Die spezielle Kondition beim Schulterzug. Trainingsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Fehlerquellen beim Bogenschießen Ursachen und Lösungswege

EFFEKTIV TRAINIEREN. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

Materialkunde Einführung Seminar: A. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Die Teillehrmethode. 19 Schritte zum perfekten Schuss. 1. Heranführende Übungen. Übung 1 - Fußstellung

Bogenarten. Die verschiedenen Bogenarten: Langbogen (Primitiv-Bogen oder Selfbow)

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen

Folgende Ausrüstungsgegenstände sind Teil des Leihbogenprogramms:

Handbuch für Spezifisches Physiches Training

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

Lothar Glebe. Trainingsplan Technikstabilisierung mit Leistungstraining - Luftpistole -

Recurvetraining TEIL 1. Man unterscheidet also in zwei verschiedene Lehrmethoden: 1. Die Teillehrmethode. 2. Die Ganzheitslehrmethode

Alztaler Schützen. Emmerting Hohenwart e.v. Info Abend zum Bogenschießen

Der goldene Pfeil. Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde. Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen)

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1

Statische Elemente im Schussablauf

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß der Angaben im Schnellstarter-Set.

Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Vizepräsident Bogensport. Verhaltensregeln beim Bogenschießen

Carsten Knorr Trainer C Basis Modul D-1 Technikmodell Bogen Recurve

Gerätekontrolle. WA-Turniere

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Die optimale Standhöhe für deinen Bogen

Verhaltensregeln beim Bogenschießen

Regeln für Turnieranfänger

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

C Diplom PR Training KO 1. Ausdauer und Beweglichkeitseinheit. Teil «Ausdauer»

Trainertipp 3/06 Januar 2006

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Bereite deinen Schuss vor:

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Erlernen der Bogensport Basiskenntnisse. Teil 1: Anfängerkurs Nettounterrichtszeit: 120 Minuten Dämpfer ohne Auflagen Distanz 10m

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

B A U CH /RUMP F

Bogenclub Bodensee.

Mentales Training im Bogensport

Technikzirkel Bogensport-Rheinland

Praxis für Funktionale Integration & Angewandte Gewaltprävention Ki-Dojo Herrenberg

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Bogenschießen. Schießanleitung

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Trainingsplanung Sportklettern

BOGENKONTROLLE WA 3D WA Regelbuch 4, Artikel 22.ff. ab

Eine lockere Beschreibung der notwendigen Ausrüstung für Anfänger, die mit dem Recurve- Bogen das Bogenschießen erlernen wollen.

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Bogenklasse Jagdrecurve 1,2

Lothar Glebe. Trainingsplan Techniktraining - Luftpistole -

WA-Regeländerungen per Kurzfassung Ergänzung am

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen!

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Eiweiß Gruppe. II. Trainingsabschnitt Woche 7 ( bis ) 1. Trainingseinheit: teilgenommen? ja nein

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Lothar Glebe. Trainingsplan Techniktraining - Freie Pistole -

Trainingsgrundsätze. Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß der Angaben im Schnellstarter-Set.

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bauch Workout. Deine Dominique

Schwimmspezifisches Konditionstraining

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Neuer Aufbau der WA - Regelbücher

Der Blankbogen. November 2015

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Konditionstrainining im Tischtennis

Sportpistole Duell. Dynamische Disziplin Im Rhythmus 7 / 3 müssen 5 Schuss abgegeben werden Fertigstellung 45 Grad B.

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

DJK Bildstock Abt.: Bogenschießen

Trainingslehre Kraft

Auf den Bogen kommt es an

Theorie des Bogenschiessens

Prinzip der diagonalen Koordination

Dr. med. Paul Heilmann

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

S C HUL T E R N

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

rn m] tll il il il Iiln t _l-l il-] n ilt ri I T il il il ill _1 l-i-l it-l i_t--l rt_l i-t-l L_l L_l fi1

4 DBSV-Runde im Freien

MARK LAUREN MIT JOSHUA CLARK FIT OHNE GERÄTE. für Frauen

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

Sportordnung. Wettbewerbsklassen destbvd. A.1) Bogenklassen und Stilarten. Gültig für alle Stilarten. 1. Holzbogen-Klassen

Transkript:

Die spezielle Kondition beim Schulterzug Trainingsmöglichkeiten Erstellt von Sven Woywod und Kai Kiefer Südbadische Sportschule Steinbach vom 20.02-26.02.2012 Trainer C Leistungssport Bogenschießen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zielsetzung und Voraussetzungen Kraftausdauertraining mittels Theraband Seite1 Seite2 Seite3 Kraftausdauertraining mittels Bogen Seite 4-6 Kraftausdauertraining mittels Bogen und Zusatzgewichten Seite 7 Konditionstraining mittels Theraband Seite 8 Konditionstraining mittels Bogen Seite 9-10 Konditionstraining mittels Bogen und Zusatzgewichten Seite 11 1

