zu Punkt der 957. Sitzung des Bundesrates am 12. Mai 2017 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Drucksache 18/12202

Zu dem vorliegenden Referentenentwurf nehmen wir wie folgt Stellung:

SCHAFFUNG VON RECHTSSICHER- HEIT BEI WLAN HOTSPOTS

Die Haftung von WLAN-Betreibern nach dem neuen Entwurf des Telemediengesetzes

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

Bundesrat Drucksache 220/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

zu Punkt... der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Erste Verordnung zur Änderung der Hühner-Salmonellen- Verordnung

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz - 2. KostRMoG)

zu Punkt... der 917. Sitzung des Bundesrates am 29. November 2013

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

zu Punkt der 925. Sitzung des Bundesrates am 19. September 2014

1. eine Niederlassungserlaubnis besitzt,

(Beleihungssystem).DerEinsatzvonBeliehenenverbessertdieEffizienzderZwangsvollstreckung,indemerneueLeistungsanreizeschafft,dieimgegenwärtigen

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung

53. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

zu Punkt... der 848. Sitzung des Bundesrates am 10. Oktober 2008

Berlin 9. März Seite 1 von 6

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Erste Verordnung zur Änderung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt

Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung. Punkt 27 der 915. Sitzung des Bundesrates am 11. Oktober 2013

zu Punkt der 941. Sitzung des Bundesrates am 29. Januar 2016

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Bundesrat Drucksache 566/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Beschlussempfehlung und Bericht

Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

Stellungnahme. zu dem Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Beschlussempfehlung und Bericht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur gesetzlichen Absicherung des Presse-Grossos

zu Punkt... der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

zu Punkt der 950. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2016

Entwurf eines Gesetzes zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

zu Punkt... der 826. Sitzung des Bundesrates am 13. Oktober 2006

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen

WLAN-Gesetz. und alles ist rechtlich gut? Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für IT-Recht und Arbeitsrecht Externer Datenschutzbeauftragter

Beschlussempfehlung *

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung

zu Punkt... der 791. Sitzung des Bundesrates am 26. September 2003 Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Arbeitsrechts (ArbRModG)

zu Punkt... der 821. Sitzung des Bundesrates am 7. April 2006

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher und anderer Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz WehrRÄndG 2007)

Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

zu Punkt... der 820. Sitzung des Bundesrates am 10. März 2006

zu Punkt der 950. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2016

Bundesrat Drucksache 167/16 (Beschluss) (Grunddrs. 612/15)

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer)

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches

Beschlussempfehlung und Bericht

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Bundesrat Drucksache 41/18 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Bundesrat Drucksache 625/06 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Bundesrat Drucksache 546/05 (Grunddrs. 767/04)

Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb

zu Punkt... der 924. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2014 Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Verwaltungs- Vollstreckungsgesetzes

zu Punkt... der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

zu Punkt... der 900. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2012 Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG)

Störerhaftung im Lichte des EuGH Urteils vom

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

zu Punkt... der 856. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2009

Bundesrat Drucksache 171/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

zu Punkt der 953. Sitzung des Bundesrates am 10. Februar 2017

zu Punkt der 957. Sitzung des Bundesrates am 12. Mai 2017

zu Punkt 89 der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Transkript:

Bundesrat Drucksache 276/1/17 02.05.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Wi - K - R zu Punkt der 957. Sitzung des Bundesrates am 12. Mai 2017 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Der federführende Wirtschaftsausschuss (Wi), der Ausschuss für Kulturfragen (K) und der Rechtsausschuss (R) empfehlen dem Bundesrat, zu dem Gesetzentwurf gemäß Artikel 76 Absatz 2 des Grundgesetzes wie folgt Stellung zu nehmen: Wi K (bei Annahme entfällt Ziffer 2) 1. a) Zum Gesetzentwurf allgemein aa) Der Bundesrat begrüßt ausdrücklich das Ziel des Regierungsentwurfs, angesichts des Urteils des EuGH (vom 15. September 2016 - Mc Fadden) die Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber zu verbessern, damit mehr offene WLAN-Zugänge in Deutschland eingerichtet werden können. bb) Der Bundesrat begrüßt insbesondere, dass der Gesetzestext die Auferlegung vor- und außergerichtlicher Kosten auf Diensteanbieter grundsätzlich ausschließt. Das Kostenrisiko für Diensteanbieter zu beseitigen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Rechtssicherheit für Anbieter offener WLAN-Netze. cc) Der Bundesrat begrüßt, dass der Gesetzesentwurf keine vollständige Sperrung oder Verschlüsselung von WLAN-Netzen vorsieht. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946

