7 GUTE GRÜNDE für ein NEIN ZUR SPITALPRIVATISIERUNG am 21. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
1. Mai Mai-Rede von SP-Gemeindertäin Karin Niedermann. Liebe Genossinnen und Genossen, geschätzte Anwesende

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Spitalinitiative. Volksabstimmung Kanton Zug 28. November Der Regierungsrat erläutert

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Der Kanton sorgt für eine flächendeckende Grundversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit elektrischer Energie.

Delegiertenanlass SWICA

Gesetz über die öffentlichen Spitäler des Kantons Basel-Stadt (Öffentliche Spitäler-Gesetz, ÖSpG)

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Gesetz über das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZBG)

Stadt Luzern Die Zukunft unserer Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Gute Pflege statt Profite

ampuls FAIRE VORAUSSETZUNGEN SCHAFFEN EDITORIAL AUSGABE 1/2017 Kantons- und Regierungsrat wollen das Kantonsspital

Spital Uster: Um- und Erweiterungsbau. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Starke Spitäler, klare Rollen

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Was Sie wissen müssen zum GAV. Tankstellenshop. Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

1 Allgemeine Bestimmungen

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

S T A T U T E N. EW Hinterrhein selbstständig öffentlich-rechtliche Anstalt. der Gemeinde Hinterrhein. mit Sitz in Hinterrhein

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 46 Absatz 2 und Artikel 90 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Uri 2, beschliesst:

Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Landschaft. Sehr geehrte Damen und Herren

Überblick über die kantonalen öffentlich-rechtlichen Anstalten (ohne interkantonale Anstalten) Beilage 1 Vergleich der gesetzlichen Regelungen

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?

4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien»

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Kantonale Spitäler im veränderten Umfeld

Ethik im Personalmanagement

Nr. 690 Gesetz über die Umwandlung der Luzerner Kantonalbank in eine Aktiengesellschaft (Umwandlungsgesetz) (Stand 1. Januar 2001)

Volksinitiative Einheitskasse:

Forward Thinking Healthcare

Einwohnergemeinde Interlaken

Medienorientierung Gemeindeinitiative Einheitliche Umsetzung der BLPK-Reform

Forward Thinking Healthcare

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

15 Jahre Gesamtarbeitsvertrag Berner Spitäler

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Spitallandschaft Schweiz

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Antrag der Kommission für Bildung und Kultur vom 2. Februar vermerkt.

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Geschätzte Damen und Herren

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September gesetz über die Ausübung des handels EC 5157

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

GAV-Verhandlungen mit der SRG gescheitert. Rund Mitarbeitende betroffen GAV läuft Ende 2012 aus Vertragsloser Zustand oder Verlängerung?

21. Mai Gesetz über die Kantonsspital Winterthur AG. Gesetz über die Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland AG

Tipps zur Vermeidung von typischen Fallen in der Versicherungswelt

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Die Wasserstrategie aus Sicht Wasserverbund Region Bern AG. Dora Andres, Präsidentin

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 16:

Bundesinitiative Investitionsprogramm leistbares Wohnen 2015

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Soll die AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zusätzlich finanziert werden?

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Gastgewerbe und Hotellerie 2014

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm

Denknetz-Tagung 2. September 2016

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

Redaktion: Bruno Bollinger, Unia-Verantwortlicher Schulung Vertrauensleute

Gesundheitsbarometer Burgenland

Antrag der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit* vom 4. Juli 2000

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Unsere Arbeit ist mehr Wert

Weiterverwendung von Patientendaten

Auflage: Gewicht: Titelseiten-Anriss u. Seitenaufmachung

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Ist die Wirtschaft ein Akteur der Familienpolitik?

