Modulhandbuch Master of Science (M.Sc.) Psychologie mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie

Ähnliche Dokumente
Prüfungsanforderungen in den Modulabschlussprüfungen

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Übersicht Modulangebot

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

amtliche bekanntmachung

Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter Studiengang Master Psychologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Einführung in psychologische Grundlagen

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

ANHANG für Antragsteller

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Master Informationsveranstaltung. M.Sc. Wirtschaftspsychologie M.Sc. Sozial- und Kognitionspsychologie

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Fachspezifische Anlage: M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Sozial- und Kognitionspsychologie. vom 9. März 2010

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Master of Science (MSc) in Psychologie an der Universität Trier. Informationen zum Studiengang und zu den Studienschwerpunkten

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Artikel I. Änderungen

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom /rfp

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Master of Arts Musikwissenschaft

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Studieninformationen

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den. Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Curriculum Studiengang PSY CURRICULUM

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

SFU Berlin

Modulhandbuch Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie. Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg-Essen

Transkript:

Modulhandbuch Master of Science (M.Sc.) Psychologie mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg-Essen Stand 23.01.2017

Modul 1: Psychologische Diagnostik Testen und Entscheiden 3 SWS 180 (45 P / 135 S) 6 1 Vorlesung: Testen und Entscheiden 120 Übung: Testkonstruktion 30 1 SWS (15 h) Projektbericht über die Erstellung eines Testverfahrens in der Übung (Gruppenarbeit) als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur Klausur über die des Moduls Voraussetzung für die Vergabe von Projektbericht als bestanden bewertet sowie regelmäßige Teilnahme an der Übung Die wichtigsten Aspekte der psychologischen Diagnostik werden vertieft. Vertiefende Schwerpunkte umfassen Testtheorien, den diagnostischen Prozess und Strategien der Entscheidungsfindung. Überlegungen zur Relation von Kosten und Nutzen psychologischer Diagnostik werden erarbeitet und reflektiert. Evaluationsdiagnostik wird am Beispiel typischer Anwendungsgebiete (z.b. Therapieevaluation) thematisiert. Kenntnisse in der Konstruktion und Bewertung psychometrischer Verfahren werden vermittelt. In Kleingruppenarbeit sollen die Kenntnisse zur Testkonstruktion praktisch angewendet werden. Studierende sollen hierfür ein psychometrisches Verfahren konstruieren und anschließend erproben und evaluieren. Studierende kennen typische Anwendungsbereiche und Anforderungen an die evaluative Diagnostik und können diese projektbezogen einschätzen. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse psychologisch-diagnostischer Instrumente und können anhand der Kennwerte objektivierte Entscheidungen über die Diagnostik im konkreten Einzelfall einer Untersuchung bzw. Studie treffen. Sie haben Kenntnisse über Theorie und Praxis der klassischen Testtheorie und der Item-Response-Theorie. Sie kennen Möglichkeiten, den diagnostischen Prozess in der konkreten Testung zu optimieren. Sie sind in der Lage, die Generierung und Bewertung von Items in Fragebogen und Tests anhand etablierter Kriterien durchzuführen. Sie können fachgerecht und eigenverantwortlich psychologische Testverfahren planen, durchführen, auswerten und interpretieren. Sie können dabei die Risiken und Chancen einer Diagnostik einschätzen und fallspezifischen Rat geben bzw. entscheiden. keine 6 von 107 CP Jedes Wintersemester N.N. (Professur Pädagogisch-psychologische Diagnostik) 70 h 65 h

Modul 2: Pädagogische Psychologie I: Psychologie im Kontext von Bildung 6 SWS 270 (90P / 180 S) 9 Vorlesung: Theorien und Befunde psychologischer Forschung im Bildungskontext Seminar: Methoden der Begleitung, Erforschung und Optimierung von Bildungsprozessen 1 Seminar: Forschungs- und Bildungsprojekte 30 Portfolio in einem der beiden Seminare Voraussetzung für die Vergabe von Portfolio als bestanden bewertet 120 30 Es werden theoretische und methodische Grundlagen empirisch-psychologischer Forschung im Bildungskontext vermittelt. Ausgewählte Themen der empirischen Forschung im Kontext von Bildung und Erziehung werden diskutiert und reflektiert. Die Kenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit werden integriert. Ein eigenes Forschungsprojekt wird geplant und seine Planung Durchführung begleitet. Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis des Forschungsstandes der pädagogischen Psychologie im Bildungskontext. Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis der Methoden der empirischen Forschung im Kontext von Bildung und Erziehung. Die Studierenden haben aufgrund dieser Kenntnisse die Fähigkeit, im Rahmen des forschenden Lernens ein Projekt im Bildungskontext durchzuführen und auszuwerten. keine 9 von 107 CP Jedes Wintersemester Leutner