Empfehlungen, 276/1/17-2 - b) Zu Artikel 1 Nummer 1 ( 7 TMG) aa) Der Bundesrat begrüßt ausdrücklich die in 7 Absatz 4 Satz 1 vorgesehene nachrangige Inanspruchnahme von Diensteanbietern im Sinne des 8 Absatz 3 TMG. Aus Sicht des Bundesrates sollte dabei auch von teilweisen Sperrungen nur in Ausnahmefällen Gebrauch gemacht werden. bb) Der Bundesrat begrüßt weiter das Ziel, eine Sperrung des Zugangs zum gesamten WLAN-Netz, z. B. durch ein Passwort, zu verhindern. cc) Der Bundesrat begrüßt insbesondere, dass ein Anspruch gegen den Diensteanbieter auf Erstattung der vor- und außergerichtlichen Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung des Anspruchs nach 8 Absatz 4 Satz 1 n. F. außerhalb der Fälle des 8 Absatz 1 Satz 3 nicht besteht. Hierdurch dürfte das Abmahn- und damit das Kostenrisiko für Anbieter öffentlicher WLANs gesenkt werden. Der Bundesrat begrüßt insoweit ausdrücklich die beschriebene Zielsetzung des 7, das Kostenrisiko für die Anbieter offener WLAN- Zugänge so gering wie möglich zu halten. So könnten mehr offene WLAN-Zugänge in Deutschland entstehen. dd) Der Bundesrat regt an, auch mit Blick auf die Verhältnismäßigkeit der Regelung, die vorgeschlagenen technischen Maßnahmen zur Sperrung von Informationen zu prüfen. Eine Sperrung von Router-Ports oder Internetseiten dürfte für die vielfach betroffenen Laien in der Mehrzahl der Fälle technisch kaum realisierbar sein. Überdies erscheint fraglich, ob diese Maßnahmen ein zielführendes Mittel sind, um weitere Rechtsverletzungen zu unterbinden, oder ob sie nicht von Anbietern bspw. illegaler Tauschbörsen umgangen werden können. Es ist dabei zu vermeiden, dass Diensteanbieter den Datenverkehr in ihren Netzen kontinuierlich beobachten und Router bzw. Software zum Blockieren von Webseiten entsprechend kontinuierlich anpassen müssen, da der damit verbundene Aufwand abschreckend wirken und sich damit negativ auf das Angebot öffentlicher WLANs auswirken könnte. Zudem sollte Overblocking in jedem Fall vermieden werden.

- 3 - Empfehlungen, 276/1/17 ee) Der Bundesrat regt an, im weiteren Gesetzgebungsverfahren klarzustellen, auf welche Form der Sperrung der Nutzung von Informationen ein Anspruch besteht und wie dieser Anspruch technisch so zu realisieren ist, dass er rechtlich als erfüllt gilt. ff) Der Bundesrat regt an, darüber hinaus zu prüfen, ob eine Deckelung des Streitwertes in Betracht kommt, um das Kostenrisiko für Diensteanbieter in einem gerichtlichen Verfahren noch weiter zu reduzieren. gg) Der Bundesrat regt an, die "rechtzeitige Erfüllung" eines Anspruchs zu präzisieren. Das Kriterium erscheint zu unbestimmt, um - insbesondere außergerichtlich - Rechtssicherheit zu schaffen. c) Zu Artikel 1 Nummer 2 ( 8 TMG) aa) Der Bundesrat begrüßt die ausdrückliche Klarstellung, dass Diensteanbieter nicht für rechtswidrige Handlungen von Dritten auf Schadensersatz, Beseitigung oder Unterlassung in Anspruch genommen werden sollen und insbesondere nicht die Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung dieser Ansprüche tragen müssen. Diese klare Einschränkung ist zu begrüßen, da sie zu mehr Rechtssicherheit für die Diensteanbieter führt. bb) Der Bundesrat regt eine Prüfung an, ob in 8 Absatz 4 n.f. das Merkmal "von einer Behörde" gestrichen werden kann, so dass die genannten Maßnahmen letztlich auch nicht durch ein Gericht angeordnet werden können. Die Regelung würde damit jegliche - behördliche wie gerichtliche - Verpflichtung zu den genannten Maßnahmen untersagen. Dies wäre zu begrüßen. Die Regelung führte somit zu mehr Rechtssicherheit für WLAN-Anbieter. d) Zu Artikel 2 (Evaluierung) Der Bundesrat begrüßt ausdrücklich, dass im Gesetzentwurf selbst bereits eine Evaluation der Regelungen des 7 Absatz 4 TMG zur Sperrung der Nutzung von Informationen vorgesehen ist. Aus Sicht des Bundesrates ist angesichts der hohen Dynamik im Bereich WLAN-Nutzung eine kontinuierliche Beobachtung weiterhin geboten, um sowohl die

