evident 2 Audiologische Software für Audiometrie und Tympanometrie

Ähnliche Dokumente
ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Installationsanleitung

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Installationsanleitung ISR Erfassungstool

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Neuinstallation Profi cash 11

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Desktop Hintergrund einrichten.

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Wie erreiche ich was?

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

DeskOperate Benutzerhandbuch

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

QSMpro In 3 Schritten zum Messbetrieb

Content Management System

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Produktschulung WinArchiv

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Kurzanleitung creator 2.0

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Installation. Prisma. Netzwerkversion

CRecorder Bedienungsanleitung

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

Erste Schritte mit IMS 2000

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Personal.One. Installationsanleitung

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

Kurzanleitung creator 2.0

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

InfoRAUM Windows Client

Logistiker-Software 2017

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

Becker Content Manager Inhalt

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Z1 VDDS-Anbindung von MIZ

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Administrator-Anleitung

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

HowTo SoftEther Site-2-Site (Client-Bridge)

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Inventur Benutzerhandbuch

PSP V1.0. Pfadfinder Speiseplaner. Softwarestand berücksichtigt bis Version PSP V1.01. Juni Pfadfindergruppe Schildorn O.Ö.

CPL - Renault Schnittstelle

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor:

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen

Einrichtung der orgamax Mobile App

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Benutzer/innen- Verwaltung

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

:44 1/8 Fachwahl

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version Stand: Februar 2013

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

Transkript:

evident 2 Audiologische Software für Audiometrie und Tympanometrie Bedienungsanleitung für die Audiometer Interacoustics AC30, AC33, KIND DA931, KiND DA930, Steinmeier BCA300 1 /76

Rev_05 gültig ab Software-Version 2.4.3.0 Stand September 2007 Copyright: Stephan Merz Software & Medizintechnik Bei der Kirche 4 D-72768 Reutlingen Telefon: 07121-284654-0 E-Mail: info@evident-audio.de Internet: www.evident-audio.de 2 /76

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeine Informationen... 6 Sicherheitshinweise... 6 Schriftarten... 6 Einleitung... 7 Allgemeine Eigenschaften der Software evident2... 7 Audiometer:... 7 Tympanometer:...7 Anwendungsbereiche... 7 Allgemeines zum Gebrauch dieses Handbuches... 9 Installation... 10 Setup... 12 Setup Audiometrie... 13 Option nur Sprache manuell... 14 Baudrate... 14 Setup Tympanometrie... 15 Setup OAE... 16 Setup: Benutzerdaten... 16 Setup: Datenbank... 17 lokaler Datenbankpfad:... 17 DB-Server-Name... 17 DB Server beim Programmstart starten... 18 Datenimport evident Version1... 18 Datenimport AudioWin2000... 18 Setup: Allgemein... 18 Animation Auswahlknöpfe... 18 Benutzerabfrage... 18 Patientennummer automatisch vergeben...19 Sprache... 20 Dongle Einstellungen...20 Bei GDT-Anbindung... Kombiansicht starten...20 Darstellung... skalieren... 20 Setup: Tonaudiometrie... 20 AC33/BCA300 db Rücksprung auf 0 db... 21 AC33/BCA300 bei +20 speichern Ton aus... 21 Audio Abfragegeschwindigkeit... 21 Sprachaudiometrie... 21 CD-Laufwerk für Sprache... 21 Mainzer Sprachtest EXE...22 Option: nur Sprache ohne Verbindung zum Audiometer... 22 3 /76

Option: Sprachaudiogramm quer... 22 Tympanometrie... 22 Option Pause... 22 Drucken... 22 Druckvorschau... 22 Anzahl der Ausdrucke... 23 GDT... 23 Anbindung aktivieren... 23 Eingabefile / Ausgabefile:... 23 GDT Rückgabetext... 23 Patienten-Stammdaten... 25 Die Buttonleiste im Modul Patientendaten... 25 Patientenliste... 27 Patientenliste aktualisieren... 27 Suchen eines bereits angelegten Patienten...28 Sortieren der Patientenliste... 29 Einen Neuen Patienten anlegen...30 Stammdaten ändern... 31 Patienten löschen... 31 Auswählen eines Patienten... 31 Tonaudiometrie... 32 Messung starten... 32 Liste der Tests... 33 Navigationsleiste im Modul Tonaudiometrie... 34 Messen am Audiometer... 35 Steuern des Audiometers mit der Maus...35 Einstellungen im Modul Tonaudiometrie... 35 Settings... 35 Kanal 1 (Ton)... 36 Kanal 2 (Ton)... 38 Darstellung... 38 Bemerkungs-Feld... 39 Tastatur-Kommanodos... 40 Optionen im Modul Tonaudiometrie... 41 Stimmgabeltests... 41 Überblenden... 41 Drucken... 42 Speichern... 42 Messung Löschen... 43 Diagramme in Zwischenablage... 43 Skalierung der Diagramme... 43 Sprachaudiometrie... 44 Liste der Tests... 45 LED-Anzeige und Ergebnisfeld... 45 CD-Steuerung... 45 Einstellungen im Modul Sprachaudiometrie... 47 4 /76

Settings... 47 Kanal 1...47 Kanal 2...47 Bemerkung... 47 Navigationsleiste im Modul Sprachaudiometrie... 48 Lautstärke-Regelung... 49 Durchführung eines Freiburger Sprachtests... 49 Testende... 51 Drucken... 51 Sprachtest manuell durchführen... 52 Einstellungen bei manueller Sprachaudiometrie... 53 Tympanometrie... 55 Liste der Tests... 56 Buttonleiste im Modul Tympanometrie... 57 Durchführen der Messung... 58 Überblenden... 59 Drucken... 60 Modul OAE... 61 Navigationsleiste im Modul OAE... 63 Übersicht... 64 Ausdruck... 65 Drucken der Messdaten... 65 Druckvorschau... 65 Kombiausdruck... 67 Ausdruck HGV Hörgeräteverordnung... 69 HGV nur Ton und Sprache... 70 Anhang... 71 Technische Daten... 71 Programm- und Setup-Einstellungen... 71 Tastaturkommandos für die Fernsteuerung des Audiometers... 72 Stichwortverzeichnis... 73 5 /76

A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N E N Bitte nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit der Installation und Anwendung der Software beginnen. Beachten Sie bitte vor allem die Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise beziehen sich nicht nur auf die Sicherheit des Patienten und Anwender, sondern auch auf die Sicherheit der Komponenten von Geräten. Damit Sie die Sicherheitshinweise gut erkennen, sind diese eingerahmt und mit Warnung! oder Achtung! beschriftet. Achtung! bezeichnet einen möglichen Schaden am Gerät/Software oder eine Fehlmessung. Schriftarten In diesem Benutzerhandbuch werden unterschiedliche Schriftarten verwendet, um verschiedene Arten von Informationen zu kennzeichnen. Tastaturtasten erscheinen wie folgt: EINGABE oder STRG-X oder ALT-F4. Einzugebende Informationen und Dateinamen erscheinen wie folgt: SETUP.EXE. Menüelemente oder sonstige Bezeichnungen, die am Bildschirm angezeigt werden, erscheinen wie folgt: Datei oder Abbruch. 6 /76

