Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten



Ähnliche Dokumente
Sicherheitsaudit von Straßen (SAS)

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter oder +49 (0)

Entwurf Stand:

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Angebot Schulung der PE² Methode

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

Reglement Elternzirkel

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Ping Erfahrungsaustausch

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Seminarverwaltung in cobra

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Übung - Arbeiten mit Android

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Anleitung zur Online-Schulung

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Die Qualität der Online- Beratung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, Wettin. Telefon: / Funk: 0172 /

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Großbeerener Spielplatzpaten

Der Kontowecker: Einrichtung

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Datenschutzbeauftragte

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Schwerpunktinformation CAD-Unterricht, PC, Notebook... an der Camillo Sitte Lehranstalt

Einleitende Bemerkungen

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Bayerische Ausbildungsinitiative zur Radonfachperson Angelika Kunte

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

ZAıARC Webseminar Grundmodul 1

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Transkript:

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Ausbildungsplan Stand April 2003

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf ad-hoc-gruppe: Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Dr.-Ing. Reinhold Baier Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark RDir. Dr.-Ing. Ekkehard Brühning (Leiter) RD'in Dipl.-Ing. Iris Kralack ORBR Dipl.-Ing. Roland Krumm Dr.-Ing. Volker Meewes Ltd. RBDir Dipl.-Ing. Helmut Nikolaus Dr.-Ing. Thomas Räder-Großmann BDir Dipl.-Ing. Michael Rohloff Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Bauhaus-Universität Weimar Dipl.-Ing. Christian Baselau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Brannolte (Leiter) Dipl.-Ing. Lars Fischer Institut für Straßenverkehr Köln (ISK) des GDV Dr.-Ing. J. Emmanuel Bakaba Dr.-Ing. Volker Meewes (Leiter) Dipl.-Ing. Volker Neumann

Vorbemerkung Grundlage für die Auditorenschulung sind neben dem vorliegenden Ausbildungsplan auch die "Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS)" der FGSV. Die Anwendung der ESAS erfordert neben einschlägigen beruflichen Erfahrungen auch spezielle Kenntnisse und Sichtweisen, die für die Durchführung von Audits notwendig sind, üblicherweise jedoch nicht vorausgesetzt werden können. Die adhoc Gruppe 2.0.2 stellte daher die Forderung nach Entwicklung entsprechender Ausbildungskonzepte und inhalte für den Tätigkeitsbereich zukünftiger Auditoren auf. Das vorliegende Curriculum basiert auf einem ersten detailliert ausgearbeiteten Entwurf des ISK. Dabei sind die langjährigen Erfahrungen aus vielfältigen Schulungsmaßnahmen im Bereich der Verkehrssicherheit eingeflossen und finden sich sowohl bei den Inhalten als auch bei den Abläufen für eine vorgesehene Ausbildung zu Auditoren wieder. Das ausgearbeitete Konzept wurde einer intensiven fachlichen Beratung unterzogen. Im Anschluss wurde das Curriculum im Jahre 2002 in einer Schulungsmaßnahme für die Straßenbauverwaltung des Landes Brandenburg in die Praxis umgesetzt. Diese über Monate in mehrere Phasen laufende Maßnahme wurde mit einem Abschlusszertifikat für die ersten in Deutschland geschulten Auditoren an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen. Eine die Maßnahme begleitende sozialwissenschaftliche Untersuchung gab positive Aufschlüsse über die Eignung des Curriculums für weitere Schulungen zu Auditoren für den Außerortsbereich einschließlich Ortsdurchfahrten und bestätigte die Kombination aus der Vermittlung aktuellen methodischen Wissens, aus Übungen an Fallbeispielen in Kleingruppen sowie aus der erstmaligen Beteiligung an realen Audits für die Schulungsteilnehmer. Ebenso bestätigte sich die Notwendigkeit für den Umfang und die vorgenommene inhaltliche Tiefe der Schulungen vor dem Hintergrund eines allseits anerkannten Qualitätsanspruchs für die Schulung zu Auditoren. Das Curriculum ist dabei bereits auf ein System von an die eigentliche Schulungsmaßnahme anschließenden Aktivitäten abgestellt; durch kontinuierliche Nachschulungen und zu bildende Arbeitskreise der Auditoren soll der erreichte Ausbildungsstandard kontinuierlich gehalten werden. Nicht zuletzt auch aufgrund der bereits nachgewiesenen Praxisbewährung soll das Curriculum einen Standard setzen und als Basis für weitere Kursangebote dienen. Es ist beabsichtigt, nach weiteren Erfahrungen im Jahr 2004 eine überarbeitete Fassung vorzulegen. 3

