Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Ähnliche Dokumente
Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern


Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Katheterablationsstrategien bei Vorhofflimmern Daten aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Traumagefahr bei verunfallten Kleinkindern rechtzeitig erkennen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Versichertenzufriedenheit in der HZV

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT ASTHMA 2009

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Schmerzen verändern den Blick

PRESSEMITTEILUNG 67/201

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Symposium 2005 des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz. Forschung. TP 8: Molekulare Mechanismen. TP 9a: DCM TP 9b: HI bei HIVpositiven

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Weltweiter Lyme Protest

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Ausgangspunkt der Studie

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

ODI (onset of depression inventory)

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Auf Facebook bist du doch auch! Wie kann man chronisch kranke Jugendliche erreichen?

Park-QiGong. Untersuchung der Wirksamkeit von QiGong Training für Parkinsonpatienten

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Die Energetische Medizin

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Chirurgische Therapie der Adipositas

Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Akupunktur in der Schmerztherapie noch ausbaufähig

Psychologischer Dienst

Vorhofflimmern 2012: Wer profitiert von Dronedaron? Vorhofflimmern 2012 Wer profitiert von Dronedaron?

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt.

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Homöopathisch aufbereitete Zytokine bei Immunschwäche Ändern sich Infektanfälligkeit und Laborbefund?

für Kinder von Jahren (Self-Report) Der Fragebogen wird vom Interviewer ausgefüllt:

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Wege aus der Depression

Langfristiger Nutzen nicht belegt

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Feinkonzept. Psychologie

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

MICORYX Weitere Informationen

Der lange Schatten der Kindheit

Andrea Kuhlmann Köln

WHO Definition von "Palliative Care

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Schizophrenie. Informationen für Angehörige

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Transkript:

Studie empfiehlt Screening Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Münster (26. Juni 2013) - Viele Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern leiden an Depressionen, Schlafstörungen und sind körperlich wenig aktiv. Diese Einschränkungen der Lebensqualität werden allerdings häufig von den Ärzten, die die Vorhofflimmerpatienten behandeln, nicht richtig erkannt. Das hat eine Studie des Kompetenznetzes Vorhofflimmern (AFNET) herausgefunden. Die Ergebnisse wurden auf dem EHRA EUROPACE Congress vorgestellt, der vom 23. bis 26. Juni 2013 in Athen, Griechenland, stattfand. Elektrophysiologen schätzen die Lebensqualität und insbesondere die psychische Verfassung von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern besser ein als die Betroffenen selbst. Anzeichen von Depressionen, Schlafstörungen und geringer körperlicher Aktivität treten häufig bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern auf, auch wenn diese nicht an weiteren Herzerkrankungen leiden. Dies sind Ergebnisse einer Untersuchung, die der Psychosomatiker Prof. Karl-Heinz Ladwig vom Helmholtz Zentrum München im Rahmen des 1 / 5