E I N L E I T U N G Allgemeine Eigenschaften der Software evident2 Das Windows Programm evident2 wurde zur computergestützten Erfassung und Verwaltung audiologischer Befunde entwickelt. Das Programm ist für das Betriebssystem Windows vorgesehen und kann unter Windows 98SE und Windows NT, 2000 und Windows XP genutzt werden. Es kann zur Zeit mit folgenden audiologischen Geräten zusammen betrieben werden (Stand September 2007) Audiometer: Interacoustics: Steinmeier: Hortmann Kind: AD229 (e & b), AC33, AC30, AC40, T9 BCA 300 PA444 DA930, DA931 Tympanometer: Interacoustics: Kind: Steinmeier AT235, AT235h, AT22t, AZ26, MTS10, MTP10 DI920 SAT20 Anwendungsbereiche evident2 kann vom Kliniker, Facharzt, Arbeitsmediziner, HörgeräteAkustiker und Pädaudiologen eingesetzt werden. Durch seine modulare Struktur kann es den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Eine leichte und übersichtliche Bedienung ist unter dem Betriebssystem Windows gerade auch für ungeübte PC-Anwender garantiert und ermöglicht die Konzentration auf den eigentlichen Messablauf. 7 /76

Das Programm hat eine eigene Stammdatenbank, kann aber auch mit verschiedenen Verwaltungsprogrammen verknüpft werden. Die Datenübernahme wird durch eine Softwareschnittstelle gewährleistet. Durch seine offene Datenbankstruktur können die audiologischen Daten in andere Programme übernommen und weiterverarbeitet werden. Audiogrammwerte werden während der Messung direkt vom Audiometer zur Software übergeben und ermöglichen eine sofortige Kontrolle der Messwerte. Messwerte, Vertäubungswerte usw. werden grafisch anschaulich dargestellt. Nach Abschluss der Messung sind die Audiogramme sofort von jedem PC im Netzwerk einsehbar. Bei der Sprachaudiometrie können die Zahlwörter und Einsilber über ein CD-ROM Laufwerk direkt abgespielt werden (Einzelwortansteuerung). Die Angaben über gehörte und nicht gehörte Worte werden sofort in das Formular übernommen. Mit dem Programm evident ist es möglich, komfortabel zwischen Messungen vor- und zurückzublättern und Kurvenvergleiche auf dem Bildschirm durchzuführen. Zur Dokumentation können die Audiogramme und Tympanogramme je nach Drucker in Farbe ausgedruckt werden. Der Ausdruck kann vom Anwender kombiniert werden, so dass verschiedene Messungen auf eine Blatt dargestellt werden. Auch tympanometrische Daten können direkt vom Tympanometer übernommen und verwaltet werden. 8 /76

Die Software evident2 hat folgende Eigenschaften: Basis-Version Audiometrie Stammdatenverwaltung Ton- und Sprachaudiometrie Kombinationsausdruck Schnittstelle für Anbindung an Praxis-EDV Netzwerkfähig: geeignet für Installation in einer Mehrplatzanlage, z.b. für Messplätze und Sichtplätze Tympanometrie-Modul: Tympanogramm Reflexe Contramessung CD-ROM Einzelwortansteuerung: Freiburger- Sprachverständnistest Modul OAE Datenübernahme und Ausdruckfunktionen für DPOAEScreener Ero-Scan von Etymotic Research / MAICO Datenübernahme und Ausdruckfunktion für Otoscreen von Interacoustics (TEOAE und DPOAE) Allgemeines zum Gebrauch dieses Handbuches Dieses Handbuch erklärt Ihnen die Installation und Funktionen Ihrer audiologischen Software evident. Bitte beachten Sie, dass das Programm modular aufgebaut ist. Dieses Handbuch beschreibt die Funktion aller Module. Falls Sie nicht alle Module nutzen, überspringen Sie bitte einfach das jeweilige Kapitel. 9 /76

I N S T A L L A T I O N Die Installation des Messplatzes und der Sichtplätze verläuft gleich. Bitte beachten Sie, dass der mit der Software gelieferte USB-Dongle an den PC angeschlossen werden muss, an dem das Audiometer und / oder Tympanometer angeschlossen ist. Zum Starten der Software bitte die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk einlegen und auf Start -> Ausführen -> Durchsuchen klicken. Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk im Arbeitsplatz mit einem Klick aus. Ein Doppelklick auf setup.exe startet die Installation der Software. Die wenigen Schritte zur Installation werden Ihnen am Bildschirm erklärt. Akzeptieren Sie hier die Lizenzvereinbarung durch Klicken auf den entsprechenden Button. 10 /76

Tragen Sie nun die Nutzerdaten ein und definieren im Fenster unten die Nutzerrechte. Wir empfehlen, diese nur aus wichtigen Gründen zu beschränken. Hier haben Sie die Möglichkeiten, die Datenbank in ein alternatives Verzeichnis installieren zu lassen. Wir empfehlen, den vorgschlagenen Pfad nur aus wichtigen Gründen zu ändern. Klicken Sie nun auf weiter und im weiteren Fenster auf Installieren. Nach Abschluss der Installation erscheint folgendes Fenster. Klicken Sie auf Fertigstellen. 11 /76

S E T U P Einstellungen nach der Installation im Setup Nach der Installation müssen Sie die von Ihnen verwendeten Geräte (Audiometer/Tympanometer) und die COM-Schnittstellen angeben, über die das Gerät mit dem PC verbunden ist. Öffnen Sie hierfür das Setup in der Startseite des Programmes dem Patientenmanager über das untere linke Icon. Es wird nun folgendes Fenster für die Einstellungen geöffnet: Sie finden hier im linken Bereich die verschiedenen Funktionsbereiche für Audiometer, Tympanometer, OAE, Benutzerdaten, Datenbank /GDT, sowie allgemeine Einstellungen. Im Rechten Bereich der Bildschirmes stehen dann jeweils die verschiedenen Optionen. 12 /76

Setup Audiometrie Wählen Sie hier den vorhandenen Audiometer-Typ aus und den COM-Port, an den das Audiometer an den PC angeschlossen wurde. Wenn Sie statt der Datenübertragung aus dem Audiometer die Daten manuell mit Tastatur und Maus in das Audiogramm eintragen möchten, aktivieren Sie hier bitte kein Audiometer. Hinweis: Wenn an einen PC neben einem Audiometer auch ein Tympanometer angeschlossen werden soll, empfiehlt es sich, in jedem Fall, das Audiometer an die serielle Schnittstelle auch dem Mainboard anzuschließen. Das Tympanometer kann auch über einer serielle Einsteckkarte an den PC angeschlossen werden. 13 /76

Option nur Sprache manuell Klicken Sie nur Sprache manuell an, wenn Sie die Sprachtests nicht über die Software steuern möchten, sondern die Ergebnisse manuell eintragen wollen. Baudrate In der Software muss folgende Einstellung für das Audiometer vorgenommen werden: Audiometer Baudrate Hortmann PA444 9600 Interacoustics T9 / T5 38400 Interacoustics AD229e / AD229 38400 Interacoustics AC40 38400 Interacoustics AC33 9600 Steinmeier BCA300 9600 KIND DA931 / DA930 9600 14 /76

Durch Klicken des unteren Button übernehmen werden die Eintragungen gespeichert und das Setup geschlossen. Klicken Sie abbrechen, wenn Sie das Menü verlassen wollen, ohne die Änderungen zu sichern. Wichtig ist, dass die Baudrate im Audiometer und in der Software gleich eingestellt sind. Setup Tympanometrie Wählen Sie oben den vorhandenen Tympanometer-Typ aus und den COM-Port, an den das Gerät an den PC angeschlossen wurde. Die geeignete Baudrate entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: Tympanometer Interacoustics MTS10 / MTP10 Interacoustics AT22t Interacoustics AZ26 Interacoustics AT235 / AT235h Baudrate 38400 19200 38400 38400 15 /76

