Fakultät für Betriebswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Katholisch-Theologische Fakultät

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Studentische Rückmeldungen zu Studium und Lehre

Mag.(FH) M.Sc. Schroll Roland PS Strategie und Marketing Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Proseminar 1, Block

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

EDi Evaluation im Dialog

Globalindikator. Legende. Prof. Dr. Johannes Rincke Mikroökonomie 1 Erfasste Fragebögen = 23. Globalwerte. 1. Planung und Darstellung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

InstEvaL Informationen zur Auswertung

Schriftliche Kleine Anfrage

Cologne University of Applied Sciences

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Philosophisch-Historische Fakultät

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Cologne University of Applied Sciences

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung Abschlussarbeitsseminar

Qualitätsmessung. Nutzen und Zielstellungen der Befragungen am FB 2 Duales Studium Wirtschaft Technik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung Grundzüge der Umweltökonomik - Vorlesung

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2014

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Cologne University of Applied Sciences

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Betriebssysteme und Systemsoftware


Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS14/15. Erfasste Fragebögen = 174. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50%

Prof. Dr. Pitsoulis: 3231 VWL III: Europäische Wirtschaft (V) Vorlesung

Evaluation. der Lehre im Fach Biologie. Sommersemester Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen,

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul Einführung in die Volkswirtschaft 4 7,5

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Studierendenbefragung 2006

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation S16 zur

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Standards der Studiengangevaluation an der Universität Basel

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG. Fragebogen für Vorlesung. Sommersemester VO - Analyt. Geom. d. Kurven u. Flächen.

Transkript:

Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre -

Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat für Lehre und Studierende Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre Auswertung Im Rahmen der neu konzipierten und im SS 2008 erstmals als Vollerhebung durchgeführten LV-Evaluierung NEU (LVE) werden umfassende Informationen zur Einschätzung der Lehre an der Universität Innsbruck durch die Studierenden erhoben. Um diese Informationen gewinnbringend nutzen zu können, müssen die gewonnen Daten auf mehreren Ebenen ausgewertet und interpretiert werden. Der vorliegende Bericht bietet einen zusammenfassenden Überblick über folgende Aspekte: (1) Zufriedenheit der Studierenden mit der Gestaltung der Lehre an der Fakultät / den Instituten (2) Einschätzung der Angemessenheit der Schwierigkeit der Lehre durch die Studierenden (3) Überblick über die Zufriedenheit der Studierenden mit den Rahmenbedingungen der Lehre bzw. den Infrastrukturbedingungen der Lehrveranstaltungen Für die Auswertung zur Zufriedenheit der Studierenden mit der Gestaltung der Lehre wurden die Rückmeldungen der Studierenden zu folgenden Fragestellungen der LV-Evaluierungsfragebögen herangezogen: Der/Die LV-LeiterIn hat die Lernziele klar definiert. Der/Die LV-LeiterIn macht den thematischen roten Faden sichtbar. Der/Die LV-LeiterIn läßt Raum für Verständnisfragen Der/Die LV-LeiterIn gibt ausreichend Informationen zu den Prüfungsanforderungen und -modalitäten der LV. Der/Die LV-LeiterIn qualifiziert niemanden ab. Der/Die LV-LeiterIn ist bemüht, Frauen und Männer gleichermaßen anzusprechen. Der/Die LV-LeiterIn beantwortet komplexe Fragen verständlich. Der/Die LV-LeiterIn hat mein Interesse am Fachgebiet geweckt. Ich würde die LV an andere Studierende empfehlen. Die Einschätzung der Angemessenheit der Schwierigkeit der Lehre durch die Studierenden wurde anhand der Zustimmung zu folgenden Fragen erhoben: Der/Die LV-LeiterIn setzt zuviel Vorwissen voraus. Der/Die LV-LeiterIn verlangt einen angemessenen Lernaufwand. Für mich ist die LV (bezogen auf ihren Schwierigkeitsgrad) insgesamt... Die Beurteilung der Rahmenbedingungen und Infrastrukturbedingungen werden anhand der Rückmeldungen zu folgenden Fragen ausgewertet: Die Lehrveranstaltung beginnt in der Regel pünktlich. Die Lehrveranstaltung endet in der Regel pünktlich. Die Lehrveranstaltung fällt zu oft aus. Die Größe des Raumes ist für die LV angemessen. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist der Art und Anforderung der LV angemessen. Seite 2/15