Spezielle Kondition beim Schulterzug Zielsetzung: Die Wiederholgenauigkeit und exakte Ausführung des Schulterzuges soll verbessert werden. Daraus resultiert eine Leistungssteigerung in Form von höheren Schießergebnissen. Voraussetzungen: Schießtechnik und Stil müssen bereits gut ausgeprägt sein. Der/Die Schütze/in ist bereits mit einer guten Grundkondition und Kraft ausgestattet. Auch die beste Technik der Welt kommt nicht ohne den Krafteinsatz aus und damit nicht ohne ausdauerndes Training (Kisik Lee) Trainingsvarianten statisch(kraft): Kraftausdauertraining mittels Theraband Kraftausdauertraining mittels Bogen Kraftausdauertraining mittels Bogen und Zusatzgewichten (Gummiband nur Recurve) 2

Kraftausdauertraining mittels Theraband (um Bewegungsabläufe korrekt einzuüben) Übung (Lade und Transfertraining): Das Theraband oder Gummiband wird bis in PP3 (Anker) ausgezogen. Verharren in der PP3 für ca. 3-5 Sekunden. Dann Wechsel zur PP4 (Transfer/Schulterzug) dort ebenfalls Verharren für 3-5 Sekunden. Dann absetzen. Diese Übung wird Anfangs mindestens 6 x wiederholt und in 3 Sätzen durchgeführt. Danach kann dies je nach Trainingsstand auf 12 Wiederholungen und 6 Sätze gesteigert werden. Bei Erreichen des Maximums an Wiederholungen und Sätzen kann das Zuggewicht des Therabandes gesteigert werden. Die Pausen zwischen den Sätzen sollten 3-6 Minuten betragen. Bei der Ausführung ist unbedingt auf technisch saubere Umsetzung zu achten. Dieses kann entweder mittels Spiegeleinsatz erreicht werden oder durch die Aufsicht des Trainers. Wird die korrekte Ausführung verlassen, so muss die Übung abgebrochen werden. Zugrichtung Druck 3

Kraftausdauertraining mittels Bogen Übung 1 (Haltetraining) Der/Die Schütze/in bereitet den Schuss technisch sauber bis zu PP 3 (Anker) ohne Pfeil vor. In PP3 verharrt der/die Schütze/in für ca. 3 Sekunden länger als der reale Schießablauf dauert, ohne die technisch korrekte Position zu verlassen. Danach wird kontrolliert abgesetzt. Es werden 6 Wiederholungen gemacht in 3-6 Serien. Die Pausen zwischen den Serien sollten 3-6 Minuten betragen. Bei der Ausführung ist unbedingt auf technisch saubere Umsetzung zu achten. Dieses kann entweder mittels Spiegeleinsatz erreicht werden oder durch die Aufsicht des Trainers. Wird die korrekte Ausführung verlassen, so muss die Übung abgebrochen werden. Zugrichtung 4

Übung 2 (Lade und Transfertraining): Der/die Schütze/in stellt sich mit dem Bogen an die Schießlinie. Der Bogen wird bis in PP3 (Anker) mit Pfeil aber ohne Klicker ausgezogen. Verharren in der PP3 für ca. 3-5 Sekunden. Dann Wechsel zur PP4(Transfer/Schulterzug), dort ebenfalls Verharren für 3-5 Sekunden. Dann absetzen. Diese Übung wird anfangs mindestens 6 x wiederholt und in 3 Sätzen durchgeführt. Danach kann dies je nach Trainingsstand auf 12 Wiederholungen und 6 Sätze gesteigert werden. Die Pausen zwischen den Sätzen sollten 3-6 Minuten betragen. Bei der Ausführung ist unbedingt auf technisch saubere Umsetzung zu achten. Dieses kann entweder mittels Spiegeleinsatz erreicht werden oder durch die Aufsicht des Trainers. Wird die korrekte Ausführung verlassen, so muss die Übung abgebrochen werden. Zugrichtung 5

Übung 3 (Ausbelastung) Maximalkraft Der/die Schütze/in stellt sich mit dem Bogen an die Schießlinie. Der Bogen wird bis in die PP3 (Anker) mit Pfeil aber ohne Klicker ausgezogen. In PP3 verharrt der/die Schütze/in, solange die individuelle Kraft dies zulässt, ohne die korrekte Haltung zu verlassen. Die Zeit wird gestoppt und notiert, so dass eine Leistungssteigerung zu einem späteren Zeitpunkt verglichen werden kann. Maximal sollten 1-3 Wiederholungen in 1-3 Serien je nach Leistungsfähigkeit des Schützen durchgeführt werden. Nach einer Wiederholung sollten 3-6 Minuten Pause gemacht werden. Nach einer Serie sollten 6-12 Minuten Pause nicht unterschritten werden. Bei der Ausführung ist unbedingt auf technisch saubere Umsetzung zu achten. Diese wird immer durch eine zweite Person kontrolliert. Wird die korrekte Ausführung verlassen, so muss die Übung abgebrochen werden. Zug halten 6