Durch Klicken des unteren Button übernehmen werden die Eintragungen gespeichert und das Setup geschlossen. Klicken Sie abbrechen, wenn Sie das Menü verlassen wollen, ohne die Änderungen zu sichern. Setup OAE Wählen Sie den COM-Port, an den das Gerät an den PC angeschlossen wurde. Klicken Sie unten in das Feld OAE Button... anzeigen, wenn gewünscht. Speichern Sie Ihre Eintragungen durch Klicken auf den Button übernehmen. Setup: Benutzerdaten Tragen Sie hier Ihre individuellen Praxis-Daten (Name, Adresse). Die Eintragungen werden für den Ausdruck verwendet. Speichern Sie Ihre Eintragungen durch Klicken auf den Button übernehmen. 16 /76

Setup: Datenbank lokaler Datenbankpfad: Hier legen Sie fest, wo sich die evident-daten auf dem lokalen PC oder im Netzwerk, z. B. auf dem Server befinden. Die 17 /76

Standardeinstellung nach der Installation: C:\Programme \ EST!\ evident2\ DB. Die Einstellungen können geändert werden. Soll die Datenbank auf dem Rechner lokal verwendet werden, so setzen Sie bitte den Haken bei: Dieser PC ist der DB-Server DB-Server-Name Soll die Datenbank nicht lokal liegen, so tragen Sie hier den Namen des Servers ein, auf dem die Datenbank liegt. Alternativ kann auch die IP-Adresse eingegeben werden. Beachten Sie: das Feld ist deaktiviert, wenn der Haken beim lokalen Datenbankserver gesetzt wurde! DB Server beim Programmstart starten Bei der Installation auf dem Server sollten Sie diese Funktion aktivieren. Setzen Sie den Haken und klicken auf den Button DB Server als Dienst installieren. Nach der Installation findet sich in der unteren rechten Task-Leiste das Icon. Der Dienst wurde erfolgreich gestartet. So ist sichergestellt, dass auch nach einem Neu-Start des Servers die Datenbank der Software zur Verfügung steht. Um die evident als Dienst zu deinstallieren, wählen sie den Button darunter. Datenimport evident Version1 Dient dem Import von Datenbanken, die mit der evident-version 1 aufgezeichnet wurden. Der Import sollte nur von Fachkundigen durchgeführt werden. Datenimport AudioWin2000 Dient dem Import von Datenbanken, die mit der Software AudioWin2000 aufgezeichnet wurden. Der Import sollte nur von Fachkundigen durchgeführt werden. 18 /76

Setup: Allgemein Animation Auswahlknöpfe Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie dies wünschen, oder den Eindruck haben, dass die Leistung Ihres PCs durch die animierten Buttons eingeschränkt wird. Benutzerabfrage Klicken Sie auf den Button Benutzerabfrage aktivieren, wenn Sie die Messungen einzelnen Nutzern zuordnen möchten. Beim nächsten Start wird der Nutzer aufgefordert, einen Namen einzutragen. Alle Messungen, die nun gemacht werden, werden diesem Nutzer zugeordnet, bis das Programm geschlossen wird. Der Name erscheint in den Ausdrucken der entsprechenden Messungen. Bitte beachten Sie: der Nutzername wird nicht abgespeichert; es findet kein Abgleich mit zuvor eingegebenen Namen ab. Die Eingabe dient der dauerhaften Zuordnung der durchgeführten Messungen zu einem Anwender, der im Ausdruck erscheint. 19 /76

Nach dem Programmstart werden Sie aufgefordert sofern die Funktion in Setup aktiviert wurde Ihren Benutzernamen einzugeben. Die Anzahl der Zeichen ist auf 20 beschränkt. Der Benutzername erscheint im Ausdruck der Daten. Patientennummer automatisch vergeben Die Patientennummer kann in der Software evident auf zwei Arten vergeben werden: manuell oder automatisch. Werden die Patientendaten durch eine Praxis-EDV an evident übergeben, so darf hier kein Haken gesetzt sein. Wird evident alleine verwendet, so empfehlen wir die Option automatische Vergabe zu aktivieren. Sprache Die Software kann wahlweise in Deutsch oder Englisch angezeigt werden. 20 /76

Dongle Einstellungen Hier werden die Funktionen aufgezeigt, die durch den verwendeten Dongle freigeschaltet sind. Bitte beachtensie, dass bei einem Sichtplatz bei SN - Demoversion steht. Das hat keinerlei Einfluss auf die Funktion am Messplatz mit dem Audiometer /Tympanometer. Bitte achten Sie darauf, dass Sie etwaige Änderungen im Setup durch Klicken auf den Button übernehmen speichern müssen. Wenn Sie keine Änderungen speichern möchten, klicken Sie auf abbrechen. Weitere Optionen: Bei GDT-Anbindung... Kombiansicht starten Beim Starten der Software kann wahlweise die Kombiansicht zuerst angezeigt werden. Darstellung... skalieren Standardmäßig wird die Software an die vorhandene Monitoreinstellung angepasst (skaliert). Sollte dies nicht gewünscht sein, so kann der Haken hier deaktiviert werden. Setup: Tonaudiometrie AC33/BCA300 db Rücksprung auf 0 db Spezielle Option, bei der bei der Tonaudiometrie bewirkt, dass bei einem Frequenzwechsel der Pegel immer auf 0 db zurück gestellt wird. 21 /76

AC33/BCA300 bei +20 speichern Ton aus Spezielle Option, bei der der Ton kurz ausgestellt wird, wenn der Messwert gespeichert wird (nur, wenn +20 aktiv ist). Audio Abfragegeschwindigkeit Spezielle Funktion, die nur von Fachkundigen geändert werden sollte. Sprachaudiometrie CD-Laufwerk für Sprache Tragen Sie hier den Laufwerksbuchstaben des Laufwerkes ein, in dem der Freiburger Sprachtest liegt. Dies kann auch ein virtuelles Laufwerk sein. Mainzer Sprachtest EXE Bei Verwendung des Programmes zur Durchführung des Mainzer Kindersprachtests kann hier der Pfad für die Anwendung eingetragen werden. Option: nur Sprache ohne Verbindung zum Audiometer Wahlweise kann das Sprachaudiogramm ausschließlich am Audiometer durchgeführt werden und das Ergebnis am Monitor eingetragen werden. 22 /76

Option: Sprachaudiogramm quer Setzen Sie für die alternative Anzeige des Sprachtests hier den Haken. Tympanometrie Option Pause Erweiterte Funktion, die bei der Datenübernahme bei dem Tympanometer AZ26 Verwendung finden. Die Option sollte nur von Fachkundigen geändert werden. Drucken Druckvorschau Ist diese Option aktiviert, wird vor dem Ausdruck der Daten zunächst die Vorschau, in der verschiedene Parameter geändert werden können, geöffnet. Anzahl der Ausdrucke Hier kann die Anzahl der standardmäßig gedruckten Kopien geändert werden. GDT 23 /76

Anbindung aktivieren Setzen Sie hier den Haken, um die Übergabe der Patientendaten mit Hilfe der GDT-Schnittstelle zu aktivieren. Eingabefile / Ausgabefile: Hier werden die Pfade zu den Übergabedateien eingetragen. GDT Rückgabetext Bei der Rückgabe der Daten an die Praxis-EDV werden die hier aufgelisteten Ausdrücke für Ton- und Sprachaudiometrie sowie Tympanometrie und OAE übergeben. Im rechten Bereich können Sie diese ändern. Bitte beachten Sie, dass viele Praxis-EDV-Softwaren keine Daten aus Anwendungsprogrammen zurück übernehmen. 24 /76