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Siegfried mit Rekordumsatz

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche zwischen. und

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Transkript:

7 GUTE GRÜNDE für ein NEIN ZUR SPITALPRIVATISIERUNG am 21. Mai 2017 1. DAMIT GESUNDHEIT WICHTIGER BLEIBT ALS PROFITE! Im Zentrum des Gesundheitswesens steht der Mensch und nicht der Gewinn. Die Jagd nach Gewinnen und Profiten zerstört die Qualität im Spital. Wenn Spitäler Gewinn erwirtschaften müssen, setzt dies völlig falsche Anreize. Spitäler sollen wirtschaftlich arbeiten, aber nicht profitorientiert. Im Zentrum des Gesundheitswesens steht der Mensch und nicht der Gewinn. Aus der Behandlung und Pflege erkrankter und verunfallter Menschen Profit zu schlagen, ist nicht nur unethisch, sondern auch höchst problematisch. Die Jagd nach Gewinnen und Profiten zerstört die Qualität im Spital. Wenn Spitäler Gewinn erwirtschaften müssen und das ist Sinn und Zweck jeder Privatisierung setzt dies völlig falsche Anreize. Um Gewinn zu machen, können unnötige und teure Untersuchungen und Behandlungen verschrieben und so die Gesundheitskosten in die Höhe getrieben werden. Oder das Spital kann mit Stellenkürzungen Ausgaben einsparen. Es kann an der Qualifikation des Personals und seiner Ausbildung sparen oder bei den Arbeits- und Anstellungsbedingungen. Die Folgen für die Sicherheit und die Qualität der Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten sind in allen Fällen fatal. Es darf nicht sein, dass die Gesundheit zum Geschäft wird und die Profite wichtiger sind als die Patientinnen und Patienten! 1

2. DAMIT UNSER SPITAL AUCH WIRKLICH UNSER SPITAL BLEIBT! Die Umwandlung des Kantonsspitals Winterthur (KSW) und der Integrierten Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland (ipw) in Aktiengesellschaften wäre ein grosser Schritt in Richtung Privatisierung. Zwar bleiben die Aktien für die ersten fünf Jahre im Besitz des Kantons, aber dann ist der Verkauf an profitorientierte Investoren vorgespurt und auch explizit vorgesehen. Spitäler sind bei Investoren beliebt, denn im Gesundheitsbereich geht es um sehr viel Geld. 2015 hat das Kantonsspital Winterthur einen Gewinn von 25 Millionen Franken erwirtschaftet! Ausländische Spitalketten wie die deutschen Fresenius, Ameos oder Rhön stehen in den Startlöchern, um in der Schweiz öffentliche Spitäler zu übernehmen. Auch Konzerne wie die Genolier Swiss Medical Network (GSMN) wollen Spitäler kaufen. Die Gewinne sind ja auch zu verlockend. Schon zwei Jahre nach Annahme der Privatisierung könnte der Regierungsrat 49% der Aktien des KSW und der ipw verkaufen ohne Volksabstimmung! Und auch die restlichen 51% könnte er verscherbeln, wenn das Parlament zustimmt und dies nicht mit einem Referendum verhindert wird. In kürzester Zeit könnten KSW und ipw also vollumfänglich in privater Hand sein. Und Regierungsrat Thomas Heiniger gibt offen zu, dass der Verkauf sämtlicher Aktien sein Ziel ist. Wird die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft angenommen, ist die Beteiligung privater Investoren selbst ohne Aktienverkauf durch den Kanton möglich. Wenn die Spital AG für grössere Investitionen eine Kapitalerhöhung beschliesst zum Beispiel für eine neue Krebsabteilung, können sich auch private Anbieter beteiligen und so zu Mitbesitzern werden. Wollen wir einen Novartis-Trakt im KSW? Privaten Investoren geht es vor allem um eines: Sie sehen das Gesundheitswesen als Geschäft und wollen mit der Behandlung und Pflege kranker und verunfallter Menschen Gewinne machen. Das dürfen wir nicht zulassen: Keine Aktionärsgewinne auf Kosten unserer Gesundheit! 2