Die Qualifizierung zu Auditoren besteht aus 7 Phasen: 1. Phase: Qualifizierungsseminar 3 Tage am Schulungsort 2. Phase: Projektaufgaben Erstellung von Audits für Außerortsstraßen 3. Phase: Qualifizierungsseminar 3 Tage am Schulungsort 4. Phase: Projektaufgabe Erstellung von Audits für Ortsdurchfahrten 5. Phase: Präsentation und Diskussion 2 Tage der Projektaufgaben (Phase 2 und 4) am Schulungsort 6. Phase: Projektaufgabe "Audits für Gesamtprojekte" 7. Phase: Abschlussseminar und Aushändigung des Zertifikats 2 Tage am Schulungsort Gesamter Ausbildungszeitraum ca. 6 Monate Ausbildungsziel ist die Eignung als Auditor. Das Zertifikat ist zeitlich befristet. Die Auditoren sollen regelmäßig an einem Auditorenforum teilnehmen, das dem Erfahrungsaustausch und der Fortbildung dient (Auditorenforen werden entweder vom jeweiligen Bundesland eingerichtet oder es werden anderweitig entsprechende Angebote gemacht). 4

Regelwerke und Materialien, die jeder Teilnehmer mitbringen sollte ( 1) Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) in Deutschland, Berichte der BASt, Verkehrstechnik Heft V 98 ( 2) Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), FGSV, 2002 ( 3) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung VwV-StVO BMVBW, Verkehrsblatt-Verlag Dortmund ( 4) Merkblatt für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen Teil 1: Führen und Auswerten von Unfalltypensteckkarten, Empfehlungen des ISK, Nr. 12, Januar 2003 ( 5) Merkblatt für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen Teil 2: Maßnahmen gegen Unfallhäufungen, Empfehlungen des ISK, Nr. 13, Juli 2002 ( 6) Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Querschnitte (RAS-Q 96), FGSV, 1996 ( 7) Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Knotenpunkte (RAS-K-1 / RAL-K-2/AH-RAL-K-2 / RAS-K-2-B), FGSV ( 8) Merkblatt für die Anlage von kleinen Kreisverkehrsplätzen, FGSV, 1998 ( 9) Eckstein, K., Meewes, V.: Sicherheit von Landstraßen-Knotenpunkten, Knotenpunktgrundformen Verkehrsregelung Zufahrten, Mitteilungen Nr. 40 des Institutes für Straßenverkehr Köln (ISK), Januar 2002 (10) Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Linienführung (RAS-L 95), FGSV, 1995 (11) Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen (EWS), FGSV, 1997 (12) Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Entwässerung (RAS-Ew), FGSV, 1987 (13) Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen (EAHV), FGSV, 1993 (14) Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 95), FGSV, 1995 (15) Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA), FGSV, 1992 (16) Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS Teil 1/Teil 2), FGSV, 1993/1980 (17) Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen/auf Autobahnen (RWB-2000 / RWBA 2000), FGSV, 2000 (18) Richtlinien für die Rastanlagen an Straßen Teil 1 (RR 1), FGSV, 1981 (19) Vorläufige Hinweise zu den Richtlinien für Rastanlagen an Straßen bezüglich Autobahnrastanlagen (VHRR), FGSV, 1999 (20) "Ausrüstung" für Ortsbesichtigung, z. B. Kamera, Diktiergerät bzw. Klemmbrett und Papier Falls vorliegend: Landesspezifische Regelwerke (z. B. OD-Leitfaden Brandenburg) oder ergänzende Regelungen (z. B. "Orangener Ordner" Brandenburg) zu den o. g. Richtlinien etc. 5