Start des Programms evident2 Um das Programm zu starten, klicken Sie auf den Button auf Ihrem Desktop evident2 oder öffnen es über die Startleiste Start/Programme/evidENT2 Nach dem Programmstart werden Sie aufgefordert sofern die Funktion in Setup aktiviert wurde Ihren Benutzernamen einzugeben. Die Anzahl der Zeichen ist auf 20 beschränkt. Der Benutzername erscheint im Ausdruck der Daten. 25 /76

PAT I E N T E N - S T A M M D A T E N Nach dem Eingangsbildschirm und Eingabe des Benutzernamens erscheint das Stammdatenfenster. Hier werden die Stammdaten der Patienten verwaltet. Die Buttonleiste im Modul Patientendaten Im unteren Bereich des Fensters befindet sich eine Button-Leiste, die das Navigieren in den unterschiedlichen Programmmodulen ermöglicht. 26 /76

Die Icons finden sich in allen Programmmodulen und werden im folgenden beschrieben: Setup Die Beschreibung des Setup findet sich ab Seite 12. Ausdruckfunktion Auf der Startseite der evident wird über diesen Button der Kombidruck geöffnet; in den anderen Modulen wird der Ausdruck der jeweiligen Messung gestartet. Eine Beschreibung der Ausdruckfunktion findet sich ab Seite 66. Tonaudiometrie Eine Beschreibung des Moduls findet sich ab Seite 33. Sprachaudiometrie Eine Beschreibung des Moduls findet sich ab Seite 45. Tympanometerie Eine Beschreibung des Moduls findet sich ab Seite 56. OAE Eine Beschreibung des Moduls findet sich ab Seite 62. Übersicht von Ton-, Sprachaudiometrie und Tympanometrie -Daten auf einen Blick. Eine Beschreibung des Moduls findet sich ab Seite 65. 27 /76

Beenden der Software evident Bereiche der Kartei Stammdaten werden im folgenden von links nach rechts beschrieben: Patientenliste Im linken Bereich des Fensters findet sich die Liste mit den Patientennamen und Identnummern, die im Programm verzeichnet sind. Wenn Sie evident zusammen mit einer Praxis-EDV betreiben, so übergibt die Praxis-EDV den aufgerufenen Patienten an evident. Die Stammdatenmaske enthält dann bereits die Daten des Patienten! Der aktuell gewählt Patient ist hellgrau hinterlegt. Sein Stammdaten werden im rechten Bereich des Fensters angezeigt. Die Liste der Patienten kann nach drei Kriterien sortiert werden: nach Patientennummer alphabetisch nach Nachname nach Ort Die Sortierung können Sie im Bereich Suchen wählen: Patientenliste aktualisieren Aktualisiert die Datenbank. Dies ist vor allem beim Netzwerkbetrieb hilfreich, wenn die Eingabe der Patientendaten und die Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen durchgeführt werden. 28 /76

Patientenstammdatenblatt Nach dem Start der Software evident erscheint das Fenster mit den Patientenstammdaten. Um eine Messung Audiometrie oder Tympanometrie zu machen, muss zunächst ein vorhandener Patient gewählt oder neu angelegt werden: Das Stammdatenblatt enthält im mittleren Bereich folgende Daten: Patienten-Nummer: Anrede: Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Strasse: Ort: Telefon: Kassenstatus Kassennummer Krankenkasse: Versichertennr. VK gültig bis Alphanumerisch Bei Nutzung der Übergabe der Daten aus der Praxis-EDV wird die Patientennummer aus dieser übernommen. z.b. Frau, Herr, Dr. med., etc. Patienten Nachname Patientenvorname Geburtsdatum des Patienten in folgender Form TT.MM.JJJJ Straße z.b.: D 72760 Reutlingen Telefonnummer des Patienten Tragen Sie hier ein, ob der Patient Mitglied, Freiwillig versichert, Familienversichert oder privat versichert ist Nummer der Krankenkasse Eingabe mit Mausklick Gültgkeitsdauer der Versichertenkarte Suchen eines bereits angelegten Patienten In der Patientenliste links im Fenster sind alle vorhandenen Patienten aufgelistet. Der aktuell gewählt Patient ist farblich hellgrau hinterlegt. Seine Stammdaten werden im rechten Bereich des Fensters angezeigt. 29 /76

Sortieren der Patientenliste Die Liste der Patienten kann nach zwei Kriterien sortiert werden: nach der Patientennummer oder alphabetisch nach Nachname oder Ort. Die Sortierung können Sie im Bereich Suchen wählen: Wenn Sie evident zusammen mit einer Praxis-EDV betreiben, so übergibt die Praxis-EDV den aufgerufenen Patienten an evident. Die Stammdatenmaske enthält dann bereits die Daten des Patienten. Buttonleiste Patientendaten Von links nach rechts haben die Buttons folgende Funktion: Patient neu Patient Löschen Abbrechen Funktion wird nur freigegeben, wenn die Neuanlage gewählt ist. Speichern Eines neu angelegten oder geänderten Patienten Bearbeiten Eines vorhandenen Patienten. - Bitte nach Änderung Daten speichern. Einen Neuen Patienten anlegen Klicken Sie auf den Button Neu um einen Patienten neu anzulegen. 30 /76

Die Maske mit den Patientendaten ist nun leer, so dass die Felder entsprechend eingetragen werden können. Um in die Felder zu wechseln betätigen Sie bitte die Tabulator-Taste. Patienten-Nummer: Die Patientennummer wird automatisch vergeben bzw. von der Praxis-EDV übernommen. Anrede: z.b. Frau, Herr, Dr. med., etc. Name / Vorname: Tragen Sie den Nach- und Vornamen des Patienten ein. Geburtsdatum: Geburtsdatum des Patienten in folgender Form TT.MM.JJJJ. Sie können das Geburtsdatum auch in verkürzter Form, wie z.b. 1.5.1940 eintragen, das Programm trägt das Datum automatisch in das Format 01.05.1940 um. Bitte beachten Sie, dass aus 1.5.40 das Geburtsdatum 01.05.2040 berechnet würde! Strasse: Straße Postleitzahl / Ort: Bitte tragen Sie in das erste Feld die Postleitzahl und in das zweite Feld den Ort ein. Telefon: Telefonnummer des Patienten. Kasse: Tragen Sie hier die Krankenkasse des Patienten ein. Um die Daten nach der Eingabe zu sichern, klicken sie bitte auf den Button Speichern. 31 /76

Stammdaten ändern Um vorhandene Stammdaten zu ändern, klicken sie bitte auf den Button ändern. Um die Neueingaben anschließend zu sichern klicken Sie auf den Button speichern. Klicken Sie auf abbrechen um das Fenster Stammdaten ohne Änderungen zu schließen. Patienten löschen Um einen Patienten zu löschen, klicken Sie auf den Button löschen. Vor der endgültigen Löschung des Patienten mit allen Daten inkl. der Messungen werden Sie um eine Bestätigung gebeten. Auswählen eines Patienten Wenn sie einen Patienten aus der Liste gewählt oder neu angelegt haben, so muss der Name in der Patientenliste auf der linken Bildschirmseite hellgrau hinterlegt sein. Wechseln sie nun in das Modul mit der gewünschten Messung (z.b. Ton oder Tymp). Die Messungen werden automatisch dem gewählten, hellgrau hinterlegten Patienten zugeordnet. 32 /76