Kompetenznetzes Vorhofflimmern (AFNET) durchgeführt hat. Die Daten für die Analyse stammen aus der ANTIPAF AFNET 2 Studie (Angiotensin II Antagonist in Paroxysmal Atrial Fibrillation trial), die im Kompetenznetz Vorhofflimmern unter der Leitung von Prof. Andreas Götte, Paderborn getestet hat, ob Angiotensin II Rezeptorblocker das Auftreten von paroxysmalem Vorhofflimmern reduzieren. Zur Therapie von Vorhofflimmern gibt es unterschiedliche Strategien Frequenzregulierung oder rhythmuserhaltende Behandlung wobei sich keine dieser Strategien als überlegen hinsichtlich des Überlebens oder des Schlaganfallrisikos erwiesen hat. Daher muss der behandelnde Arzt in jedem Einzelfall entscheiden, welcher Behandlungsansatz für den betreffenden Patienten langfristig am besten ist. Elektrophysiologen machen ihre Entscheidung für eine mehr oder weniger aggressive Therapie normalerweise davon abhängig, wie stark das Vorhofflimmern den Patienten belastet. Dabei sollten allerdings nicht nur körperliche Symptome, sondern auch die psychische Verfassung und Lebensqualität des Patienten berücksichtigt werden. Wenn ein Kardiologe nicht weiß, dass sein Patient an Depression leidet, kann er ihm möglicherweise nicht die optimale Behandlung bieten., sagt Prof. Ladwig. Eine gute Verständigung zwischen Arzt und Patient sind von höchster Bedeutung für die Einhaltung der medikamentösen Therapie und die Langzeitprognose. Prof. Ladwig und Kollegen haben ausgewertet, in wie weit die Beurteilung der psychischen Verfassung eines Patienten durch den Arzt mit der Selbsteinschätzung des Patienten übereinstimmt. Der Grad an Übereinstimmung ist ein gutes Maß für die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis von Arzt und Patient. Zwischen Februar 2004 und September 2008 wurden 334 Patienten der ANTIPAF Studie (41 Prozent Frauen, 59 Prozent Männer) mit paroxysmalem Vorhofflimmern und ohne weitere Herzerkrankungen 2 / 5

sowie ihre behandelnden Ärzte aus 43 Kliniken und Praxen in Deutschland befragt. Arzt und Patient wurden gebeten, jeweils unabhängig voneinander die gesundheitsbezogene Lebensqualität des Patienten einzuschätzen. Die Patienten füllten dazu einen standardisierten Fragebogen zur Selbsteinschätzung (SF-12) aus. Die Ärzte beurteilten die Lebensqualität ihrer Patienten, nachdem diese die Klinik verlassen hatten, ebenfalls anhand eines Standardformulars (SF-8). Die Ärzte hatten dabei keinen Zugang zu den von den Patienten ausgefüllten Fragebögen. Die Daten wurden nach statistischen Verfahren (Intra-Klassen-Korrelation, Bland-Altman-Diagramme) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ärzte die Lebensqualität ihrer Patienten höher eingeschätzt haben als die Patienten selbst. Das gilt sowohl für die psychischen als auch für die physischen Komponenten der Lebensqualität. Bei Depression zeigten sich abweichende Einschätzungen von Arzt und Patient sowohl im psychischen als auch im physischen Bereich. Schlafstörungen waren mit Nichtübereinstimmung bei den psychischen Komponenten assoziiert, körperliche Inaktivität mit Nichtübereinstimmung hinsichtlich der physischen Komponenten. Wenn man bedenkt, welch hohen Stellenwert die Lebensqualität in der Behandlung von Vorhofflimmern hat, ist das Ausmaß an Nichtübereinstimmung zwischen Arzt und Patient erstaunlich hoch. Das verdeutlicht, dass Ärzte trainiert werden müssen, damit sie Depressionen bei ihren Patienten erkennen. Außerdem wäre ein gezieltes Depressions-Screening in allen Kliniken und Praxen, die Vorhofflimmern behandeln, notwendig. Davon ist Prof. Ladwig überzeugt. Weitere Studien sollen erforschen, ob Maßnahmen wie Ärztetraining oder Screening die Lebensqualität und den zugrundeliegenden Gesundheitszustand der Vorhofflimmerpatienten verbessern können. 3 / 5

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) ist ein interdisziplinäres bundesweites Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen zusammenarbeiten. Ziel der Forschungsprojekte, klinischen Studien und Register, die im Kompetenznetz Vorhofflimmern durchgeführt werden, ist es, die Behandlung und Versorgung von Vorhofflimmerpatienten zu verbessern. Das Netzwerk besteht seit 2003 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Netzwerkzentrale befindet sich am Universitätsklinikum Münster. Weitere Informationen - http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de - Kompetenznetz 4 / 5

Vorhofflimmern (AFNET) - http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/nct00098137 - ANTIPAF AFNET 2 Studie Quelle: Kompetenznetz Vorhofflimmern, 26.06.2013 (tb). 5 / 5