Die technische Ausstattung des Raumes erscheint mir ausreichend. Die für die LV nötige Literatur ist weitgehend über die Uni-Bibliothek verfügbar (Bücher, Zeitschriften, Datenbanken,.). Für die im vorliegenden Bericht präsentierten Ergebnisse wurden die ausgefüllten Fragebögen aller evaluierten LV der Fakultät ausgewertet. Es werden zunächst die zusammenfassenden Daten der Fakultät und darüber hinaus die Auswertungen auf Institutsebene vorgestellt. Diesen fakultätsspezifischen Ergebnissen vorangestellt, findet sich ein Überblick über die Statistik der Gesamtuniversität. 1. Universitätsweite Statistik zur LV-Evaluierung NEU Im SS 2008 wurden an der Universität Innsbruck insgesamt 3549 Lehrveranstaltungen (LV) gehalten. Zum Stichtag der statistischen Auswertung (5. August 2008) 1 waren 2794 LV evaluiert. In die vorliegende Auswertung konnten somit Evaluierungsergebnisse von 78,7% aller im SS 2008 abgehaltenen LV aufgenommen werden. Insgesamt lagen zum Stichtag 49.634 Fragebögen zur Auswertung vor. FB-Rücklauf nach LV- Typ (alle Fakultäten) ausgewertete Fragebögen evaluierte LV nach LV- Typ VO 21297 1000 PS 18910 1150 UE 8527 594 EX 900 50 Summe 49634 2794 1 Für die statistischen Auswertungen wurde ein Stichtag für die in die Auswertung einbezogenen Daten gesetzt. D.h. alle bis zum 5. August in der Digitalisierungsstelle eingegangenen Fragebögen finden Eingang in die zusammenfassenden Auswertungen. Die 1:1 Auswertungen, die den Lehrenden zur Verfügung gestellt werden, werden für alle evaluierten LV (unabhängig vom Stichtag) erstellt. Da das Sommersemester grundsätzlich bis Ende September 2008 dauert, ist zu erwarten, dass auch nach dem Stichtag Fragebögen zur Digitalisierung eingereicht werden. Erfahrungswerte zeigen allerdings, dass diese späten Rückläufe deutlich unter 3% des Gesamtrücklaufs liegen. Seite 3/15

2. Fakultätsauswertung 2.1 Allgemeine Statistik Fragebogentyp Ausgewertete Fragebögen Evaluierte LV nach LV-Typ VO 1727 69 PS 4772 236 UE 84 8 Summe 6583 313 2.2 Allgemeine Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre völlig gar 1. Die Lernziele w erden klar definiert. 2. Der thematische rote Faden w ird sichtbar gemacht. 3. Es wird Raum für Verständnisfragen gelassen. 4. Die Anforderungen der Prüfung w erden ausreichend bekannt gemacht. 5. Es wird versucht, niemanden abzuqualifizieren. 6. Es wird versucht Frauen und Männer gleich anzusprechen. 7. Komplexe Fragen w erden verständlich beantwortet. 8. Das Interesse am Fachgebiet der LV konnte gew eckt w erden. 9. Die LV w ürde an andere Studierenden empfohlen w erden. 47% 33% 14% 4% 1% 1% 46% 32% 15% 5% 2% 1% 50% 26% 14% 6% 2% 2% 33% 30% 19% 8% 4% 5% 70% 16% 7% 2% 2% 3% 80% 11% 3% 1% 0% 4% 43% 35% 15% 4% 1% 2% 30% 27% 24% 9% 7% 3% 38% 28% 19% 7% 5% 2% Seite 4/15

2.3 Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (1) völlig gar 1. Es wird ein angemessenes Vorw issen vorausgesetzt. 2. Es wird ein angemessener Lernaufw and verlangt. 27% 29% 20% 15% 8% 1% 26% 35% 24% 9% 4% 2% Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (2) zu einfach eher einfach genau richtig eher schw ierig zu schw ierig 1. Die Lehrveranstaltungen sind... 1% 7% 61% 25% 3% 2% 2.4 Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und Infrastruktur der Lehre Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel pünktlich. 2. Die Lehrveranstaltungen enden in der Regel pünktlich 3. Die Lehrveranstaltungen fallen oft aus. 83% 12% 3% 1% 0% 0% 73% 16% 7% 3% 2% 0% 83% 6% 3% 2% 2% 3% Zufriedenheit mit Infrastrukturbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Größe der Räume ist für die Lehrveranstaltungen angemessen. 2. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist Art und Anforderung der Lehrveranstaltungen angemessen. 3. Die technische Ausstattung der Räume erscheint angemessen. 63% 19% 11% 4% 2% 1% 63% 22% 10% 3% 2% 1% 69% 21% 6% 2% 1% 1% Seite 5/15