T O N A U D I O M E T R I E Nach Auswahl des Moduls Tonaudiometrie erscheint bei angeschlossenem Audiometer folgendes Fenster. Wurden zuvor Messungen bei dem Patienten abgespeichert, so wird die letzte Messung angezeigt. Messung starten Um eine neue Messung zu starten, klicken Sie auf den Button Messen unten links. Das Programm schaltet die Schnittstelle des Audiometers frei. Die Ziffern im oberen Display zeigen an, dass der Kontakt zwischen Audiometer und Software erfolgreich hergestellt wurde. Die Messdaten werden vom Audiometer während der Messung übertragen. Führen Sie wie gewohnt die audiometrische Messung mit dem angeschlossenem Audiometer durch. Dabei ist die Steuerung des Audiometers auf drei verschiedene Arten möglich: am Audiometer mit der Maus am Bildschirm mit der Tastatur 33 /76

Beim Eintrag der Werte in den Graphen werden die Symbole nach Lehnhardt verwendet. Liste der Tests In der Testliste ganz links werden die durchgeführten Tests, sortiert nach Datum, eingetragen. Es wird jeweils dasjenige Audiogramm im Hauptfenster angezeigt, welches zuletzt gemacht wurde. Die Auswahl ist hellgrau hinterlegt. Mit der Maus oder den Pfeiltasten AUF / AB Ihrer Tastatur können Sie zwischen den einzelnen Messungen wechseln. Mit dem Button Messung löschen können Sie die ausgewählte hellgrau hinterlegte Messung löschen. Vor der endgültigen Löschung der Daten werden Sie um eine Bestätigung gebeten. 34 /76

Navigationsleiste im Modul Tonaudiometrie Im unteren Bereich des Fensters findet sich die Navigationsleiste: Die Funktionen von links nach rechts sind: Messung starten Messung abbrechen - Der Messablauf wird ohne Speichern der erfassten Daten beendet. Überblenden von gespeicherten Messungen Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Überblenden finden Sie ab Seite 42. Öffnen des Druckmenüs Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. Speichern der aktuellen Messung Wechsel in das Modul Sprachaudiometrie Wechsel in das Modul Tympanometrie Wechsel in die Patientenverwaltung / Schließen des Moduls Tonaudiometrie 35 /76

Messen am Audiometer Audiometrieren Sie am Audiometer entsprechend der Anleitung des Herstellers. Wenn Sie auf Speichern ( Store ) drücken, werden die Werte in die Software eingetragen. Steuern des Audiometers mit der Maus Im unteren Bereich des Moduls Tonaudiometrie findet sich das Feld, im dem mit Hilfe der Maus der Pegel und die Frequenz geändert werden kann: Im rechten Bereich des Moduls der Tonaudiometrie finden sich die verschiedenen Einstellmöglichkeiten für die Wandler und das Audiometer. Ein grüner Knopf kennzeichnet das die entsprechende Funktion aktiv ist. Die Auswahl kann durch Klicken auf die Beschriftung geändert werden. Einstellungen im Modul Tonaudiometrie Settings Wählen Sie die Tonart aus: Pulseton, Wobbelton oder (Einzel-) Ton Ein/Aus. (beachten sie hierzu auch die Tastaturkommandos). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Schritten von 1 db zu audiometrieren. 36 /76

Kanal 1 (Ton) Auswahl der verschiedenen Wandler Luftleitung rechts und links, sowie Knochenleitung rechts und links. Freifeld 1 / 2 Durch erneutes Klicken auf die Option wird auf den Kanal 2 gewechselt. Option: + 20 db Aktiviert den erweiterten Pegelbereich extended range Tinnitus Ist die Option Tinnitus gewählt, wird beim Speichern des Wertes in der Software eine Linie (rechts) eingetragen, wenn mit Reinton audiometriert wird und eine Schlangenlinie (links), wenn im Rauschen gemessen wird. UCL Ist die Option Unbehaglichkeitsschwelle UCL gewählt, wird beim Speichern in der Software ein Kamm eingetragen. Geräusch-Tonschwelle Ist die Option Geräuschton-Schwelle gewählt, wird beim Speichern in der Software das Audiogramm mit schwarzen Kreisen und schwarzen Verbindungslinien eingetragen. 37 /76

SISI Test Nach Auswahl des SISI-Tests erscheint folgendes Bild: Klicken Sie auf den Button 5dB (für das Training); das Training startet. Um den Test zu beginnen, klicken Sie auf den Button 1dB. Nach Testende wird das Ergebnis angezeigt: Klicken Sie auf den Button übernehmen - der Wert wird in das Audiogramm und in die Tabelle eingetragen. 38 /76

Kanal 2 (Ton) Beim 2. Kanal haben Sie zusätzlich die Wahl, die Funktion der Tinnitus-Bestimmung im Rauschen zu wählen. Darstellung Letztes Tymp Um das letzte bei diesem Patienten durchgeführte Tympanogramm einzublenden, setzen Sie bitte einen Haken hier. Um es wieder auszublenden, entfernen Sie de Haken. Letztes Audio Wenn Sie eine neue Messung starten, haben Sie Möglichkeit, sich ein bei diesem Patienten durchgeführtes Audiogramm einblenden zu lassen für eine leichtere Kontrolle. Es wird hierbei das Audiogramm angezeigt, welches in der Liste der Messungen hellgrau hinterlegt ist. Es erscheint hellgrau im Diagramm. Messung ändern Hier kann nach Wunsch die Möglichkeit aktiviert werden, Messdaten nach der Erfassung manuell zu verändern. Die Navigation erfolgt über die Maus oder Tastatur. Speichern Sie nach Änderung die Daten. Bitte geben Sie die Kürzel des Prüfers im entsprechenden Feld ein. Möchten Sie die Änderung speichern, so klicken Sie auf den Button speichern. 39 /76

Achtung! Wir empfehlen Ihnen dringend, Messdaten nur in besonderen Fällen zu korrigieren! Messung ändern am Gerät Diese Option ermöglicht eine Ergänzung einer Messung mit Steuerung durch das Audiometer. Dies kann zweckmäßig sein, wenn eine begonnene Messung unterbrochen wurde (z.b. weil das Audiometer kurzzeitig ausgesetzt hatte oder der Patient pausieren mußte. Bemerkungs-Feld Zu jedem Testergebnis kann eine Bemerkung eingefügt werden: Klicken Sie hierfür auf den Button im rechten Bereich des Testfensters: Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie Notizen zur aktuellen Messung eintragen können. Bitte beachten Sie, dass die Daten gespeichert werden müssen, bevor das Modul verlassen wird. 40 /76

Tastatur-Kommanodos Für die Audiometer AC33 (Firma Interacoustics), BCA300 (Steinmeier) und DA931 (Kind) besteht die Möglichkeit, das Audiometer auch über die Tastatur des Computers zu steuern ( Remote ). Es gelten folgende Tasten oder Tastenkombinationen: Taste Befehl R rechts (Audiometer stellt auf TON ) L links (Audiometer stellt auf TON ) strg+r (ctrl+r) Vertäubung rechts (Kanal 2 einschalten) strg+l (ctrl+l) Vertäubung links (Kanal 2 einschalten) Pfeil nach oben db + (lauter) Pfeil nach unten db (leiser) Pfeil nach links Frequenz + Pfeil nach rechts Frequenz - Bild auf Vertäubung + (lauter) Bild ab Vertäubung (leiser) V Vertäubung Synchron (1x = an; nochmals = aus) A Kanal 2 aus (Vertäubung aus) + + 20 db U Unbehaglichkeitsschwelle eintragen T Tinitus eintragen K Knochenleitung (bei AC33 1x = li, 2x = re) S SISI Test aufrufen F Freifeld Return / Enter Daten eintragen / Messpunkt übernehmen Leertaste Ton an / Ton aus (am Audiometer: Man/Rev) 41 /76