Weitere Materialien, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden ( 1) Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen (RPS 2002 - Entwurf), FGSV, 2002 ( 2) Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB 2002 - Entwurf), FGSV, 2002 ( 3) Sicherheitsnachweise für Querschnitte und Knotenpunkte (CD-ROM), Arbeitshilfe des ISK, 2003 ( 4) Verkehrssicherheit an BAB-Ausfahrten, BASt, Januar 2002 6

1. Phase: Qualifizierungsseminar (3 Tage) Einführung/Seminarziele Grundlagen zum Audit-Verfahren 1. Tag 2. Tag 3. Tag Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS) - Ablauf von Audits - Audit-Phasen - Nutzen und Kosten des Audits Unfalluntersuchungen und Unfallkenngrößen Übung: Unfallkenngrößen Besprechung der Übungsergebnisse: Unfallkenngrößen Einbahnige Außerortsstraßen - Vorplanung Entwurfs- und Betriebsmerkmale Linienführung, Querschnitte und Knotenpunkte Sicherheitsnachweise Übung: Vorplanung Besprechung der Übungsergebnisse - Vorentwurf und Ausführungsentwurf Linienführung in Lage und Höhe Räumliche Linienführung Entwässerung Knotenpunkte Lichtsignalanlagen Fußgänger/Radfahrer Querschnitte Seitenräume/Bepflanzung Markierung/Beschilderung Übergang/Ausbauende - Verkehrsfreigabe Übung: Einbahnige Außerortsstraßen Besprechung der Übungsergebnisse: einbahnige Außerortsstraßen Besonderheiten zweibahniger Außerortsstraßen - Ausgewählte Themen der Autobahnplanung - Besonderheiten zweibahniger Landstraßen Übung: Zweibahnige Außerortsstraßen Besprechung der Übungsergebnisse: zweibahnige Außerortsstraßen Erläuterungen zu den Projektaufgaben (2. Phase) 7

2. Phase: Projektaufgaben "Audits für Außerortsstraßen" 3. Phase: Qualifizierungsseminar (3 Tage) Besprechung der Projektaufgaben (2. Phase) "Audits für Außerortsstraßen" 1. Tag 2. Tag 3. Tag Ortsdurchfahrten (1) Auditphasen / Auditdurchführung Schwerpunkte des Unfallgeschehens Nutzungen Querschnitte Fußgänger/Radfahrer Knotenpunkte/Lichtsignalanlagen Geschwindigkeitsdämpfung Übung: Ortsdurchfahrten Besprechung der Übungsergebnisse: Ortsdurchfahrten Ortsdurchfahrten (2) Entwässerung/ortsfeste Beleuchtung Seitenräume/Ausstattung Markierung/Beschilderung/ Überwachung Erläuterungen zur Ortsbesichtigung Ortsbesichtigung Verkehrsfreigabe Ortsdurchfahrt Außerortsstraße Abend: Rahmenprogramm Auswertung der Ortsbesichtigung Zusammenfassung (Phasen 1 bis 3) Erläuterungen zur Projektaufgabe (4. Phase) 8

4. Phase: Projektaufgabe "Audit für Ortsdurchfahrten" 5. Phase: Präsentation und Diskussion der Projektaufgaben der Phasen 2 und 4 (2 Tage) 6. Phase: Projektaufgabe "Audits für Gesamtprojekte" 7. Phase: Abschlussseminar, Aushändigung der Zertifikate Rahmenbedingungen für das Auditorenforum (2 Tage) Gesamter Ausbildungszeitraum ca. 6 Monate 9