Modul 3: Forschungsmethoden und Evaluation 6 SWS 270 (90 P / 180 S) 9 1 Seminar: Evaluationsforschung 30 Seminar: Large-Scale-Assessment 30 Seminar: Anwendungsaspekte 30 Klausur über die des Moduls Voraussetzung für die Vergabe von Klausur als bestanden bewertet Die Unterschiede zwischen Grundlagen- und Evaluationsforschung werden vermittelt. Formative und summative Evaluationsformen werden vermittelt sowie Vor- und Nachteile beider Evaluationsarten dargestellt. Experimentelle, korrelative und Längsschnitt- Designs werden vermittelt. Large-Scale-Assessment, Multiple-Matrix-Designs und Rückmeldungsformate werden eingeführt. Es werden vermittelt: Kompetenzmodelle, Psychometrische Modelle, Strukturgleichungsmodelle, Messmodell/ Strukturmodell. Schätzverfahren und Fit-Statistiken werden thematisiert. Mediations- und Moderationsanalysen werden anhand von Beispielen dargestellt. Es wird in die Grundlagen der Datenanalyse mit R, MPLUS und weiteren Analyseverfahren eingeführt. Die Studierenden kennen verschiedene Evaluationsdesigns und können sie vergleichend bewerten. Sie kennen Modelle und Verfahren des Large-Scale-Assessments und können Studien, in denen diese Methoden angewendet werden, bewerten. Die Studierenden kennen Modelle und Verfahren der Strukturmodellierung und können sie unter Nutzung von Software-Paketen anwenden. Keine 9 von 107 CP Jedes Wintersemester Leutner

Modul 4: Kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen von Lernen und Leisten 3 SWS 180 (45 S / 135 S) 6 Seminar: Sozial- und kognitionspsychologische Aspekte von Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen Seminar: Lernen aus sozialpsychologischer oder kognitionspsychologischer Perspektive Mündliche Prüfung über die des Moduls Voraussetzung für die Vergabe von Mündliche Prüfung als bestanden bewertet 1 30 30 1 SWS (15 h) Es werden sozial-kognitive Einflüsse auf Lernen und Leisten thematisiert. Gruppeneinflüsse auf Leistung und Lernprozesse werden thematisiert. Kognitionstheorien im Kontext von Lernen und Leistung werden vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf die kognitionspsychologischen Einflüsse auf Lernen und Leisten gelegt wird. Die Studierenden erwerben Analysekompetenz: Sie kennen die Einflüsse sozialer Interaktionen und sozialer Kognitionen auf Lern- und Leistungsprozesse und können diese auf konkrete Lehr-Lernkontexte beziehen. Die Studierenden erwerben Transferkompetenz: Sie haben eine vertiefte Kenntnis kognitionspsychologischer Grundlagen von Lernprozessen und Leistung und können diese auf konkrete Lehr-Lernkontexte anwenden. keine 6 von 107 CP Jedes Wintersemester Steins, von Stockhausen 65 h 70 h