Kraftausdauertraining mittels Bogen und Zusatzgewichten (Gummiband nur Recurve) Die Übungen 1-3 mittels Bogen können intensiviert werden, indem man ein oder mehrere Gummibänder über oberen Wurfarm und Sehne legt. Dadurch wird das Zuggewicht des Bogens erhöht. Umso näher das Gummiband in Richtung Mittelstück rückt, desto höher wird die Zugkraft des Bogens. Alle diese Übungen sollten am Ende des Trainings stattfinden. Nach solchen Kraftausdauerübungen ist es nicht mehr möglich, die Feinmotorik zielgerichtet einzusetzen. Gummiband Geringe Zugkrafterhöhung, Gummiband hoch. Gummiband Große Zugkrafterhöhung, Gummiband tief. 7

Die Kondition beim Schulterzug PP3 (Anker) PP4 (Transfer und Zug durch den Klicker) Trainingsvarianten dynamisch: Konditionstraining mittels Theraband Konditionstraining mittels Bogen Konditionstraining mittels Bogen und Zusatzgewichten (Gummiband nur Recurve) Konditionstraining mittels Terraband Der/die Schütze/in zieht das Theraband in die PP3 (Anker). Von dort findet ein ständiger Wechsel in PP4 (Transfer Schulterzug) und zurück in die PP3 statt. Die Übung (Wechsel PP3-PP4) wird so oft wiederholt, solange der/die Schütze/in die Bewegung richtig ausführen kann, ohne die korrekte Position zu verlassen. Es werden 1-3 Wiederholungen durchgeführt, je nach Leistungsstand des/der Schützen/in. Zwischen den Wiederholungen sollten 3-6 Minuten Pause sein. Wechselbewegung Druck 8

Konditionstraining mittels Bogen Übung 1 Der/die Schütze/in stellt sich mit dem Bogen an die Schießlinie. Es wird ausgezogen in PP3 (Anker) mit Pfeil und ohne Klicker. So wird ein ungewolltes, durch den Klicker verursachtes Lösen vermieden. Von dort findet ein ständiger Wechsel in PP4 (Transfer Schulterzug) und zurück in die PP3 statt. Es werden 1-3 Wiederholungen durchgeführt, je nach Leistungsstand des/der Schützen/in. Zwischen den Wiederholungen sollten 3-6 Minuten Pause sein. Die Übung(Wechsel PP3-PP4) wird so oft wiederholt solange der/die Schütze/in die Bewegung richtig ausführen kann, ohne die korrekte Position zu verlassen. Dabei sollte der/die Schütze/in beaufsichtigt werden. Wechselbewegung 9

Übung 2 Der/die Schütze/in stellt sich mit dem Bogen an die Schießlinie. Es werden viele Pfeile pro Passe auf kurze Entfernung geschossen. Je nach Leistungsstand des/der Schützen/in 10-20 Pfeile. Diese müssen in zügig aber sauberer Abfolge geschossen werden. 10

Konditionstraining mittels Bogen und Zusatzgewichten (Gummiband nur Recurve) Übung 1 Der/die Schütze/in stellt sich mit dem Bogen an die Schießlinie. Am oberen Wurfarm und der Sehne wird ein Gummiband angebracht. Je näher das Gummiband am Griffstück ist, desto höher wird die Zugkraft. Es wird ausgezogen in die PP3 (Anker) mit Pfeil und ohne Klicker. So wird ein ungewolltes, durch den Klicker verursachtes Lösen vermieden. Von dort findet ein ständiger Wechsel in die PP4 (Transfer Schulterzug) und zurück in die PP3 statt. Es werden 1-3 Wiederholungen durchgeführt, je nach Leistungsstand des/der Schützen/in. Zwischen den Wiederholungen sollten 3-6 Minuten Pause sein. Die Übung (Wechsel PP3-PP4) wird so oft wiederholt solange der/die Schütze/in die Bewegung richtig ausführen kann ohne die korrekte Position zu verlassen. Dabei sollte der/die Schütze/in beaufsichtigt werden. Gummiband Geringe Zugkrafterhöhung Gummiband hoch. Gummiband Große Zugkrafterhöhung Gummiband tief. Sportschule Steinbach 20.02-26.02.2012 S.Woywod & K.Kiefer 11