Optionen im Modul Tonaudiometrie Stimmgabeltests Führen Sie wie gewohnt die Tests mit der Stimmgabel durch. Tragen Sie dann die Ergebnisse durch Klicken in die Boxen bei Rinne und Weber ein. Die Eintragungen werden automatisch gespeichert. Überblenden Um Daten bei einem Patienten miteinander vergleichen zu können, können bis zu 5 verschiedene Audiogramme überblendet werden. Wenn Sie den Button Überblenden wählen wird folgendes Fenster geöffnet: Auf der linken Seite finden sich die Daten, von denen Audiogramme des Patienten vorliegen. Wählen Sie diejenigen, die verglichen werden sollen durch einfaches Anklicken aus. Sie werden automatisch in die Aufzählung auf der rechten Seite übernommen. Wählen Sie nun noch aus, ob Sie auch die Messdaten der Knochenleitung sowie Hilfslinien angezeigt haben möchten. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, Klicken Sie auf ok. 42 /76

Das Messfenster wird nun geöffnet: Die Messkurven werden in unterschiedlichen Farben angezeigt. Über dem Diagramm steht in der entsprechenden Farbcodierung das Messdatum. Die Luftleitung wird beim Überblenden als durchgezogene Linie, die Knochenleitungsdaten als gestrichelte Linie abgebildet. Um das Fenster zu verlassen, klicken Sie öffnen Sie zunächst das Menü überblenden an der oberen Fensterleiste und dann auf den Button Überblenden Ende Drucken Start des Audrucks der Tonaudiometrie. Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. Speichern Vergessen Sie nicht, eine durchgeführte Messung abschließend zu speichern. Zu Ihrer Sicherheit werden Sie vor Verlassen des Moduls an das Speichern erinnert, wenn dies zuvor nicht geschah. 43 /76

Messung Löschen Um eine Messung zu löschen, wählen Sie diese bitte aus und klicken dann auf den Button Messung Löschen am unteren Ende der Liste der Messungen. Diagramme in Zwischenablage Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ein Diagramm (Tonaudiometrie, Sprache, Tympanogramm,..) dann können Sie dieses in die Zwischenablage kopieren und es von dort z.b. in ein anders Dokument kopieren. Skalierung der Diagramme Jedes Diagramm kann durch Ziehen nach rechts mit der linken Maustaste beliebig skaliert vergrößert - werden. Um wieder die normale Darstellung zu erhalten, ziehen Sie einfach mit der linken Maustaste nach links. 44 /76

S P R A C H A U D I O M E T R I E Ausgehend von den Patientenstammdaten wählen Sie für die Durchführung der Sprachaudiometrie wählen den Button Sprache. Wird die Sprachaudiometrie aufgerufen, erscheint folgendes Fenster, falls bereits Messdaten für den Patienten abgespeichert wurden. Es empfiehlt sich, die Sprachaudiometrie mit der Software evident2 mit Navigation der Maus am Monitor durch zu führen. Die einzelnen Bereiche / Elemente des Moduls werden im folgenden von links oben im Uhrzeigersinn beschrieben: 45 /76

Liste der Tests In der Testliste ganz links werden die durchgeführten Tests, sortiert nach Datum, eingetragen. Eine weitergehende Beschreibung der Liste der gemachten Tests finden Sie im Kapitel Tonaudiometrie ab Seite 34. LED-Anzeige und Ergebnisfeld Wir eine neue Messung gestartet, schaltet das Programm die Schnittstelle des Audiometers frei. Die Ziffern im oberen Display zeigen an, dass der Kontakt zwischen Audiometer und Software erfolgreich hergestellt wurde. 46 /76

Im linken Bereich wir der Kanal 1, im rechten Bereich der Kanal 2 angezeigt: Darunter befindet sich das Feld mit den Ergebnissen. Eine weitergehende Beschreibung der Durchführung der Sprachaudiometrie findet sich ab Seite 50. CD-Steuerung Vor dem Start eines Tests sieht der Fensterbereich für die CD-Steuerung beim Freiburger Sprachtest wie abgebildet aus: - Die Elemente sind Liste der verschiedenen Gruppen (Worte und Zahlen). Die Auswahl einer Gruppe erfolgt durch einfaches Klicken: die gewählte Gruppe wird blau hinterlegt. Steuerung der CD mit den Buttons. Start, Pause, Stopp Darunter findet sich die Liste mit den Worten /Zahlen der ausgewählten Gruppe sowie ein Button für die Übernahme der Daten. Eine weitergehende Beschreibung der Durchführung der Sprachaudiometrie findet sich ab Seite 50. 47 /76

Einstellungen im Modul Sprachaudiometrie Settings Wenn die Messung im Freifeld durchgeführt werden soll, wählen Sie bitte aus, welcher Wandler Freifeld ohne Hörgerät oder Freifeld mit Hörgerät verwendet wird. Die Symbolik wird beim Eintragen entsprechend angepasst. Darüber hinaus kann die Luftleitung ( Ton ) oder unter CD1 und CD2 zwei unterschiedliche Ausgänge an dem Audiometer angesteuert werden. Kanal 1 Wählen Sie hier die gewünschten Wandler (Luftleitung rechts / links, Freifeld 1 oder 2), den erweiterten Bereich +20 db oder die Unbehaglichkeitsschwelle. Kanal 2 Wählen Sie hier die gewünschten Wandler (Luftleitung rechts / links, Freifeld 1 oder 2) oder deaktivieren ihn durch klicken auf den Button aus Bemerkung Zu jedem Testergebnis kann eine Bemerkung eingefügt werden: Klicken Sie hierfür auf den Button im rechten Bereich des Testfensters. Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie Notizen zur aktuellen Messung eintragen können. Bitte beachten Sie, dass die Daten gespeichert werden müssen, bevor das Modul verlassen wird. 48 /76

Navigationsleiste im Modul Sprachaudiometrie Im unteren Bereich des Fensters findet sich die Navigationsleiste: Die Funktionen von links nach rechts sind: Messung starten Messung abbrechen - Der Messablauf wird ohne Speichern der erfassten Daten beendet. Öffnen des Druckmenüs Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. Speichern der aktuellen Messung Wechsel in das Modul Tonaudiometrie Wechsel in das Modul Tympanometrie Wechsel in die Patientenverwaltung / Schließen des Moduls Sprachaudiometrie 49 /76

Lautstärke-Regelung In diesem Bereich kann die Lautstärke von Kanal 1 und Kanal 2 (sofern rechts ausgewählt!) verändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Sprachaudiometrie eine Navigation mit den Pfeiltasten nicht möglich ist. Durchführung eines Freiburger Sprachtests Vorab: Für die Durchführung der Sprachaudiometrie mit dem Audiometer muss im Setup das Laufwerk, in dem sich die CD mit dem Freiburger Sprachtest befindet eingetragen sein. Klicken Sie auf den Button Messen. Wählen Sie nun im oberen rechten Bereich die gewünschte Gruppe (Zahlen oder Worte) aus. In der Bildschirmmitte wird die gewählte Gruppenart (Einsilber oder Mehrsilber) angezeigt. Die CD und damit der Test wird automatisch gestartet. Klicken Sie für jedes vom Patienten gehörte Wort / Zahl in das entsprechende Feld. Die Farbe wechselt von rot auf grün. 50 /76