Modul 5: Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter 6 SWS 270 (90 P / 180 S) 9 Seminar: Methoden und Verfahren der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Seminar: Entwicklungspsychopathologie 2 Seminar: Beratungspsychologie 30 Mündliche Prüfung über die des Moduls Voraussetzung für die Vergabe von Mündliche Prüfung als bestanden bewertet 120 Zentrale klinisch-psychologische Konzepte im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung sowie Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen werden vermittelt. Störungsspezifische Kenntnisse bei den wichtigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter werden vermittelt. Grundlagen verschiedener psychotherapeutischer Verfahren im Kindes- und Jugendalter werden ausgeführt. Konzepte der Beratungspsychologie werden eingeführt. Typische Zugänge der Differentialdiagnostik und Familiendiagnostik werden dargestellt. Die Evaluation klinisch-psychologischer Intervention bei Kindern, Jugendlichen und Familien wird thematisiert. Die Studierenden kennen Grundlagen und Modelle von Psychotherapie und ihre Besonderheiten in der Anwendung bei verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter. Die Studierenden verstehen psychische Auffälligkeiten vor dem Hintergrund der entwicklungspsychologischen Dynamik des Kindes- und Jugendalters. Die Studierenden erwerben Wissen über biopsychosoziale und gesundheitspsychologische Modelle und Rehabilitationsmaßnahmen. Sie können die Rahmenbedingungen und die Ethik klinisch-psychologischen Handelns reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen beratungsorientierter Interventionen zu reflektieren und in ihr Handeln einzubeziehen. Die Studierenden erwerben praktische Gesprächsführungskompetenzen. Keine 9 von 107 CP Jedes Sommersemester N.N. (Professur Klinische Psychologie)

Modul 6: Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne 4 SWS 180 (60 P / 120 S) 6 Seminar: Entwicklungspsychologie der Lebensspanne in ausgewählten Kontexten 2 Seminar: Entwicklung der Persönlichkeit 30 30 Referat in einem der beiden Seminare mit schriftlicher Ausarbeitung als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur Klausur über die des Moduls Voraussetzung für die Vergabe von Mündliche Prüfung als bestanden bewertet Zentrale Konzepte, Theorien, Forschungsparadigmen und Methoden der Entwicklungspsychologie und der Persönlichkeitspsychologie über die Lebensspanne werden vertieft. Normative und differentielle Entwicklungsverläufe sowie die Entwicklung in verschiedenen Kontexten werden vermittelt. Wissen über Anlage- und Umweltdeterminanten in der Persönlichkeitsentwicklung wird vermittelt. Aktuelle Forschungsbefunde aus der Entwicklungspsychologie und der Persönlichkeitspsychologie werden anhand internationaler Originalliteratur diskutiert. Studierende kennen die wichtigsten Konzepte, Theorien und Methoden entwicklungs- und persönlichkeitspsychologischer Forschung. Sie verstehen das Konzept der Entwicklung als Prozess über die gesamte Lebensspanne. Studierende sind in der Lage, aktuelle, internationale Forschungsarbeiten in den Bereichen Entwicklungsund Persönlichkeitspsychologie zu verstehen und zu bewerten. keine 6 von 107 CP Jedes Sommersemester Boeger, Roth

Modul 7: Pädagogische Psychologie II: Prävention und Intervention in der pädagogischen Psychologie 6 SWS 270 (90P / 180 S) 9 Seminar: Präventions- und Interventionskonzepte in der pädagogisch-psychologischen Forschung 2 Seminar: Vertiefung ausgewählter Präventions- und Interventionskonzepte 30 Übung: Planung und Durchführung einer Interventionsmaßnahme 30 Hausarbeit in der Übung als Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur Klausur über die des Moduls Voraussetzung für die Vergabe von Klausur als bestanden bewertet 30 Es wird ein Überblick über Präventions- und Interventionskonzepte in der pädagogisch-psychologischen Forschung sowie deren Anwendungsbedingungen und Effektivität gegeben. Spezifische Interventionsmaßnahmen in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern werden vertieft. Der Einsatz von Interventionsmaßnahmen wird thematisiert: Die Studierenden werden bei der Diagnostik, Planung und Durchführung einer Interventionsmaßnahme im Rahmen eines Einzelfalles (z.b. Schüler mit Lern-Leistungsstörungen) oder einer Gruppenintervention begleitet. Selbst durchgeführte Interventionen, einschließlich deren Evaluation, werden dokumentiert. Die Studierenden kennen spezifische Präventions- und Interventionsansätze. Sie kennen methodische Konzepte zur Förderung bei umschriebenen und bereichsübergreifenden Lern- und Leistungsstörungen. Die Studierenden können ihr Wissen anwenden, um einen Interventionsansatz zu entwickeln und durchzuführen. Sie können Fördereffekte kontrollieren und eine Maßnahme evaluieren. Sie können Interventionen angemessen evaluieren und dokumentieren. Erfolgreicher Abschluss des Moduls 2 9 von 107 CP Jedes Sommersemester Fritz-Stratmann, NN (Professur Lern- und Leistungsstörungen)