3. DAMIT DIE ARBEITSBEDINGUNGEN DES SPITALPERSONALS GESCHÜTZT BLEIBEN! Vor Privatisierungen wird dem Personal immer viel versprochen. Nach einer Privatisierung steigen aber meist die Saläre des obersten Kaders an, während alle anderen mit Verschlechterungen konfrontiert werden. Die Spitalleitung verspricht, dass die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen nicht verschlechtert, ja dass sie bei einer Privatisierung sogar verbessert würden: die Versprechungen vor einer Privatisierung sind immer gross. Aber ist ein Spital einmal privatisiert, steht es dem Verwaltungsrat frei, das Personalreglement zu ändern. Im Gegensatz zu einem (kantonalen) Personalgesetz oder einem mit der Gewerkschaft ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist ein Personalreglement kein rechtlich verbindliches Dokument und eine Personalkommission im Spital ist keine Vertragspartei. In der Regel steigen nach einer Privatisierung die Saläre des obersten Kaders an, während die übrigen Mitarbeitenden über kurz oder lang mit Verschlechterungen konfrontiert werden. Die Erfahrung aus anderen Spitälern sollte uns eine Warnung sein: Kurz nach der Umwandlung des Kantonsspitals Zug in eine Aktiengesellschaft kündigte die Spitalleitung einen mehrprozentigen Lohnabbau und Verschlechterungen bei der Pflegequalität an. Der Verkauf des Neuenburger Spitals La Providence an den Genolier-Konzern (GSMN) führte zu einem massiven Stellenabbau und einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, weil sich die neue Besitzerin weigerte, den Gesamtarbeitsvertrag der Neuenburger Spitäler zu akzeptieren. In einem Spital arbeiten Menschen für Menschen. Personalkosten machen deshalb einen grossen Teil der Gesamtkosten eines Spitals aus. Das Streben nach Gewinn für die Aktionäre wirkt sich unweigerlich negativ auf die Mitarbeitenden und ihre Arbeitsbedingungen aus und damit automatisch auch auf die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das müssen wir verhindern. Die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen sind wichtiger als die Gewinne der Aktionäre! 3

4. DAMIT DIE KOSTEN NICHT AUS DEM RUDER LAUFEN! Eine Spital-AG verursacht jährlich Kosten von mehreren Millionen Franken für Verwaltungsratsmitglieder, Dividenden und Saläre des obersten Kaders. Um diese Ausgaben zu decken, wird beim Personal und bei den Patientinnen und Patienten eingespart. Eine gute Gesundheitsversorgung kostet. Unnötige Ausgaben sollen aber vermieden werden. Eine Spital-AG verursacht unnötige Kosten von jährlich mehreren Millionen Franken für die Honorare der Verwaltungsratsmitglieder, die Dividenden für die Aktionäre und die Saläre des obersten Kaders. Diese Ausgaben müssten aus dem laufenden Betrieb finanziert werden und würden dem Spital dann für die Gesundheitsversorgung fehlen. Um diese Ausgaben zu decken, müsste beim Personal und bei den Patientinnen und Patienten eingespart werden. Öffentlich-rechtliche Spitäler erhalten zudem für Investitionen und Neubauprojekte auch günstigere Konditionen auf dem Kapitalmarkt als eine Aktiengesellschaft. Warum sollen wir Geld verschwenden, das für das Personal und für die erkrankten und verunfallten Menschen gebraucht wird? Das Spital würde bei einer Privatisierung auch Liegenschaftsbesitzer. Die Grundstücke und Gebäude des Spitals, die wir alle mit unseren Steuern finanziert haben, würden bei einer Annahme der Vorlage vollumfänglich in den Besitz der Spital-AG übergehen. Der Verwaltungsrat könnte damit praktisch machen, was er will. Um für die Aktionäre genügend Gewinn ausschütten zu können, könnte er beispielsweise Liegenschaften verkaufen. Eine Spital-AG kann also für die Bevölkerung teuer zu stehen kommen, wenn sie das Land an bester Lage nicht verlieren will. 4