Empfehlungen, 276/1/17-4 - flächendeckende Einrichtung öffentlicher WLAN-Netze zu gewährleisten, aber auch einen wirkungsvollen Schutz geistiger Eigentumsrechte zu wahren. Wi (entfällt bei Annahme von Ziffer 1) 2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b ( 7 Absatz 4 TMG) - Hilfsempfehlung zu Ziffer 1 Der Bundesrat bittet, den Anspruch auf Sperrung der Nutzung von Informationen nach 7 Absatz 4 Telemediengesetz im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu überarbeiten und durch ein flexibleres Rechtsdurchsetzungsmodell zu ersetzen, das einerseits WLAN-Betreibern eine rechtssichere und praktikable Handhabung ihres Angebots ermöglicht und andererseits die Belange der betroffenen Rechteinhaber angemessen berücksichtigt. Die vorgesehenen Sperrmaßnahmen sind weder geeignet, Rechtssicherheit für den WLAN-Betreiber herzustellen, noch verhelfen sie den Rechteinhabern zur Durchsetzung ihrer Rechte. Der Bundesrat hat bereits in seinem Beschluss zum Grünbuch der Kommission "Online-Glücksspiele im Binnenmarkt" (BR- Drucksache 176/11 (Beschluss)) auf die leichte Umgehungsmöglichkeit von Internetsperren hingewiesen. Damit kann den in der öffentlichen Meinung als sehr repressiv empfundenen Sperrungen von Internetseiten nicht das Argument hoher Effektivität entgegengehalten werden. Kommt der Betreiber eines öffentlichen WLAN-Netzes dem Sperrbegehren eines Rechteinhabers nicht nach, weil er dieses für ungerechtfertigt hält, setzt er sich dem Risiko eines Rechtsstreits und der damit verbundenen Kostenfolge im Falle des Unterliegens aus. Daher ist davon auszugehen, dass Betreiber öffentlicher WLAN-Netze den Sperrbegehren rein vorsorglich nachkommen. Dadurch steigt die Gefahr der unbegründeten Sperrung von Internetseiten. Ein Schaden für die Internetwirtschaft ist dabei langfristig nicht auszuschließen. R 3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b ( 7 Absatz 4 Satz 1 TMG) In Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b sind in 7 Absatz 4 Satz 1 nach der Angabe " 8 Abs. 3" das Komma und die Wörter "der Nutzern einen Internetzugang über ein drahtloses lokales Netzwerk zur Verfügung stellt," zu streichen.

- 5 - Empfehlungen, 276/1/17 Der eingeschobene Relativsatz ist überflüssig. Über den vorangehenden Verweis auf 8 Absatz 3 TMG wird dessen gesamter Wortlaut einschließlich der - im Plural gefassten - Formulierung ", die Nutzern einen Internetzugang über ein drahtloses lokales Netzwerk zur Verfügung stellen", in Bezug genommen. Dies genügt. R 4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa ( 8 Absatz 1 Satz 2 TMG) In Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa sind in 8 Absatz 1 Satz 2 die Wörter "dasselbe gilt hinsichtlich aller Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung dieser Ansprüche" durch die Wörter "zur Erstattung von Kosten sind sie nicht verpflichtet" zu ersetzen. Die Formulierung "dasselbe gilt hinsichtlich aller Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung dieser Ansprüche" läuft leer. Sie nimmt auf Ansprüche (auf Schadensersatz, Beseitigung oder Unterlassung) Bezug, die im vorstehenden Halbsatz ausgeschlossen wurden und deren - aus diesem Grund von vornherein keinen Erfolg versprechende - Geltendmachung gegenüber dem Diensteanbieter weder materielle noch prozessuale Kostenerstattungsansprüche erwachsen lassen kann. Der Begriff "Kosten" weicht von der in 7 Absatz 4 Satz 3 TMG-E verwendeten Formulierung "vor- und außergerichtliche Kosten" ab und bringt auf diese Weise hinreichend klar zum Ausdruck, dass "alle" Kosten, d. h. neben den vor- und außergerichtlichen auch die gerichtlichen Kosten gemeint sind. K 5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b ( 8 Absatz 4 Satz 2 TMG) In Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b 8 Absatz 4 Satz 2 ist das Wort "Basis" durch die Wörter "Grundlage oder aufgrund von Regelungen, die die Länder für den Zugang zum Internet über ein drahtloses lokales Netzwerk an einer öffentlichen Schule treffen" zu ersetzen.

Empfehlungen, 276/1/17-6 - 8 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 TMG-E würde die Länder daran hindern, den Schulträgern vorzuschreiben, dass beim Zugang zum Internet über schulische Netzwerke per WLAN eine Registrierung erfolgen oder ein Passwort eingegeben werden muss. Sie wären für die Sicherung der schulischen Netzwerke darauf verwiesen, Vereinbarungen auf freiwilliger Grundlage mit den Schulträgern zu treffen. Daher ist eine Ausnahmeregelung nötig, die die einseitige Verpflichtung derjenigen Diensteanbieter erlaubt, die den Zugang zum Internet über schulische Netzwerke per WLAN eröffnen.