3. Auswertungen für die Institute der Fakultät 3.1 Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 3.1.1 Allgemeine Statistik Fragebogentyp Ausgewertete Fragebögen Evaluierte LV nach LV-Typ VO 449 15 PS 1303 47 UE 12 1 Summe 1764 63 3.1.2 Allgemeine Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre Tab.1: Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre völlig gar 1. Die Lernziele w erden klar definiert. 2. Der thematische rote Faden w ird sichtbar gemacht. 3. Es wird Raum für Verständnisfragen gelassen. 4. Die Anforderungen der Prüfung w erden ausreichend bekannt gemacht. 5. Es wird versucht, niemanden abzuqualifizieren. 6. Es wird versucht Frauen und Männer gleich anzusprechen. 7. Komplexe Fragen w erden verständlich beantwortet. 8. Das Interesse am Fachgebiet der LV konnte gew eckt w erden. 9. Die LV w ürde an andere Studierenden empfohlen w erden. 46% 35% 14% 3% 1% 1% 43% 34% 16% 4% 2% 1% 34% 29% 20% 10% 4% 3% 33% 33% 20% 8% 3% 3% 72% 16% 7% 1% 1% 3% 79% 11% 4% 0% 0% 5% 37% 36% 17% 5% 2% 2% 23% 27% 28% 11% 7% 4% 36% 30% 21% 6% 4% 2% Seite 6/15

3.1.3 Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre Tab. 2a: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (1) völlig gar 1. Es wird ein angemessenes Vorw issen vorausgesetzt. 2. Es wird ein angemessener Lernaufw and verlangt. 20% 28% 23% 18% 9% 1% 23% 39% 25% 8% 3% 3% Tab. 2b: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (2) zu einfach eher einfach genau richtig eher schw ierig zu schw ierig 1. Die Lehrveranstaltungen sind... 1% 7% 60% 27% 3% 2% 3.1.4 Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und Infrastruktur der Lehre Tab. 3: Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel pünktlich. 2. Die Lehrveranstaltungen enden in der Regel pünktlich 3. Die Lehrveranstaltungen fallen oft aus. 81% 14% 4% 1% 0% 0% 76% 16% 6% 1% 1% 0% 78% 8% 5% 4% 3% 3% Tab. 4: Zufriedenheit mit Infrastrukturbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Größe der Räume ist für die Lehrveranstaltungen angemessen. 2. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist Art und Anforderung der Lehrveranstaltungen angemessen. 3. Die technische Ausstattung der Räume erscheint angemessen. 58% 19% 13% 5% 4% 1% 55% 24% 12% 5% 4% 1% 66% 24% 6% 2% 1% 1% Seite 7/15

3.2 Organisation und Lernen 3.2.1 Allgemeine Statistik Fragebogentyp Ausgewertete Fragebögen Evaluierte LV nach LV-Typ VO 255 14 PS 1710 101 UE 22 2 Summe 1987 117 3.2.2 Allgemeine Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre Tab.1: Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre völlig gar 1. Die Lernziele w erden klar definiert. 2. Der thematische rote Faden w ird sichtbar gemacht. 3. Es wird Raum für Verständnisfragen gelassen. 4. Die Anforderungen der Prüfung w erden ausreichend bekannt gemacht. 5. Es wird versucht, niemanden abzuqualifizieren. 6. Es wird versucht Frauen und Männer gleich anzusprechen. 7. Komplexe Fragen w erden verständlich beantwortet. 8. Das Interesse am Fachgebiet der LV konnte gew eckt w erden. 9. Die LV w ürde an andere Studierenden empfohlen w erden. 50% 31% 13% 4% 2% 0% 47% 32% 14% 5% 1% 1% 62% 24% 10% 3% 1% 1% 35% 28% 17% 8% 4% 7% 70% 15% 7% 3% 3% 3% 83% 10% 3% 1% 0% 3% 48% 35% 11% 3% 1% 2% 33% 30% 21% 7% 5% 4% 42% 28% 18% 6% 4% 3% Seite 8/15