Die Summe der verstandenen Worte wird oben im mittleren Felder LED-Anzeige eingeblendet. In diesem Beispiel: Z 7 = Zähler 7 d.h. der Patient hat 7 von 10 Zahlworten verstanden. Nach Ende der Gruppe wird das Ergebnis in einem Fenster angezeigt: Wenn das Ergebnis korrekt ist, klicken Sie auf den Button übernehmen; der Wert wird dann automatisch in das Audiogramm eingetragen. - Sofern erforderlich, kann das Ergebnis hier korrigiert werden. 51 /76

Wählen Sie nun einen weiteren Pegel, sowie eine andere Gruppe der Test startet wieder automatisch. Übernehmen Gelegentlich kann es sinnvoll sein, die Messung vorzeitig zu beenden- z.b. wenn der Patient gar nichts hört. Klicken Sie dann auf den Button übernehmen. Der Test wird dann sofort beendet und das aktuelle Ergebnis eingetragen. Testende Nach Beenden des Sprachtests klicken Sie bitte auf den Button speichern. Das Ergebnis wird dann automatisch angezeigt. Als Ergebnis der sprachaudiometrischen Messung stellt evident nicht nur die Mess-Kurven dar, sondern berechnet auch die üblichen Werte Hörverlust (HV), Diskriminationsverlust (DV), Pegel des max. Verstehens (db Opt) und die Unbehaglichkeitsschwelle (U-Gr). Diese Werte werden in der Tafel über dem Sprachaudiogrammen angezeigt. Drucken Start des Ausdrucks der Sprachaudiometrie. Eine detailierte Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. 52 /76

Sprachtest manuell durchführen Der Sprachtest kann auch am Audiometer durchgeführt werden und lediglich das Ergebnis in die Software evident eingetragen werden. Hierzu muss im Setup die Option nur Sprache manuell ausgewählt sein (siehe auch Seite 14) Der Bildschirm sind dann folgendermaßen aus (bitte beachten Sie, dass in der LED -Anzeige nun stets der Pegel angezeigt wird, der im Audiogramm der Software gewählt ist - unabhängig davon, was am Audiometer eingestellt ist.) 53 /76

Abweichend von dem Bildschirmaufbau bei Steuerung des Audiometers von der Software aus finden sich jetzt folgende Elemente auf dem Bildschirm: Einstellungen bei manueller Sprachaudiometrie Settings Wählen Sie zwischen Freifeldmesung mit oder ohne Hörgerät; der Button CD1 ist fest gesetzt. Kanal 1 Auswahlfenster für die Wandler: Kopfhörer rechts / links oder Freifeld 1 (rechts) / Freifeld 2 (links); sowie Unbehaglichkeitsschwelle. Test Für den Freiburger Test können hier die Mehrsilber (Zahlen ) oder Einsilber (Worte) 54 /76

ausgewählt werden, damit der Eintrag mit dem korrekten Symbol erfolgt. Mit Hilfe des im unteren Bildschirmbereich abgebildeten Feldes werden die Eintragungen in der Software vorgenommen, die mit dem Audiometer (parallel) erfasst wurden: Über Lautstärke auf /ab wird der Cursor in dem Diagramm auf den Pegel eingestellt und mit den Buttons Verstanden mehr / weniger Verstanden an die gewünschte Stelle navigiert. Klicken Sie auf den Button übernehmen um den gewünschten Wert in das Diagramm einzutragen. Wenn das manuell erfasste Sprachaudiogramm gespeichert wird, erscheint folgendes Fenster, in der Sie das aktuell angezeigte Datum übernehmen oder ggf. ändern können. 55 /76

T Y M PA N O M E T R I E Nach der Auswahl des Moduls Tympanometrie erscheint bei angeschlossenem Tympanometer folgendes Fenster. Je nach angeschlossenem Tympanometer-Typ sind nicht alle Funktionen wie z.b. die Contra-Messung - verfügbar. Wurden zuvor Messungen bei dem Patienten abgespeichert, so wird die letzte Messung angezeigt. Links im Testfenster findet sich wie zuvor - eine Liste der bereits durchgeführte Tests bei dem gewählten Patienten. Rechts davon werden die Tympanometriedaten abgebildet: oben die Tympanometriekurven, unten die Daten der Reflex-Messung. Auch hier ist eine Skalierung der Diagamme und Kopieren in die Zwischenablage möglich (siehe auch Seite 44). 56 /76

Liste der Tests In der Testliste ganz links werden die durchgeführten Tests, sortiert nach Datum, eingetragen. Es wird jeweils dasjenige Tympanogramm im Hauptfenster angezeigt, welches zuletzt gemacht wurde. Die Auswahl ist hellgrau hinterlegt. Mit der Maus oder den Pfeiltasten AUF / AB Ihrer Tastatur können Sie zwischen den einzelnen Messungen wechseln. Mit dem Button Messung löschen können Sie die ausgewählte hellgrau hinterlegte Messung löschen. Vor der endgültigen Löschung der Daten werden Sie um eine Bestätigung gebeten. 57 /76

Buttonleiste im Modul Tympanometrie Die Leiste mit den Funktionsbutton an der unteren Bildschirmleiste enthält folgende Funktionen: Die Funktionen von links nach rechts sind: Messung starten Überblenden von gespeicherten Messungen Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Überblenden finden Sie ab Seite 60 Öffnen des Druckmenüs Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. Speichern der aktuellen Messung Wechsel in das Modul Tonaudiometrie Wechsel in das Modul Sprachaudiometrie Wechsel in die Patientenverwaltung / Schließen des Moduls Tympanometrie 58 /76

Durchführen der Messung Das Tympanogramm wird zunächst im Tympanometer durchgeführt und anschließend die Daten übertragen. Für die Übertragung der Daten, klicken sie bitte auf dem Tympanometer auf speichern / store. Die Daten werden automatisch eingetragen. Alternativ können Sie auf den Button neue Messung klicken und die im Tympanometer vorhandenen Daten werden übertragen. In der Mitte zwischen den Diagrammen für das rechte und das linke Ohr werden für beide Ohren die Werte für Ohrvolumen - in ml Compliance in ml Druck in da Pa angezeigt. 59 /76

Überblenden Um Daten bei einem Patienten miteinander vergleichen zu können, können bis zu 5 verschiedene Tympanogramme überblendet werden. Wenn Sie den Button Überblenden wählen wird folgendes Fenster geöffnet: Auf der linken Seite finden sich die Daten, von denen Audiogramme des Patienten vorliegen. Wählen Sie diejenigen, die verglichen werden sollen durch einfaches Anklicken aus. Sie werden automatisch in die Aufzählung auf der rechten Seite übernommen. Wählen Sie nun noch aus, ob Sie auch die Hilfslinien angezeigt haben möchten. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, Klicken Sie auf ok. Das Messfenster wird nun geöffnet: Die Messkurven werden in unterschiedlichen Farben angezeigt. Über dem Diagramm steht in der entsprechenden Farbcodierung das Messdatum. Das Fenster mit den gewählten überblendeten Daten kann auch ausgedruckt werden. 60 /76