Modul 8: Psychologische Begutachtung Erstellung und Präsentation 3 SWS 180 (45 P / 135 S) 6 2 Seminar: Erstellen von Gutachten 30 Übung: Gutachtenpräsentation 30 Anfertigung und Vorstellung eines psychologischen Gutachtens unter Supervision Voraussetzung für die Vergabe von Gutachten als bestanden bewertet sowie regelmäßige Teilnahme an der Übung 1 SWS (15 h) Grundlegende Aspekte der psychologischen Begutachtung werden eingeübt: Formulierung einer psychologischen Fragestellung, Planung des Untersuchungsprozesses, Abfassung der Gutachtenbestandteile Vorgeschichte, Untersuchungsergebnisse, Befund und Stellungnahme. Eine gutachterliche Fragestellung wird im Rahmen einer Einzelarbeit bearbeitet. Hierzu begutachten die Studierenden eine reale Person in einem realen Begutachtungssetting, erheben die notwendigen Daten, erstellen ein Gutachten und präsentieren es. Die Studierenden können eine psychologische Begutachtung planen, durchführen und diesen Prozess sowie die Ergebnisse des Prozesses in Form eines fachgerechten Gutachtens dokumentieren. Studierende können ihr Gutachten Fachkolleg/innen vorstellen und sind in der Lage, ihre Entscheidungen sachgerecht zu begründen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 6 von 107 CP Jedes Sommersemester Roth, N.N. (Professur Pädagogisch-psychologische Diagnostik) 100 h 35 h

Modul 9: Forschungsorientierte Vertiefung 3 SWS 210 (45 P / 165 S) 7 3 Übung: Forschungsorientierte Vertiefung 30 Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés für eine empirische Arbeit Voraussetzung für die Vergabe von Exposé als bestanden bewertet und regelmäßige Teilnahme an der Übung 3 SWS (45 h) Aktuelle Forschungsbefunde aus den Arbeitsgruppen des Instituts für Psychologie werden vorgestellt und diskutiert. Es werden praktische Übungen zur Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés durchgeführt. Studierende kennen die aktuellen Forschungsbefunde der Arbeitsgruppen. Die Studierenden können, auf dieser Grundlage weitergehende Fragestellungen entwickeln. Sie sind in der Lage, ein wissenschaftliches Exposé zu erstellen, in dem die Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung theoretisch begründet und methodisch dargestellt wird. Erfolgreicher Abschluss der Module 3, 4 und 6 7 von 107 CP Jedes Wintersemester Leiter/in des Instituts für Psychologie 165 h

Modul 10: Nebenfachmodul offen 300 keine 10 von 107 CP 10 3 Je nach Studienangebot der jeweiligen Studienrichtungen Pflichtmodul für M. Sc. Psychologie

Modul 11: Berufspraktikum -- 390 (Praktikum) 13 3 : Durch aktive Mitarbeit werden in den unterschiedlichen Handlungs- und Berufsfeldern der Psychologie Erfahrungen gesammelt. : Die Studierenden erwerben Wissen über verschiedene Arbeitsfelder in der Psychologie. Die für die jeweiligen Arbeitsfelder spezifischen Kompetenzen werden erlernt. Voraussetzung für die Vergabe von Bescheinigung des betreuenden Psychologen/der betreuenden Psychologin (Dipl.-Psych. oder M. Sc.) über das absolvierte Praktikum Praktikumsbericht (10 bis 15 Seiten, inkl. Literatur) und Präsentation keine unbenotet Jedes Semester NN (Praktikumsbeauftragte/r des Instituts für Psychologie)

Modul 12: Masterarbeit -- 900 (S) 30 und Voraussetzung für die Vergabe von Masterarbeit (benotet) 4 Planung und Durchführung sowie Auswertung einer wissenschaftlichen Untersuchung und Ausarbeitung einer Masterarbeit. Die Studierenden können methodische und grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse auf die selbstständige Bearbeitung einer ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellung anwenden. Erfolgreicher Abschluss des Moduls 9 30 von 107 CP Jedes Sommersemester Steins, von Stockhausen