3.2.3 Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre Tab. 2a: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (1) völlig gar 1. Es wird ein angemessenes Vorw issen vorausgesetzt. 2. Es wird ein angemessener Lernaufw and verlangt. 34% 31% 18% 12% 5% 1% 30% 32% 22% 8% 5% 2% Tab. 2b: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (2) zu einfach eher einfach genau richtig eher schw ierig zu schw ierig 1. Die Lehrveranstaltungen sind... 1% 9% 67% 19% 2% 2% 3.2.4 Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und Infrastruktur der Lehre Tab. 3: Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel pünktlich. 2. Die Lehrveranstaltungen enden in der Regel pünktlich 3. Die Lehrveranstaltungen fallen oft aus. 86% 10% 2% 1% 0% 0% 76% 15% 6% 3% 1% 0% 87% 4% 2% 2% 1% 3% Tab. 4: Zufriedenheit mit Infrastrukturbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Größe der Räume ist für die Lehrveranstaltungen angemessen. 2. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist Art und Anforderung der Lehrveranstaltungen angemessen. 3. Die technische Ausstattung der Räume erscheint angemessen. 66% 18% 10% 3% 2% 1% 68% 20% 9% 2% 1% 1% 69% 20% 7% 2% 1% 1% Seite 9/15

3.3 Banken und Finanzen 3.3.1 Allgemeine Statistik Fragebogentyp Ausgewertete Fragebögen Evaluierte LV nach LV-Typ VO 252 11 PS 307 17 Summe 559 28 3.3.2 Allgemeine Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre Tab.1: Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre völlig gar 1. Die Lernziele w erden klar definiert. 2. Der thematische rote Faden w ird sichtbar gemacht. 3. Es wird Raum für Verständnisfragen gelassen. 4. Die Anforderungen der Prüfung w erden ausreichend bekannt gemacht. 5. Es wird versucht, niemanden abzuqualifizieren. 6. Es wird versucht Frauen und Männer gleich anzusprechen. 7. Komplexe Fragen w erden verständlich beantwortet. 8. Das Interesse am Fachgebiet der LV konnte gew eckt w erden. 9. Die LV w ürde an andere Studierenden empfohlen w erden. 57% 32% 9% 1% 0% 1% 60% 27% 10% 2% 0% 0% 60% 26% 8% 3% 2% 1% 38% 26% 18% 8% 4% 6% 76% 13% 5% 1% 1% 4% 82% 9% 2% 1% 0% 6% 52% 36% 8% 3% 1% 1% 41% 29% 21% 5% 2% 2% 45% 29% 15% 6% 2% 2% Seite 10/15

3.3.3 Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre Tab. 2a: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (1) völlig gar 1. Es wird ein angemessenes Vorw issen vorausgesetzt. 2. Es wird ein angemessener Lernaufw and verlangt. 23% 23% 25% 20% 8% 0% 28% 37% 21% 9% 3% 3% Tab. 2b: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (2) zu einfach eher einfach genau richtig eher schw ierig zu schw ierig 1. Die Lehrveranstaltungen sind... 2% 7% 55% 33% 3% 1% 3.3.4 Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und Infrastruktur der Lehre Tab. 3: Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel pünktlich. 2. Die Lehrveranstaltungen enden in der Regel pünktlich 3. Die Lehrveranstaltungen fallen oft aus. 90% 9% 1% 0% 0% 0% 80% 12% 5% 1% 1% 0% 83% 7% 3% 1% 2% 3% Tab. 4: Zufriedenheit mit Infrastrukturbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Größe der Räume ist für die Lehrveranstaltungen angemessen. 2. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist Art und Anforderung der Lehrveranstaltungen angemessen. 3. Die technische Ausstattung der Räume erscheint angemessen. 78% 13% 6% 1% 2% 0% 77% 16% 6% 1% 1% 1% 82% 15% 2% 0% 1% 0% Seite 11/15

3.4 Strategisches Mangement, Marketing und Toruismus 3.4.1 Allgemeine Statistik Fragebogentyp Ausgewertete Fragebögen Evaluierte LV nach LV-Typ VO 430 22 PS 920 45 UE 50 5 Summe 1400 72 3.4.2 Allgemeine Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre Tab.1: Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre völlig gar 1. Die Lernziele w erden klar definiert. 2. Der thematische rote Faden w ird sichtbar gemacht. 3. Es wird Raum für Verständnisfragen gelassen. 4. Die Anforderungen der Prüfung w erden ausreichend bekannt gemacht. 5. Es wird versucht, niemanden abzuqualifizieren. 6. Es wird versucht Frauen und Männer gleich anzusprechen. 7. Komplexe Fragen w erden verständlich beantwortet. 8. Das Interesse am Fachgebiet der LV konnte gew eckt w erden. 9. Die LV w ürde an andere Studierenden empfohlen w erden. 42% 32% 16% 7% 2% 1% 42% 32% 17% 7% 2% 1% 61% 25% 9% 3% 1% 1% 32% 27% 19% 9% 6% 7% 67% 17% 7% 3% 2% 3% 79% 13% 3% 1% 1% 4% 46% 31% 15% 4% 1% 2% 37% 26% 21% 7% 6% 3% 40% 29% 18% 6% 6% 1% Seite 12/15