Um das Fenster zu verlassen, klicken Sie öffnen Sie zunächst das Menü überblenden an der oberen Fensterleiste und dann auf den Button Überblenden Ende Drucken Start des Ausdrucks des Tympanogramms. Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. 61 /76

M O D U L O A E In das Modul OAE können die Daten des DPAOE-Screeners Ero-Scan von Maico bzw. Etymotic Research übernommen werden. Nach der Auswahl des Moduls OAE erscheint folgendes Fenster. Wurden zuvor Messungen bei dem Patienten abgespeichert, so wird die letzte Messung angezeigt. Links im Testfenster findet sich wie zuvor - eine Liste der bereits durchgeführte Tests bei dem gewählten Patienten. Rechts davon werden die DPOAE-Daten abgebildet:im linken Bereich die Daten für das rechte Ohr, im rechten Bereich für das linke Ohr. Oben finden sich die drei Messergebnisse in den Frequenzbändern von 2, 3 und 4 khz in db SPL. Darunter die Balkendiagrammen mit dem Signal-Rausch-Abstand in db SPL für die jeweiligen Frequenzbänder. 62 /76

Im unteren Bereich sind die Tabellen mit den Ergebnissen für das rechte und linke Ohr zu finden. In der Tabelle werden folgende Ergebnisse gezeigt: F2 (KHz) Frequenz F2 (Standard-mäßig 2,3,4 Khz L1 (db) Primärpegel L1 L2 (db) Primärpegel L1 G% Das Ergebnis der DPOAE-Messung wird in Kurzform als Button dargestellt: OAE wurden detektiert Ergebnis zweifelhaft ; OAE konnten nicht eindeutig nachgewiesen werden. Grund: keine OAE vorhanden oder auch Messbedingungen ungenügend. Bitte Messung wiederholen. 63 /76

Navigationsleiste im Modul OAE Im unteren Bereich des Fensters findet sich die Navigationsleiste: Die Funktionen von links nach rechts sind: Messung starten Öffnen des Druckmenüs Eine weitergehende Beschreibung der Funktion Drucken finden Sie ab Seite 66. Speichern der aktuellen Messung Wechsel in die Patientenverwaltung / Schließen des Moduls OAE 64 /76

Ü B E R S I C H T Durch Klicken des Buttons Übersicht im Patientenstammblatt öffnet sich ein Fenster, in dem die Daten von Ton- und Sprachaudiometrie, Tympanometrie und OAE eines Patienten übersichtlich dargestellt werden. Die gewünschten Messdaten können durch Klicken der Pfeiltasten unter den jeweiligen Diagrammen gewählt werden. Beachten Sie: um die Messdaten gemeinsam auf einem Blatt auszudrucken, wählen Sie bitte den Kombi-Druck. 65 /76

A U S D R U C K Drucken der Messdaten Aus jedem einzelnen Messmodul (Tonaudiometer, Sprache, Tympanometer...) kann direkt über den Button Drucken das aktuelle Messergebnis ausgedruckt werden. Alle Ausdrucke enthalten im Kopf die Informationen über die Praxisdaten, die Messart, Messdatum, Druckdatum sowie die wichtigsten Patientendaten. Wurde im Bemerkungsfeld ein Eintrag vorgenommen, so erscheint dieser unter dem Diagramm auf dem Ausdruck. Druckvorschau Ist im Setup die Option Druckvorschau aktiviert, wird vor dem Ausdruck das Druckbild zunächst angezeigt. In der Menüleiste in der oberen linken Ecke stehen folgende Optionen von links nach rechts zur Auswahl: 66 /76

Zoom to fit - Seitenansicht zeigt eine Gesamtansicht des Ausdrucks. 100% Ausdruck in normaler Anzeige Zoom to width Anzeige des Ausdrucks in max. Bildschirmbreite. Die nächsten Funktionen First page Anzeige erste Seite des Ausdrucks Previous page Anzeige vorherige Seite des Ausdrucks Next Page Anzeige nächste Seite des Ausdrucks Last page Anzeige letzte Seite des Ausdrucks finden beim Ausdruck der audiologischen Daten aus der Software evident meist keine Anwendung Printer setup ermöglicht die Einstellungen des oder der angeschlossenen Windows-Drucker zu verändern. Print Startet den Ausdruck. Save Speichert den Ausdurck als Datei mit der Endung *.QPP auf der Festplatte. Load Öffnet einen gespreicherten Ausdurck als Datei mit der Endung *.QPP. Close Schließt die Druckvorschau. 67 /76

Kombiausdruck Über die Ausdruckfunktion Kombidruck, kann ein gewünschter Ausdruck zusammengestellt werden. Sie erreichen diese Ausdruckfunktion über den Button Drucken im Modul Patientendaten. Auf einer Seite können hier ein Tonaudiogramm ein Sprachaudiogramm ein Tympanogramm zum Ausdruck gewählt werden. Es wird folgendes Auswahlfenster geöffnet: Hier können Sie wählen, welche Daten des Patienten in einem Kombidruck zusammen gestellt werden. 68 /76

Tragen Sie zunächst die Ergebnisse der Stimmgabeltests in der Mitte des Bildschirmes ein, damit sie auch im Kombinationsausdruck mit angezeigt werden: Im linken Bereich des Fensters findet sich das Auswahlmenü: Auswahloptionen gewünschte Messdaten werden durch setzen eines Hakens, z.b. Tonaudiogramm für den Ausdruck gewählt. Als Datum wird die letzte Messung angezeigt, dazu im rechten Bereich das entsprechende Diagramm. Sind mehrere Datensätze einer Messmethode (z. B: Tonaudiogramm) vorhanden, so kann zwischen den verschiedenen Messungen mit Hilfe der Pfeiltasten die mit dem gewünschten Datum gewechselt werden, die Diagramme werden stets dazu eingeblendet. 69 /76

Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, so klicken Sie auf den Button Drucken, so wird der Druck gestartet, bzw. zunächst die Druckvorschau geöffnet (siehe auch auf Seite 66). Ausdruck HGV Hörgeräteverordnung in der Software evident haben Sie die Möglichkeit, eine Hörgeräteverordnung auf ein weißes Blatt Papier auszudrucken. In der Hörgeräteverordnung sind die Patientendaten und die vorher gewählten Messdaten schon eingefügt, ebenso die Praxisdaten unten rechts. Das Formular kann durch Setzen von Haken am Monitor und TastaturEingaben teilweise direkt ergänzt werden. z.b. oder: und im unteren Bereich der Hörgeräteverordnung: 70 /76

Der Druck wird gestartet, bzw. zunächst die Druckvorschau geöffnet (siehe auch auf Seite 66). Bitte beachten Sie: diese Ausdruckform dient nur Ihrer Übersicht und ist gedacht als Ergänzung der Patientenakte. Aus technischen Gründen wird die Arztnummer nicht mitausgedruckt. Die Ausdruckform ist nicht von den Kassenärztlichen Vereinigungen abgenommen worden und kann daher nicht offiziell verwendet werden. HGV nur Ton und Sprache Der Button HGV ohne Text ermöglicht den Ausdruck der Hörgeräteverordnung auf ein Blankoformular und erlaubt dafür die Anpassung des Formulares der Hörgeräteverordnung auf Ihren individuellen Drucker. Es werden hier lediglich die Messdaten eingetragen. Für jedes Feld der Tonaudiometriedaten und Sprache besteht die Möglichkeiten, den Graphen nah oben, unten, rechts und links zu verschieben. 71 /76