5. DAMIT UNSERE DEMOKRATISCHE MITSPRACHE ERHALTEN BLEIBT! Das KSW muss eine gute Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung in der Region sicherstellen. Es geht um unsere Gesundheitsversorgung. Und darum muss es in unserem Besitz und unter unserer Kontrolle bleiben. Das Kantonsspital Winterthur muss eine gute und sichere Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung in der ganzen Region sicherstellen. Wir finanzieren das Spital dafür mit Steuergeldern, Krankenkassenprämien und individuellen Kostenbeteiligungen (Selbstbehalt). Wir haben auch die Infrastruktur des Spitals bezahlt. Das Spital gehört also uns, der Bevölkerung. Und darum gehört es auch in die öffentliche Hand und nicht in die Klauen privater Investoren und Spitalmanager, die damit Geschäfte betreiben und Gewinne abschöpfen wollen. Mit der Umwandlung des Spitals in eine Aktiengesellschaft würden wir als Bevölkerung die Einflussnahme auf unser Spital weitgehend verlieren. In der Auseinandersetzung um die Privatisierung des Spitals Affoltern brachte das Gemeindeamt dies in seiner Stellungnahme am 11. Juli 2013 auf den Punkt: «Der Einfluss der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf die Geschicke der GSA (Spital-AG) ist klein: Die Zweckbestimmung ist sehr offen formuliert, und die Eigentümerstrategie ist ihnen zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht bekannt und wird ihnen auch nicht vorgelegt werden. Bei Lichte betrachtet, ist die AG der demokratischen Kontrolle weitgehend entzogen. Den Stimmbürgern ist aufzuzeigen, dass sie zwar die GSA vollständig ausrüsten (inklusive Übertragung der Grundstücke) und sich verpflichten, weitere 30 Mio. Franken für den Ausbau des Bettenhauses einzuschiessen, dass sie aber dennoch nur einen sehr bescheidenen, indirekten Einfluss auf die GSA haben.» Während ein Spital als Aktiengesellschaft also die Gewinne an Private verteilen könnte, trägt die Bevölkerung die Last und die Folgen bei Misswirtschaft und Fehlentscheiden der Spital- AG. 5

6. WEIL UNSER SPITAL EIN WICHTIGER BETRIEB IN DER REGION IST! Das Kantonsspital Winterthur ist ein Zentrum der regionalen Gesundheitsversorgung. Als grosser Arbeitgeber in Winterthur und der Region bietet es viele Arbeits- und Ausbildungsplätze. Und das Spital ist auch ein wichtiger Auftraggeber für das regionale Gewerbe. Wir dürfen einen so zentralen Betrieb nicht aus den Händen geben. Wir müssen uns einmischen können, wenn Angebote gestrichen und Leute entlassen werden sollen, wenn die Arbeitsbedingungen bedroht sind oder wenn die Preise der regionalen Zulieferer massiv gedrückt werden. Unser Spital muss unser Spital bleiben. Das Spital muss den Interessen der ganzen Region dienen und darf nicht zum gewinnmaximierten Profitzentrum für Investoren und Aktionäre verkommen. 7. WEIL EINE NEUE RECHTSFORM WEDER NÖTIG NOCH SINNVOLL IST! Das Kantonsspital Winterthur ist ein erfolgreiches Spital und soll dies auch bleiben. Eine neue Rechtsform ist dazu nicht nötig. Das beweist das KSW Jahr für Jahr mit einem erfolgreichen Rechnungsabschluss. Die Privatisierung des KSW ist weder sinnvoll noch zweckdienlich, sondern ineffizient und ineffektiv. Es gibt keinen Grund für eine komplizierte und teure Privatisierung des KSW. 6