3.4.3 Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre Tab. 2a: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (1) völlig gar 1. Es wird ein angemessenes Vorw issen vorausgesetzt. 2. Es wird ein angemessener Lernaufw and verlangt. 29% 32% 18% 13% 7% 1% 25% 34% 22% 10% 6% 2% Tab. 2b: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (2) zu einfach eher einfach genau richtig eher schw ierig zu schw ierig 1. Die Lehrveranstaltungen sind... 2% 8% 65% 21% 2% 3% 3.4.4 Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und Infrastruktur der Lehre Tab. 3: Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel pünktlich. 2. Die Lehrveranstaltungen enden in der Regel pünktlich 3. Die Lehrveranstaltungen fallen oft aus. 77% 16% 4% 1% 1% 1% 62% 20% 9% 4% 4% 1% 83% 5% 3% 2% 1% 6% Tab. 4: Zufriedenheit mit Infrastrukturbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Größe der Räume ist für die Lehrveranstaltungen angemessen. 2. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist Art und Anforderung der Lehrveranstaltungen angemessen. 3. Die technische Ausstattung der Räume erscheint angemessen. 61% 20% 10% 5% 3% 1% 64% 22% 9% 2% 1% 1% 67% 23% 7% 1% 1% 1% Seite 13/15

3.5 Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik 3.5.1 Allgemeine Statistik Fragebogentyp Ausgewertete Fragebögen Evaluierte LV nach LV-Typ VO 341 7 PS 532 26 Summe 873 33 3.5.2 Allgemeine Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre Tab.1: Zufriedenheit mit der Gestaltung der Lehre völlig gar 1. Die Lernziele w erden klar definiert. 2. Der thematische rote Faden w ird sichtbar gemacht. 3. Es wird Raum für Verständnisfragen gelassen. 4. Die Anforderungen der Prüfung w erden ausreichend bekannt gemacht. 5. Es wird versucht, niemanden abzuqualifizieren. 6. Es wird versucht Frauen und Männer gleich anzusprechen. 7. Komplexe Fragen w erden verständlich beantwortet. 8. Das Interesse am Fachgebiet der LV konnte gew eckt w erden. 9. Die LV w ürde an andere Studierenden empfohlen w erden. 45% 34% 15% 3% 2% 1% 43% 31% 17% 5% 2% 0% 29% 29% 24% 11% 4% 2% 30% 33% 20% 10% 4% 4% 69% 17% 6% 2% 2% 3% 78% 12% 4% 1% 1% 4% 31% 36% 23% 7% 1% 2% 18% 22% 28% 14% 15% 2% 27% 25% 24% 10% 11% 2% Seite 14/15

3.5.3 Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre Tab. 2a: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (1) völlig gar 1. Es wird ein angemessenes Vorw issen vorausgesetzt. 2. Es wird ein angemessener Lernaufw and verlangt. 20% 26% 23% 18% 13% 0% 21% 35% 27% 10% 5% 1% Tab. 2b: Einschätzung der Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades der Lehre (2) zu einfach eher einfach genau richtig eher schw ierig zu schw ierig 1. Die Lehrveranstaltungen sind... 1% 4% 47% 39% 8% 1% 3.5.4.Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und Infrastruktur der Lehre Tab. 3: Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel pünktlich. 2. Die Lehrveranstaltungen enden in der Regel pünktlich 3. Die Lehrveranstaltungen fallen oft aus. 87% 11% 2% 0% 0% 0% 71% 17% 6% 3% 2% 0% 82% 8% 5% 2% 1% 2% Tab. 4: Zufriedenheit mit Infrastrukturbedingungen der Lehre völlig gar 1. Die Größe der Räume ist für die Lehrveranstaltungen angemessen. 2. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist Art und Anforderung der Lehrveranstaltungen angemessen. 3. Die technische Ausstattung der Räume erscheint angemessen. 61% 21% 12% 5% 1% 1% 57% 25% 12% 4% 2% 1% 70% 22% 6% 1% 0% 1% Seite 15/15