Geschichte der Philosophie (12 KP) phi220 - Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (12 KP) phi230 - Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften (12 KP) phi240 - Ästhetik / Kulturphilosophie (12 KP) Pflicht: phi260 - Fachdidaktik (6 KP)

Aufbaucurriculum Werte und Normen (Master of Education Gymnasium, Realschule und Hauptschule) (30 KP) Pflicht: phi220 - Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (12 KP) phi250 - Geschichte und Theorie der Religion (12 KP) phi260 - Fachdidaktik (6 KP)

Werte und Normen (Master of Education Sonderpädagogik) Bei dem Ziel Master of Education Sonderpädagogik wird Werte und Normen als Nebenfach im Umfang von 30 KP studiert. Diese erwerben Sie im Basiscurriculum. Das Aufbaucurriculum wird erst im Master studiert. Es besteht aus folgenden Modulen: phi220 - Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (12 KP) phi250 - Geschichte und Theorie der Religion (12 KP) phi260 - Fachdidaktik (6 KP)

Werte und Normen (Master of Education Wirtschaftpädagogik) Bei dem Ziel Master of Education Wirtschaftspädagogik wird Werte und Normen als Nebenfach im Umfang von 30 KP studiert. Diese erwerben Sie im Rahmen des Basiscurriculums. Das Aufbau-/Mastercurriculum wird erst im Master im Umfang von 45 KP studiert. Es besteht aus folgenden Modulen: phi220 - Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (12 KP) phi250 - Geschichte und Theorie der Religion (12 KP) phi260 - Fachdidaktik (6 KP) phi320 - Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft (15 KP)

Hinweis: Mit dem Studium des Aufbaucurriculums kann auch vor dem Abschluss des Basiscurriculums begonnen werden, die Aufbaumodule sollten aber erst nach Abschluss des Basiscurriculums abgeschlossen werden. Bachelorarbeit Bachelorarbeitsmodul (bam) (15 KP): - Bachelorarbeit: 12 KP - Begleitende Lehrveranstaltung: 3 KP

phi110: Veranstaltungen im Basiscurriculum - Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung (Pflicht) - Tutorium zur Vorlesung (Pflicht) - 2 Seminare (Wahlpflicht) phi120: - Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie und ihre Vermittlung (Pflicht) - Tutorium zur Vorlesung (Pflicht) - 2 Seminare (Wahlpflicht) phi130: - Vorlesung Logik (Pflicht) - Tutorium zur Vorlesung (Pflicht)

Leistungsnachweise und Prüfungen phi110 und phi120 - Portfolio, bestehend aus jeweils 6 kleinen Teilleistungen (Sitzungsausarbeitungen, Essays, Kurzreferate mit Thesenpapier etc.): - Tutorium: 2 unbenotete Teilleistungen - 1. Seminar: 2 benotete Teilleistungen - 2. Seminar: 2 benotete Teilleistungen Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der vier benoteten Teilleistungen. phi130 - Abschlussklausur: 90 min Die Klausurnote ist gleichzeitig die Modulnote.

phi210 - phi240: - drei Seminare Veranstaltungen/Prüfungsleistungen im Aufbaucurriculum - Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung phi250 (Modul findet in Bremen statt): - zwei Vorlesungen/Seminare + ein Seminar - Prüfungsleistung: Portfolio (zwei kleine und eine große Teilleistung) phi260: - zwei Seminare - Prüfungsleistung: Portfolio (vier kleine Teilleistungen) phi270: - zwei Seminare - Prüfungsleistung: Portfolio (drei kleine Teilleistungen)

Wichtig: Eine Veranstaltung kann immer nur in einem Modul angerechnet werden, auch wenn sie mehreren Modulen zugeordnet ist. (Ausnahmen: Vorlesung + Tutorium phi110/pb010 und phi120/pb011, Vorlesung phi130/pb036)

Modulzettel und Laufzettel Laufzettel (weiß) Hier werden die besuchten Veranstaltungen eingetragen und von den Dozenten am Ende des Semesters abgezeichnet. Laufzettel bekommt man im Sekretariat für Philosophie und im Internet auf der Seite des Instituts als Download. Modulzettel (blau) Wird vom Studierenden ausgefüllt und zusammen mit dem Laufzettel bei dem letzten Dozenten abgegeben, der auf dem Laufzettel unterschreibt. Modulzettel bekommt man im Sekretariat für Philosophie, im Prüfungsamt sowie als Download auf der Internetseite des Prüfungsamtes.

Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich setzt sich zusammen aus - Professionalisierungsmodulen im Umfang von 30 KP - Praktika im Umfang von 15 KP Für Studierende mit dem Ziel Lehramt gibt es spezielle Professionalisierungsprogramme. Studierende mit einem außerschulischen Berufsziel sind bei der Wahl des Professionalisierungsbereichs frei.

Professionalisierungsprogramme des Instituts für Philosophie PP studium fundamentale (18 KP) pb001 - Natur, Technik und Gesellschaft (6 KP) pb002 - Ästhetische Bildung (6 KP) pb003 - Hermeneutik und Handlungsorientierung (6 KP) PP Philosophie und Gesellschaft (18 KP) pb080 - Philosophie und Gesellschaft A (12 KP) pb081 - Philosophie und Gesellschaft B (6 KP) PP Erkennen, Wissen, Begründen (12/18 KP) pb010 - Argumentation (6 KP) pb022 - Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (6 KP) pb036 - Logik (6 KP)

Professionalisierungsbereich Wahlpflichtmodule: pb010 - Argumentation (6 KP) - Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung - Tutorium zur Vorlesung pb011 - Probleme der Praktischen Philosophie (6 KP) - Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie und ihre Vermittlung - Tutorium zur Vorlesung Modulprüfung: jeweils 15-20 min. mündliche Prüfung

Weitere Hinweise und Informationen Sachbearbeiterin im Prüfungsamt: Undine Wichmann Telefon: 0441/798-2542 Raum: M1-166 E-Mail: undine.wichmann@uni-oldenburg.de BaföG: Fristen für das Beantragen von BaföG: Folgeantrag (nach dem 2. Semester): bis 31.07.2014 Folgeantrag und Leistungsnachweis (nach dem 4. Semester): bis 31.07.2015

Studienberatung Anna Plader Email: anna.plader@uni-oldenburg.de Raum: S 1-132 Telefon: 798-4934 Sprechstunden: Montag 10-11 Uhr, Mittwoch 13-14 Uhr Beratung zu/bei: Stundenplanerstellung, Studienorganisation, Professionalisierungsbereich, Anrechnungsangelegenheiten, Prüfungsfragen, Überschneidungen, Ausfüllen von Lauf- /Modulzetteln, Studienfachwechsel, Auswahl von Studieninhalten/Seminarthemen und allen weiteren Fragen zum Studium!